Platzhalter für Profilbild

SofieWalden

Lesejury Star
offline

SofieWalden ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit SofieWalden über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.10.2022

Normale Alltagsgeschichten, fein, intensiv und mit viel Nachhall

Es ist zu kühl für diese Jahreszeit
0

In diesem Buch finden sich Alltagsgeschichten, dreizehn an der Zahl. Sie stehen für Menschen, junge Frauen, die irgendewo ihr ganz normales Leben leben, vielleicht mit einem zusätzlichen kleinen Flackern ...

In diesem Buch finden sich Alltagsgeschichten, dreizehn an der Zahl. Sie stehen für Menschen, junge Frauen, die irgendewo ihr ganz normales Leben leben, vielleicht mit einem zusätzlichen kleinen Flackern im Gepäck, einem besonders traurigen Gedanken, einer unerwarteten Entdeckung, dem Gefühl von Ausgeschlossensein, von Angst oder auch, etwas häufiger, einer subtilen Aufgebrachtheit und Wut. Und obwohl hier eigentlich vielfach Heftigkeit und nach außen getragene Emotionen zu erwarten wären, verläuft jede dieser 'Storys', dieser Lebenssequenzen, sehr ruhig, selbstbeherrscht und tatsächlich alltäglich ab. Es sind kurze Geschichten, sehr fokussiert und intensiv, auf eine sehr sanfte, teilweise auch berührende Art und sie alle enden einfach an genau der Stelle, die für das Ende richtig ist. Und all das Ungesagte, es verharrt in der Luft und wartet darauf, vom Leser mitgenommen zu werden, individuell, für seine ganz eigenen Gedanken.
Ein faszinierendes Bändchen Erzählkunst mit viel Nachhall.

Veröffentlicht am 07.10.2022

Das Erleben von Freundschaft und ein spannendes (Panther)-Abenteuer dazu

Als wir einen Panther fangen wollten und dabei etwas viel Größeres fanden
0

Der 11-jährige Nico ist, wie schon einige Male zuvor, in den Schulferien zu Besuch bei seinen Großeltern. Er ist gerne hier auf dem Land und freut sich auf das Herumstreifen mit seinen Freunden Gonzo und ...

Der 11-jährige Nico ist, wie schon einige Male zuvor, in den Schulferien zu Besuch bei seinen Großeltern. Er ist gerne hier auf dem Land und freut sich auf das Herumstreifen mit seinen Freunden Gonzo und Poldi. Das hilft ihm auch, seine eigenen Sorgen etwas zu vergessen, denn seine Eltern verstehen sich gerade nicht sehr gut und Nico hat Angst, dass sie sich trennen. Doch jetzt ist erst mal Schatz heben angesagt, denn die drei Jungs haben eine Kiste am Grund des Sees gefunden, wo sie auch schwimmen gehen. Dass mit dem Schatz wird dann leider nichts, aber im Gebüsch sieht Nico einen Schatten, der sich bewegt. Und das ist dann tatsächlich etwas Lebendiges, ein echter Panther, der im Jahr davor aus dem nahen Wildpark ausgebüxt ist. 5000 € gibt es, wenn ihn jemand wieder zurückbringt und die würden sich die drei gerne verdienen. Und so schmieden sie Pläne, wie man den Panther fangen kann. Unterdessen versorgt Nico das abgemagerte Tier mit Fleisch und irgendwie baut sich da eine Beziehung auf zwischen den beiden.
Diese Geschichte, sie bietet ein richtig spannendes Jungensabenteuer, bei dem man von der ersten Seite an dabei ist. Und man erlebt drei Freunde, die ganz toll zusammenhalten. Jeder kann etwas besser wie der andere und das ist auch ok so. Was auffällt, ist, dass Nico, sonst eher ein wenig ängstlich und zurückhaltend, hier so etwas die Führung der Aktion übernimmt. Die Unterstützung seiner Freunde und auch diese Beziehung, die sich zwischen dem Panther und ihm entwickelt, dass lässt ihn wachsen und er freut sich auch selbst darüber. Und so steht am Ende tatsächlich die Erkenntnis, dass Nico, Gonzo und Poldi da etwas viel Größeres für sich gefunden haben, aber der Panther wird natürlich nicht vergessen.

Veröffentlicht am 07.10.2022

Verbrechen auf Goyas Spuren und die herrliche Stadt Madrid dazu

Goyas Ungeheuer
0

Comisaria María Ruiz wurde aufgrund der Vorkommnisse bezgl. eines früheren Falls vom Dienst suspendiert. Als einige tote Tiere aufgefunden werden, die mit ritualen Handlungen einhergehen, ist die Aufmerksamkeit ...

