Cover-Bild Faserland
(6)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
12,00
inkl. MwSt
  • Verlag: FISCHER Taschenbuch
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: zeitgenössisch
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 176
  • Ersterscheinung: 22.01.2015
  • ISBN: 9783596185320
Christian Kracht

Faserland

Roman
Einmal durch die Republik, von Nord nach Süd: Christian Krachts namenloser Ich-Erzähler berichtet von seiner Deutschlandreise. Der kleine Bildungsroman »Faserland« veränderte in Deutschland die Wahrnehmung einer ganzen Generation, von der es vorher hieß, sie habe gar keine Wahrnehmung.
Die Kontroversen, die 1995 sofort nach der Veröffentlichung des Romans »Faserland« ausbrachen, haben sich gelegt, der Roman ist heute ein Klassiker der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, der immer wieder neue Leser fasziniert.

2021 knüpft Christian Kracht mit »Eurotrash« an »Faserland« an, von der Reise ins Innere des Ichs führt »Eurotrash« in die Abgründe der Familie.

»Christian Kracht ist jener Autor der westlichen Gegenwartsliteratur, der das erzählerische Experiment am radikalsten vorangetrieben hat.«
Oliver Jahraus

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 02.02.2019

Angenehm und ruhig

0

Ich habe dieses Buch noch aus dem Jahr 2002. Bekam es als Geschenk. Der Preis war damals noch günstiger. Das Cover sieht bei mir noch etwas anders aus. Unten im Zug sitzen drei Personen in einem Zugabteil, ...

Ich habe dieses Buch noch aus dem Jahr 2002. Bekam es als Geschenk. Der Preis war damals noch günstiger. Das Cover sieht bei mir noch etwas anders aus. Unten im Zug sitzen drei Personen in einem Zugabteil, die Frau holt grade dabei ihr Gepäck runter. Habe das Buch gelesen und bin sehr begeistert von der ruhigen Schreibweise. Sehr empfehlen kann ich es daher jedem, da es inhaltlich so ist, wie es bereits beschrieben wurde.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Einmal quer durch die Republik

0

Den namenslosen Protagonisten der Geschichte hält nicht viel in Deutschland. Diese Maschine im Norden „die sich selber baut“ kann ich nicht wirklich begeistern. So geht die Reise einmal komplett durch ...

Den namenslosen Protagonisten der Geschichte hält nicht viel in Deutschland. Diese Maschine im Norden „die sich selber baut“ kann ich nicht wirklich begeistern. So geht die Reise einmal komplett durch Deutschland bis in die idyllische Schweiz. Von Sylt nach Zürich. Mit sehr viel Alkohol und mitten im Leben.

Inhalt
Was scheinbar als einfacher Urlaubstrip auf Sylt beginnt, führt den Protagonisten über Frankfurt, Heidelberg und München schließlich nach Zürich. Viel mehr kann man über den Inhalt eigentlich nicht sagen, ohne zu viele Spoiler zu geben.

Der Protagonist hat so ziemlich die Nase voll von dieser Maschine im Norden „die sich selber baut“. Er hat ein beträchtliches Problem mit Alkohol und entschieden zu wenig gepflegte soziale Kontakte. Die Story spielt in den 80er-/90er-Jahren, das kann ich jetzt nicht so genau sagen.

Einschätzung
Mit seinem Werk Faserland hat der Autor Christian Kracht einiges an Kontroversen ausgelöst. Die Bewertungen reichen von „absolut genial“ bis zu „was soll der Schrott?“, wobei es fast immer nur eines der Extreme gibt, selten etwas dazwischen. Ich würde sagen, entweder man mag das Buch oder eben auch nicht. Der Erzählstil ist etwas verkorkst, um es möglichst elegant ausdrücken zu wollen. Wichtiger Hinweis: Um den Protagonisten wirklich zu verstehen sollte man am besten in den 80er- bzw. 90er-Jahren aufgewachsen sein und wissen, was an einer Barbour-Jacke so toll ist, so oft wie sie da erwähnt wird.

Der Lieblingssatz des Protagonisten scheint etwas in der Art „Ich weiß nicht“ oder „Ich kann das jetzt nicht so genau beschreiben“ zu sein. Er redet und redet. Gedankensprünge sind keine Seltenheit. Genau diese Erzählweise ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es relativ anstrengend, das Buch zu lesen. Andererseits – und das ist wahrscheinlich der Grund, aus dem wir es in der Schule lesen müssen – erfährt man so gut wie ALLES über den Protagonisten, wenn auch die Nebencharaktere, sogar seine „Freunde“ nur oberflächlich angekratzt werden. Die ausgeprägte Charaktergestaltung des Protagonisten tröstet ein bisschen über die lineare, nicht allzu spannende Handlung hinweg.

Jedenfalls zeigt der Autor, was man mit der Sprache anstellen kann. Dieses Buch ist auf jedenfall interessant, auch wenn ich schon „bessere“ Bücher gelesen habe. Nach den ersten 10 Seiten habe ich auf das Ende hingefiebert, in der Hoffnung, dass ich es bald geschafft habe. Nachdem ich mich allerdings an den Erzählstil des Protagonisten gewöhnt hatte, ging das dann doch ganz gut. Und ganz ehrlich: Am Ende wollte ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Das allein ist schon eine reife Leistung. Fazit: Man sollte sich nicht vom ersten Eindruck täuschen lassen.

Veröffentlicht am 19.08.2017

Rastlose Reise durch Deutschland

0

Richtig überzeugt hat mich dieses Buch nicht. Der Ich-Erzähler, offenbar Sohn aus reichem Elternhaus, ohne sich aber selbst eine Existenz aufgebaut zu haben, reist von Sylt über Hamburg, Frankfurt, Heidelberg ...

Richtig überzeugt hat mich dieses Buch nicht. Der Ich-Erzähler, offenbar Sohn aus reichem Elternhaus, ohne sich aber selbst eine Existenz aufgebaut zu haben, reist von Sylt über Hamburg, Frankfurt, Heidelberg und München nach Zürich und erzählt in einem endlosen Monolog von seinen kurzen Aufenthalten. Er trifft unterwegs vermeintliche Freunde von früher, besucht Partys und Bars. Alle geben sich dem exzessiven Alkohol- und Drogenkonsum hin, übergeben sich mit einer Regelmäßigkeit, rauchen exzessiv. Immer wieder erinnert er sich an Begebenheiten aus seiner Kindheit und Jugend, kritisiert Verhalten und Aussehen seiner „Freunde“. Wichtig sind ihm Markenmodeprodukte wie die immer wieder erwähnte Barbour-Jacke.
Dieses Buch wird den bekanntesten Büchern der 90er zugeordnet. Für mich gibt es allerdings eindeutig zu wenig Handlung. Richtig Freude an dem Buch wird nur haben, wer Spaß am Interpretieren hat. Doch was will mir die Geschichte eigentlich sagen– geht es um die Orientierungslosigkeit und Unfähigkeit der im Wirtschaftswunder Deutschland aufgewachsenen jungen Leute aus besserem Hause?

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein Roman, der polarisiert

0

Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 4 (22. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596185320
Preis: 8,99 €

Ein Roman, der polarisiert

Ein namenloser Ich-Erzähler reist durch ...

Taschenbuch: 176 Seiten
Verlag: FISCHER Taschenbuch; Auflage: 4 (22. Januar 2015)
Sprache: Deutsch
ISBN-13: 978-3596185320
Preis: 8,99 €

Ein Roman, der polarisiert

Ein namenloser Ich-Erzähler reist durch Deutschland bis in die Schweiz, von Nord nach Süd. Sylt – Hamburg – Frankfurt – Heidelberg – München – Meersburg – Zürich. Das sind die Stationen, doch sie sind größtenteils austauschbar. Dabei gibt der reiche junge Mann sich zum Teil mit Freunden ab, erkennt dann wieder, dass es eigentlich gar keine Freundschaft ist, die sie verbindet, dass er selbst auch nicht zur Freundschaft fähig ist und die anderen ebensowenig. Es klingt an, dass das ganze Land irgendwie verkommen ist.

Mich konnte der Roman leider nicht wirklich erreichen. Der Ich-Erzähler konnte mich überhaupt nicht für sich einnehmen. Er befand sich – überspitzt gesagt – in einem Kreislauf von Saufen, Rauchen, Kotzen und wahlweise ins Bett oder in die Hose kacken und dann wieder von vorne. Dabei lamentiert er über die Gesellschaft, wobei man vieles zwischen den Zeilen herauszerren muss. Sicherlich ist mir auf diesem Weg vieles entgangen, was mir der Autor sagen wollte.

Als Schullektüre mit einem geeigneten Lehrer mag das Buch angehen, denn hier kann man wirklich munter drauf los spekulieren und interpretieren. Sicher wird jeder Schüler etwas anderes sehen und zusammen wird die Klasse ein vollständigeres Bild zusammenpuzzeln als mir das möglich ist.

Dabei muss ich sagen, dass mir schon der Sprachstil nicht gefallen hat. Wenn in einer so saloppen Art erzählt wird, empfinde ich das immer als sehr mühsam.

Nach einer halben Stunde habe ich wieder abgeschaltet, weil der Film so unerträglich war. Ich meine, da passierte überhaupt nichts. Die Kamera ist über so Landschaften rübergefahren, und alles lief beschleunigt ab, und im Grunde war der Film nichts anderes als ein ellenlanges, endlos dröges Musikvideo. Kaum zu glauben, dass sich jemand im Ernst so etwas zwei Stunden lang ansieht. (S. 117)

Wenn man diese Textstelle von Film auf Buch umarbeitet, hat der Autor meine Gefühle beim Lesen dieses Buches witzigerweise ganz gut getroffen.?

★★★☆☆

Veröffentlicht am 23.04.2020

Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert

0

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ...

„Trotzdem, langsam werde ich richtig betrunken, und als Nigel aus seinem Tütchen eine Pille nimmt und sie mir in die Hand drück, denke ich: Na ja, ich kann das ja mal versuchen. Ich weiß auch nicht, warum ich das mache, denn im Grunde finde ich Drogen absolut widerlich…“ - (S.43)
Ein Zitat, dass den Inhalt von „Faserland“ ziemlich genau auf den Punkt bringt. Drogen, Alkohol, Rauchen und ein Erzähler, der Dinge tut, die er eigentlich gar nicht mag, weil er nicht weiß, was er mit dem Leben anfangen soll.

„Faserland“ ist das Debüt des am 29. Dezember 1966 in Saanen, Schweiz geborenen Schriftstellers Christian Kracht. Laut ihm ist der Roman der erste Teil eines Triptychons, bestehend aus den Romanen „Faserland“, „1979“ und „Ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten."
Die Neuauflage von „Faserland“ ist 2015 bei Fischer Taschenbuch erschienen. Der Roman selbst ist ein Taschenbuch und umfasst 165 Seiten.

Inhalt
Ein namenloser Ich-Erzähler reist durch Städte der ehemaligen BRD und landet auch in der Schweiz. Ohne Ziel, ohne Plan. Von einem Ort zum nächsten. Überall begegnen ihm Bekannte und doch scheint er sie alle nicht zu kennen, will nichts mit ihnen zu tun haben. Ein Leben zwischen Rauchen, Alkohol, Drogen, Feiern - doch ist das überhaupt ein Leben? Was er vom Leben will, weiß er nicht, Veränderung vielleicht. Weg aus Deutschland, das geprägt ist vom Nationalsozialismus. Weg von gesellschaftlichen Zwängen und Normen.

Cover und Schreibstil
Das Cover der Neuauflage ist eher schlicht im Stil eines vergilbten Papiers gehalten. Leider wirkt es dadurch eher langweilig und wenig ansprechend. Auch lassen sich durch es keine Rückschlüsse auf den Inhalt ziehen. Symbolisch könnten diese Fasern des Papiers für die einzelnen Teile des Leben des Erzähler stehen. Wie das Papier, zerfällt auch das Leben des Ich-Erzählers innerhalb des Romans Stück für Stück.
Christian Krachts Schreibstil ist eher gewöhnungsbedürftig. Vor allem, da der Roman im Stil einer Nacherzählung aus Sicht des namenlosen Ich-Erzählers geschrieben ist und deshalb kaum bis gar keine wörtliche Rede bzw. Dialoge enthält. Dadurch, dass der Roman deswegen zum Großteil nur aus den Gedanken des Erzählers geschrieben ist, fällt der Einstieg schwer. Jedoch ist dieser Schreibstil für die Geschichte ein wichtiges Mittel. Durch diese Erzählweise wird deutlich, wie sehr der Ich-Erzähler sich von der Außenwelt abschottet und sie eigentlich nur von außerhalb betrachtet, anstatt ein Teil davon zu sein. Der große Nachteil dieses Schreibstil ist leider, dass im Roman keine Spannung aufgebaut wird. Man wird nur von einem Ereignis zu nächsten geführt.

Charaktere
Protagonist des Romans ist ein männlicher, namenloser Erzähler, der wahrscheinlich Mitte bis Ende zwanzig ist. Einen Beruf scheint er nicht zu haben, da er ohne vorherige Vorkehrungen spontan durch Deutschland reist. Als Teil einer wohl sehr wohlhabenden Familie, ist anzunehmen, dass er von dieser finanziert wird. Alkohol, Rauchen, Feiern, zum Teil Drogen - das ist sein Leben. Scheinbar planlos reist er durch Deutschland, ohne jemals irgendwo anzukommen. Nie bleibt er lange in einer Stadt. Auch Freunde schein er nicht zu haben. Bekannte vielleicht, andere Feierwütige oder Freunde aus einem anderen Leben. Wenn er ihnen begegnet, bezeichnet er sie als Freunde, wenn er weiterzieht, will er nie wieder mit ihnen zu tun haben. Er ist unaufmerksam, hört Leuten beim Reden nicht zu. Nur bei den „Dummen“ lässt er sich überhaupt auf ein Gespräch ein, die andere beleidigt er, ignoriert er. Dank seines gehobenen Lebensstil hat er alles und doch nichts. Seine geliebte Bourborjacke verbrennt er, behauptet, sie nie gemocht zu haben und klaut dann einem Bekannten die seine. Seine Handlungen sind nicht nachzuvollziehen. Er ist unentschlossen, weiß nicht, was er will. Meist tut er das, was die anderen machen. Trinkt Bier, nimmt Drogen und raucht, obwohl er das eigentlich nicht mag. Geht auf Partys, die ihn nicht interessieren. Lässt sich mitreißen von den anderen, da er selbst nicht weiter weiß. All das lässt darauf, schließen, dass irgendetwas in seinem Leben schief gelaufen ist. So scheint es, dass er keine Mutter mehr hat und sein Vater sich nicht um ihn gekümmert hat. Resultierend daraus, scheint er eine Bindungsstörung entwickelt zu haben, weiß nicht wie er mit anderen Menschen umgehen soll. Flieht zum Teil aus Zügen und steigt früher aus, nur weil jemand zu ihm ins Abteil gestiegen ist. Er isoliert sich von der Außenwelt, schottet sich ab - aus Selbstschutz, Angst vor Verlust? Und doch scheint der Erzähler sich eigentlich nach Bindungen zu sehnen. Viele Leute bezeichnet er als Freunde oder Bekannte, ohne dass diese ihn überhaupt wahrnehmen würden. Er kompensiert seine Einsamkeit damit, dass er sich selbst solche Beziehungen vorspielt. So bezeichnet er viele Leute als Nazis, spricht den Nationalsozialismus an, ohne davon wahrscheinlich je wirklich etwas mitbekommen zu haben. Im Roman wird nicht klar, was genau es ist. Vielleicht auch nur das Resultat der Leistungsgesellschaft, in der zwischenmenschliche Beziehungen immer weniger Beachtung finden, in der keine Schwäche gezeigt werden darf.
Nebencharaktere gibt es im Roman kaum. Einige alte Bekanntschaften, mit denen der Erzähler nicht kommuniziert. Anstatt sich mit ihnen zu unterhalten, spekuliert er, denkt sich ganze Geschichte um Menschen aus, die meist etwas mit Armut oder dem National-sozialismus zu tun haben. Zum Teil aber auch mit Unzufriedenheit. So schnell die neuen Charaktere auftauchen, so schnell verschwinden sie auch wieder, werden als unwichtig abgestempelt.

Fazit
Was soll man sagen, knapp 200 Seiten und doch irgendwie kein Inhalt. Eine Entwicklung nicht zu erkennen. Und das, obwohl es für Geschichten wichtig ist, dass der Protagonist eine Entwicklung durchmacht. Was hier leider nicht mal ansatzweise der Fall ist. Wenn überhaupt, dann geht es dem Erzähler nur noch schlechter als vorher, obwohl er beim gleichen Ausgangspunkt ist. Vorher Alkohol, Drogen, Partys, Rauchen und jetzt? Das selbe. Keine Veränderung. Alles beim alten. Der Erzähler ist allein und bleibt allein, weiß immer noch nicht was er vom Leben will.

Was mich am meisten an Faserland stört ist, dass ich nicht weiß, welche Aussage der Autor vermitteln will. Einsamkeit, Leistungsgesellschaft, Nationalsozialismus - alles Themen, die irgendwie angesprochen und doch nicht richtig behandelt werden. Die Gesellschaft wird kritisiert, jedoch werden auch keine Verbesserungsvorschläge gemacht. Der Erzähler, flieht in die Schweiz, die sich aus allem rausgehalten hat. Aber das kann es doch auch nicht sein. Probleme lösen, in dem man sie gar nicht erst angeht bzw. umgeht? Doch genauso scheint es der Erzähler machen zu wollen, er flieht aus Deutschland, kehrt seinem alten Leben den Rücken zu und geht. Doch ob er in der Schweiz einen Neuanfang wagt, erfährt man auch nicht. Insgesamt sehr frustrierend.
Selbst weiß ich auch nicht wirklich was ich vom Leben will, jedoch kann ich mich deswegen noch lange nicht mit dem Erzähler identifizieren oder seine Handlungen auch nur ansatzweise nachvollziehen. Drogen, Alkohol, Rauchen, Feiern - alles Themen mit denen ich nichts zu tun habe. Vielleicht ein Grund, weswegen mir das Lesen des Romans nichts gebracht hat und die Handlungen für mich merkwürdig und unverständlich waren. Im Roman wird eine ganz andere Welt dargestellt, bei der ich mich des öfteren gefragt habe - gibt es wirklich Leute, die so leben? Wahrscheinlich bin ich einfach nicht die Zielgruppe - oder vielleicht bin doch genau ich die Zielgruppe, weil mir diese Welt so fremd ist. Leider hat mir der Roman aber nicht geholfen, sie besser zu verstehen.

Alles in allem ein schwacher Protagonist, fehlende Spannung und auch nach einer Handlung muss man länger suchen. Ein Roman, der die Gesellschaft kritisiert, aber leider nicht polarisiert. Trotz der Ansprache wichtiger Themen, wird man nicht wirklich dazu bewegt, darüber nachzudenken oder umzudenken.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere