Profilbild von marieliza112

marieliza112

aktives Lesejury-Mitglied
offline

marieliza112 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit marieliza112 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.03.2025

Zwischen Diplomatie und Krieg: Die Machtkämpfe der Karolinger

Das Erbe der Karolinger
9

Mit "Das Erbe der Karolinger" entführt Claudius Crönert seine Leserinnen und Leser auf eine gelungene und faszinierende geschichtliche Reise in die Zeit der Franken. In seinem neuesten Roman widmet er ...

Mit "Das Erbe der Karolinger" entführt Claudius Crönert seine Leserinnen und Leser auf eine gelungene und faszinierende geschichtliche Reise in die Zeit der Franken. In seinem neuesten Roman widmet er sich dem frühen 9. Jahrhundert und zeichnet dabei ein sehr lebendiges Bild der fränkischen Historie.

Über den Verlauf des Buches hinweg begleiten wir den fränkischen Kaiser Ludwig und seine Söhne Lothar, Pippin und den jungen Ludwig. Immer wieder geraten sie in erbitterte Konflikte, schmieden wechselnde Bündnisse und stellen ihre Loyalitäten infrage. Insbesondere die Beziehung zwischen Ludwig und Lothar entwickelt sich zu einem zentralen Spannungsfeld, welches die Herrschaft zunehmend erschüttert: Als Kaiser Ludwig seinen Sohn Lothar zum Mitkaiser ernennt, hofft er auf eine geordnete Nachfolge, doch ihre Vorstellungen von Herrschaft könnten gegensätzlicher nicht sein. Während Ludwig um jeden Preis den Frieden wahren und Konflikte durch Diplomatie lösen will, betrachtet Lothar militärische Stärke und strenge Führung als essenziell für ein stabiles Reich. Er hält seinen Vater für zu nachgiebig und schwach, weshalb er immer wieder versucht, ihn zu entmachten. Mit Intrigen hintergeht er Ludwig, hetzt seine Geschwister gegen ihn auf und strebt selbst nach der Alleinherrschaft. Die Auseinandersetzung zwischen den beiden behandelt eine Thematik, die sich so schnell nicht klären soll.

Das Buch zeichnet sich darüber hinaus auch durch ein bemerkenswertes Frauenbild aus, das sich jenseits gängiger Klischees bewegt. Judith, Ludwigs zweite Frau, wird als kluge und einfühlsame Persönlichkeit dargestellt, die sich nicht nur um ihre Familie sorgt, sondern auch auf subtile Weise politischen Einfluss nimmt. Obwohl sie in der Außenwahrnehmung oft im Schatten ihres Mannes steht, ist sie an vielen seiner Entscheidungen indirekt beteiligt und setzt sich entschlossen für ihre eigenen Überzeugungen sowie für die Zukunft ihrer Kinder ein. Ihre bedingungslose Unterstützung für Ludwig wird ihr jedoch nicht selten zum Verhängnis. Auch ihre Schwester Emma erweist sich als starke und eigenständige Frau, die ihren eigenen Weg geht und sich in einer von Männern dominierten Welt behauptet. So gelingt es dem Roman, facettenreiche weibliche Figuren zu präsentieren, die nicht nur als Nebenfiguren existieren, sondern aktiv in das Geschehen eingreifen.

Der Autor versteht es meisterhaft, die komplexen politischen Intrigen und familiären Spannungen dieser Epoche auf unterhaltsame und gut verständliche Art und Weise darzustellen. Dabei fesselt er mit einem äußerst gelungenen Schreibstil, der es dem Lesenden leicht macht, die verschiedenen Handlungen und Gefühle der Figuren nachzuvollziehen. Besonders eindrucksvoll wird dies im Konflikt zwischen Ludwig und Lothar deutlich: Man kann die wachsende Kluft zwischen Vater und Sohn förmlich spüren und die Beweggründe beider Seiten gut nachvollziehen. Gleichzeitig gelingt es Crönert, den inneren Zwiespalt des alternden Kaisers Ludwig spürbar zu machen – hin- und hergerissen zwischen dem Wunsch nach Frieden im Reich und dem Streben nach Harmonie in seiner Familie. Diese vielschichtige Darstellung trägt maßgeblich zur Spannung bei – und das, obwohl das historische Schicksal der Protagonisten eigentlich, nach etwas Recherchearbeit, bereits bekannt ist. An manchen Stellen hätte ich mir gewünscht, dass die Handlung noch etwas mehr an Tempo gewinnt. Aufgrund des historischen Kontexts und der Faktenbindung ist dies jedoch sicherlich nur schwer möglich. Zur besseren Orientierung befindet sich im Buch zudem eine Karte, die wichtige geographische Elemente und Schlachtfelder veranschaulicht. Das Cover des Buches ist bewusst schlicht gehalten, aber dennoch ansprechend gestaltet und fügt sich harmonisch in das Gesamtkonzept ein, das die historische Tiefe des Werkes unterstreicht.

Besonders hervorzuheben ist auch noch die gelungene Einbindung historischer Fakten und Persönlichkeiten. Crönert verbindet sorgfältige Recherche mit erzählerischer Kraft, sodass sich nicht nur ein packendes, sondern auch ein lehrreiches Leseerlebnis ergibt. Damit gelingt ihm ein Historienroman, der sowohl unterhält als auch einen authentischen Einblick in die turbulente Zeit der Karolinger bietet. "Das Erbe der Karolinger" ist für Fans historischer Romane und der Zeit des Mittelalters definitiv zu empfehlen, da es eine fesselnde Geschichte erzählt und gleichzeitig reich an historischen Details ist.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 23.01.2025

Zwischen Heldenmythos und Wahrheit

Kai zieht in den Krieg und kommt mit Opa zurück
0

Für Kai ist sein Opa, der bereits auf beachtliche 100 Lebensjahre verweisen kann, sein aller größter Held. Er überlebte den Krieg und das, ohne dabei auch nur einen einzigen Menschen getötet zu haben. ...

Für Kai ist sein Opa, der bereits auf beachtliche 100 Lebensjahre verweisen kann, sein aller größter Held. Er überlebte den Krieg und das, ohne dabei auch nur einen einzigen Menschen getötet zu haben. Wäre sein Opa nicht gewesen, wäre der Krieg sogar nie beendet worden. Zumindest hat er das seinem Enkel immer so erzählt. Kais Großvater wird nun allerdings dement und vergisst dabei auch oft seine eigene Vergangenheit. In der Hoffnung, seinem geliebten Opa helfen zu können, unternimmt der Junge eine Reise in die Geschichte mit ihm. Dabei muss Kai Stück für Stück erfahren, dass sein Großvater mit seinen Erzählungen nicht immer ganz ehrlich zu ihm war.

Krieg und Demenz als die bestimmenden Themen des Buches werden einfühlsam und äußerst kindgerecht beschrieben. Die Geschichte ist geprägt von einer wunderbaren Beziehung zwischen Enkel und Großvater, die mit Humor, Wärme und gegenseitigem Verständnis dargestellt wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2025

Brät! Brät! - Wenn kleine Zwerge große Träume wecken

Frerk, du Zwerg!
0

Frerk wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Am besten einen großen, mit dem er durch die Nacht reitet und der ihn beschützt, wenn die anderen Kinder ihn wieder einmal ärgern. Stattdessen findet ...

Frerk wünscht sich nichts sehnlicher als einen Hund. Am besten einen großen, mit dem er durch die Nacht reitet und der ihn beschützt, wenn die anderen Kinder ihn wieder einmal ärgern. Stattdessen findet er im Sand ein Ei, aus dem seltsame kleine Zwerge schlüpfen. Diese kleinen, neuen Bewohner stellen sein Leben und seine gewohnten Strukturen dabei gehörig auf den Kopf...

Frerk kann einem beim Lesen fast leidtun. Eine von unzähligen Allergien geplagte Mutter, ein nicht sehr gesprächiger Vater und die Kinder in der Schule, die ihn hänseln, all das gehört zum Alltag von Frerk. Dennoch schließt man den Jungen schnell ins Herz, man hat Mitleid mit ihm und möchte unbedingt mehr über ihn erfahren. Der Roman wirkt frisch, unterhaltsam, auch nachdenklich stimmend, von Wendungen durchzogen und im nächsten Moment kindlich belustigend und fantasieanregend. Wortneuschöpfungen wie “Taschenkralle” (anstelle von Hand) verleihen dem Buch noch einmal einen ganz besonderen Charme. Aber auch die Handlung selbst überrascht oft, beispielsweise, als dem Ei plötzlich anfangen Haare zu wachsen und kleine Zwerge aus ihm schlüpfen. Ich empfand es als ein weitestgehend humorvolles Buch, das sich definitiv lohnt, zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2025

Eine verrückte Ausrede wird zur Weltreise

Der Ratz-Fatz-x-weg 23
0

Seitdem sich Familie Pittel einen neuen Staubsauger zugelegt hat, veränderte sich das Leben aller Familienmitglieder drastisch. Frau Pittel ist einem Putzwahn verfallen und saugt alles weg, was ihr vor ...

Seitdem sich Familie Pittel einen neuen Staubsauger zugelegt hat, veränderte sich das Leben aller Familienmitglieder drastisch. Frau Pittel ist einem Putzwahn verfallen und saugt alles weg, was ihr vor die Nase kommt, Staub, Dreck und Laub, bis hin zu Läusen und Blumen. Ihr Mann und ihre Kinder Laura und Robert erkennen sie einfach nicht wieder. Doch liegt das nur an ihrem neuen “Ratz-Fatz-x-weg 23"? Und welche Rolle spielen die Tropfen in dem mysteriösen Goldfläschchen? Die beiden Geschwister treten gemeinsam mit Lauras Freundin Gerti eine abenteuerliche und heikle Reise in die Wüste an, um den Machenschaften der Firma “GRÜNDLICH” auf die Schliche zu kommen und damit gleichzeitig ihren Eltern zu helfen.

Die Geschichte begeistert durch eine mitunter komisch anmutende und amüsante Schreibweise (z.B. Nervennotfallteam, Haifischmauldüse, …) und entwickelt dabei eine zunehmende Spannung. Wahrheit und Fiktion der Schilderungen werden geschickt gemischt und werfen immer wieder neue, begründete Fragen auf. Die Illustrationen unterstreichen den Inhalt des Buches an einigen Stellen auf eine äußerst lustige und gelungene Weise.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 23.01.2025

Mauldawien regiert: Eine Prinzessin trotz dem Chaos

Die erstaunlichen Abenteuer der Maulina Schmitt Mein kaputtes Königreich
0

Der Roman von Finn-Ole Heinrich dreht sich um die kleine Paulina, welche von allen eigentlich nur Maulina genannt wird, weil sie ziemlich gerne und oft wütend wird und für ihr Leben gern mault. Daher hat ...

Der Roman von Finn-Ole Heinrich dreht sich um die kleine Paulina, welche von allen eigentlich nur Maulina genannt wird, weil sie ziemlich gerne und oft wütend wird und für ihr Leben gern mault. Daher hat sie ihr altes Zuhause auch Mauldawien genannt, ein ganzes Königreich, welches ihr allein gehört und in dem sie die Königin ist. Dort lebte sie mit ihren Eltern und ihren beiden Schildkröten. Doch vor Kurzem trennten sich Maulinas Eltern, weshalb sie nun mit ihrer Mutter in eine muffige Plastikwohnung ziehen musste. Sie ist wütend auf alles, aber besonders auf ihren Vater, den sie kurzerhand nur noch „den Mann“ nennt. Zunächst will Maulina nichts von der neuen Schule und den neuen Freunden wissen und setzt alles daran, damit sie und ihre Mutter wieder nach Mauldawien zurückkehren können. Doch eines Morgens steht Paul vor ihrer Tür, der eine Straße weiter in einer Jugendwohngruppe lebt, und die beiden beginnen sich anzufreunden. Zusammen mit ihm schmiedet sie Pläne, um ihr altes Reich zurückzuerobern. Allerdings ist das Leben nicht immer so, wie man es gerne haben möchte. Das wird Maulina unmissverständlich bewusst, als ihre Mutter ihr eröffnet, dass sie an einer schweren Krankheit leidet. Ganz schlimm, aber zum Glück gibt es ja auch noch den „General für Käse“, der ihr stets mit Rat und Tat zur Seite steht.

Mir hat das Buch von Finn-Ole Heinrich beim Lesen ungemein viel Spaß und auch Zeiten des Nachdenkens bereitet, Heiteres und Tragisches wechseln sich miteinander ab. Paulina präsentiert sich als besonders ideenreiches Kind, welches ihre Fantasiewelt auch gerne mit ihren Freunden und ihrer Familie teilt. Davon abgesehen ist ihr größtes Hobby das Maulen, sodass es verständlich ist, dass sie von Zeit zu Zeit einen “Maul” bekommt. Die Geschichte zeigt dabei auch auf, wie schwer sich Erwachsene oft tun, offen mit ihren Kindern über Probleme, Krankheiten oder schwierige Situationen zu sprechen. Kein Wunder also, dass Maulina durch mangelnde Informationen völlig falsche Schlüsse zieht, welche entsprechende Folgen für ihre Familie und Freunde mit sich bringen.

Besonderen Charme hatte für mich das Detail, dass die 84 Topfpflanzen, welche Maulina und ihre Mutter besitzen, als kleine Illustrationen im Buch versteckt sind. Diese können gefunden und auf den ersten und letzten Seiten abgehakt werden, sobald man eine von ihnen entdeckt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere