Platzhalter für Profilbild

jutscha

Lesejury Profi
offline

jutscha ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit jutscha über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.07.2025

Auch Band 2 der Düsseldorf-Saga hat mich wieder vollends überzeugt

Neue Zeiten auf der Kö – Die Fotografin
0

Bei „Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin“ handelt es sich um Band 2 der Düsseldorf-Saga. Es war für mich von Vorteil, Band 1 bereits gelesen zu haben. Die Geschichte ist jedoch in sich abgeschlossen ...

Bei „Neue Zeiten auf der Kö - Die Fotografin“ handelt es sich um Band 2 der Düsseldorf-Saga. Es war für mich von Vorteil, Band 1 bereits gelesen zu haben. Die Geschichte ist jedoch in sich abgeschlossen und auch ohne Vorkenntnisse lesbar.

Die Geschichte spielt im Jahr 1953 in Düsseldorf. Jüdin Zuria, 26 Jahre alt, ist im Krieg zu ihrer Tante nach London geflohen. Sie hat sich in der Stadt gut eingelebt und ist mit einem Modehausbesitzer verlobt. Sie dachte bisher, ihre Eltern und ihre Schwester seien im KZ gestorben. Doch ein Brief beweist, dass ihre Schwester Jalda noch lebt - ausgerechnet in ihrer Heimatstadt Düsseldorf. Zuria hat sich geschworen, nie mehr einen Fuß auf deutsches Land zu setzen, doch sie überwindet ihre Ängste, um Jalda zu überreden, zu ihr nach London zu ziehen.

Jalda allerdings möchte das nicht. Sie hat sich ein Leben als Mannequin aufgebaut und träumt von einer Karriere als Fotomodell. Das passt erstaunlich gut zu Zurias Traum, Modefotografin zu werden und plötzlich scheinen sich Wege zu ergeben, die ihr ein komplett anderes Leben ermöglichen. Als sie auch noch ihre Jugendliebe Kurt trifft, weiß Zuria nicht mehr, ob sie wirklich nach London zurückkehren möchte.

Wird Zuria sich von ihrem Verlobten trennen, um mit Kurt zu leben? Kann sie ihm seinen Verrat in früheren Zeiten vertrauen? Wird sie jemals erfahren, was aus ihren Eltern geworden ist? Wird sie überhaupt jemals frei sein in einem Land, in dem ihr so viel Leid angetan wurde?

Die Geschichte hat mich nahezu von der ersten Seite an in ihren Bann gezogen. Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, dabei aber absolut fesselnd, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. Zudem stand immer eine gewisse Spannung im Raum. So liebe ich es.

Zuria ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig und ehrlich. Ich konnte mich problemlos in sie hineinversetzen und ihren inneren Zwiespalt verstehen.

Die Wirren des Krieges haben auch Düsseldorf, den Heimatort unserer Protagonistin, extrem getroffen und waren auch in den frühen 50er Jahren noch sehr zu spüren. Was mir an dieser Geschichte besonders gut gefallen hat, waren die vielen kleinen Hilfen untereinander, und das oft ohne die Herkunft des anderen zu beachten. Außerdem ist das damalige Frauenbild von der Autorin sehr gut herausgearbeitet. Die Schwierigkeiten, mit denen Frauen damals zu kämpfen hatten, waren elementar für deren Leben. Auch war der geschichtliche Hintergrund super recherchiert.

Ich fand die Geschichte einfach super. Vor allem das damalige Rollenbild der Frau fand ich sehr interessant. Es war total spannend zu erleben, wie schwierig als Frau damals ein selbstbestimmtes Leben war und wie Zuria es geschafft hat, sich durchzusetzen und Erfolg zu haben.

Den Roman kann ich wirklich empfehlen. Er hat mich von der ersten bis zur letzten Seite gefesselt und ist für mich 5 von 5 Sternen und eine uneingeschränkte Leseempfehlung wert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2025

Wundervoller Wanderkrimi mit viel Eifeler Lokalkolorit

Über Stock und Mörderstein
0

Ich mag die Krimis von Carla Capellmann und ich mag das Wandern. Daher schien ihr neuer Wanderkrimi wie gemacht für mich. Dass er auch noch in der Eifel spielt, war ein zusätzliches Schmankerl für mich, ...

Ich mag die Krimis von Carla Capellmann und ich mag das Wandern. Daher schien ihr neuer Wanderkrimi wie gemacht für mich. Dass er auch noch in der Eifel spielt, war ein zusätzliches Schmankerl für mich, denn die Eifel ist von meinem Wohnort nur einen Katzensprung entfernt.

Dieses Mal geht es um Privatdetektivin Ellen Engels. Sie hat von einer Kundin den Auftrag erhalten, ihren Ehemann zu beschatten, denn sie befürchtet, dass er sich während einer Gruppenwanderung auf dem Eifelsteig mit gestohlenen Diamanten und seiner Geliebten absetzen möchte. Mit dieser Befürchtung scheint sie zumindest in Teilen recht zu haben, denn gleich am ersten Abend erwischt Ellen ihn mit einer Frau. Dummerweise stürzt der Mann in der folgenden Nacht in den Tod. War es ein Unfall oder gar Mord? Leider fehlt von den Diamanten jede Spur. Ellen hält ihre Tarnung während der weiteren Wanderung aufrecht und merkt bald, dass noch jemand hinter den Diamanten her ist. Ist dieser Jemand auch der Mörder?

Carla Capellmanns neuester Krimi, der wieder dem Genre Cosy Crime zuzuordnen ist, hat mich erneut in seinen Bann gezogen. Ich liebe ihren Wortwitz und die Wortspiele, ihr Humor ist einfach unschlagbar und bringt mich immer wieder zum Lachen. Protagonistin Ellen ist absolut sympathisch und ich habe mich sehr gut in sie hineinversetzen können. Sie ist auch genau so, wie man sich eine gute Freundin vorstellt. Die Geschichte hat mir absolut Lust auf eine Wandertour über den Eifelsteig gemacht.

Der Schreibstil ist leicht und flüssig. Was mir besonders gut gefallen hat, sind wie bereits erwähnt die Wortspiele und der Wortwitz, einfach nur großartig! Die Geschichte ist durchdacht, nachvollziehbar und zeugt von Ortskenntnis. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, wer der Mörder ist. So gehört sich das bei einem guten Krimi. Die Geschichte hat mir sehr viel Spaß gemacht und mich wieder wunderbar unterhalten. Gerne gebe ich diesem Krimi 5 von 5 Sternen und eine absolute Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.07.2025

Ich liebe Kräuter und mag Liebesromane - dieses Buch vereint beides und ist absolut fesselnd

Ein Kräutergarten zum Verlieben
0

Protagonistin Liv erbt zusammen mit ihrer Schwester Maike den alten Bauernhof ihrer Eltern. Die beiden sind sich fremd geworden, beschließen aber, das Haus zu renovieren, um anschließend bei einem Verkauf ...

Protagonistin Liv erbt zusammen mit ihrer Schwester Maike den alten Bauernhof ihrer Eltern. Die beiden sind sich fremd geworden, beschließen aber, das Haus zu renovieren, um anschließend bei einem Verkauf einen bestmöglichen Preis zu erzielen. Für beide ist es ein absoluter Glücksfall, dass sich Jasper, ein Tischler auf der Walz, bereit erklärt, ihnen dabei zu helfen. Schon bald merkt Liv, dass sie ihn sehr mag. Doch er ist auf der Walz und kann nicht bleiben.

Während der Tage auf dem Hof erinnert sich Liv an ihren Lebenstraum, mit Naturkräutern zu arbeiten und damit Geld zu verdienen. Als Apothekerin hat sie den richtigen Beruf, aber bisher konnte sie sich nicht dazu entschließen. Finanzielles Risiko, falscher Ort, falsche Zeit, was auch immer. Doch je länger sie auf dem Hof ist, desto stärker wird ihr Wunsch, sich diesen Traum zu erfüllen. Könnte das wirklich klappen? Doch dazu müsste sie sich mit Maike einig werden und den Hof behalten.

Der Hof, der Streit mit Maike, Jasper, der auf der Walz ist - es gibt einige Baustellen, mit denen Liv zu kämpfen hat. Wird sie es schaffen, Ihren Lebenstraum zu erfüllen? Lasst Euch überraschen!

Ich habe schon einige Bücher der Autorin gelesen und kann mich jedes Mal emotional tief in die Geschichte fallen lassen. Liv ist eine Protagonistin, die mir sogleich sehr sympathisch war, die ihr Herz am rechten Fleck hat und die ich mir gut als Freundin vorstellen könnte. Sie ist gradlinig, fleißig und ehrlich. Ich konnte ich mich sehr gut in sie hineinfühlen. Auch das Thema Kräuter, das sich durch das ganze Buch zieht, ist absolut meins, denn auch ich interessiere mich für Wildkräuter, ihre Wirkungsweise und wie man sie in der Küche einsetzen kann.

Der Schreibstil ist wunderbar fließend und locker geschrieben, so dass ich gleich in die Geschichte eintauchen konnte. So liebe ich es. Auch Landschaftsbeschreibungen und Gefühle kamen nicht zu kurz. Ich habe den Duft der Kräuter gerochen, bin mit Liv durch die Wiesen gestreift und habe mit ihr in der Küche gestanden. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, weil es mich extrem gefesselt hat.

Ich habe mich mit Liv auf ihrem Bauernhof pudelwohl gefühlt und gebe dieser wundervollen Geschichte 5 von 5 Sternen und eine unbedingte Leseempfehlung an alle, die dieses Genre lieben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.04.2025

Band 4 der Krimireihe aus Kent ist mein bisheriges Highlight

Das Rot der Stiefmütterchen
0

Ich bin absoluter Fan der Krimireihe aus Kent von Susanne Arnold. Daher war ich extrem gespannt auf Band 4 - Das Rot der Stiefmütterchen.

Cover und Titel haben Wiedererkennungswert. Farben und Blumen ...

Ich bin absoluter Fan der Krimireihe aus Kent von Susanne Arnold. Daher war ich extrem gespannt auf Band 4 - Das Rot der Stiefmütterchen.

Cover und Titel haben Wiedererkennungswert. Farben und Blumen sind in jedem Titel enthalten. Mir persönlich gefallen die Cover so gut, dass ich die Bücher in der Buchhandlung auf jeden Fall in die Hand genommen hätte, um den Klappentext zu lesen. Somit haben die Cover zumindest bei mir ihren Zweck absolut erfüllt.

Protagonistinnen aller Bände dieser Cosy Crime-Reihe sind die älteren englischen Ladys Elisabeth und Margret, die zusammen eine kleine WG bilden. Elisabeth ist leicht korpulent und etwas behäbig, aber unglaublich liebenswert. Margret ist agil, zielstrebig und hat einen messerscharfen Verstand. Wenn sie sich in eine Idee verbeißt, verbringt sie Stunden auf dem Boden, um ihre Theorien auf der Rückseite einer Tapete darzulegen. Auch wenn ihre Kritzeleien niemand anderem etwas sagen, so hilft ihr das doch, Klarheit zu bekommen und alle Fakten quasi „auf die Tapete“ zu legen. Elisabeth kommt da nicht mit, aber das macht auch nichts, denn sie hat wahrhaft andere Qualitäten.

In „Das Rot der Stiefmütterchen“ kommt eine berühmte Theatergruppe nach Rosefield, deren Chef Chester Winterbottom ein Freund des Pfarrers ist. Er ist es auch, der die Einwohner ermuntert, Schauspieler aufzunehmen und sich beim Aufbau und Catering zu engagieren. Margret und Elisabeth trauen der Sache nicht, doch auch sie helfen mit, dass die Aufführung zu einem Erfolg wird. Zeitgleich treibt ein Mörder in Canterbury sein Unwesen, der seine Opfer ersticht und den Tatort anschließend mit roten Stiefmütterchen schmückt. Elisabeth ist der Ansicht, Canterbury sei weit weg, doch nach der ersten Theateraufführung geschieht auch in Rosefield ein Mord. Und auch hier findet man rote Stiefmütterchen.

Margrets kriminalistische Spürnase beginnt sofort zu jucken und da ist es kein Wunder, dass sie sofort Parallelen zu den anderen Morden sieht. Die Tapete wird ausgerollt und ihre Bekannten erneut zu Hobbydetektiven ernannt. Werden sie es erneut schaffen, die Morde aufzuklären?

Susanne Arnold hat es wieder einmal geschafft, mich mit ihrem wundervollen Schreibstil und den subtil gestreuten Hinweisen sofort abzuholen. Die leicht versnobte englische Sprache der absolut liebenswerten älteren englischen Damen hatte ich quasi sofort wieder im Ohr. Es sind diese kleinen Dinge, die das Setting absolut authentisch wirken lassen. Das kann die Autorin wirklich gut. Ich konnte mich sehr gut in die Protagonistinnen hinein versetzen und fand es wunderbar, wie sie an die Sache herangegangen sind. Es gab viele Fragen, die sich zum Ende der Geschichte wunderbar aufgelöst haben. Alle Fäden sind zusammengelaufen und haben die Lösung des Falls sehr glaubhaft wirken lassen. Bis zum Schluss war ich mir nicht sicher, wer der Mörder ist. Das macht die Geschichten so spannend und lesenswert. Sie hat mich immer wieder überrascht. Ich freue mich auf weitere Geschichten über Fälle, die von Margret und Elisabeth gelöst werden können.

Ich gebe Teil 4 der Reihe volle 5 von 5 Sternen und eine Leseempfehlung an alle, die Cosy Crime mögen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.04.2025

Viele großformatige und wunderschöne Fotos machen Lust auf Urlaub im eigenen Land

KUNTH Unterwegs in Bayern
0

Der Reiseführer „Unterwegs in Bayern - Das große Reisebuch“ wurde mir vom KUNTH-Verlag zwecks Rezension zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlich bedanke.

Ich bin regelmäßig dienstlich in Bayern, ...

Der Reiseführer „Unterwegs in Bayern - Das große Reisebuch“ wurde mir vom KUNTH-Verlag zwecks Rezension zur Verfügung gestellt, wofür ich mich herzlich bedanke.

Ich bin regelmäßig dienstlich in Bayern, hänge aber meist einen privaten Kurzurlaub dran. Allerdings wäre ich nie auf die Idee gekommen, mir hierfür einen Reiseführer zu kaufen. Ein Fehler, wie ich jetzt nach der Lektüre dieses Buches weiß. Denn Bayern hat nicht nur eine wundervolle Landschaft, die ständig ihr Gesicht wechselt, sondern auch tolle Städte, herrliche Kloster, Biergartenkultur, Alpenzauber, Brauchtum und vieles mehr.

Das Format ist mit ca. 19 x 27 cm recht groß, aber das Softcover macht es sehr angenehm, im Buch zu blättern. Die Haptik eines Buches ist für mich auch immer wichtig. Der Titel ist hier „erfühlbar“, das gefällt mir sehr. Die Innenseiten sind auf hochwertigem Papier gedruckt und schön glatt, die Fotos bestehen aus wundervollen Farben. Das Buch ist eine wunderbare Kombination aus Bildband, Reiseführer und Atlas und allein daher schon ein Ausnahme-Reiseführer, der mich sofort in seinen Bann gezogen hat.

Das Buch beginnt mit den schönsten Reisezielen als Überblick, aufgeteilt in Nord-, Ost- und Südbayern. Besonders schön finde ich die verschiedenen Reiserouten, die vorgestellt werden. So kann sich jeder Interessent das heraussuchen, was ihn am meisten interessiert. Auch ein Reiseatlas mit detaillierten Karten ist vorhanden, was ich immer sehr informativ und ideal auf der Reise finde.

Obwohl ich schon oft in Bayern war und schon vieles gesehen und erkundet habe, so habe ich doch auf Anhieb wundervolle Ziele entdeckt, die ich mir unbedingt noch ansehen muss. Zum Glück habe ich bald wieder Gelegenheit dazu, Bayern zu entdecken. Aber auch Kurioses habe ich gelernt. Wer weiß schon, dass mitten im oberbayerischen Reintal tibetische Gebetsfahnen wehen? Und ist es nicht unglaublich, dass es allein im Naturpark Steigerwald über 300 Bierbrauereien gibt? Ebenso faszinierend finde ich als passionierte Bücherliebhaberin, dass es im Kloster Metten eine Barockbibliothek mit einem Bestand von rd. 35.000 Büchern gibt.

Mit Bayern verbinde ich neben allen bisher genannten Attributen auch wundervolle Wandertouren. Auch hierüber gibt es viel Information und tolle Tipps.

Mir hat das Reisebuch absolute Lust auf Urlaub in Bayern gemacht. Ich mag großartige Landschaften, und genau diese zeigt das Buch ebenso wie barocke Stadtkerne, moderne Bauten wie die Allianz Arena mit ihren verschiedenen Farben, altertümliche Klöster und wundervolle Seen. Es ist somit ideal für Leser, die nach Ideen für Reisen in landschaftlich beeindruckende Landstriche als Nahreiseziel suchen. Ich habe literarisch diverse bayerische Städte besucht, die heimische Tierwelt entdeckt, Klöster besichtigt, wunderschöne Seen besucht, mich über die bayerische Geschichte informiert und auch - für mich als Leserin und Buchliebhaberin ganz wichtig - die diverse Büchereien in altehrwürdigen Gebäuden bewundert. Aber auch über Natur- und Denkmalschutz habe ich einiges erfahren.

„Unterwegs in Bayern - Das große Reisebuch“ weckt die Reiselust und kann helfen, Urlaub im eigenen Land zu planen. Denn ich persönlich finde Deutschland absolut schön und abwechslungsreich und immer eine (kleine) Reise wert.

Ich kann das Buch von Herzen empfehlen und vergebe 5 von 5 Sternen für dieses einmalige Leseerlebnis.