Profilbild von Liz2910

Liz2910

Lesejury Star
offline

Liz2910 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Liz2910 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.04.2020

Band 3 der Witcher Reihe

Feuertaufe
1

„Waffengefährten! Ein Heldentrupp. Zum Heulen und Händeringen. Ein Verseschmied mit Laute. Eine Wilde, halb Dryade, halb Weib, mit einem losen Mundwerk. Ein Vampir, der auf die fünfhundert zugeht. Und ...

„Waffengefährten! Ein Heldentrupp. Zum Heulen und Händeringen. Ein Verseschmied mit Laute. Eine Wilde, halb Dryade, halb Weib, mit einem losen Mundwerk. Ein Vampir, der auf die fünfhundert zugeht. Und ein verdammter Nilfgaarder, der darauf besteht kein Nilfgaarder zu sein.“
„Und an der Spitze des Trupps ein Hexer, der an Gewissensbissen leidet, an Ohnmacht und an der Unmöglichkeit, eine Entscheidung zu treffen“, schloss Regis ruhig. „Fürwahr, ich schlage vor, inkognito zu reisen, um keine Sensation hervorzurufen.“
„Und kein Gelächter“, fügte Milva hinzu.
Seite 293

Inhalt:
Die Welt versinkt um Krieg, Nilfgaard gewinnt immer mehr an Macht und brüstet sich damit Cirilla, Thronerbin von Cintra Schutz zu gewährend. Angeblich denkt der Kaiser sogar an eine Hochzeit. Durch Spione hat auch Geralt im tiefsten Dryadenwald davon erfahren. Gemeinsam mit Rittersporn und der Bogenschützin Milva bricht er auf, um Ciri zu finden. Sie begegnen Weggefährten wie einem Zwergentrupp und dem geheimnisvollen Regis und geraten immer wieder in das Kriegsgeschehen. Seltsame Träume plagen den Hexer und eine Frage wird immer größer: Ist Ciri wirklich in Nildgaard?

Meinung:
Immer wenn ich eine Reihe mit mehreren Bänden lese, fürchte ich den Moment an dem ich die Bücher aus irgendeinem Grund weniger mag. Hier ist er noch nicht in Sicht ^^ Der dritte Band der Hexer Geschichte setzt nur kurze Zeit nach dem zweiten Band ein. Geralt ist im Brokilon, der Wald der Dryaden, die ihn von seinen Verletzungen geheilt haben. Durch Milva erhält er Nachricht von dem was außerhalb des Waldes geschieht. Ciri wurde nach Nilfgaard verschleppt, Yennefer ist verschwunden und die Zauberer haben sich beinahe gegenseitig umgebracht. Nilfgaard rückt immer weiter vor, überall entbrennt der Krieg. Geralt bricht auf, um Ciri zu suchen, begleitet von Rittersporn und Milva. Der Weg ist gefährlich und den Gefährten stehen allerlei Abenteuer und Schwierigkeiten bevor. Doch sie sind nicht allein. Der seltsame Barbier Regis schließt sich ihnen an und erweist sich bald als etwas ganz anderes, als gedacht. Und dann ist da noch Cahir Mawr Dyffryn aep Ceallach, der Ciri damals aus Cintra gerettet hat und der dem Hexer folgt, um zu helfen, obwohl Geralt seinen Tod will.

Ich brauche keine wackeren Burschen als Gefährten, weil ich nicht nach Nilfgaard gehe, um die Welt zu retten, das Reich des Bösen zu stürzen. Ich gehe zu Ciri. Seite 117

Ich mochte diesen Band wegen seiner Figuren und neuen Charaktere sehr sehr gerne. Regis hat mich total überrascht und Milva ist toll, ein bisschen grob, aber toll. Dazu der liebenswerte Trottel Rittersporn und der wie üblich mürrische Hexer. Es gibt auch ein paar Zwerge, mit ihrer ganz eigenen Art, die eine Weile mit dem Hexer reisen und Cahir, zudem ich mehr Fragezeichen, als alles andere habe, aber ich mag ihn trotzdem.
Zu Ciri erfährt man in diesem Buch nicht so sehr viel, sie ist weiterhin bei den Ratten, nennt sich Falka und bekommt Geschmack am töten. Man fragt sich, wohin das Portal sie gebracht hat und ob es Geralt gelingen wird sie wieder einmal zu finden. Die Kombination aus ihren Szenen im Zusammenhang zu Geralts Geschichte war sehr schön gesetzt. Es gibt wieder mehrere Perspektiven in dieser Geschichte, die sich aber meistens total gut zusammengefügt haben.

„Vor ihr ist Feuer, hinter ihr der Tod. Ich muss mich beeilen.“ Seite 89

Das Buch ist zum einen sehr politisch und beschäftigt sich mit den Intrigen und Machtverhältnissen von den Herrschern und Königshäusern und den Plänen der Zauberer, die sich in diesem Band neu zusammenschließen. Hier fand ich es super schwer durchzublicken, besonders weil die ganzen Zauberer super komplizierte Namen haben und sich immer wieder auch auf die Vergangenheit bezogen wird. Bei der Erklärung, warum Ciris Blut so besonders ist, bin ich leider total auf der Strecke geblieben, das war einfach zu kompliziert. Das Buch ist hier sehr verstrickt, aber auch sehr gewaltig und kompliziert durchdacht. Ein riesiges Setting, für das ich den Autor sehr repsektiere.

Das Leben unterscheidet sich dadurch vom Bankwesen, dass es Schulden kennt, die man bezahlt, indem man on anderen borgt. Seite 286

Außerdem sind dem Autor Themen wie Rassismus oder das Verhalten von Menschen im Krieg sehr wichtig. Ich fand es interessant, wie das immer mal wieder aufgezeichnet wird, wie sich z.B. die Zwerge darüber wundern, warum die Menschen nicht enger zusammenhalten, sondern selbst auf der Flucht noch einander die nötigsten Dinge nur gegen Geld überlassen. Dazu Milva, als ganz eigene Kämpferin für den Feminismus, Elfen, die sich gegen die Unterdrückung durch die Menschen während, die Diskussion um Gleichheit von Fabelwesen und Menschen und Geralt, dessen festes Weltbild immer mehr ins Wanken gerät.
Das alles macht das Buch zu einer richtig guten High Fantasy Geschichte, die eigentlich alles enthält, was ich mir von einem guten Buch wünsche. Ja, zwischendurch ist es sprachlich etwas fragwürdig, könnte etwas weniger rüpelhaft sein, aber das Gesamtbild ist gut (:

„Besessener wahnsinniger Hexer. Du brichst auf der Suche nach deinem Mädchen nach Nilfgaard auf. Brichst ans Ende der Welt auf, die in Flammen steht.“ Seite 34

Fazit: Dies ist mein bisher liebster Band, wegen der Gefährten, die sich hier um Geralt den Hexer zusammenschließen und mit ihm gemeinsam nach Ciri suchen. Die Geschichte gewinnt an Form und Tiefe, Humor und Heldenhaftigkeit, ist aber gleichzeitig ein riesiges Wirrwarr aus Politik und Machtspielen, das ich noch nicht so wirklich durchblickt habe.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.11.2019

Große Buchliebe ♥

Winters zerbrechlicher Fluch
0

Winters zerbrechlicher Fluch

„Niemand braucht einen Prinzen."
"Zumindest keinen in schimmernder Rüstung."
Seite 415

„Wir sind keine Krieger.“
„Das bin ich ebenso wenig. Doch ich bin mutig – das muss ...

Winters zerbrechlicher Fluch

„Niemand braucht einen Prinzen."
"Zumindest keinen in schimmernder Rüstung."
Seite 415

„Wir sind keine Krieger.“
„Das bin ich ebenso wenig. Doch ich bin mutig – das muss für den Augenblick reichen.“ S.679

Inhalt:
Marys Leben als Prinzessin von Athos war eigentlich gut durchgeplant. An der Seite ihres Verlobten Duncan, hätte sie Königin werden sollen, doch dann rauscht Cinderella auf den Ball und stiehlt das Herz des Prinzen und damit Marys Zukunft. Aber Marys ist nicht bereit sich geschlagen zu geben und als die unbekannte Schöne am Ende der Nacht verschwindet und nichts weiter bleibt, als ein gläserner Schuh, scheint Marys zweite Chance gekommen zu sein. Doch Cinderellas Schuh ist kein gewöhnlicher Schuh und Mary gerät in einen uralten Krieg, der sie mehr betrifft, als sie ahnt ...
Der Sammelband beinhaltet die Teile
Winters zerbrechlicher Fluch
Frühlings Tod
Herbst im Blut

Meinung:
Alles Fans von Julia Adrians Feen Trilogie aufgepasst: Hier ist ein neues Buch für euch!
Vielen Dank an Julia Adrian und Lovelybooks, dass ich an der Leserunde teilnehmen durfte. Ich liebe das Cover des Buches sehr, es ist einfach wunderschön! Auch die Innengestaltung ist etwas ganz Besonderes. Der Sammelband selber ist ein stattlicher Wälzer mit 700 Seiten und erschwert so manchen Rucksack, aber diese Geschichte ist jede ihrer Seiten wert (:

„Nicht alle Geschichten stimmen.“
„Diese schon.“ Seite 194

Mary ist verlobt, nicht verliebt, aber sie mag Duncan und ist bereit ihn zu heiraten um Königin zu werden. Vor nicht allzu langer Zeit, hat sie ihre Mutter verloren, was sie immer noch sehr belastet. Doch dann kommt alles anders. Erst begegnet sie auf dem Ball dem Drachenkrieger und zweitgeborenem Prinzen Tarek, der sie einst um ihre Hand bat und den sie abgelehnt hat, dann taucht Cinderella auf und stiehl ihr vor aller Augen ihren Prinzen. Mary ist entsetzt, verletzt und verloren. Nie hat sie unter ihrem strengen Vater gelehrt für sich einzustehen oder ihrem Herzen zu folgen. Durch verrückte Umstände gelang Cinderellas Schuh an ihren Fuß und Mary muss mit ihrer treuen Zofe aus Duncans Schloss ziehen, der vor Liebe wahnsinnig scheint, ehe der Diebstahl entdeckt wird.

"Manchmal war ich verzweifelt genug, um mutig zu sein." S363

Der Klappentext wird der Geschichte meiner Meinung nach nicht wirklich gerecht, denn es geht um viel viel mehr, als um Mary und Cinderella und der Kampf um den Prinzen. Es gibt uralte Mächte, einen alten Krieg, Zauberwesen, einen blutgierigen Wald und jede Menge nette Prinzen, von dem düsteren Jäger ganz zu schweigen +-+

„Ein magischer Schuh! Hoheit, mit Magie legt man sich nicht an, das ist noch schlimmer als liebeskranke Prinzen.“ S.113

Das Buch wird aus sehr vielen Perspektiven erzählt, was die Handlung nochmal komplexer macht und auch rasanter, weil die Blickwinkel teilweise sehr schnell wechseln. Ich habe immer mal wieder den Überblick verloren, aber nicht so sehr, dass es mich gestört hätte. Der Weltenaufbau ist wahnsinnig komplex und bietet übrigens noch ganz viel Stoff für mehr Geschichten hust Drachendmond anstubs hust Viele der Figuren schienen so viel mehr zu wissen als ich und ich hatte SO VIELE FRAGEN! Aber sie sind am Ende alle beantwortet worden und das auf eine gute Art ♥ Die Stimmung ist schon eher in der düsteren Richtung, nicht bedrückend, aber auch nicht gerade Happy Life. Und es fließt Blut, wahnsinnig viel Blut, viel viel mehr, als ich der Autorin jemals zugeordnet hätte!

„Aus deiner Sicht mag ich die Böse sein, doch auch ich habe eine Geschichte.“ Seite 300

Für mich ist die Autorin unglaublich gut, ich liebe ihre Art Geschichten zu erzählen und die Welten, die sie erschafft. Die Mischung aus Märchen und Fantasy, mit einer Prise Botschaft aus der Realität ist etwas Besonderes. Ich kann aber verstehen, wenn jemand ihren Schreibstill vielleicht gewöhnungsbedürftig findet, denn er ist auf jeden Fall anders. Wenn ihr noch kein Buch von Julia gelesen habt fangt vielleicht mit der Fee an, einfach, weil es dünner ist und aus nicht so vielen Perspektiven besteht. Wenn ihr dann erstmal Blut geleckt und euch verliebt habt, gibt es noch genug Lesestoff ^^

