Profilbild von LadyIceTea

LadyIceTea

Lesejury Star
offline

LadyIceTea ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LadyIceTea über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.12.2024

»Let's go!« Beten für Beginner

Lass mal beten
0

Beten ist Reden mit Gott. Klar. Aber wie startest du? Braucht einen bestimmten Ort dafür und was soll man eigentlich sagen? Bringt es überhaupt was, dass ich mit Gott spreche? Und was, wenn er tatsächlich ...

Beten ist Reden mit Gott. Klar. Aber wie startest du? Braucht einen bestimmten Ort dafür und was soll man eigentlich sagen? Bringt es überhaupt was, dass ich mit Gott spreche? Und was, wenn er tatsächlich antwortet?!
In diesem Buch findest du Tipps, Erfahrungen und Inspiration, wie dein Gebet lebendig und deine Beziehung zu Gott tiefer werden kann. Probier es einfach mal aus. Da, wo du bist - Come on!

Gedacht ist „Lass mal beten… einfach, weil´s was bringt!“ von Sabine Rödinger vor allem für Teens aber auch für alle darüber (und bestimmt auch darunter) ist das Buch super geeignet.
Die Autorin geht auf alle möglichen Arten des Gebets ein, gibt Tipps und zeigt Tricks auf, die den Gebetsalltag noch spannender und die Beziehung zu Gott noch lebhafter machen.
In diesem Buch geht es um die verschiedenen Formen des Gebets. Ob „klassisch“, wie man es aus der Kirche kennt, laut mit Musik und Tanz, still für sich zuhause, im Liegen, im Stehen oder Kreativ mit Stift und Papier.
Man bekommt Tipps, wie man Ablenkungen vermeiden kann, lernt das „richtige“ Beten und dass es eigentlich kein richtig oder falsch dabei gibt, Hauptsache man bleibt mit Gott in Verbindung.
Das Buch ist definitiv ein tolles Werk, nicht nur für Einsteiger, sondern auch für alte Gebetshasen. Manchmal braucht man einfach frischen Wind, grade wenn man vielleicht auch mal das Gefühl hat, das Gott so gar nicht zu hört.
Gespickt ist alles mit interessanten Fakten und Erklärungen, so dass man zu einigen Gebetspraktiken auch einen gewissen Hintergrund erfährt.
Eine super Mischung aus Inputs, Tipps, Tricks und Wissen.
Ich finde das Buch klasse und werde es auf jeden Fall verschenken und empfehlen!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 08.12.2024

Schöner Abschluss der Reihe

Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume (Die Kinderärztin 4)
0


Berlin-Weißensee, 1948: Elisabeth „Lissi“ Vogel kann es kaum erwarten, als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee endlich in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene zu treten. Doch der Klinikdirektor ...


Berlin-Weißensee, 1948: Elisabeth „Lissi“ Vogel kann es kaum erwarten, als Assistenzärztin an der Kinderklinik Weißensee endlich in die Fußstapfen ihrer Tante Marlene zu treten. Doch der Klinikdirektor schätzt die begabte, junge Frau wegen ihres verformten Beines, das von einer überstandenen Kinderlähmung herrührt, gering. Außerdem legt er ihr immer neue Steine in den Weg. Aber Lissi lässt sich so schnell nicht einschüchtern, genauso wie ihre Tante Marlene. Die musste in einer Nacht-und-Nebel-Aktion nach Westberlin fliehen und dort bei null anfangen. Als sich in Berlin Fälle von Kinderlähmung häufen, wird die frisch verliebte Lissi plötzlich mit ihrer größten Angst konfrontiert und verliert den Mut, für ihre kleinen Patienten und für den Mann ihres Herzens zu kämpfen.

„Kinderklinik Weißensee – Geteilte Träume“ ist der letzte Band der Kinderklinik-Reihe von Antonia Blum. Die Bücher können unabhängig gelesen werden, machen aber in der richtigen Reihenfolge mehr Spaß, da man so die Figuren besser kennt und sich nicht selbst spoilert.
Wir begleiten in diesem Band vor allem Lissi. Sie muss sich als Assistenzärztin beweisen und wird nicht nur als Frau besonders unter die Lupe genommen, sondern auch aufgrund ihrer Einschränkungen, die sie durch Kinderlähmung zurückbehalten hat.
Wir erleben mit, wie sie sich durchbeißt, die Liebe findet und dann plötzlich vor einem großen Abgrund steht und überlegen muss, ob sie springt oder aufgibt.
Natürlich begleiten wir auch Marlene, die in den Westen fliehen muss und auch Emma, die in der Klinik nicht nur alle Hände voll zu tun hat, sondern auch mit einer alten Angst konfrontiert wird.
Die Klinik erlebt eine Polio-Epidemie, einen Stromausfall und spürt die Materialknappheit ganz besonders.
Die Autorin nimmt den Leser wieder mit durch die spannenden Jahre der Nachkriegszeit und baut in ihre Erzählstränge wichtige und spannende Ereignisse der damaligen Zeit ein. Teilweise reale Ereignisse und teilweise Ereignisse, wie sie hätten sein können.
Ich finde diese Thematiken unglaublich fesselnd und bin von Anfang bis Ende dabeigeblieben. Leider muss ich, wie in Band drei sagen, dass auch Band vier nicht ganz so eingeschlagen hat wie die ersten beiden Bände. Es fehlte im Vergleich der letzte Funke.
Dennoch habe ich die Reihe sehr gerne gelesen und mich auf jeden weiteren Band gefreut und bin sehr traurig, dass es nun zuende ist.
Aber, da ich den Schreibstil der Autorin ins Herz geschlossen habe, werde ich defintiv auch weitere Bücher der Autorin lesen.
Eine klare Empfehlung meinerseits für alle, die historische Romane mögen und besonders in die Zeit der beiden Weltkriege eintauchen wollen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 02.11.2024

Toll für Jugendliche

One God. One Planet. One Challenge.
0


Die 40 Impulse und Challenges inspirieren dich, Gott in der Natur zu erleben, machen Spaß rund erweitern deinen Horizont. Von Nachdenk-Inputs, DIY-Tipps, Erlebnisberichten über Aktionen, die du mit anderen ...


Die 40 Impulse und Challenges inspirieren dich, Gott in der Natur zu erleben, machen Spaß rund erweitern deinen Horizont. Von Nachdenk-Inputs, DIY-Tipps, Erlebnisberichten über Aktionen, die du mit anderen machen kannst, bis hin zu kleinen Tests bietet dieses Buch eine bunte Mischung für Hirn und Herz. Zu jedem Impuls gibt es einen passenden Bibelvers oder ein Zitat sowie Anregungen und Medientipps zum Weiterdenken und Ausprobieren.

„One God. One Planet. One Challenge.” Von Verena Keil kommt als stylisches Taschenbuch daher.
Nach einem Vorwort, welches den Leser auf das Buch einstimmen soll, geht es direkt mit den Impulsen und Challenges los. 40 Stück sind es an der Zahl, aufgeteilt in die drei Bereiche „Wonder - Wahrnehmen. Staunen. Entdecken“, „Courage - Ausprobieren. Erleben. Tiefer graben.“ Und „Courage – Gemeinsam was bewegen.“
Es geht um Nachhaltigkeit, Umwelt und Gemeinschaft und irgendwie auch darum, Gottes Schöpfung bewusster wahrzunehmen, wertzuschätzen und zu erhalten.
Jede dieser 40 Challenges besteht aus einem informativen Text, der locker geschrieben viele Infos und Anregungen enthält. Ergänzt werden die Texte durch Bibelverse oder andere passende Zitate und am Ende folgt dann die Challenge, ein DIY oder z.B. Websites, um die Themen weiter zu vertiefen.
Man kann das Buch von Anfang bis Ende lesen, reinblättern oder je nach Interesse sich einen Text raussuchen. Ich hab einiges Neues erfahren oder mir noch mal bekannte Dinge ins Leben gerufen.

Ich finde das Buch klasse. Besonders für Jugendliche, die sich vielleicht auch zum ersten Mal mit diesen Themen beschäftigen super. Bestimmt auch gut für Jugendgruppen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
Veröffentlicht am 01.11.2024

Schönes Debüt

Wir treffen uns im nächsten Kapitel
0

Versehentlich landet Erins Lieblingsbuch in einem von Londons öffentlichen Bücherregalen. Als sie es sich zurückholt, entdeckt sie, dass jemand auf ihre Notizen am Rand geantwortet hat. Der geheimnisvolle ...

Versehentlich landet Erins Lieblingsbuch in einem von Londons öffentlichen Bücherregalen. Als sie es sich zurückholt, entdeckt sie, dass jemand auf ihre Notizen am Rand geantwortet hat. Der geheimnisvolle Fremde lädt sie ein, ihn am Rand von Große Erwartungen von Charles Dickens zu treffen. Zum ersten Mal seit dem Tod ihrer besten Freundin beginnt Erin sich zu öffnen. Zufällig entdeckt James in einem öffentlichen Bücherschrank eine Ausgabe von Wer die Nachtigall stört. Die am Rand notierten Gedanken der mysteriösen Fremden berühren ihn so, dass er darauf antwortet und das Buch zurück ins Regal stellt. Zum ersten Mal, seit er das Mädchen verloren hat, das er liebt, beginnt James sich zu öffnen. Was aber wird passieren, wenn Erin und James herausfinden, dass sie einander keineswegs Fremde sind?

„Wir treffen uns im nächsten Kapitel“ ist Tessa Bickers Debüt-Roman.
Sie nimmt uns mit nach London und erzählt uns die Geschichte von Erin und James.
Die Kapitel wechseln sich ab, so dass der Leser beide Sichtweisen erlebt.
Erin und James lernen sich quasi durch Bücher kennen, ohne sich zu sehen. Sie tauschen unbekannterweise Bücher in einem öffentlichen Bücherschrank aus und kommentieren die Geschichten und ihre jeweiligen Kommentare.
Was eine leichte Lovestory sein könnte, hat mich durch erstaunlich schwere Themen überrascht. Denn weder bei Erin, noch bei James läuft es wirklich rund.
Die Autorin hat in ihr Buch nicht nur Liebe eingebracht, sondern auch Freundschaft und Familie aber auch Tod, Trauer, Mobbing, psychische Erkrankungen und all die Probleme, die damit einhergehen, wenn man weder sich selbst noch anderen vergeben kann.
Tessa Bickers arbeitet die Themen gefühlvoll und ruhig auf und traut sich, dass es nicht an allen Stellen am Ende ein Happy End gibt.
Sie lässt ihre Figuren wachsen und sich nach und nach mit den Problemen auseinandersetzen.
Das Buch hat mich gefesselt und mich bis zur letzten Seite mitgenommen.
Als Kritikpunkte habe ich lediglich, dass irgendwie fast alle Figuren unzufrieden waren und Erin und James nicht wirklich mit den richtigen Personen gesprochen haben. Die Charakterentwicklung hat es etwas wett gemacht, aber manchmal war da ein bisschen zu viel.
Insgesamt hat mir das Buch jedoch gut gefallen und einige schöne Schmökerstunden geschenkt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.10.2024

Süße Geschichte für die Vorweihnachtszeit

The Christmas Fix
0

Catalina King hat eine Mission: Sie will das traditionelle Weihnachtsfest der Kleinstadt Merry retten. Nachdem ein Sturm Merry übel verwüstet hat, möchte Catalina mit ihrer Reality-Show das historische ...

Catalina King hat eine Mission: Sie will das traditionelle Weihnachtsfest der Kleinstadt Merry retten. Nachdem ein Sturm Merry übel verwüstet hat, möchte Catalina mit ihrer Reality-Show das historische Stadtzentrum renovieren. Der Haken? Noah Yates, mürrischer Bürgermeister und alleinerziehender Vater, will um jeden Preis verhindern, dass irgendwelche Möchtegern-Fernsehstars die Tragödie kapitalisieren. Aber Catalina »Cat« King gibt so schnell nicht auf. Jedes Mal, wenn Noah und Cat im selben Raum sind, fliegen die Fetzen. Können sie sich zusammenreißen, damit es ein Weihnachtswunder geben kann?

„The Christmas Fix“ von Lucy Score ist ein richtig süßes Buch für die Vorweihnachtszeit.
Klassisch im Stil der Autorin wird die Geschichte aus der Sicht von Catalina King und aus der von Noah Yates erzählt.
Catalina ist wunderbar selbstsicher, stark, nett und mal kein Püppchen, sondern eine Frau die Anpackt. Noah dagegen ist kein vor Selbstbewusstsein platzender Muskeltyp.
Die Chemie der Zwei hat mir direkt von Anfang an gefallen.
Der Schreibstil hat dafür gesorgt, dass ich sehr gerne mit nach Merry gereist bin und gerne verfolgt habe, wie Cat die kleine Weihnachtsstadt aufräumt und auf den Kopf stellt.
Die Geschichte ist an vielen Punkten natürlich vorhersehbar, aber mich hat das in diesem Falle nicht gestört. Die Figuren sind alle super gelungen und egal ob die Filmcrew, Cats Familie oder die Bewohner aus Merry, ich hab sie alle ins Herz geschlossen.
Mir hat das Buch Spaß gemacht und obwohl erst Oktober ist, hat es mich ein bisschen in Vorweihnachtsfreude versetzt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere