Ein fesselnder Blick in die Nachkriegszeit: Spannung, Liebe, Hoffnung
Das Leben, das uns bleibtDas Buch ist ein Einblick in dem Leben einer jungen Frau die in Breslau wohnte und die mit Ihrer Familie nach Freiburg flieht. Sie hinterlässt seine Freunde und seine große Liebe um nach Freiburg mit ihrer ...
Das Buch ist ein Einblick in dem Leben einer jungen Frau die in Breslau wohnte und die mit Ihrer Familie nach Freiburg flieht. Sie hinterlässt seine Freunde und seine große Liebe um nach Freiburg mit ihrer Familie zu kehren. Der Vater schafft falsche Pässe und die kommen nach Freiburg. Dort wird das Leben besser aber trotzdem bleiben die innere Kämpfe der Charaktere bestehend.
Von der Handlung her, und von dem Erzählstil würde ich dieses Buch als ein klar 4 Sterne Buch bewerten, da es schwere Themen behandelt: das Leben an einem fremden Ort, eine hintergelassene Liebe, das real betrachtete Leben und die Reale Charaktere. Das Schreibstil ist zu bemerken und sehr fließen und passend zu dem Romantyp. Das hat mir im allgemeinen sehr gut gefallen.
Deer Schreibstil ist deskriptiv, fließend und der beschriebenen Epoche spezifisch und angepasst. Immer wird es beschrieben, das innere Leben und die mögliche Dialoge sogar werden erzählt. Das führt zu einem schwer wiegendes Stil, auch wenn das nicht klappt, kann man sagen, dass das die Vorstellung des Autors war. Das war auch der Grund, warum ich das Buch so viel auch bewertet habe.
Die Charaktere im Buch sind glaubwürdig und gut entwickelt. Die sind Flüchtlinge, haben Ihre Heimat verlassen und sind gezwungen, sich in einem neuen Umgebung zurechtzufinden. In dem neuen Land, sind Sie mit Identitätsverlust und fast Fremdenfeindlichkeit.
Das Hauptthema dieses Romans ist die Suche nach Identität und Sinn nach dem Krieg.
Die Zielgruppe sind Literaturinteressierte und die Generationen nach dem Krieg, die gesellschaftskritische Leser die gerne diese damalige gesellschaftliche Probleme erkünden und reflektieren.
So wie in anderen Romane dergleichen Art, geht es auch hier um eine Art des Trennens, hier geht es um eine Spaltung von der alten Heimat.
Als Fazit, können wir sagen, dass die Protagonisten nicht unbedingt traumatisiert sind, sondern, dass die sich in einer völlig veränderten Welt zurechtfinden müssen.