„Es wirkt schlimmer, als es ist", beruhigte mich Susann sofort. "Ich glaube nicht, dass er gebrochen ist und das Blut sieht nur so viel aus, weil es ... nun ja ... viel ist." Seite 136

Das wirklich Einzige, was mich gestört hat ist, dass sehr sehr viel aufgeworfen, aber nur sehr schleichend beantwortet wird. Ganz vielleicht hätte ich im ersten Band schon ein paar mehr Antworten gehabt, aber das ist Jammern auf Mount Everest hohem Niveau. Ich glaube Winter ist eins dieser Bücher, in dem man mit jedem Mal lesen noch etwas Neues entdeckt. Dutzende Märchen Elemente sind hier eingewoben und für mich persönlich hat es das Buch noch besonderer gemacht, weil ich sowas einfach liebe!

„Lieber verliere ich tausend Worte, als ich Waffen sprechen lassen.“ Seite 191

Ich empfehle für dieses Buch viel Ruhe, viel Nerven und ausreichend Essen in Reichweite, denn es wird euch an den Lesesessel fesseln. Und als Tipp: vorne auf den ersten Seiten ist eine Übersicht wer von wo König ist. Die hilft! =D

Fazit: Große Buchliebe ♥ Für alle Fans ist diese Geschichte ein absolutes Muss und die, die ihr noch nie ein Julia Adrian Buch gelesen habt, obwohl ihr Fantasy und Märchen mögt. Tut es! Jetzt! Das Buch ist schwer und lang und doch irgendwie zu kurz und wunderbar und blutig und voller Liebe und Schmerz, ein totaler Sog mit faszinierenden Figuren, die sich nach und nach entwickeln und so unglaublich gut durchdacht und komplex, dass ich mich frage, wie sich ein einzelner Mensch sowas alles ausdenken kann. Ich liebe es sehr ♥ Vielen Dank Julia Adrian, du bist eine wundervolle Autorin und ich möchte bitte noch mehr Bücher! Aber lass dir etwas Zeit, mein Herz muss dieses erst verkraften ^^

Veröffentlicht am 26.05.2024

todtraurig und trotzdem schön♥

i fell in love with hope
0

Dieses Buch ist todtraurig und trotzdem irgendwie schön. Vier todkranke Jugendliche in einem Krankenhaus, die um ihr Leben kämpfen und irgendwie auch um viel mehr. Sie stehen einander bei und verteidigen ...

Dieses Buch ist todtraurig und trotzdem irgendwie schön. Vier todkranke Jugendliche in einem Krankenhaus, die um ihr Leben kämpfen und irgendwie auch um viel mehr. Sie stehen einander bei und verteidigen sich gegenseitig gegen alle Aussenstehenden. Ich liebe diesen Zusammenhalt ♥

Jeder der Charaktere ist wunderbar ausgestaltet und hat eine eigene Geschichte - und jede davon hat mir das Herz gebrochen. Dieses Buch ist nichts für mal eben, ich musste es immer wieder pausieren, weil es einfach zu traurig war. Der Schreibstil ist schön, beinahe schon peotisch, auch wenn es zwischendurch ein bisschen verworren und sprunghaft ist. Nichts desto trotz ist es wahnsinnig emotional, voller Liebe, Verzweiflung, Wut, Hass, Trauer und Angst.

Das Cover ist jetzt nicht so meins, mich hat der Klappentext neugierig gemacht :) Ich würde gerne noch etwas anderes von der Autorin lesen und schauen wie das ist. Große Empfehlung für alle, die mit diesen Themen gerade umgehen können :)



  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2024

toller dritter Band ♥

Lovelight Farms – Sommerleuchten
0

Jeden Tag schalte ich das Licht ein, stelle die Tische heraus und habe das Gefühl, in einer Schneekugel zu leben."
Seite 8

Band 3 von Lovelight Farms - Die Geschichte von Layla und Caleb ♥

Auch der dritte ...

Jeden Tag schalte ich das Licht ein, stelle die Tische heraus und habe das Gefühl, in einer Schneekugel zu leben."
Seite 8

Band 3 von Lovelight Farms - Die Geschichte von Layla und Caleb ♥

Auch der dritte Band der Lovelight Farms Reihe von B.K. Borison konnte mich total verzaubern ♥ Layla kannte ich schon aus dne vorherigen Bänden, ihr Backhaus und ihre tollen Kreationen, bei denen man schon durchs Lesen einen Zuckerschock bekommt ♥ Caleb ist Lehrer in Inglewild, vorher war er Deputy. Er hat eine riesige, laute Familie. Die zwei schließen eine Abmachung, einander zu daten und dadurch für die zukünftige Liebe zu lernen. Allerdings sind sie sehr gut darin einander zu daten ...

"Mehr Händchen halten. Mehr Buttercrossaints."
Seite 190

Das Buch ist sehr humorvoll, hat sich den Schreibstill der vorherigen Bände beibehalten und mich auf jeden Fall mit seinem Kleinstadtfeeling überzeugt. Ich lieb sowohl die Fake-Fehde zwischen Aylin und der anderen Bäckerin, sowie den Zusammenhalt von Inlewild und das Auftauchen der Prächen aus Band I und II ♥

Die Liebesgeschichte mochte ich schon, aber es war auch sehr viel künstliches Drama durch Missverständnise drin, was es für mich jetzt nicht gebraucht hätte. Außerdem viel zu viel Spice.

Das Setting ist traumhaft, die Backideen und die Liebe zwischen den Seiten - ich hab das Buch sehr gemocht ♥


"Ich will genau das und ich will es für immer."
Seite 199

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.03.2024

Karpfe diem - Nutze den Fisch

Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England
0

Leer. Ich war leer. Bis auf … eine vage Abneigung gegen Schwimmen?
Seite 14

Ein Mann erwacht auf einem Feld – er weiß nicht wo er ist, warum, wann, er weiß nicht mal seinen Namen. Seine Umgebung erinnert ...

Leer. Ich war leer. Bis auf … eine vage Abneigung gegen Schwimmen?
Seite 14

Ein Mann erwacht auf einem Feld – er weiß nicht wo er ist, warum, wann, er weiß nicht mal seinen Namen. Seine Umgebung erinnert ihn an das Mittelalter und dass er hier nicht hergehört, wird ihm recht schnell klar. Doch eine Hoffnung gibt es: einen Reiseführer mit dem Titel »Handbuch für den genügsamen Zauberer: Überleben im mittelalterlichen England« könnte antworten bergen – doch leider ist der in lauter Einzelteile zerlegt. Außerdem muss er seine Erinnerung wiederfinden und Verbündete unter den Einheimischen finden, bevor ihm mysteriöse Feinde an den Kragen gehen können …

Karpfe Diem. Nutze den Fisch.
Seite 25

An einem Buch mit einem solchen Titel konnte ich einfach nicht vorbeigehen! =D Ich musste einfach näher hinschauen und bin nicht enttäuscht worden. Es ist ein super cooles, unterhaltsames Buch, was richtig Spaß gemacht hat! =)

Gemeinsam mit dem ahnungs- und orientierungslosen Mann beginnt die Reise auf diesem Feld. Das Buch wird ausschließlich aus seiner Sicht erzählt. Ich fand es so spannend, wie er sich selbst analysiert, Instinkte und Bewegungsläufe bei sich selbst erkennt und herauszufinden versucht wer er ist. Was dann beim Ende dabei herauskommt – einfach cool ^-^

„Manchmal ist das Leben furchtbar. Deshalb arrangiert man sich eben.“
Seite 163

Ziemlich schnell tauchen weitere Charaktere auf, Freunde – und sehr furchteinflößende Feinde. Es gibt einen Hauch Magie in dieser Welt, SIFi und Fantasy als Mix, viel Humor aber auch tiefgründiges, lustige Dialoge und viel Spannung. Ich habe das Buch innerhalb von zwei Tagen durch gesuchtet und fand es wirklich unterhaltsam 

„Wenn man ein Leben wie meines führte, bekam man Übung darin, weil man die Lügen ständig an sich selbst ausprobierte.“
Seite 192

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere