Cover-Bild Asche auf vereisten Wegen
Band 87 der Reihe "Neue Kleine Bibliothek"
(1)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
13,90
inkl. MwSt
  • Verlag: PapyRossa Verlag
  • Themenbereich: Geschichte und Archäologie - Geschichte
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 175
  • Ersterscheinung: 11.2023
  • ISBN: 9783894382636
Conrad Taler

Asche auf vereisten Wegen

Berichte vom Auschwitz-Prozess
Was Holocaust-Überlebende als Zeugen im 1. Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965) der Nachwelt überlieferten, hat Conrad Taler für eine jüdische Zeitung in Wien festgehalten. Zur Erstauflage von 'Asche auf vereisten Wegen' schrieb der Newsletter des Fritz-Bauer-Instituts, Talers Berichte seien außerordentlich lesenswert, weil der Autor eine brillante Beobachtungsgabe besitze. Das Buch sei 'jedem zu empfehlen, der sich rasch über den Verlauf des Auschwitz-Prozesses, über dessen Höhepunkte und die im Gerichtssaal ausgetragenen Konflikte ein Bild machen möchte. Jeder wird zudem durch Talers außerordentliches sprachliches Darstellungsvermögen belohnt.' Die Berichte zum Verfahren gegen Mitschuldige am größten Verbrechen der Menschheitsgeschichte werden in der Neuauflage ergänzt unter anderem durch einen Aufsatz über den Initiator des Verfahrens, den hessischen Generalstaatsanwalt Fritz Bauer, aus der Feder seiner Biografin Irmtrud Wojak.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

  • Dieses Buch befindet sich bei Babsi1965 in einem Regal.
  • Babsi1965 hat dieses Buch gelesen.

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 10.03.2025

Sehr ergreifendes Epos

0

Mein Fazit:
Am Anfang des Buches steht:"Tote können nicht mehr anklagen". Diese Aussage ist nachvollziehbar, aber Autoren, die die Geschichten der noch lebenden Zeitzeugen aufschreiben, können das !!! ...

Mein Fazit:
Am Anfang des Buches steht:"Tote können nicht mehr anklagen". Diese Aussage ist nachvollziehbar, aber Autoren, die die Geschichten der noch lebenden Zeitzeugen aufschreiben, können das !!! So wie der Autor Conrad Taler, der über den Auschwitz-Prozess berichtet und die unmenschlichen Taten von SS - Schergen aufgedeckt hat.

Die Mörder werden namentlich genannt, Taten die kaum vorstellbar sind … grausame Foltermethoden: Ein Kleinkind wird bei lebendigem Leib ins Feuer geschmissen, Mütter gehen mit ihren Kindern ins Gas, weil sie sich nicht von ihnen trennen wollen, grausame Misshandlungen der Häftlinge und am Ende bekommt ein Arzt für ca. 4000 Morde drei Jahre Haft? Wo bleibt da die Gerechtigkeit? Mit bewegenden Worten schildert der Autor die unmenschlichen Taten des Wachpersonals des KZ, des Lagerkommandanten Höß und des berüchtigten Arztes Dr. Mengele mit seinen Versuchen an den Häftlingen, im Sinne der Wissenschaft … Wie viele Menschen, die niemandem etwas getan haben, mussten grausam sterben. Nur, weil sie anderer Gesinnung oder Juden waren …

Am Ende des Buches lernen wir den Autor näher kennen. Seine bewegte Vergangenheit, selbst inhaftiert, sein Engagement über die Gräueltaten im KZ Auschwitz zu berichten und sein politischer Werdegang nach dem Krieg. Der Schreibstil des Autors ist flüssig, modern gehalten, spannend, voller Emotionen und großer Gefühle. Mit viel Feingefühl hat er die recherchierten Daten zu einem Mahnmal, für die vielen unschuldigen Opfer werden lassen. Auf dass sich die Geschichte nie wiederholen wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere