Cover-Bild Komplexe Grenzen
15,00
inkl. MwSt
  • Verlag: WeltTrends
  • Themenbereich: Gesellschaft und Sozialwissenschaften - Soziologie und Anthropologie
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 174
  • Ersterscheinung: 02.05.2018
  • ISBN: 9783945878897
Christian Banse, Ulrich Busch, Norbert Cyprus, Astrid M. Fellner, Oliver Flügel-Martinsen, Joachim Frenk, Dominik Gerst, Franziska Hodek, Athanasios Karafillidis, Daniel Kazmaier, Maria Klessmann, Hannes Krämer, Kirsten Kramer, Erik Martin, Eva Michely, Florian Muhle, Verena Risse, Estela Schindel, Larissa Schindler, Tobias Schlechtriemen, Mitja Sienknecht, Peter Ulrich, Pablo Valdivia Orozco, Andreas Vasilache, Christoph Vatter, Christian Voß, Sebastian Weier, Romana Weiershausen, Christian Wille

Komplexe Grenzen

Dominik Gerst (Herausgeber), Maria Klessmann (Herausgeber), Hannes Krämer (Herausgeber), Mitja Sienknecht (Herausgeber), Peter Ulrich (Herausgeber)

Grenzen sind komplex – diese Beobachtung bildet die Grundlage für den Themenschwerpunkt „Komplexe Grenzen“. Grenzen als komplexe Gebilde zu begreifen, ermöglicht es, sie adäquat und präzise hinsichtlich ihrer Bedingungen, ihrer spezifischen Ausprägungen und ihrer Konsequenzen zu erfassen. Damit soll einer verkürzenden Deutung entgegengetreten werden, die Grenzen auf ihre – häufig als zentrale Funktion angesehene – Leistung reduziert, zwei distinkte Bereiche voneinander zu trennen. Anders als alltagsweltliche Begriffe wie „Obergrenze“ oder „Grenzwert“ vermuten lassen, sind die Effekte von Demarkationsprozessen selten Ergebnis klarer und eindeutiger Zäsuren. Vielmehr sind Grenzen ein Produkt aktiver Setzungen und komplexer Relationen, die sich oft nicht in der linearen Unterscheidung eines Innen von einem Außen erschöpfen, sondern sich maßgeblich über die komplexe Ausformung ihrer Zwischenräume, die Ausbildung hybrider Identitäten oder die Markierung von Zwischenzeiten identifizieren lassen. Mit dem Themenschwerpunkt soll dafür sensibilisiert werden, territoriale, nationalstaatliche, aber auch symbolische und soziale Grenzziehungen nicht als ein vereinfachtes und vereinfachendes Verhältnis, sondern als Produkt sowie Produzent einer komplexen Gemengelage zu begreifen. Die Autor*innen der 12 Aufsätze konstatieren und reagieren auf unterschiedliche Leerstellen und Schwerpunkte innerhalb der Grenzforschung und vermitteln so einen Eindruck von der Vielfalt gegenwärtiger Grenzforschung. / Außerhalb des Schwerpunkts beleuchtet Franziska Hodek den Bedeutungsgewinn von Sportwetten und Spielanalysen im Profifußball. Sie zeigt, wie sich in den letzten 30 Jahren drei Strategien der Vermessung des Profifußballs etabliert haben, die dazu dienen, neuartiges Wissen für verschiedene Adressaten zu erzeugen. Die Lektüre mag ein Anstoß sein, die Fußball-Weltmeisterschaft in Russland anders zu sehen.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Es sind noch keine Einträge vorhanden.