Comisaria María Ruiz wurde aufgrund der Vorkommnisse bezgl. eines früheren Falls vom Dienst suspendiert. Als einige tote Tiere aufgefunden werden, die mit ritualen Handlungen einhergehen, ist die Aufmerksamkeit der Comisaria geweckt, obwohl sie strikt angewiesen wurde, sich aus aktuellen Vorkommnissen herauszuhalten und auf ihre Anhörung zu warten.. Als dann die Leiche einer jungen Kunststudentin gefunden wird, die sich intensiv mit dem Maler Francisco de Goya beschäftigt hat, ist es mit der aufdoktrierten Ruhigstellung ihrer Person entgültig vorbei. Sehr schnell stellt sich heraus, dass dies nur der Anfang einer ganzen Serie von Morden ist, wobei der Täter seine Passion für Goyas Gemälde zur Schau stellt, indem er sie Toten entsprechend arrangiert.
Allein ist eine solche Mordermittlung kaum zu stemmen und obwohl Marias Team und auch ihre Freunde sie händeringend geradezu beschwören, sich zurückzuhalten und ihre berufliche Existenz nicht noch mehr zu gefährden, bekommt sie Hilfe und ihr zunehmender Parforceritt durch die gerade auch dunkleren Gassen von Madrid, dieser Stadt, in der das pulsierende kulturelle Leben auf seinen schwergewichtigen historischen Mauern leise und auch mal lauter vor sich hin tanzt, er nimmt seinen Lauf.
Dieser Kriminalroman hat einfach alles mit im Gepäck, was man von diesem Genre erwarten kann, wobei sein Status als Roman die Krimihandlung sehr ausschweifend, aber immer unterhaltsam, umgibt. Mich hat diese etwas andere Mordermittlung und seine 'nicht einfache' Comisaria überzeugt.
Und da dieser ihr erster Fall in deutscher Sprache in Spanien schon Band 4 einer erfolgreichen Reihe ist, hoffe ich, dass es nicht bei dieser einmahligen Bekanntschaft bleibt.

Veröffentlicht am 03.10.2022

Heftige Geschichte und eine düstere Atmosphäre, bildlich sehr gut eingefangen

Soloist in a Cage 1
0

Die Gefängnisstadt, von Mauern umgeben, seine Bewohner, von Robotern dauerüberwacht, Ausbruch unmöglich, hinter einem dieser Fenster lebt die 7-Jährige Chloe zusammen mit ihrem Bruder Rock, der noch ein ...

Die Gefängnisstadt, von Mauern umgeben, seine Bewohner, von Robotern dauerüberwacht, Ausbruch unmöglich, hinter einem dieser Fenster lebt die 7-Jährige Chloe zusammen mit ihrem Bruder Rock, der noch ein Baby ist. Vor einem halben Jahr haben die Eltern sie verlassen und seitdem hat das kleine Mädchen das Zimmer nicht verlassen, denn Kinder allein auf der Straße, da gibt es kein Überleben. Hier sind alles Verbrecher und doch stellt ihr der Nachbar immer wieder Essen vor die Tür. Nur dadurch können die beiden überleben. Doch dann bietet sich diesem Mann die Chance, doch zu flüchten und Chloe schließt sich ihm, mit dem Baby auf dem Rücken, an. Sie werden entdeckt und Rock bleibt beim Ausbruch im Schnee zurück. Aber der Oberst, so nennen ihn seine Leute, verspricht Chloe, sie zu trainieren, damit sie zurück gehen kann, um ihren Bruder zu holen. Und genau das versucht sie, einige Jahre später, dann auch.
Eine heftige Story, toll eingefangen in der düsteren und brutalen Atmosphäre dieser Mangawelt. Die Bilder geben das gut wieder, viel Dunkelheit und dann, immer wieder mal im Licht, die Erscheinung des Mädchens, auf ihrer Mission, um jeden Preis. Ein überzeugender erster Band dieser Reihe, natürlich mit einem Cliffhanger am Ende.
Also ich will auf jeden Fall erfahren, wie es weitergeht.

Veröffentlicht am 02.10.2022

Obdachlos und noch fast Kind, Krimihandlung mit viel Realität dazu

Das Mädchen in unserem Badezimmer
0

Coco hat kein Zuhause, keinen Ort, wo man all das tun kann, was zum Menschsein dazugehört, sich duschen können, sich etwas zu essn machen, wenn man Hunger hat, es trocken haben, wenn es draußen regnet ...

Coco hat kein Zuhause, keinen Ort, wo man all das tun kann, was zum Menschsein dazugehört, sich duschen können, sich etwas zu essn machen, wenn man Hunger hat, es trocken haben, wenn es draußen regnet und sich einfach beschützt zu fühlen. Als sie eines Tages auf einer Bank sitzt, wird sie von einer Frau angesprochen, ob sie helfen kann. Und Coco gibt tatsächlich preis, dass sie gerne duschen würde und das darf sie dann auch, obwohl es für die Familie zugegebenerweise doch etwas befremdlich ist. Einige Zeit nach diesem 'Erlebnis' findet Amra, die Tochter der Familie, ein Tagebuch. Es gehört Coco und sie scheint es hier verloren zu haben. Zusammen mit ihrer Freundin Louise berät Amra, ob sie etwas so persönliches denn lesen dürfen. Aber dann entscheiden sich die beiden dafür, weil sie in Sorge sind, dass dem Mädchen etwas passiert sein könnte und sie so vielleicht etwas erfahren, um ihr zu helfen. Die beiden denken dabei an richtig schlimme Sachen, ein bisschen geht da auch die Fantasie mit ihnen durch, Stichwort Organhandel, aber natürlich ist ihre Angst um Coco berechtigt und sie machen sich auf die Suche nach ihr.
Diese Geschichte, sie zeigt viel Einfühlungsvermögen für andere, für Menschen, die anders leben, leben müssen, weil es sich, aus den Umständen heraus, einfach ergeben hat. Während man das Buch liest, nimmt man das Geschehen erst einmal vor allem als eine Art Krimi war. Doch dann, wenn man weiß, was genau passiert ist, wendet sich der Blick automatisch auf das Dahinter, auf das Erleben von Obdachlosigkeit, hier auch speziell bezogen auf Jugendliche, auf die Situationen, die sich da ergeben. Und natürlich steht dann auch die Frage im Raum, wie helfen. Sehr positiv, auch da lässt einen das Buch nicht allein und vermittelt einen Eindruck von 'Möglichkeiten'.
Eine ambitionierte und trotzdem sehr unterhaltsame Geschichte, mit viel Empathie und Nachklang dazu.