Leserunde zu "Tante Poldi und die schwarze Madonna" von Mario Giordano

Der vierte Fall für die einzigartige Kultermittlerin
Cover-Bild Tante Poldi und die Schwarze Madonna
Produktdarstellung
(35)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere
Mit Autoren-Begleitung
Mario Giordano (Autor)

Tante Poldi und die Schwarze Madonna

Kriminalroman

Lecktsmiamarsch , Poldis Geburtstag steht vor der Tür! Blöderweise sieht es nicht so aus, als ob sie den überleben würde. Denn als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des Apostolischen Palastes stürzt, gerät die Poldi höchstpersönlich unter Verdacht. Einziger Hinweis auf den Täter: eine Schwarze Madonna. Und diesmal hat es die Poldi mit sehr gefährlichen Leuten zu tun. Als sich dann noch in Torre Archirafi auf einmal alle von ihr abwenden, reicht es ihr. Krachledern, mit Perücke und tüchtig Dings stürzt die Poldi sich in einen neuen Fall und gerät mit dem Commissario ihres Herzens voll ins Visier der Mörder ...

Timing der Leserunde

  1. Bewerben 16.01.2019 - 19.02.2019
  2. Lesen 06.03.2019 - 26.03.2019
  3. Rezensieren 27.03.2019 - 09.04.2019

Bereits beendet

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 01.04.2019

Tante Poldi und Lecktsmiamarsch

0

Tante Poldis runder Geburtstag steht vor der Tür, sie verlobt sich, muss sich den Tod vom Leib halten und gleichzeitig einen Mord aufklären.

Als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des apostolischen ...

Tante Poldis runder Geburtstag steht vor der Tür, sie verlobt sich, muss sich den Tod vom Leib halten und gleichzeitig einen Mord aufklären.

Als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des apostolischen Palastes stürzt, wird Poldi sogar verdächtigt und muss für kurze Zeit ins Gefängnis. Die Zeit dort nützt sie, um dem dunklen Geheimnis der schwarzen Madonna auf die Spur zu kommen.

Das alles macht sie mit bayrischem Humor und italienischer Spontanität, die sie immer wieder in die schwierigsten Abenteuer stürzt. Mit dabei ihr Neffe, der immer noch versucht Schriftsteller zu werden und ihre Freunde, vor allem Montana ihr Commissario.

Schon von der ersten Seite ist man in diesem italienisch-bayrischen Krimi gefangen, die Geschichte ist skuril, lustig und spannend und man kann das Buch kaum weglegen.

Wer gerne lustige Krimis liest wird Tante Poldi lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.04.2019

Poldi im Auftrag des Herrn unterwegs

0

Zum Inhalt:
Poldi ist in heller Aufruhr, als ihr Neffe sie nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich besucht: Graffiti an der Hauswand fordern sie zum Verschwinden von Sizilien auf und eine Besessene ...

Zum Inhalt:
Poldi ist in heller Aufruhr, als ihr Neffe sie nach einem kurzen Aufenthalt in Frankreich besucht: Graffiti an der Hauswand fordern sie zum Verschwinden von Sizilien auf und eine Besessene bei einem Exorzismus scheint mit ihrer Stimme zu sprechen. Eine teilnehmende Nonne wird ermordet, der Papst lässt um ihre Hilfe bitten und Poldi macht sich auf, das Rätsel um den Tod der Nonne, das Verschwinden einer schwarzen Madonna und die Begleitumstände ihrer eigenen Widrigkeiten zu klären.

Mein Eindruck:
What you see is what you get. Oder anders: Wenn Poldi auf dem Cover erscheint, ist auch Poldi drin. Inklusive aller Flüche in einem wunderschönen bairischen Kauderwelsch und die schon aus Vorgängerbänden bekannten Personen, angereichert durch einige enge und weitere Freunde wie Gianna Nannini, Steve Jobs, der Papst und – last but not least – der Sensenmann himself. Diese Konstellationen akzeptiert man entweder (wie ihr Neffe) oder lässt es bleiben, - und damit besser die Finger vom Buch. Denn genau das macht den Charme eines Buches über Tante Poldi aus. Giordano spinnt die Geschichte um diesen Kosmos wieder ein Stückchen weiter, so dass Poldi-Jünger neues Futter zu alten Bekannten erhalten; Neulinge auf diesem literarischen Gebiet können sich aber ohne größere Reibungsverluste in die Story einlesen, die hemmungslos abstrus, weit hergeholt und absolut unglaubwürdig ist – und genau deshalb gefällt, falls man sich mit dieser Figur überhaupt anfreunden kann.
Der Schreibstil ist eher lautmalerisch als eingängig, fast muss man sich mehr einhören als einlesen, die kurzen Einleitungen zu den Kapiteln sind erst im Nachhinein zu verstehen. Die Krimihandlung ist zwar vorhanden (inklusive einiger Morde, Verschwörungstheorien, italienischem Flair und Lokalkolorit), wichtiger sind jedoch die zwischenmenschlichen Handlungen und Überraschungen, die das Leben für die Charaktere bietet. Dabei schießt der Autor an einigen Stellen über das Ziel hinaus, aber „Dezenz ist Schwäche“ und damit schließt sich der Kreis von imaginärer Welt und blumiger Prosa.

Mein Fazit:
Geliebt oder gehasst, aber immer mit eigenwilligem Stil. Das ist die Poldi

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.03.2019

Poldi zwischen Mafia und Papst

0

In diesem Teil ist erstmal ein rechtes Durcheinander. Personen tauchen auf von denen man gar nicht weiß wie sie in den Zusammenhang passen. Klar, dass sich am Ende alles aufklärt. Aber bis dahin passiert ...

In diesem Teil ist erstmal ein rechtes Durcheinander. Personen tauchen auf von denen man gar nicht weiß wie sie in den Zusammenhang passen. Klar, dass sich am Ende alles aufklärt. Aber bis dahin passiert sehr viel. Von der Hippie Vergangeheit einiger bis zu Geheimorganisationen. Alte Bekannte wie der Tod tauchen auch wieder auf.
Poldi wird gaaaanz kurz „brav“. Kein Alkohol, kein Ermitteln, kein Dings. ?
Klar, dass das nicht lange hält.
Ansonsten ist die Poldi wieder voll in Action. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Mit Folgen.........???

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 30.03.2019

Ja, ja die Poldi....

0

Klappentext:

Lecktsmiamarsch, Poldis Geburtstag steht vor der Tür! Blöderweise sieht es nicht so aus, als ob sie den überleben würde. Denn als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des Apostolischen ...

Klappentext:

Lecktsmiamarsch, Poldis Geburtstag steht vor der Tür! Blöderweise sieht es nicht so aus, als ob sie den überleben würde. Denn als in Rom eine junge Ordensschwester vom Dach des Apostolischen Palastes stürzt, gerät die Poldi höchstpersönlich unter Verdacht. Einziger Hinweis auf den Täter: eine Schwarze Madonna. Und diesmal hat es die Poldi mit sehr gefährlichen Leuten zu tun. Als sich dann noch in Torre Archirafi auf einmal alle von ihr abwenden, reicht es ihr. Krachledern, mit Perücke und tüchtig Dings stürzt die Poldi sich in einen neuen Fall und gerät mit dem Commissario ihres Herzens voll ins Visier der Mörder ...


Leseeindruck:

Da ich schon einige Bände dieser Tante-Poldi-Reihe lesen durfte, freute ich mich auf diesen neuen Band „ Tante Poldi und die Schwarze Madonna“ von Autor Mario Giordano in dem es wieder urig bayrisch hergeht. Stellenweise ist mir da zwar ein wenig zu viel „Lecktsmiamarsch“ dabei, aber gerade noch im Rahmen. Wie man dem Klappentext ja bereits entnehmen kann, stürzt in Rom eine junge Ordensschwester während einer Teufelsaustreibung vom Dach des Apostolischen Palastes. Was nach einem Unfall aussehen könnte, ist keiner und sogar noch schlimmer: Tante Polt höchstpersönlich gerät unter Tatverdacht, da sie in diesem Fall ihre Nase mal wieder ein wenig zutiefst hineinstecken musste. Und ausgerechnet steht auch noch ihr Geburtstag vor der Türe, bei dem man gar nicht mehr sicher sein darf, ob sie diesen überhaupt noch erleben wird, denn unschöne Worte wie „KRAZZZ AB“ an ihrer Hauswand, sprechen eine andere Sprache….

Generell bin ich ein absoluter Fan von Krimödien, in denen es nicht nur einen spannenden Fall zu lösen gibt, sondern eben auch viel zu lachen. Dieser Krimi vereint all diese Elementen, bis eben das mir da zu viele Dialekte gemischt sind. Sehr viel bayrisch, natürlich italienische Floskeln, zwischendrin englisch und das hochdeutsch auch noch…. War mir dann seitenweise ein wenig zu viel Sprachkauderwelsch. Zumal ich das Italienische ergoogelt musste, um die Bedeutung zu verstehen. Insgesamt aber gut lesbar und kurzweilig geschrieben und die Figuren sehr individuell und zum Szenario passend erschaffen. Das Cover gut farblich und mit einem Wiedererkennungswert auf die vorherigen Bände abgestimmt.


@ esposa1969

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.03.2019

Spannung und Humor perfekt miteinander verknüpft

1

Einer Frau, Rosaria soll der Teufel ausgetrieben werden.
Plötzlich setzt sie sich auf und beginnt mit einer bayrischen Schimpftiarde und sagt, sie sei die Poldi.
Kurz darauf springt eine der anwesenden ...

Einer Frau, Rosaria soll der Teufel ausgetrieben werden.
Plötzlich setzt sie sich auf und beginnt mit einer bayrischen Schimpftiarde und sagt, sie sei die Poldi.
Kurz darauf springt eine der anwesenden Nonnen vom Dach des Apostolischen Palastes.
In Torre Archirafi, wo Poldi lebt werden immer wieder Drohungen an ihre Hauswand geschrieben
Sogar der Tod warnt Poldi vor, an ihrem 61. Geburtstag der kurz bevorsteht wird sie sterben.
Alles spricht gegen Poldi aber sie lässt sich nicht ins Bockshorn jagen.
„Tante Poldi und die schwarze Madonna“ von Mario Giordano ist für mich mein erster Tante Poldi Krimi und ich muss sagen, nach wenigen Seiten ist ein neuer Tante Poldi-Fan geboren.
Der Krimi besticht durch seinen deftigen bayrischen Humor, zugegeben hier darf man nicht so zimperlich sein.
Aber auch die Spannung kommt nicht zu kurz. Der Fall ist interessant und bleibt bis zum Ende spannend.
Die Charaktere werden gut beschrieben. Vor allem Tante Poldi, sie liebt Ermitteln, Alkohol und Dings und das lässt sie sich auch nicht vom Tod verbieten.
Ihr Partner, Commissario Montana gefällt mir auch gut und er muss einiges an Poldis Seite aushalten.
Poldis Neffe kann ich mir gut vorstellen. Ich sehe ihn immer mit offenen Mund staunend vor mir wenn Poldi von ihren Ermittlungen erzählt.
Er ist bemüht die Fälle von Poldi aufzuschreiben, denn er möchte ja schließlich ihre Fälle als Buch veröffentlichen, ganz nach Art von Arthur Conan Doyle.
Wer gerne spannende Kriminalgeschichten liest und auch Humor hat, liegt bei „Tante Poldi“ genau richtig.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Schreibstil
  • Humor
  • Lesespaß
  • Charaktere