Profilbild von Zeilenliebe

Zeilenliebe

Lesejury Star
offline

Zeilenliebe ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Zeilenliebe über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 05.01.2022

Setzt du dich ans Feuer?

Das Lied der Nacht
0

Allgemeines:

C. E. Bernard ist eine aufstrebende Autorin, die dem ein oder anderen bereits aus ihrer ersten Trilogie, der Palace-Saga ein Begriff sein könnte. Das Lied der Nacht ist der erste ...

Allgemeines:

C. E. Bernard ist eine aufstrebende Autorin, die dem ein oder anderen bereits aus ihrer ersten Trilogie, der Palace-Saga ein Begriff sein könnte. Das Lied der Nacht ist der erste Band ihrer neuen Trilogie, der Wayfarer-Saga. Das broschierte Buch hat 416 Seiten und ist im März 2021 bei Penhaligon erschienen.

Band 2 und 3 der Trilogie sind ebenfalls bereits erschienen. Wer also gerne Reihen in einem Rutsch durchliest, kann das bereits tun. Ich möchte bereits an dieser Stelle eine Leseempfehlung für die Trilogie aussprechen. Wäre ich im Laden aufgrund der optischen Gestaltung möglicherweise an den Büchern vorbeigelaufen, so kann ich euch sagen, ihr dürft das nicht tun. Diese Reihe gehört in das Regal eines jeden Fantasyliebhabers.


Inhalt:

„Ich erzähle euch eine Geschichte. Sie beginnt in einem finsteren Tal mit hohen, schneebedeckten Bäumen. Sie beginnt mit einem einsamen Wanderer in den fahlen Stunden des Zwielichts, in der bläulich glänzenden Dämmerung. Sie beginnt mit einer Frage. Fürchtet ihr euch?«

Die deutsche Fantasy-Autorin C.E. Bernard hat ein episches, bewegendes und beeindruckendes Meisterwerk geschaffen, das High-Fantasy-Leser feiern werden. »Das Lied der Nacht« ist die Geschichte des in sich gekehrten Wanderers Weyd und der mutigen Bardin Caer, die gemeinsam vor einer fast nicht zu bewältigenden Aufgabe stehen: Feuer in einer Welt entzünden, in der Schatten, Albträume und Furcht regieren. Und die einzige Hoffnung, die sie in diesem Kampf haben, ist ein Lied …“ (Quelle: Bloggerportal)

Meine Meinung:

Wie fängt man eine Rezension an, wenn man auch nach dem Beenden des dritten Teils der Trilogie noch beeindruckt vom ersten Band ist!? Ich weiß es nicht. Ich sitze hier und beginne einfach mal zu schreiben. Vielleicht kommt dabei das heraus, was ich gerne sagen will. Wenn nicht, dann lest ihr auf jeden Fall eine Rezension voller Begeisterung, die zwar nicht den gesamten Zauber des Buches einfängt, euch aber hoffentlich dazu ermutigt, die Reihe ebenfalls zu lesen.

Bevor wir in die Handlung einsteigen, möchte ich gerne noch eine Altersempfehlung für die Reihe aussprechen. Anders als eventuell angenommen, handelt es sich nicht um ein Jugendbuch. Die Trilogie enthält gewaltvolle Szenen, die nicht für Jugendliche geeignet sind. Auch Gewalt gegen Kinder und sexuelle Gewalt kommen vor. Meine Altersempfehlung richtet sich also an junge Erwachsene und Erwachsene, aber nicht an jugendliche Leserinnen.

Wir bewegen uns zu Beginn der Geschichte direkt in einer Rahmenhandlung, die uns mit zum Ort des Geschehens nimmt. Die Autorin kreiert eine Stimmung, durch die wir das Gefühl erhalten, an der Geschichte teilzuhaben. Wir können entscheiden, ob wir uns an das Feuer des Erzählers setzen. Die dunkle Geschichte hören wollen, die er erzählt. Vielleicht haben wir auch zu viel Angst vor der Finsternis. Furcht und Hass sind groß in den Herzen vieler. Manchmal zu groß, zu furchteinflößend. Die Entscheidung ist jedem selbst überlassen. Wie entscheidest du dich?

Leser
innen, die sich für das Feuer entschieden haben, bewegen sich direkt in die Binnenhandlung der Geschichte und begeben sich auf eine Reise. Ein wenig erinnert diese Grundidee dadurch natürlich an Patrick Rothfuss und den Namen des Windes. Die darauffolgende Handlung ist jedoch eine grundlegend andere, die vom Leitmotiv getragen wird, das auch den Titel des Auftaktbandes bildet: Das Lied der Nacht. Wird das Lied der Nacht Licht in die Finsternis bringen? Werden der Wanderer und seine Bardin auf eine Reise gehen, die die Angst verdrängt? Fragen über Fragen und alle werden von einer ganz besonderen Art der Magie begleitet. Magie scheint in dieser Welt anders zu funktionieren. Sie wird vielmehr als Frage formuliert, man muss gewisse nicht so recht erlernbare Sprachen beherrschen, um sie aussprechen zu können. Und auch dann ist es nicht gewiss, dass die Elemente antworten werden. Insgesamt ist diese Magie so poetisch wie keine andere, von der ich bisher gelesen habe. Mehr Wunsch des Sprechenden als Befehl des Magieausübenden.

Christine Bernard gelingt tatsächlich noch etwas, was ich so noch nicht gelesen oder gehört habe. Sie wechselt innerhalb eines Satzes den Erzählstrang und somit auch die Erzählperspektive ihrer Geschichte. Das klingt komisch. Das klingt schnell, kompliziert und gewagt. Zuerst war ich durch die Wechsel verwirrt, nach wenigen Seiten begann ich diese Art zu schreiben jedoch zu lieben. Dazu gehört eine solch hohe Kunst des Erzählens, da Bernard nicht nur innerhalb der Geschichte an einen anderen Handlungsort wechselt, sondern auch die Stimmung des vorherigen Handlungsortes mitnimmt. Ihre Wechsel wirken dadurch nicht abrupt und unpassend, sie wirken stimmig und unterstützen den Fluss der Geschichte. Bernard spricht dadurch mit dieser Reihe eine andere Zielgruppe an als mit der Palace-Saga. Obwohl auch diese eine anspruchsvolle Reihe war, so müssen Leserinnen der Wayfarer-Saga wesentlich aufmerksamer während der Lektüre sein. Wer gedanklich aussteigt, weiß nach wenigen Zeilen nicht mehr, wo er sich genau befindet.

Mehr möchte ich euch zum Inhalt der Geschichte gar nicht verraten. Ich denke, dass die Innovationen, die ich euch beschrieben habe, überzeugend genug sein müssten.

Es gibt tatsächlich einen kleinen Wermutstropfen, der nichts mit der Geschichte an sich zu tun hat und somit auch zu keiner Abwertung führt. Am Ende des Buches findet ihr eine Leseprobe zum 2. Teil. Mich stört so was immer sehr. Ich möchte nicht angeteasert werden. Ich möchte das Gefühl haben, dass eine Geschichte wachsen darf. Leider entsteht durch das Wissen, dass alles schon fertig in der Schublade liegt und nur wenige Monate später Teil 2 und 3 erscheinen werden, auch etwas weniger Vorfreude auf die Reihe. Die gleiche Strategie wurde bereits bei der Palace-Saga verfolgt. Es ist einerseits natürlich schön zu wissen, dass Band 2 und 3 auf jeden Fall erscheinen werden und nicht wie so oft nach schlechten Verkaufszahlen des ersten Bandes nicht herausgebracht werden, es nimmt einem aber auch die Vorfreude, die durch eine längere Wartezeit entsteht. Anders als in der Palace-Saga hält die Wayfarer-Saga sehr viel Bonusmaterial für ihre Leser
innen bereit. Wer also gerne den Soundtrack des Buches oder anderes medial ergänzendes Material zu der Geschichte genießen möchte, kann das durchgehend tun. Man kann die Geschichte aber auch sehr gut ohne das Bonusmaterial genießen.

Fazit:

Ein wirklich innovativer Reihenauftakt, der sehr viel Lust auf mehr Macht und lange nachhallt. Man hofft und bangt mit den Protagonisten, dass sie die Hoffnung nicht verlieren und es gemeinsam schaffen, Licht in die Dunkelheit zu bringen.

Veröffentlicht am 04.01.2022

Abgebrochen

Das Reich der Asche - Realm Breaker 1
0

Allgemeines:

Das Reich der Asche ist der erste Band der Realm-Breaker-Trilogie. Da ich bisher noch kein Buch von Bestsellerautorin Victoria Aveyard gelesen habe, wollte ich bei dieser Trilogie von Tag ...

Allgemeines:

Das Reich der Asche ist der erste Band der Realm-Breaker-Trilogie. Da ich bisher noch kein Buch von Bestsellerautorin Victoria Aveyard gelesen habe, wollte ich bei dieser Trilogie von Tag 1 an dabei sein, um den Hype um ihre neue Trilogie nicht erneut zu verpassen. Der gebundene Fantasyroman hat 608 Seiten und ist im August 2021 erschienen.

Inhalt:

„In Coraynes Adern fließt das Blut eines Helden. Doch sie verabscheut ihre Herkunft und will nichts mit dem Vater zu tun haben, für den Heldentaten stets wichtiger waren als seine Tochter. Nun ist Coraynes Vater tot, gefallen durch die Hand seines eigenen machthungrigen Bruders. Um den Untergang ihrer Heimat zu verhindern, ist sie gezwungen, das Schwert ihres Vaters zu ergreifen. Zusammen mit nur sechs Gefährten, die ebenfalls keine strahlenden Helden sind, bricht Corayne auf, um eine Armee aus Aschekriegern zu bekämpfen. Doch wie soll sie eine Dunkelheit besiegen, gegen die sogar wahre Helden machtlos waren?“ (Quelle: Bloggerportal)

Meine Meinung:

Da ich dieses Buch während des Lesens abgebrochen habe, verzichte ich am Ende auf eine Bewertung durch Herzen.

Aveyard greift zu einem Thema, das häufiger nicht vorkommen könnte: Das Ende der Welt und seine Verhinderung. In meinen Augen hätte sie bereits hier etwas kreativer sein können, jedenfalls hätte ich das erwartet.

Recht stereotypisch baut sie ihre Geschichte auf, möchte dabei aber eine Komplexität an den Tag legen, der sie leider nicht gerecht wird. Sieben Charaktere sind eine Menge, um sie alle in einem ersten Band einzuführen und aus ihrer Sicht einzelne Passagen des Buches zu erzählen. Damit hat sie sich übernommen und kratzt nur an der Oberfläche. Dadurch entstehen Charaktere, die Klischees erfüllen und dabei wenig originell wirken.

Aveyard nimmt der Geschichte alles an Tempo, was geht. Ich muss als Leserin nicht verstehen, warum jeder Charakter genau so gehandelt hat, wie er handelt. Wiederholungen und Eintönigkeit entstehen dadurch so schnell, das man bereits nach 100 Seiten wenig Lust hat, weiterzulesen. Ich liebe komplexe Bücher, leider gelingt es der Autorin jedoch nicht, die Komplexität, die sich wünscht, so aufzubauen und die einzelnen Handlungsstränge miteinander zu verknüpfen, dass alles Sinn ergibt. Ihre Zusammenführung der Handlungsstränge wirkt holprig und wenig professionell.

Grundsätzlich hat die von ihr erdachte Geschichte rund um die Spindeln Potenzial, das sie in ihrem Auftaktroman leider nicht ausschöpfen konnte. Bei einer so bekannten Autorin erwarte ich als Leserin etwas anderes und bin sicher, dass Aveyard grundsätzlich mehr kann als sie hier zeigt. Alles in allem bin ich zu dem Schluss gekommen, das Buch nicht weiterzulesen, weil mir jegliche Spannung fehlte. Vielleicht ist das Buch etwas für andere Leser
innen…

Veröffentlicht am 04.01.2022

Beängstigend!

Shelter
0

Allgemeines:

Das Hörbuch „Shelter“ zum gleichnamigen Roman der Autorin Ursula Poznanski ist am 18.10.21 im Hörverlag erschienen. Es handelt sich um eine ungekürzte Lesung des renommierten Hörbuchsprechers ...

Allgemeines:

Das Hörbuch „Shelter“ zum gleichnamigen Roman der Autorin Ursula Poznanski ist am 18.10.21 im Hörverlag erschienen. Es handelt sich um eine ungekürzte Lesung des renommierten Hörbuchsprechers Jens Wawrczeck. Wawrczeck hat eine angenehme Leserstimme, die passend zur Geschichte eine mitreißende Atmosphäre kreiert. Schön ist es, dass es sich um eine ungekürzte Version handelt, da sonst mit Sicherheit nicht die Stimmung und rasante Entwicklung der Geschichte deutlich geworden wäre.

Inhalt:

„Die Idee war völlig verrückt und sie wären niemals darauf gekommen, wenn die Party nicht so aus dem Ruder gelaufen wäre. Aus einer Katerlaune heraus erfinden Benny und seine Freunde eine irre Geschichte über außerirdische Besucher und verbreiten sie im Internet. Gespannt wartet die Clique ab, was passiert. Zu ihrer eigenen Überraschung nehmen immer mehr Menschen die Sache für bare Münze und Bennys Versuche, alles aufzuklären, bringen ihn schon bald in Lebensgefahr.

Was, wenn du dir eine völlig absurde Geschichte ausdenkst, sie zum Spaß in die Welt setzt und plötzlich glauben alle daran? Ursula Poznanskis neuer Bestseller ist eine wache Analyse der Mechanismen moderner Verschwörungsmythen und ein schockierender Thriller über einen Streich, der zur verwirrenden Realität wird.“ (Quelle: Bloggerportal)

Meine Meinung:

Wie so oft gelingt es Poznanski ihre Leserinnen oder in diesem Fall Hörerinnen direkt in ihren Bann zu ziehen. Sie kreiert eine Geschichte voller Spannung, die so mitreißend und überraschend ist, dass man manchmal beinahe selbst Paranoia hat.

Ihr neuer Roman ist so realitätsnah, das man an so mancher Stelle den Kopf schütteln muss. Man fühlt sich an viele Ereignisse erinnert, die gerade so oder ähnlich passieren. Poznanski führt uns vor Augen, wie wenig wahrer Kern vorhanden sein muss, um Menschen zu finden, die einer Verschwörungstheorie Glauben schenken, diese verbreiten und beginnen, andere Menschen auszugrenzen, zu hassen, zu jagen.

Sowohl in ihrem Buch als auch in der Realität können Anhängerinnen solcher Theorien häufig nicht mehr zwischen Recht und Unrecht und Wahrheit und ausgedachten Details unterscheiden. Sie glauben alles, hinterfragen nichts und sehen in kleinsten medialen Veröffentlichungen Bestätigungen ihrer Gedanken. Das führt zu Ereignissen, die Ausmaße annehmen, die wir uns teilweise nicht vorstellen können.

Die von Poznanski gewählte Basis für die Verschwörungstheorie ist so abstrus, das man sich nicht erklären kann, dass Menschen an ebendiese glauben könnten. Selbst die WG-Mitglieder, die sich die Theorie an einem lustigen Abend ausdenken, rechnen nicht wirklich damit, dass ihre Theorie weitergesponnen wird. Mit Sicherheit hat die Autorin mit Absicht zu solch an den Haaren herbeigezogenen Elementen gegriffen, um deutlich zu machen, dass Menschen auch in der echten Welt an Dinge glauben, die jederzeit widerlegt und wissenschaftlich fundiert als nichtig beschrieben werden könnten. Ich weiß nicht, was an dieser Stelle erschreckender ist: Die (momentane) Realität oder die Aktualität der Fiktion?

Nun aber zurück zur Geschichte. Shelter ist wie ein Sog. Poznanski entwickelte ihre Charaktere so passend und realistisch, dass man sie vermutlich in jeder größeren Stadt so finden könnte. Man kann sich mit ihnen identifizieren und erlebt das Gefühl der Entstehung der Theorie als Euphorie innerhalb der WG mit. Nach und nach schlägt dieses Gefühl um, man ist betroffen, möchte nicht, dass sich die Theorie weiterentwickelt. Zu dem Zeitpunkt als die WG keine Kontrolle mehr über die Verbreitung der Theorie hat, entsteht eine solche Bedrohlichkeit, dass man am liebsten nur noch wissen möchte, wie alles ein Ende nehmen wird. Und auch dort überrascht uns Poznanski wieder einmal. Hinter alldem steckt etwas so Unerwartetes. Poznanski kann es einfach: Ihr gelingt es erneut, einen völlig anderen Jugendroman zu schreiben. Ihre Bücher sind nicht nach Schema-F konstruiert oder aufgebaut. Sie sucht sich ein aktuelles Thema und bringt es als realitätsnahe Geschichte aufs Papier. Sowohl bei Cryptos als auch hier ist ihr das fulminant gelungen.

Fazit:

Eine dringende Hör- oder Leseempfehlung für alle jugendlichen und älteren Leser
innen der heutigen Zeit. Und besonders für alle, die mal wieder in den alternativen Medien nach der Wahrheit gesucht haben…

Veröffentlicht am 04.01.2022

Schöne Grundidee

Die Erbin des Windes
0

Allgemeines:

Am 02.08.21 ist Die Erbin des Windes als Taschenbuch bei Knaur erschienen. Es hat 448 Seiten und entstammt der Feder der Autorin Lucinda Flynn. Es handelt sich um ihren Debütroman. Aus unten ...

Allgemeines:

Am 02.08.21 ist Die Erbin des Windes als Taschenbuch bei Knaur erschienen. Es hat 448 Seiten und entstammt der Feder der Autorin Lucinda Flynn. Es handelt sich um ihren Debütroman. Aus unten genannten und näher erläuterten Gründen verzichte ich auf eine Bewertung in Form von Herzen.

Inhalt:

„Mit einem letzten großen Diebstahl will Likah die Zwillinge, für die sie die Verantwortung übernommen hat, endlich von der Straße holen – stattdessen landet die junge Frau vor Gericht. Dort macht man ihr zu ihrem grenzenlosen Erstaunen ein verlockendes Angebot: Likah soll sich vom Herrscher Arkin in der Magie der Ersten Sprache ausbilden lassen, mit deren Hilfe das sogenannte »Septimat« den Kontinent Nakita beherrscht.
Zwar ist das Leben am Hof von Intrigen und Machtspielen geprägt, aber das kann die Diebin nicht erschüttern. Als sie jedoch herausfindet, warum Arkin sie wirklich zu seiner Schülerin gemacht hat, stellt das alles infrage, woran sie jemals geglaubt hat.“ (Quelle: Verlagsseite Droemer Knaur)

Meine Meinung:

Die Erbin des Windes hat mich vor allem durch die Kombination von Titel und Cover auf sich aufmerksam gemacht. Ich finde, dass der Titel so vielversprechend ist, man beinahe schon eine Vorstellung davon hat, worum es gehen könnte. Leichtigkeit, fantastische Erlebnisse und vor allem eine starke weibliche Heldin werfen ihre Schatten voraus. Die Erwartungen waren hoch und wurden leider nicht ganz so zufriedenstellend erfüllt, wie erhofft. Aber fangen wir vorne an, so liest es sich doch viel besser.

Lucinda Flynn ist eine sehr junge Autorin und wir halten ihr Debüt in Händen. In dieses Buch sind also Jahre an Arbeit, viel Herzblut und vor allem viele Ideen geflossen. Und genau so sollten wir es auch betrachten. Es lässt sich nicht mit den Größen der Fantasy vergleichen und es sucht auch nicht seinesgleichen. Flynn steckt als Autorin noch in den Kinderschuhen, hat aber kluge Gedanken und viel Potential in ihrem Kopf. Mitnichten möchte ich deshalb an dieser Stelle eine Art Verriss oder eine negative Rezension schreiben. Ich möchte einfach nur, dass ihr im Hinterkopf behaltet, warum ich dieses Buch ohne eine abschließende Bewertung bespreche.

Flynn entwirft eine Geschichte, deren Grundelemente spannend und gut durchdacht sind. Leider gelingt es ihr im Anschluss daran jedoch nicht, ihre Leserinnen zu fesseln. Sie verliert sich in Details, will alles ganz genau erklären und verwendet eine Sprache, die manchmal nervtötend wirkt. Dadurch erzeugt sie keine Spannung. Es ist vermutlich egal, ob ihr erfahrene oder nicht so erfahrene Fantasyleserinnen seid. Aber ihr langeweilt euch leider dadurch, dass keine gelungene Spannungskurve entsteht. All diese Dinge können sich ändern und ich hoffe, dass Flynn die entsprechende Unterstützung erhält, die ihre Ideen wachsen lässt und in Bahnen bringt, die ich als Leserin gerne lese. Denn ich glaube, dass in ihrem Kopf noch viele Ideen schlummern, die gelesen werden wollen.

Fazit:

Eine schöne Grundidee, die durch verschiedene Voraussetzung leider nicht ausgereift ist. Ich bin dennoch gespannt auf die Entwicklung der Autorin!

Veröffentlicht am 04.01.2022

"Gott schuf, Linné ordnete."

Der Mann, der die Welt ordnete
0

Allgemeines:

Axel Meyer ist den Leserinnen und Lesern als Autor historischer Romane bekannt. Mit seiner Hakon-Reihe, die die Christianisierung des Nordens thematisiert, war er sehr erfolgreich und hatte ...

Allgemeines:

Axel Meyer ist den Leserinnen und Lesern als Autor historischer Romane bekannt. Mit seiner Hakon-Reihe, die die Christianisierung des Nordens thematisiert, war er sehr erfolgreich und hatte seinen Durchbruch als Schriftsteller. Meyer lebt heute in Rostock, wo er als Journalist und Redakteur für die Ostseezeitung tätig ist.

Der Mann, der die Welt ordnete erschien am 14.12.2021 als Hardcover bei Rowohlt und umfasst 414 Seiten.

Inhalt:

„«Gott schuf, Linné ordnete»: ein faszinierender Roman über den schwedischen Botaniker Carl von Linné


Von Leidenschaft, Ehrgeiz und Besessenheit getrieben, ringen zwei Forscher in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts um Anerkennung. Carl von Linné will Gottes Schöpfung, die Flora und Fauna, nach einem von ihm entwickelten System ordnen und zum berühmtesten Botaniker aller Zeiten werden. Zunächst wird der Schwede verkannt, publiziert aber schließlich bahnbrechende Schriften und unternimmt abenteuerliche Forschungsreisen. Erbittert bekämpft wird er dabei von dem deutschen Arzt Johann Georg Siegesbeck. Der Wissenschaftler hat sich einen bescheidenen Namen gemacht und verfasst selbst botanische Schriften. Schriften, die hinfällig werden, sollte sich Linnés Sexualsystem zur Pflanzenbestimmung durchsetzen – in Siegesbecks Augen nichts als Ketzerei …“ (Quelle: Verlagsseite des Rowohlt Verlags)

Meine Meinung:

Axel Meyer hat mit seinem Roman Der Mann, der die Welt ordnete ein Buch über den Botaniker Carl von Linné geschrieben.

Es ist bemerkenswert, wie gut es ihm gelingt, das Leben Linnés in diese romanhafte Form zu gießen. Historische Romane sind oft entweder langatmig und mit Fakten überladen, so dass eher ein Sachbuch dabei herauskommt, als wirklich spannend geschrieben. Genau dieses ist Meyer aber gelungen. Bereits die ersten Seiten lassen einen nicht los, da sie unmittelbar in das Geschehen einsteigen lassen und so die Aufmerksamkeit des Lesers sofort fesseln.

Es ist nicht klar, zumindest für mich nicht, welche Fakten zutreffen und was Fiktion ist. Das finde ich persönlich nicht schlimm, da ich mir bewusst bin, dass, wenn es sich um einen Roman handelt, niemals alle Fakten stimmen können und sollen. Die Geschichte ist einfach gut erzählt und man kann sich vorstellen, dass alles genauso passiert ist. Erinnerungen werden an Daniel Kehlmanns Die Vermessung der Welt geweckt. In seinem Buch geht es auch um zwei Männer aus der Wissenschaft, die miteinander nicht gerade im Guten konkurrieren -wie so oft, wenn es um Entdeckungen oder Erfindungen geht.

Die Handlung beginnt im Jahr 1753, Linnés 46stem Geburtstag. Meyer lässt ihn aus der Ich-Perspektive erzählen und man merkt schnell, dass Linné auf der einen Seite überheblich ist, auf der anderen Seite aber auch als Vater von sechs Kindern durchaus bemerkt, dass er seine Frau mit der Erziehung vollkommen allein lässt. (Was natürlich für die damalige Zeit völlig normal war.) Daher ist es bemerkenswert, dass er darüber überhaupt nachdenkt. Zudem erfährt man schnell, dass seine Frau Sara mit seiner Arbeit nichts

anfangen kann beziehungsweise über diese genervt ist. Sie bezeichnet ihn als Unkrautsammler. So viel zum Prolog, an dessen Ende man allerdings nicht weiß, ob Linné das alles nur geträumt hat oder ob das Erlebte der Wahrheit entspricht. Auf jeden Fall endet dieser mit einem großen Schrecken. Der Leser fragt sich, ob bereits ein Ausblick auf die Handlung stattfindet…

Es geht zurück ins Jahr 1736. Carl von Linné ist in einem Dauerstreit mit dem deutschen Botaniker Johann Georg Siegesberg, der in Russland lehrt und auch dort lebt. Als dieser von dem jungen Linné einen Brief erhält, fühlt er sich zunächst geschmeichelt, weil er ihn sehr lobt. Als er dann aber dessen Abhandlung über einen biologischen Prozess liest, ist er tief erschüttert, warum wird man später erfahren. Siegesberg ist es auch, der im Prolog des Buches eine Rolle spielt, die Linné zutiefst erschüttert zurücklässt.

Die Charaktere in diesem Buch sind gut ausgestaltet, sie passen zu fanatischen und verschrobenen Wissenschaftlern. Der Stil ist oft ironisch humorvoll, das passt gut zu Handlung und Figuren. Das Nachwort sollte man unbedingt lesen. Es enthält sehr interessante Fakten, beispielsweise, dass Goethe ein großer Bewunderer Linnés war. Außerdem erfährt man, wie bedeutsam Carl von Linnés Klassifizierung der Pflanzen für die Botanik war und ist.

Fazit:

Ein Buch, das man richtig gut weglesen kann. Man sollte sich allerdings für die Thematik interessieren, sonst ist die Lesefreude nur halb so groß.