Cover-Bild Wir kennen uns nicht
14,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Verlag duotincta GbR
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: allgemein und literarisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Erzählende Literatur
  • Seitenzahl: 206
  • Ersterscheinung: 18.10.2016
  • ISBN: 9783946086222
Birgit Rabisch

Wir kennen uns nicht

Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgesprochen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen.
Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt vereinsamt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter vernachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«.
Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Konfliktes zwischen der Generation 68 und ihren pragmatischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.12.2016

Eine Hommage an die Fragilität menschlicher Bindungen

0

Inhalt und Charaktere:

Die Lektüre beginnt mit einer anklagenden Ansprache der Protagonistin Ariane, die direkt an den Leser gerichtet ist. Nur ein paar Zeilen, die mit einer geballten Ladung, die gesamte ...

Inhalt und Charaktere:

Die Lektüre beginnt mit einer anklagenden Ansprache der Protagonistin Ariane, die direkt an den Leser gerichtet ist. Nur ein paar Zeilen, die mit einer geballten Ladung, die gesamte Wucht negativer Empfindungen gegenüber ihrer Mutter Lena, zum Ausdruck bringt, das es beim Lesen, fast wehtut.

Ariane fühlt sich vernachlässigt, ungeliebt und ihrer Wurzeln beraubt. Die Anonymität ihres leiblichen Vaters begleitet sie ihr ganzes Leben und sie wird, von ihrer Mutter, mit nebulösen Andeutungen einer künstlichen Befruchtung abgespeist. Ihre Zuneigung holt sich Ariane stets woanders und vorsichtige Annäherungen, seitens der Mutter, weist sie vehement ab. Die Verletzungen in ihrer Seele sind einfach zu tief verankert. Ariane wird eine angesehene Verhaltensforscherin und sie geht in ihrem Beruf auf. Die Momente, bei der man als Leser, ihren Versuchen mit ihren geliebten Raben, beiwohnen darf, lassen Ariane in einem ganz anderen Licht erscheinen. Sie blüht auf und sprüht vor Enthusiasmus.

Mit Nommen, findet Ariane einen Partner, der auf ihre Bedürfnisse eingeht und bei dem sie endlich das erhält, wonach sie ihr ganzes Leben suchte, Liebe und Geborgenheit.

Mutter Lena steht, seit ihrer Jugend, für Frauenrechte ein. Sie wollte sich nie in die Abhängigkeit eines Mannes begeben, weshalb sie sich für eine Schwangerschaft ohne Vater entschlossen hat. Aus ihrer Sicht hat Lena alles richtig gemacht und von außen betrachtet, fehlte es Ariane auch an nichts. Lena verdiente ein kleines Vermögen mit ihren Romanen, in denen sie ihr eigenes Leben und das ihrer Tochter, fiktiv verarbeitet. Ein weiterer Aspekt, den Ariane nie verstand. Sie fühlte sich durch die Romane öffentlich bloß gestellt und dennoch fand sie nie einen Weg, ihrer Mutter, ihren Standpunkt unmissverständlich klar zu machen. Ein großer Fehler von beiden Seiten.

Lena wollte ihre Tochter stets zur Selbstständigkeit erziehen, wollte mehr Freundin als Mutter sein und Ariane eine Alternative zum traditionellen Familienleben bieten, jedoch fragte sie Ariane nie nach ihren Wünschen.

Beide leben in ihrer eigenen Welt und in ihrer Anschauung ohne die Perspektive des anderen zu reflektieren. Und wie auch Ariane, zu Beginn des Romans, schon richtigerweise feststellt „Wir kennen uns nicht“

Meine Meinung:

In gewohnter Manier, bringt Autorin Birgit Rabisch Empfindungen und Emotionen, mit feinen und tiefsinnigen Formulierungen, auf den Punkt, ohne diese zu werten. Das bleibt dem Leser selbst überlassen und somit befindet man sich, nach kurzer Zeit, in einem Wechselbad der Gefühle. Beide Protagonistinnen gestatten, nach und nach, einen tiefen Blick in ihre Seele und es fällt schwer, sich auf eine Seite zu schlagen. Beide sind in ihren Ansichten gleichermaßen festgefahren und zu sehr damit beschäftigt, die Fehler beim jeweils anderen anstatt das Gespräch zu suchen.

Der Roman offenbart die Zerbrechlichkeit menschlicher Beziehungen. Egal ob als Partner, als Elternteil oder als Kind, Liebe und Vertrauen ist ein Prozess, der mühevoll erarbeitet sein will, egal in welchem Alter, egal in welcher Gesellschaftsschicht. Was zu Beginn einer Beziehung versäumt wird, ist nur noch schwer zu kitten.

Mich hat dieses Buch, als Mutter zweier Töchter, sehr bewegt, berührt und nachdenklich gemacht und es hat mich gelehrt, nicht nur für meine Kinder, sondern auch für meinen Partner und wichtigen Menschen in meinem Leben, immer ein offenes Ohr zu haben, die eigene Perspektive auszublenden und die Sichtweise des anderen zuzulassen.

Ein weiteres Mal hat mich, die sensible und unverwechselbare Art der Erzählkunst von Birgit Rabisch tief beeindruckt. Ihre Stärke liegt darin, mit leisen Tönen eine Komposition zu schaffen, deren Höhepunkte, zwischen den Zeilen liegen.


5 Sterne für diesen wundervollen Roman, mit einer Thematik, die einfach jeden berühren sollte.

Veröffentlicht am 14.12.2016

Wir kennen uns nicht

0

Und wieder ein ausdrucksstarker Roman von Birgit Rabisch, der zum Nachdenken und Innehalten anregt. Die Autorin versteht es gekonnt, die Seele des Lesers aufzuwühlen und sich selbst zu hinterfragen. Hier ...

Und wieder ein ausdrucksstarker Roman von Birgit Rabisch, der zum Nachdenken und Innehalten anregt. Die Autorin versteht es gekonnt, die Seele des Lesers aufzuwühlen und sich selbst zu hinterfragen. Hier wird gekonnt eine Mutter-Tochter Beziehung dargestellt mit tiefen psychologischen Hintergründen. Lena ist eine Frau, die die 68iger Bewegung mitgemacht hat, für das Recht und die Befreiung der damaligen Frauengeneration gekämpft hat. Sie ist nun erfolgreiche Schriftstellerin, hat praktisch ihr Leben in Romanen verpackt unter anderen Pseudonymen dargestellt. Diese Bücher wurden ein Renner, so dass sie sich zwischenzeitlich eine Villa mit Angestellten leisten konnte. Ihre Tochter Ariane hat sie alleine großgezogen bzw. durch Kindermädchen großziehen lassen. Dies hat Mutter und Tochter total entfremdet. In einer der Bücher der Mutter liest Ariane, dass sie künstlich gezeugt wurde. Mutter und Tochter driften immer mehr auseinander. Inzwischen lebt die Tochter als erfolgreiche Biologin in einer anderen Stadt. Die Telefonate enden stets mit Streit. Doch hinter der männerlosen Fassade der Mutter ist nicht alles Gold was glänzt. Auch die Tochter hat mit den Männern Bindungsschwierigkeiten, was sie aber dann doch überwinden kann. Hier werden die Dialoge zwischen Mutter und Tochter gezeigt, die beiden reden jedoch aneinander vorbei,, sie können sich nicht auf einer Ebene unterhalten. Ein wirklich sehr gut durchdachtes Buch, das auch auf die verschrobene Kindheit von Lena hinweist, wo ein Mädchen doch keine Ausbildung braucht. Das schwarzweiße Cover mit den Raben weist auf den Beruf der Tochter hin, die ein wissenschaftliches Projekt mit Raben durchgeführt hat. Das Buch läßt sich gut lesen. Besonders für die Frauen, die so jetzt über 60 sind, eine Hommage an ihre Jugend. Ich kann das Buch nur jedem weiterempfehlen. Ein wirklich ernstzunehmende Geschichte.

Veröffentlicht am 08.12.2016

Berührend

0

Wir kennen uns nicht

Das ist für mich der aussagekräftigste Satz im Beziehungsroman von Brigit Rabisch. In abgewandelter Form las man diese Aussage fast auf jeder Seite.
Es geht um die Beziehung von Mutter ...

Wir kennen uns nicht

Das ist für mich der aussagekräftigste Satz im Beziehungsroman von Brigit Rabisch. In abgewandelter Form las man diese Aussage fast auf jeder Seite.
Es geht um die Beziehung von Mutter und Tochter. Im Fall von Lena und Ariane hat sich die Mutter-Tochter-Beziehung von Anfang an nicht aufbauen lassen. Lena, die selbst eine unglückliche und demütigende Kindheit erlebt hat, kann ihre Tochter nicht annehmen und ihr mütterliche Gefühle entgegen bringen. Ariane wird von Kindermädchen versorgt und fühlt sich beiseite geschoben. Außerdem veröffentlicht ihre Mutter in ihren Bestsellern ihre Vorstellung vom Familienleben als alleinerziehende Mutter mit einer Supertochter.
Lena schreibt schon seit ihren frühen emanzipatorischen Anfängen Bücher über eine fiktive Lara, die ihr Leben so meistert, wie Lena es gerne meistern würde.
„Sie hat bisher ihr ganzes Leben in Schrift verwandelt. Wenn sie ihren Tod nicht in Schrift verwandeln kann, wozu soll er gut sein“
In ihren Büchern hat sie ein wundervolles Verhältnis zu ihrer Tochter. Im wahren Leben empfindet sie keine Liebe für Ihre Tochter, kann ihre keine Zärtlichkeit und Geborgenheit schenken. Sie bemerkt zwar, dass das Verhältnis zu ihrer Tochter nicht gut ist, aber sie ist sich sicher, ihrer Tochter ein Leben ermöglicht zu haben, von dem sie immer geträumt hat.
Ariane entwickelt eine immer größer werdende Wut ob der Enttäuschungen, Vernachlässigungen und Instrumentalisierung für Lenas Bücher. Sie gibt ihre Mutter auf und versucht eine eigene Familie aufzubauen.

Birgit Rabisch lässt, nach einer paukenschlagähnlichen aufrüttelnden Anklage von Ariane an die Leser, Mutter Lena und Tochter Ariane im Wechsel zu Wort kommen. Beide reflektieren über ihre Kindheit und über ihr Verhältnis zueinander. Aber miteinander zu reden gelingt ihnen nicht und somit sind Verständnis und Vergebung in weiter Ferne.

Das offene Ende stimmt mich etwas versöhnlich und hoffnungsvoll.

Das war ein sehr aufwühlendes Buch, da es von tiefen Gefühlen und Verletzungen eines Kindes erzählte und einer Mutter, die nicht in der Lage war ihre Demütigungen und Verletzung aus ihrer Kindheit zu verarbeiten

Veröffentlicht am 05.12.2016

Wir kennen uns nicht

0

Inhaltsangabe
Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, ...

Inhaltsangabe
Mutter und Tochter – eine oft konfliktreiche Beziehung, die seit der Antike nicht nur in der Literatur für Sprengstoff sorgt. Die Beziehung zwischen Lena und Ariane ist geprägt von der Unfähigkeit, sich in die Welt der jeweils anderen einzufühlen. Vieles bleibt unausgespro-chen, beide lügen sich an und fühlen sich missverstanden im Labyrinth der gegenseitigen Täuschungen. Die Mutter Lena, eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, lebt verein-samt in ihrer großen Villa. Die Tochter Ariane fühlte sich als Kind von ihrer Mutter ver-nachlässigt und als leicht erkennbare Figur ihrer Romane bloßgestellt. Ariane arbeitet als Verhaltensforscherin über »Lügen und Tricksen unter Raben«. Mutter und Tochter erzählen von einer gemeinsamen Vergangenheit, die völlig unterschiedlich erlebt wurde und immer mehr auch ein Porträt des aktuellen Konfliktes zwischen der Generation 68 und ihren prag-matischeren Erben wird. Dabei vermengen sich gelebtes Leben und literarische Fiktion, während in der Gegenwart das Gespinst aus vermeintlichen Gewissheiten nach und nach zerlöchert wird.


Wir kennen uns nicht ist der neuste Roman von Birgit Rabisch.
Der Schreibstil ist flüssig und leicht zu lesen und ab der ersten Seite findet der Leser sich in der Geschichte von Lena und Ariane wieder. Obwohl ich den Anfang der Geschichte etwas verwirrend fand, merkt man recht schnell, wie emotional und bewegend dieses Buch werden wird. In vierzehn Kapitel erfährt der Leser alles über die schwierige Beziehung zwischen Mutter Lena und deren Tochter Ariane, die jeweils aus ihrer Sicht erzählen dürfen. Dadurch kann der Leser sich perfekt in die Gedanken- und Gefühlswelt der beiden einlassen und ab-tauchen. Angst, Wut, Enttäuschung oder Hoffnung wurden brillant eingefangen und wieder gespiegelt und der Leser schwimmt auf einer Emotionswelle durch Buch. Immer wieder spürt man, wie man hin und her gerissen wird. Am liebsten würde man Mutter und Tochter zur Seite nehmen und ihnen sagen: Redet miteinander, denn das allein bringt euch weiter! Leider geht es nicht so einfach. Während des Lesens wird immer mehr klar, warum Lena sich so ihrer Tochter so gegenüber verhält und nach und nach versteht man sie immer besser. Arianes Verhalten ihrer Mutter gegenüber ist zwar auch nicht besser, aber sie versucht etwas zu bewegen und hier wird auch sehr schnell deutlich woher ihre Wut und Verhalten kommt. Ob es für die beiden eine gemeinsame Zukunft geben wird, werde ich nicht verraten Das Ende fand ich passend gewählt und es bleibt sehr viel Raum für die Fantasie für den Leser.
Nicht nur die schwierige Mutter-Tochter-Beziehung besticht dieses Buch, sondern auch die wunderbare Kulisse und der nordfriesische Dialekt, der hier und da eingeflossen ist.

Die Autorin Birgit Rabisch versteht es, sehr gefühlvolle und nachdenkliche Themen in eine wunderbare Geschichte zu packen, die den Leser nicht so schnell loslassen werden.
5 von 5 Sternen und sehr lesenswert!

Veröffentlicht am 04.12.2016

Bewegende Mutter-Tochter-Beziehung

0

"Wir kennen uns nicht" von Birgit Rabisch ist ein Roman, der sich mit der oft problematischen Beziehung zwischen Mutter und Tochter befasst. Es geht um Lena, die Mutter, und Ariane, die Tochter. Lena ist ...

"Wir kennen uns nicht" von Birgit Rabisch ist ein Roman, der sich mit der oft problematischen Beziehung zwischen Mutter und Tochter befasst. Es geht um Lena, die Mutter, und Ariane, die Tochter. Lena ist eine ehemalige feministische Bestsellerautorin, die mittlerweile einsam in ihrer Villa lebt. Ihre Tochter Ariane fühlt sich von Lena benutzt und bloßgestellt. Sie versteht sich als leicht erkennbare Figur aus Lenas Romanen, worunter sie in ihrer Jugend oft leiden musste. Ansonsten fühlt sie sich von ihrer Mutter schmerzlich vernachlässigt. Sie arbeitet als Verhaltensforscherin und studiert das Verhalten von Raben, was ihr großer Lebensinhalt ist. Aber auch Lena fehlt ein Mensch, der sie bewundert und nicht verachtet. Sowohl Lena als auch Ariane erzählen ihre Sicht der Dinge und es wird schnell klar, dass jede von ihnen ihre (gemeinsame) Vergangenheit komplett anders erlebt hat.

Meine Meinung:

Das Buch beginnt etwas überraschend und auch verwirrend, indem Ariane erstmal ihren ganzen Frust von der Seele redet. Da ich mit so einem Einstieg ins Buch nicht gerechnet habe, musste ich mich erst einmal zurecht finden. Doch schnell war ich mitten im Buch gefangen. Es wird abwechselnd aus Lenas und aus Arianes Sicht erzählt, was mir sehr gut gefallen hat. Denn so konnte ich versuchen, beide Perspektiven zu verstehen. Und je weiter ich gelesen habe, umso besser konnte ich die beiden Frauen verstehen. Waren die Argumente erst noch nicht ganz nachvollziehbar für mich, so konnte ich doch bald besser verstehen, warum - vor allem - Lena so geworden ist, wie sie nunmal ist.

Da ich ein sehr gutes Verhältnis zu meiner Mutter habe und auch ein großer Befürworter von Aussprachen bin, war es für mich nicht immer leicht, das Buch weiterzulesen. Denn oft ist offensichtlich, dass aus Angst vor Zurückweisung oder einem nicht vorhersehbaren Verhalten, lieber nicht mit dem anderen gesprochen wird. Daher bleibt es beim Stillstand oder halbherzigen Kontaktversuchen. Dies ist aber so wunderbar geschrieben, dass ich als Leser oft innegehalten habe und dachte, dass es so doch nicht weitergehen kann. Ich war mitten im Konflikt zwischen Mutter und Tochter und hätte so gerne geholfen.

Das Ende des Buches hat mir sehr gut gefallen, denn es ist klar, dass so ein Buch nicht mit Friede, Freude, Eierkuchen enden kann. Die Autorin hat es dem Leser überlassen, sich zu überlegen, wie es wohl weitergehen könnte. Und ich muss sagen: ich habe eine ganz klare Vorstellung davon, wie das Buch für mich zu Ende gehen würde. Somit hat das Buch mich zwar sehr nachdenklich, aber auch nicht wirklich unglücklich zurückgelassen. Mir hat die Lektüre des Buches zumindest wieder ganz deutlich vor Augen geführt, wie wichtig eine intakte Familie und auch Kindheit für das weitere Leben sind. Und vor allem, dass das Miteinanderreden absolut wichtig ist.

Mein Fazit:

Ein wunderbarer Roman, der mich oft hilflos und nachdenklich gemacht hat. Trotzdem hinterlässt er einen besonderen Eindruck in meinem Herzen. Somit waren es nicht nur nachdenkliche Lesestunden, sondern ganz besondere Lesemomente.