Profilbild von kiranight2016

kiranight2016

Lesejury Star
offline

kiranight2016 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit kiranight2016 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.01.2022

Deutsch-deutsche Geschichte aus persönlicher Sicht

Von Grenzen und Stegen
0

„Von Grenzen und Stegen“ von Steffen Hahn ist ein Roman über die deutsch-deutsche Geschichte mit intensiven persönlichen Einflüssen der Lebensgeschichte des Autors.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert.
Im ...

„Von Grenzen und Stegen“ von Steffen Hahn ist ein Roman über die deutsch-deutsche Geschichte mit intensiven persönlichen Einflüssen der Lebensgeschichte des Autors.
Das Buch ist in 3 Teile gegliedert.
Im ersten Teil gibt der Autor einen Einblick in die Vergangenheit seiner Eltern – der Vater ist in der DDR groß geworden und DDR-Flüchtling; die Mutter ist in der BRD aufgewachsen.
Der zweite Teil widmet sich ganz der persönlichen Lebensgeschichte des Autors – von Kindheit über Schulabschluss bis hin zur Findung des richtigen Jobs kann man den Lebensweg mit allen Höhen und Tiefen begleiten.
Im 3. und letzten Teil nimmt der Autor nunmehr Bezug auf die Gegenwart. Er nimmt hier ganz konkret Stellung zur Entwicklung der deutschen Gesellschaft seit der Wiedervereinigung. Hier wird deutlich, dass trotz frenetischem Jubels bei der damaligen Öffnung nicht alles ganz rund gelaufen und die innere Spaltung der Gesellschaft auch heute noch nicht überwunden ist.
Hier werden gute Beispiele angeführt und viele Ereignisse benannt, die der ein oder andere sicher bereits vergessen haben könnte.
Ganz zum Schluss darf natürlich ein Appell an jeden Einzelnen nicht fehlen, mit der eigenen Haltung diese innere Spaltung zu überwinden und das Glück des eigenen Landes auch in die eigene Hand zu nehmen.
Im Großen und Ganzen hat mir die Lektüre gut gefallen. Leider hat mich der Schreibstil an vielen Stellen irritiert, da oft sprunghafte Themenwechsel vorhanden waren. Oft wurden auch wichtige historische Ereignisse nur kurz angerissen und schon war man wieder beim nächsten Thema. Dies empfand ich für den Lesefluss als schwierig und hat mir den Bezug zum Werk etwas genommen. Diese Sprunghaftigkeit nahm jedoch im Laufe des Buches ab, sodass ich den letzten Teil in einem Rutsch sehr schnell lesen konnte.
Der Einblick in die persönliche deutsch-deutsche Erfahrung des Autors ist auf jeden Fall interessant und auch der Bezug zur heutigen Gesellschaft gibt viele Aspekte zum Nachdenken.
Wer einen klassischen historischen Roman erwartet, ist hier auf jeden Fall falsch. Jedoch ist dieser Roman jedem zu empfehlen, der sich selber kritisch mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinandersetzen möchte und auch offen für andere Meinungen ist. Wichtig ist hier zu betonen, dass es eine persönliche Sichtweise ist, die vielleicht nicht jeder so teilt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 31.12.2021

Die Macht der Worte

Die Schule der Redner
0

Der historische Roman „Die Schule der Redner“ von Johann Seeger ist ein wortgewaltiges Abenteuer.

Der Leser wird in das Jahr 1246 geführt. Kaiser Friedrich wurde vom Papst exkommuniziert und unter den ...

Der historische Roman „Die Schule der Redner“ von Johann Seeger ist ein wortgewaltiges Abenteuer.

Der Leser wird in das Jahr 1246 geführt. Kaiser Friedrich wurde vom Papst exkommuniziert und unter den Fürsten herrscht die reine Willkür. Gewalt, Brandschatzungen und Plünderungen sind an der Tagesordnung.
In dieser gefährlichen Zeit wird Leon, der Neffe des Fürsten Rudolf von Habsburg, mit der Mission beauftragt, ein geheimnisvolles Buch in Sicherheit zu bringen.
Dieses Buch soll demjenigen, der es zu deuten weiß, zu großer Macht verhelfen. Sein Weg führt ihn nach St. Gallen an die Schule der Redner, wo er auch als Schüler aufgenommen wird.
Doch auch hinter den Mauern der Schule sind Leon und seine Freunde nicht sicher.
Das Rätsel um die geheimnisvolle Schrift ist brandgefährlich und die Gefahr droht nicht nur von einer Seite.

Johann Seeger gelingt mit diesem Roman eine bildgewaltige Darstellung der damaligen Zeit eingebettet in ein spannendes Abenteuer.
Von Beginn an ist man mittendrin im Geschehen und begleitet den jungen Leon bei seiner Reise.
Die Charaktere sind dabei nicht nur eindimensional, sondern teilweise rätselhaft und undurchschaubar. Manche halten Überraschungen für einen parat, mit denen man nicht gerechnet hätte.
Auch die Beschreibung der Orte und Begebenheiten sind so gestaltet, dass man sich fühlt, als würde mal selber mit auf die Reise gehen und die Gefahren bestehen.

Durch ein an den Anfang des Buches gesetztes Personenverzeichnis, welches es nicht an Humor mangeln lässt, kann man die einzelnen Personen sehr gut zuordnen und findet sich jederzeit gut zurecht.
Auch die Karte im Inneneinband, die den Grundriss der Schule der Redner zeigt, fand ich sehr gelungen.

Die Macht der Sprache wird an der Schule der Redner sehr deutlich – man verfolgt den Unterricht und wird in dessen Bann gezogen.
Wie wichtig es ist, den inneren Kern zu durchschauen und sich nicht den Manipulationen seines Gegenübers hinzugeben, ist damals wie heute brandaktuell.
Dieser Teil der Geschichte war für mich nicht nur deshalb interessant, da ich mich selber beruflich auch mit der Thematik der Rhetorik auseinandersetze, sondern weil man sich aufgrund des Gelesenen selber reflektiert. Das ist Johann Seeger sehr gut gelungen.

An manchen Stellen ist die Thematik etwas ins Fantastische geglitten, hat jedoch niemals die Balance verloren.

Für mich hatte dieser historische Roman genau die richtige Mischung aus Abenteuer, Kampf, Liebe, Verrat und Freundschaft mit einer Prise Geheimnis und ganz viel Spannung.
Die Seiten sind nur so dahingeflogen und ich freue mich jetzt schon auf den angekündigten Band 2, auf den ich leider noch eine Weile warten muss.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.12.2021

Jerusalem im Jahre 1129

Die Mission des Kreuzritters
0

„Die Mission des Kreuzritters“ ist ein historischer Roman von Ulf Schiewe, der den Leser ins Jerusalem im Jahre 1129 entführt.
Die junge Thronerbin Melisende soll den Grafen von Anjou heiraten, ist aber ...

„Die Mission des Kreuzritters“ ist ein historischer Roman von Ulf Schiewe, der den Leser ins Jerusalem im Jahre 1129 entführt.
Die junge Thronerbin Melisende soll den Grafen von Anjou heiraten, ist aber mit dieser Wahl ihres Bräutigams alles andere als einverstanden. Heimlich flüchtet sie mit einer kleinen Reisegruppe aus der Stadt, wird jedoch alsbald überfallen und als Geisel verschleppt. Zu ihrer Rettung wird der Tempelritter Raol de Montalban ausgesendet. Eine abenteuerliche Flucht beginnt, auf der nicht nur von einer Seite Gefahr droht.
Bereits das Cover beeindruckt mit seinem sehr edlen Antlitz.
Der Schreibstil ist wie gewohnt flüssig und leicht zu lesen.
Die Protagonisten sind Sympathieträger, haben aber auch ihre Ecken und Kanten. Besonders gefällt mir, dass diese sich im Laufe des Romans weiterentwickeln und wachsen.
Historische Persönlichkeiten sowie damals tatsächlich existierende Konflikte wurden tiefgehend recherchiert und gekonnt mit der fiktiven Handlung verknüpft. Dabei ist es immer einfach, den politischen Zusammenhängen zu folgen.
Sehr interessant fand ich hier auch den Einblick in die Anfänge des Templerordens.
Der Spannungsbogen wird von Beginn an aufrecht gehalten und es gibt immer wieder überraschende Wendungen, die man nicht erwartet.
Sehr gelungen ist auch der Blick auf das damalige Jerusalem, die verschiedenen Glaubensrichtungen, deren Wissen und Entwicklung.
Hierbei fehlt jedoch auch nicht der kritische Blick auf die damalige Zeit und deren Konflikte, was zum Nachdenken anregt.
Fazit:
Dieser Roman hat alles, was man sich für genüssliche Lesestunden wünschen kann – gut recherchierte historische Fakten, Abenteuer, Liebe und Freundschaft sowie den Blick auf das Zusammenspiel der Religionen zur damaligen Zeit.
Für mich eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2021

Lustig

Hilfe, ich habe meine Oma im Supermarkt verloren!
0

In dem Buch „Hilfe, ich habe meine Oma im Supermarkt verloren!“ von Jo Simmons geht es um einen sehr großen Jungen namens Harry, der fleißig Hundepunkte für seinen eigenen Hund sammelt. Wenn er seine verrückte ...

In dem Buch „Hilfe, ich habe meine Oma im Supermarkt verloren!“ von Jo Simmons geht es um einen sehr großen Jungen namens Harry, der fleißig Hundepunkte für seinen eigenen Hund sammelt. Wenn er seine verrückte Oma Mini ohne Ausrutscher zur Preisverleihung für ihr Lebenswerk bringt, hat er sein Ziel, einen eigenen Hund zu bekommen, fast erreicht. Also gibt Harry sich große Mühe die Aufgabe zu erfüllen. Doch Oma Mini hat da ganz andere Pläne.

Das Cover fällt mit knalligen Farben auf und es stellt das reine Chaos dar. Darauf sind ein paar Bilder der Hauptfiguren zu sehen. Es gefällt mir sehr gut, da man im Buchladen nicht einfach daran vorbeigehen würde.

Der Schreibstil ist einfach und lässt sich flüssig lesen. Die Geschichte zieht sich nicht hin, denn in jedem Kapitel passiert etwas Neues. Man freut sich darauf weiter zu lesen. Die Charakterzüge der Figuren sind schnell klar. Trotzdem ist die Handlung vollkommen unerwartet. Besonders gefallen mir die vielen Illustrationen auf fast jeder Seite. Sie erwecken die Geschichte zum Leben.

Es ist ein schönes Buch, welches auch für kleinere Kinder empfehlenswert ist, da die Witze leicht zu verstehen sind. Ich kann das Buch nur empfehlen. Die Geschichte zeigt, dass nicht jeder Mensch die gleichen Interessen und Wünsche hat und wie schwer es sein kann auf seine Oma aufzupassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.12.2021

Ein ungewöhnlicher Roman

Die Flüchtigen
0

„Die Flüchtigen“ ist ein außergewöhnlicher Roman vom französischen Autor Alain Damasio, ins Deutsche übersetzt von Milena Adam.
Die Geschichte handelt von einer außergewöhnlichen Spezies – den Flüchtigen ...

„Die Flüchtigen“ ist ein außergewöhnlicher Roman vom französischen Autor Alain Damasio, ins Deutsche übersetzt von Milena Adam.
Die Geschichte handelt von einer außergewöhnlichen Spezies – den Flüchtigen und den Umgang mit diesen.
Eines Morgens ist die Tochter von Lorca und Sahar Varése spurlos aus ihrem Kinderzimmer verschwunden, ohne Spuren zu hinterlassen. Die Eltern vermuten, dass Tishka von den unbekannten Wesen mitgenommen wurde. Lorca begibt sich auf die Suche und versucht auch seine Frau dazu zu bringen, die Hoffnung nicht aufzugeben.
Die Schreibweise von Damasio ist teilweise schwierig. Sehr spannende als auch hochemotionale Passagen wechseln sich mit eher technischen langatmigen Passagen ab. Leider lassen die zu lang geratenen Ausführungen auch leicht die Leselust dahinschwinden. Hier hätte Damasio sich durchaus kürzer fassen können.
Sehr interessant ist durch das gesamte Buch hinweg die Wahl der Schrift – diese ist durchsetzt mit Sonderzeichen, mal ein Punkt zu viel, mal einer zu wenig, Ecken, Backslashs usw. Schnell wird einem klar, dass die Wahl von Sonderzeichen immer auch einem bestimmten Protagonisten zuzuordnen ist, was mir besonders dabei geholfen hat, die jeweiligen Sichtweisen zuzuordnen.
Sehr gut gelungen sind die unterschiedlichsten Charaktere und die dazu passende Sprache. Man kann sich in diese Protagonisten sehr gut hineinversetzen. So weiß man sofort, dass Nér ein eher abgeklärter technisch versierter Militär ist und Sahar eher ein Gefühlsmensch, um zwei der Personen nur beispielhaft zu nennen.
Die Flüchtigen und ihre damit verbundenen Eigenschaften kommen teilweise durch verdrehte Buchstaben und Wörter zum Vorschein. Dies fällt beim Lesen teilweise doch eher schwer.
Damasio zeichnet eine Welt im Jahre 2040, in der die Städte privatisiert sind und man in verschiedenste Klassen eingestuft wird – von Standard bis Platin. Demzufolge kann man auch verschiedene Bereiche der Stadt nutzen oder auch nicht. Nahezu alles ist digitalisiert und der Mensch im Kompletten wird überwacht.
Das erschreckende an der dargestellten Welt ist, dass diese gar nicht so abwegig ist – befinden wir uns doch heute schon in einer zunehmenden Digitalisierung und damit verbundenen Bequemlichkeit. Daten werden erfasst und für passende Werbezwecke verwendet.
Für mich war dieses Buch somit nicht nur eine nette Geschichte über eine fremde Spezies, sondern auch eine Anregung zum Nachdenken über den heutigen Umgang mit der Digitalisierung.
Der Roman beinhaltet dabei nicht nur eine Familiengeschichte, sondern er vermittelt auch Gesellschaftskritik.
Alles in allem war „Die Flüchtigen“ für mich eine große Leseherausforderung. Es ist nicht nur ein wirklicher Wälzer mit seinen 838 Seiten, sondern es ist auch ein Buch, was man nicht einfach so nebenbei lesen kann. Es fordert höchste Konzentration. Stück für Stück werden einzelne Puzzleteile zusammengesetzt und Geheimnisse gelüftet. Auch überraschende Wendungen sind durchaus enthalten.
Aufgrund der zwischendurch aufkommenden Längen und schwierigen Sprache bekommt es von mir einen Punkt Abzug! Jedoch muss ich sagen, dass es für mich eine Leseerfahrung war, die auf jeden Fall noch eine Weile nachklingen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere