Schnell-Leserunde zu "Ich bin die Nacht" von Ethan Cross

Die ersten 100 Bewerber sind direkt mit dabei!
Cover-Bild Ich bin die Nacht
Produktdarstellung
(83)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Ethan Cross (Autor)

Ich bin die Nacht

Thriller

Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin das, was man gemeinhin einen Serienkiller nennt. Doch ich töte nicht wahllos, und jedes meiner Opfer bekommt eine faire Chance, denn ich fordere es zu einem Spiel heraus. Wer gewinnt, überlebt. Ich habe noch nie verloren. Die meisten Menschen werden mich verabscheuen. Einige, die mir ähnlich sind, werden mich verehren. Aber alle, alle werden sich an mich erinnern. Mein Name ist Francis Ackerman junior. Ich bin die Nacht, und ich möchte ein Spiel mit Ihnen spielen.


Timing der Leserunde

  1. Bewerben 15.05.2017 - 23.05.2017
  2. Lesen 28.06.2017 - 04.07.2017
  3. Rezensieren 05.07.2017 - 23.07.2017

Bereits beendet

Schlagworte

Schlitzer blutig Serienmörder Psychothriller Verschwörung Vatikan Dan Brown Fitzek Psycho cody mcfadyen ethan cross blutlinie todeskünstler Gänsehaut Spannung Ethan Cross Ethan Cross Bücher Ethan Cross Reihenfolge Ethan Cross Racheopfer Ethan Cross Hörbuch Ethan Cross ich bin Ethan Cross ich bin reihe Serienkiller Marcus Williams Sheriff Thriller

Teilnehmer

Diskussion und Eindrücke zur Leserunde

Veröffentlicht am 05.07.2017

Unterhaltsam, aber mit einigen Schwächen...

1

Hierbei handelt es sich um ein Thriller, deshalb ist wohl das Cover so dunkel und schlicht gewählt. Das passt aber wirklich gut zum Buchtitel.

Es gab für mich mehrere Hauptprotagonisten, allen voran Francis ...

Hierbei handelt es sich um ein Thriller, deshalb ist wohl das Cover so dunkel und schlicht gewählt. Das passt aber wirklich gut zum Buchtitel.

Es gab für mich mehrere Hauptprotagonisten, allen voran Francis Ackerman - er ist natürlich ein Killer, aus diesem Grund kann man ihn nicht sonderlich sympathisch finden. Bei Marcus, kann ich es schwer einschätzen, einerseits hatte er schon gute Seiten, andererseits war er manchmal doch recht skrupellos. Als doch recht negativ würde ich den Sheriff einschätzen, genaueres kann ich dazu aber nicht sagen, des würde zuviel verraten.

Von den Nebencharakteren, die alle ziemlich unterschiedlich sind, fand ich Maggie am besten. Die anderen Personen waren mir hin und wieder einfach zu wechselhaft.

Abwechslungsreich und teilweise unvorhergesehen waren die Handlungen. Allerdings konnte mich nicht alles überzeugen, einiges fand ich doch sehr unrealistisch und verwirrend dargestellt.

Der Schreibstil des Autors lässt sich gut und flüssig lesen, daran gibt es nichts auszusetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Hat mich leider nicht überzeugt

1


"Ich bin die Nacht" von Ethan Cross ist der erste Band der Shepherd Reihe um den Serienmörder Francis Ackermann Junior. Bisher sind schon 3 Folgebände erschienen:" ...


"Ich bin die Nacht" von Ethan Cross ist der erste Band der Shepherd Reihe um den Serienmörder Francis Ackermann Junior. Bisher sind schon 3 Folgebände erschienen:" Ich bin die Angst","Ich bin der Schmerz" und "Ich bin der Zorn.Alle Bände werden vom Bastei Lübbe Verlag publiziert. Ethan Cross ist das Pseudonym des amerikanischen Autors Aaron Brown,der mit seiner Familie in Illinois lebt.
Meine Meinung:
Leider hat mich dieses Buch nicht gepackt.Der Autor schreibt in einem Stil,der sofort ins Ohr geht.Die Kapitel lesen sich flüssig und die Grundidee des Buches bietet Stoff für einen grandiosen Thriller.Ein Serienmörder,der von seinem Vater durch grausame Qualen und Gehirnwäsche zu dem gemacht wurde,was er ist und ein Ex Cop ,der nach einer verhängnisvollen Entscheidung in einer Sinn-und Lebenskrise steckt treffen aufeinander.Die Umsetzung fand ich dann leider nicht sehr gelungen.Die ersten Kapitel dümpeln relativ zusammenhangslos vor sich hin und echte Spannung wollte sich bei mir nicht einstellen.Erst ab dem zweiten Teil des Buches beginnt die eigentliche Story,wobei Francis Ackermann immer mehr zu einer Randfigur wird,während sich fast alles um den Ex Cop Marcus dreht.Die Handlung erschien mir doch sehr konstruiert und Marcus scheint ja ein wirklicher Übermensch zu sein,der mich zusehends an die glorreichen Helden in Action Filmen erinnert hat.Das mag ja in einem Action Film durchaus passend sein,für einen Thriller war es mir dann doch zu klischeehaft.Auch das Ende war für meinen Geschmack sehr überzogen und unglaubwürdig.
Fazit:
Dieses Buch ist polarisierend.Meiner Meinung nach wurde die Grundidee wenig überzeugend, überzogen und konstruiert umgesetzt.Allerdings hat mich das Buch nichtsdetotrotz recht gut unterhalten.Daher vergebe ich 3 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Lass uns ein kleines Spielchen spielen, Francis.

1

Der Thriller „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross ist 2013 als deutsche Übersetzung im Verlag Bastei Lübbe erschienen. Die amerikanische Originalausgabe ist bereits 2011 unter dem Titel „The Shepherd“ erschienen.

In ...

Der Thriller „Ich bin die Nacht“ von Ethan Cross ist 2013 als deutsche Übersetzung im Verlag Bastei Lübbe erschienen. Die amerikanische Originalausgabe ist bereits 2011 unter dem Titel „The Shepherd“ erschienen.

In „Ich bin die Nacht“ lernen wir Francis Ackerman junior, den Serienmörder, kennen. Ackerman junior möchte jedoch nur „spielen“ und meint, dass er seinen Opfern so eine reale Chance gibt über ihr Schicksal zu bestimmen. Er stellt seinen Opfern eine Aufgabe, wenn sie diese nicht lösen können, stirbt ein von ihnen geliebter Mensch. Und schnell wird klar, dass Ackerman junior das Spiel noch nie verloren hat.

Ethan Cross‘ Schreibstil ist leicht zu lesen. Der Autor versteht es die Geschichte fast über die Seiten fliegen zu lassen, was beim Lesen natürlich eine Spannung aufbaut. Jedoch schafft es der Autor meiner Meinung nach nicht, dass man sich beim Lesen in die einzelnen Charaktere hineinversetzen kann. Ich konnte mich mit keinem der Protagonisten identifizieren und mich so an nichts im Buch „festhalten“. Auch die Idee hinter „Lass uns ein Spiel spielen!“, war für mich nichts Neues, erinnert es doch sehr an die SAW-Reihe.

Ich muss ehrlicherweise gestehen, dass ich den Hype um die „Ich bin…“-Reihe nicht verstehen kann. Das Buch lässt sich zwar schnell lesen, jedoch hat mir der Nervenkitzel gefehlt, der andere Thriller ausmacht. Vielleicht liegt das aber daran, dass „Ich bin die Nacht“ der erste Teil der Reihe ist. Weiteren Teilen werde ich natürlich noch eine Chance geben, vor allem weil dieses Buch mit einem offenen Kapitel geendet hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 05.07.2017

Hinter seinen Möglichkeiten zurückgeblieben

1

Die Serienmörder Francis Ackerman junior liebt es mit seinen Opfern Spielchen zu spielen. Seiner Meinung nach haben diese dann eine gute Chance, auch zu überleben. Doch in Wahrheit ist es für diese äußerst ...

Die Serienmörder Francis Ackerman junior liebt es mit seinen Opfern Spielchen zu spielen. Seiner Meinung nach haben diese dann eine gute Chance, auch zu überleben. Doch in Wahrheit ist es für diese äußerst schwierig. Wer kann ihn aufhalten?

Die Leseprobe hatte mich überzeugt. Sie war lebhaft beschrieben, sodass man unweigerlich mit den Opfern mitleiden musste. Man spürt ihre Angst und ist schockiert und irritiert von Ackermans Denkmustern.

Nachdem ich dann jedoch mit dem gesamten Buch begonnen hab wurde ich doch etwas enttäuscht. Zu Beginn folgen so viele unterschiedliche Handlungen, viele unterschiedliche Personen werden zusammenhanglos eingeführt, sodass man sich unweigerlich fragt, wo der rote Faden ist.

Auch im Weiteren gibt es viele Wendungen, die das Buch zwar rasant machen, aber es sind so viele, dass es einfach schon zuviel ist. Die Handlung wirkt viel zu konzipiert. Die Mischung mit der Politik, die Verbindung zum Präsidenten, hätte meines Erachtens ganz anders aufgebaut werden können. Dass dieser, wie bereits seine Vorgänger, jedoch sich eine Truppe von Selbstjustiz übenden Polizisten hält, wirkt wie an den Haaren herbeigezogen und (auch wenn in einem Buch nicht alles reell seien muss) sehr unglaubwürdig.

Ackermans Charakter an sich wirkt wesentlich ausgearbeiteter als alle anderen Figuren in diesem Roman. Bei ihm bekommt der Rezipient den größten Einblick in seine Motivationen, seine Handlungsgrundlagen. Man erfährt viel über seine Vergangenheit und die Grausamkeiten seines Vaters, während das Umfeld der anderen eher im Dunkeln bleibt. Lediglich beim Scheriff und bei Marcus erhält man einen kleinen Einblick, aber längst nicht ausreichend. Möglich, dass hierzu weitere Ausarbeitungen der Charaktere in den nachfolgenden Teilen der Serie folgen.

Das schwarze Cover mit dem schwarzen Buchschnitt passt sehr gut zum düsteren Inhalt des Buches.

Das Buch lässt mich zwiegespalten wie selten zurück. Einerseits bin ich nach der guten Grundidee vom Inhalt enttäuscht, andererseits möchte ich dennoch erfahren wie es weitergeht, wo die Reise der Figuren hingeht. Da das Buch mit einem recht offenen Kapitel geendet hat, und auch bereits vorher einige Frage offen blieben, regt es trotz allem zum Weiterlesen an.

Alles in allem hätte Cross aus seiner Idee definitiv mehr herausholen können.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil
Veröffentlicht am 19.07.2017

Gutes Mittelmaß

0

Ich bin durch und durch Thriller Fan. Habe viele gelesen, förmlich verschlungen.
„Ich bin die Nacht“ ist leider nur mittlerer Durchschnitt, so sehr das Cover auch großes Kino verspricht. Ich habe es gelesen, ...

Ich bin durch und durch Thriller Fan. Habe viele gelesen, förmlich verschlungen.
„Ich bin die Nacht“ ist leider nur mittlerer Durchschnitt, so sehr das Cover auch großes Kino verspricht. Ich habe es gelesen, langsam und mit wenig Genuss. Es ist ok, aber nicht der Knaller.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Spannung
  • Figuren
  • Handlung
  • Erzählstil