Platzhalter für Profilbild

leseleucht

Lesejury Profi
offline

leseleucht ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit leseleucht über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.11.2023

Liebe- und humorvolle Figurenporträts

Unsereins
0

Eine epische Familiengeschichte ist der Roman „Unsereins“ von Inger-Maria Mahlke eigentlich eher nicht, auch wenn der Familie Lindhorst in ihm mehr Platz eingeräumt wird als anderen Figuren. Neben dem ...

Eine epische Familiengeschichte ist der Roman „Unsereins“ von Inger-Maria Mahlke eigentlich eher nicht, auch wenn der Familie Lindhorst in ihm mehr Platz eingeräumt wird als anderen Figuren. Neben dem Blick auf die Mitschüler und andere höher gestellte Familien des „kleinsten Staates des Deutschen Reiches“ fällt dieser eben auch auf das alternde Hausmädchen Ida, das nicht „im Dienst“ sterben, sondern noch etwas anderer im Leben erreichen möchte, den Ratsdiener Isenhagen und seine Liebe zu Matthilde Helms, die wiederrum mit dem schwulen Lohndiener Charlie eine Scheinehe führt, damit seine Neigungen nicht auffallen. Aber auch die Familien der Senatoren haben so mit ihren Problemen und Sorgenkindern zu kämpfen: die Schillings suchen nach gesellschaftlicher Anerkennung, da macht es eine unverheiratete Tochter aus erster geschiedener (!) Ehe nicht einfacher, zumal wenn sie auch noch Spukgeschichten schreibt, in denen der Nachbar mit seinem Hund die Hauptrolle spielt, und die nach einer Erbschaft ein unabhängiges Leben in der „Kurblase“ leben kann.
Auch die Kinder der Lindhorsts sind alles andere als gesellschaftsfähig, seien es unverwiderte Liebesgefühle, der Hang zur Spielsucht oder die „deutsche Krankheit“, die man sich in Bordellen holen kann. Hinzu kommt eine nervenkranke Mutter mit einem verschwenderischen Lebensstil und schlechter gehende Geschäfte, die, wenn schon keinen gesellschaftlichen Abstieg, so doch den Umzug in einfachere Verhältnisse bedeuten.
Nicht nur der Ort, auch viele Personen und die gesellschaftlichen Um- und Zustände lassen an Thomas Manns „Buddenbrooks“ erinnern. Der Dichter selbst taucht namentlich auf, zunächst noch als Schüler, genannt der Pfau, der allerdings nach dem Tod des Vaters recht klang- und sanglos aus der Gesellschaft verschwindet, um Jahre später mit seinem Buch, das er über die Gesellschaft seines einstigen Heimatortes geschrieben hat, dorthin zurückkehrt. Wer setzt wem hier ein Porträt? Eine Frage mit Tradition, aber letztlich ohne wirkliche Bedeutung. Der Roman ist keine Neuauflage, keine Modernisierung der Buddenbrooks.
Mit ihm gemein hat er die sehr detaillierte, liebevolle Porträtierung seiner Figuren, die sich manchmal aber auch nicht den humorvoll ironischen Seitenhieb verkneifen kann. Auch die Beschreibung von Natur und Stadtleben sind sehr anschaulich und atmosphärisch. Gerahmt – und das ist der jüngeren Zeit durchaus geschuldet – wird der Roman von der Einnahme einer Perspektive, die moderne Errungenschaften und die Erzählweise des Films voraussetzt: Wir nähern uns dem Erzählten aus der Perspektive eines Regentropfens, der auf den „kleinsten Staat des Deutschen Reiches“ fällt, und wir verlassen ihn wieder, indem wir auf die Kinder der Familie Lindhorst am Ende auf dem Dach ihres alten Familienhauses zurücklassen, aus Sicht einer darüber kreisenden Drohne. Auf jeden Fall ein interessanter erzähltechnischer Aspekt.
Einige Fragen sind für mich allerdings bei der Lektüre offengeblieben: Wohin will die Erzählung? Es gibt keinen stringenten Leitfaden, die Erzählung springt mal hier, mal dort hin, mancher Faden wird ab und an wieder aufgegriffen, mancher aber auch nicht mehr: Was wird aus dem Schüler der „Anstalt“ Georg, was aus seinem Mitschüler Otto? Was ist mit Robert, der sich aus Japan auf den Heimweg gemacht hat? Kündigt der Schlusssatz „Aber vielleicht ist dies nicht das Ende, sondern nur der Anfang.“ einen möglichen weiteren Teil an?
Die Geschichte ist nett zu lesen, die Figuren mehr oder minder sympathisch oder zumindest unterhaltsam, aber sind sie „unsereins“? Der Titel gibt Rätsel auf: Unsereins im Sinne der Zugehörigkeit zu einem kleinen Stadtstaat okay, aber dafür sind seine Bewohner viel zu unterschiedlich. Unsereins dann im Sinne einer Zugehörigkeit zu einer bestimmten gesellschaftlichen Schicht? Aber dafür sind die einzelnen Figuren viel zu individuell, kaum eine achtet darauf, sich an die Konventionen zu halten: die Damen reisen allein, betrinken sich, suchen Liebschaften, die Herren haben Liebschaften oder besuchen Bordelle oder andere sexuelle Neigungen. Auch wenn sie es nicht offen ausleben, sondern sich hinter einer bürgerlichen Fassade verbergen – wie auch Thomas Mann, so weiß doch jeder darum. Nach außen hin geht es sehr häufig um gesellschaftliche Akzeptanz, darum, dazugehören zu wollen, wofür die Figur des Charlie Helms sinnbildlich steht, ist es doch seine Aufgabe, gesellschaftliche Kontakte zu den höheren Kreisen zu vermitteln. Am ehesten ist es noch Ida, die Angst hat, gegen ein Rollenbild zu verstoßen, wenn sie sich heimlich aufmacht, um Stenografie zu lernen, um mehr aus sich zu machen. Und doch geht es zugleich auch immer darum, sich selbst zu finden und zu leben, den Neigungen nachzugeben. Meint „unsereins“ insofern auch uns alle: unsereins Menschen? Ansonsten bliebe die Lektüre eines gesellschaftliche Porträts einer Zeit um 1900 zwar nette Unterhaltung und vielleicht historisch nicht uninteressant, aber darüber hinaus auch nicht viel mehr.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2023

Zauberhafte Geschichte

Der Dorfladen - Wo der Weg beginnt
0

Der Dorfladen ist der Mittelpunkt eines kleines Örtchens am Rande des Taunus. Geführt von einer verwitweten Mutter mit drei Töchtern, umranken den Dorfladen viele Geschichten der Dorfbewohner, die unterschiedlicher ...

Der Dorfladen ist der Mittelpunkt eines kleines Örtchens am Rande des Taunus. Geführt von einer verwitweten Mutter mit drei Töchtern, umranken den Dorfladen viele Geschichten der Dorfbewohner, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Da sind zum einen die beiden jüngeren Schwestern, die es nach Frankfurt zieht, die eine will Schauspielerin werden, die andere das Abitur machen. Ein unerhörtes Ansinnen in den Augen der bäuerlich geprägten Dorfgemeinschaft. Zum anderen geht es um die unglückliche Ehe des Großbauern aus der Nachbarschaft, in der Gewalt und Missgunst regieren. Auch die Fabrikbesitzerin der am Rande gelegenen Manufaktur für Schirme und Spazierstöcke will sich nicht in das gängige Bild der Frau zu Beginn des 20. Jahrhunderts fügen, sondern die väterliche Firma vor dem Untergang retten.
Es sind sympathische und ganz unterschiedliche Figuren, um die sich die Geschichten ranken. So wird es nie langweilig in dem Roman. Der Leser fiebert mit den Figuren: wohin wird ihr Schicksal führen? Die Atmosphäre des Städtchens und des Dorfladens mit seinen unkonventionellen Bewohnerinnen fängt die Autorin Anne Jacobs gelungen ein. Auch dort fühlt der Leser sich gleich heimisch. Der Stil ist gut lesbar, und bei aller Dramatik des Geschilderten nie kitschig oder pathetisch. Umso mehr vermag er zu berühren.
Ein uneingeschränktes Lesevergnügen, das einen das Buch gar nicht mehr aus der Hand legen und ungeduldig auf die angekündigte Fortsetzung warten lässt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2023

Besser, als erwartet

Die Zuckerbäckerin von Cold Creek Valley
0

Cover und Titel des Romans von Mona Jones sind eindeutig überzuckert. Gelesen hätte ich das Buch, davon ausgehend, wahrscheinlich nicht. Aber da ich es versehentlich zugeschickt bekommen habe und gerade ...

