Cover-Bild Südtiroler Kräuterfrauen
24,95
inkl. MwSt
  • Verlag: Löwenzahn Verlag in der Studienverlag Ges.m.b.H.
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Medizin und Gesundheit
  • Genre: Ratgeber / Gesundheit
  • Seitenzahl: 256
  • Ersterscheinung: 29.05.2017
  • ISBN: 9783706625364
Astrid Schönweger, Irene Hager, Alice Hönigschmid

Südtiroler Kräuterfrauen

Ihr Leben, ihr Heilwissen, ihre Rezepte
GEHEIMNISVOLL UND KOSTBAR: DAS LEBEN UND HEILWISSEN VON 21 KRÄUTERFRAUEN

Seit Jahrhunderten liegt das Wissen um die Heilkräfte der Natur in den Händen von Kräuterfrauen, die es bewahren und sorgsam pflegen. Bis heute schöpfen wir aus dem Erfahrungsschatz der Kräuterfrauen und nutzen Heilkräuter für Gesundheit und Schönheit.
21 Frauen aus ganz Südtirol erzählen in diesem Buch aus ihrem Leben und geben - manche von ihnen zum ersten Mal - einen Einblick in ihre Welt, in der die Kräuter und der achtsame Umgang mit überliefertem Wissen einen wichtigen Platz einnehmen.
Wir lernen zum Beispiel Josefa Grass kennen, die Erbin des alten Kräuterwissens. Karin Fedrigotti Weissensteiner zeigt uns ihren Kräutergarten und die erfahrene Emma Golser führt uns in ihren Kräuterkeller und ihre Hausapotheke.
In einfühlsamen Porträts und stimmungsvollen Bildern lassen uns die Autorinnen Irene Hager, Astrid Schönweger und Alice Hönigschmid an den Geschichten der Kräuterfrauen teilhaben. Sie haben Lieblingsrezepte und praktische Tipps der Kräuterfrauen zusammengestellt, die auch deinen Alltag bereichern und beleben werden!
So verrät uns beispielsweise Kräuterfrau Helene Schwarz, dass sie Wildfleisch, Ragout und Gulasch gerne mit Gundelrebe würzt. Aber die Gundelrebe "schmeckt nicht nur gut, sondern ist auch sehr gesund und ihr wird eine blutreinigende Wirkung nachgesagt. Die Blüten und Blätter sammelt man am besten vormittags zwischen zehn und elf an einem sonnigen Tag - das gilt übrigens immer für das Sammeln von Kräutern".

- 21 Kräuterfrauen im Porträt
- neues und überliefertes Wissen aus allen Tälern Südtirols
- mit wertvollen Tipps und Rezepturen
- vielseitige Zugänge zum Leben und Heilen mit Kräutern
- Informationen zu den Kräuterhöfen und -produkten
- gut strukturiert und ansprechend gestaltet
- mit zahlreichen stimmungsvollen Fotografien
- Einblicke in das Leben und die Philosophie der Kräuterfrauen
- Zeitreise in die Vergangenheit der Kräuterheilkunde: vom alten Sumer und Ägypten bis heute
- die Geschichte der kräuterkundigen Frauen
- Glossar und Adressliste der wichtigsten Ausbildungszentren und Kräuter-Institutionen

"Jedes Porträt ist einzigartig, jede Geschichte einmalig und jede Frau außergewöhnlich. (…) Lassen Sie sich von den Kräuterfrauen und ihrer speziellen Liebesbeziehung zur Kräuterwelt inspirieren!"
Hiltraud Neuhauser Erschbamer
Landesbäuerin

"Man taucht ein in das Leben und Wirken einzigartiger Kräuterfrauen. Erzählweise und Bildmaterial sind authentisch, der Leser bekommt einen persönlichen Zugang zu den Kräuterfrauen und ihrem wertvollen Heilwissen. Das Buch ist nicht nur für Südtiroler interessant!"
Leserstimme


Josefa Grass, Laatsch – Die Erbin alten Kräuterwissens
Helene Schwarz, Glurns – Eine Kräuterfreundschaft
Martina und Andrea Kofler, Tarsch – Vom Teetrinken und Räuchern
Alexia Zöggeler, Vöran – Die Expertin bunter Kräuterkuchen
Dora Somvi, Lana – Die Pflanzen als Menschenfreunde
Zita Marsoner Staffler, Lana – Die Vermittlerin zwischen Volksmedizin und Wissenschaft
Waltraud und Franziska Schwienbacher, St. Walburg – Die Natur als höchste Hochschule
Hiltraud Erschbamer, Vilpian – Vom mütterlichen Auftrag, Samen zu hüten
Hildegard Kreiter, Perdonig – Ihr Name ist Programm
Karin Fedrigotti Weissensteiner, Kaltern – Vom Kräutergarten der Umweltgruppe
Thres Werth, Altrei – Die Bewahrerin von Traditionen und Samen
Doris Gruber Weissensteiner, Montan – Von Hausrezepten auf Umwegen
Martha und Cornelia Mulser, St. Oswald – Vom Samen bis zum Endprodukt
Rita Frener, Brixen – Von Mitgeschöpfen, die nicht davonlaufen
Schwester Hildegund, Wiesen – Das Kräuterwissen vom Herrgott
Anneres Ebenkofler, Ahornach – Die Botschafterin der Kräuterwelt
Maria Mairhofer, Niederdorf – Die Pflanzenflüsterin
Emma Golser, Niederdorf – Den Körper mit Liebe heilen

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.01.2017

Beeindruckender Band über Kräuterfrauen in Südtirol mit viel Hintergrundwissen und schönen Bildern

0

Das Buch "Südtiroler Kräuterfrauen - Ihr Leben, Ihr Heilweissen - Ihre Rezepte"von den Autorinnen Astrid Schönweger, Irene Hager von Strobele und Alice Hönigschmid ist am 2014 im Löwenzahnverlag Innsbruck ...

Das Buch "Südtiroler Kräuterfrauen - Ihr Leben, Ihr Heilweissen - Ihre Rezepte"von den Autorinnen Astrid Schönweger, Irene Hager von Strobele und Alice Hönigschmid ist am 2014 im Löwenzahnverlag Innsbruck erschienen.

Eins vorweg, es ist kein Buch über Kräuterkunde, sondern ein unglaublich gut strukturiertes Buch über Frauen in Südtirol, die jahrhundertealtes Wissen über die heimischen Kräuter in alter und auch neuer Tradition beherrschen und pflegen. Sei es die "alte Oma", die gebuckelt durch ihren Anger wandelt, oder auch moderne selbstbewußte Damen, die traditionelles Wissen wieder neu aufleben lassen. Man hat das Gefühl hinter die Kulissen von noch existierenden Kräuterhexen gucken zu dürfen. Ich habe das Buch in die Hand genommen und nicht mehr weg legen können. Am liebsten möchte man sofort selber in den Garten springen und die Kräuter pflücken.

Zunächst gibt es im ersten Teil einen Ausflug in die Geschichte der erste Wahrnehmung der Kräuter, über die einzelnen Bedeutungen verschiedener Heilpraktiken und einzelner herausragender geschichtlicher Persönlichkeiten bis zur heutigen Popularität von Kräutern und Machtkämpfen von Therapeuten und Industrien. Der nächste Abschnitt beschreibt die Geschichte allgemein von Frauen als Heilerinnen vom ersten Kräuterwissen ebenfalls bei den Sumerern bis in die Neuzeit. Im nächsten etwas kürzeren Teil gehen die Autorinnen auf die spezielle Geschichte des Kräuterwissens in Südtirol ein.

Den größten Teil aber nimmt die Vorstellung der einzelnen Kräuterfrauen ein. Jedes Porträt wird mit vielen Fotos und detailreichen Informationen über die Frauen und deren Leben und Geschichte begleitet. Sowie auch jede Frau ihr Lieblingskraut vorstellt, mit seinen typischen Merkmalen und Verwendungszwecken. 18 Kräuterweiber unterschiedlichsten Alters, die in ganz Südtirol verteilt leben, werden in dieser Weise vorgestellt.

Die vielen schönen Bilder sind wirklich aus dem Leben gegriffen und zeigen die Frauen in ihrem Umfeld, wie sie sind, und man hat den Eindruck direkt neben Ihnen in der Stube auf der Bank zu sitzen. Alice Hönigschmid hat in der Gestaltung des Covers, dem Layout des Inhalts und in der Erstellung der Fotos sehr viel Geschick gezeigt und gefällt einem von Anhieb an.

Gerade die Mischung aus Erzählung über die Südtiroler Kräuterfrauen, geheimnisvolles Wissen und den emotionalen Bildern hat mir bei diesem Buch besonders gut gefallen. Auch die Aufbereitung der Texte im Inhalt sind klar und gut strukturiert, und es wird weder beim Durchblättern noch beim intensiven Lesen langweilig. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, und ich kann es jedem empfehlen, der gerne in Südtirol verweilt und sich für die alte Tradition und jahrhundertealt bewahrte Bergkultur interessiert. Der selber vielleicht noch nicht den Mut hatte sich intensiver mit Kräutern zu beschäftigen und am Beispiel dieser Frauen das Selbstbewusstheit aufbringt, Wissen aus der eigenen Familie und Geschichte wieder aufleben zu lassen!

Es macht Lust auf mehr und ich bin schon gespannt auf das nächste Buch der drei Autorinnen: "Die Kraft der Kräuter nutzen - 350 Rezepte für Wohlbefinden, Schönheit, Küche, Haus und Garten.", welches vor einigen Tagen im loewenzahn Verlag erschienen ist.