Cover und Titel des Romans von Mona Jones sind eindeutig überzuckert. Gelesen hätte ich das Buch, davon ausgehend, wahrscheinlich nicht. Aber da ich es versehentlich zugeschickt bekommen habe und gerade krank danieder lag und etwas Leichtes zur Ablenkung gerade recht kam, habe ich mir gedacht, ich versuche es einmal. Und siehe da: Es war doch ganz unterhaltsam, hatte sympathische Figuren und vor allem eine bezaubernde Landschaft, die einen Großteil der Unterhaltung ausmacht. Auch wenn die Story recht schlicht ist und die Liebesverwirrungen, die eigentlich gar keine Sinn und etwas zu sehr aufgebauscht werden, im letzten Teil ein wenig langatmig erscheinen, spricht nichts gegen ein paar Stunden Unterhaltung oder Ablenkung bei schlechtem Wetter oder schlechter Laune mit einer Tasse Tee, einer Wolldecke und diesem Buch auf dem Sofa.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.11.2023

Klug

Welt in Aufruhr
0

Herfried Münkeler beschreibt in seinem Buch „Welt in Aufruhr“ Theorien der Weltordnung und Ursachen für Aufruhr in der Welt. Seine Ausführungen reichen von Thukydides bis in die Neuzeit. Er erklärt die ...

Herfried Münkeler beschreibt in seinem Buch „Welt in Aufruhr“ Theorien der Weltordnung und Ursachen für Aufruhr in der Welt. Seine Ausführungen reichen von Thukydides bis in die Neuzeit. Er erklärt die Konflikte der jüngeren und jüngsten Gegenwart bis hin zum Krieg in der Ukraine mit Hilfe der Theorien und der aus ihnen resultierenden Deutungen und Narrative. Dabei geht es auch um die Rolle der jeweiligen Großmächte und um geopolitische Faktoren. Ein breit gefasst Blick auf Vergangenheit und Zukunft mit dem Ziel, sich der Frage anzunähern, wie eine künftige Weltordnung aussehen könnte, wer Akteur und Garant dieser sein könnte, welche Chancen und Gefahren in ihr liegen.
„Gedankenfunkelnd“ bewertet der Klappentext Münkelers Analyse. Dem kann der Leser nur zustimmen. Beeindruckend sind die breite und weit zurückreichende Kenntnis historischer, globaler Entwicklungen und die Zusammenhänge, die der Autor herzustellen weiß. Dabei reicht sein Blick nicht nur weit zurück, sondern erweist sich auch im Blick auf die Zukunft als sehr weitsichtig.
Einzig hemmend ist der bisweilen etwas aufgeblähte Satzbau und der Hang zum exaltierten Fremdwort, das gut und gerne auch hätte durch einen einfacheren Begriff zum Ausdruck gebracht werden können. Die funkelnden Gedanken des Autors hätten dieses äußeren Scheins nicht bedurft.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.10.2023

Clever, witzig und ein wenig tollpatschig

Grüne Gurken
0

Das ist die Helden des Jugendbuches „Grüne Gurken“. Lotte ist mit ihren Eltern nach Berlin gezogen und findet dort alles sch… . Als sie durch Zufall an einen Job im Kiosk gegenüber kommt, lernt sie aber ...

Das ist die Helden des Jugendbuches „Grüne Gurken“. Lotte ist mit ihren Eltern nach Berlin gezogen und findet dort alles sch… . Als sie durch Zufall an einen Job im Kiosk gegenüber kommt, lernt sie aber nette Leute kennen, Yunus, den Kiosbesitzer, Miri, seine Freundin und einen Jungen, der einmal wöchentlich grüne saure Gurken im Kios kauft und ein Geheimnis zu haben scheint. Aber nicht nur das macht ihn anziehend. Wäre da nur nicht Lottes Talent, jede peinliche Situation mitzunehmen.
Lotte ist klug, wenn auch für ihre Eltern manchmal nicht klug genug, sie kann Leute zum Lachen bringen, manchmal eben auch durch ihre kleinen Missgeschicke. Somit wächst sie dem Leser gleich ans Herz. Der Erzählton passt ganz zur Heldin der Geschichte, aus deren Perspektive erzählt wird: locker, witzig, intelligent. Und so bringt Lotte auch ihre Leser immer wieder dazu, laut loszulachen. Aber der Roman hat auch ernste Seiten, es geht um das Selbstbild, um das Gefühl, anders zu sein, um Verantwortung, um Festhalten und Loslassen, um das Erwachsenwerden und natürlich um die Liebe.
Ein besonderes Highlight sind die Graphiken, ein Faible von Lotte, lustige und pointierte Untermalungen ihrer Erfahrungen und Stimmungslagen.
Ein Roman, der gut unterhält, ein wenig nachdenklich und viel Spaß zum Lesen macht, nicht nur für Berlinliebhaber, Jugendliche, Verliebte oder Fans von sauren Gurken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere