Cover-Bild Die Liebe Gottes
5,90
inkl. MwSt
  • Verlag: Betanien
  • Genre: keine Angabe / keine Angabe
  • Seitenzahl: 252
  • Ersterscheinung: 02.2003
  • ISBN: 9783935558594
John F MacArthur

Die Liebe Gottes

Einblicke in Gottes unergründliches Wesen und Handeln
Die Liebe Gottes ist keine fromme Floskel, sondern eine tiefgründige biblische Lehre. Sie ist nicht so kinderleicht zu verstehen, wie man landläufig meint, sondern wirft viele schwierige Fragen auf:

Warum ließ Gott den Sündenfall zu? Warum lässt er so viel Leid zu? Warum rettet er nicht einfach alle Menschen? Liebt er alle gleich, oder liebt er die Erwählten, die Gläubigen, besonders?
John MacArthur zeigt, dass in der Kirchengeschichte Gott einst als grimmiger Tyrann und heute meist als gutmütiger Großvater dargestellt wird, und widerlegt beiden extremen Sichtweisen. Er versucht nicht, letzte Lösungen zu Rätseln zu anzubieten, die frühestens im Himmel gelüftet werden. Vielmehr besteht die Stärke dieses Buches darin, dass der Autor sehr ausgewogen einfach alle Seiten darstellt, die die Bibel lehrt. Somit ist das Buch nicht die Darlegung einer besonderen Autorenmeinung, sondern gesunde, ausgewogene Schriftauslegung. Aber mehr noch als den Verstand spricht dieses Buch das Herz an und hilft, ein paar Strahlen der Herrlichkeit Gottes mehr zu erblicken.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 16.04.2018

Einblicke in Gottes unergründliches Wesen und Handeln

0

Einblicke in Gottes unergründliches Wesen und Handeln

„Die Liebe Gottes ist letztendlich die Grundlage aller unserer Hoffnungen. Sie ist das, wonach wir uns am tiefsten sehnen. Sie ist der Ursprung und ...

Einblicke in Gottes unergründliches Wesen und Handeln

„Die Liebe Gottes ist letztendlich die Grundlage aller unserer Hoffnungen. Sie ist das, wonach wir uns am tiefsten sehnen. Sie ist der Ursprung und die Erfüllung unseres Glaubens. Sie ist die einzige Grundlage seiner Gnade gegenüber uns. Seine Liebe ist auch unser Garant für ewigen Segen. Seine Liebe durchdringt und umgibt jeden Aspekt unseres Lebens als Christ.“

„Die Liebe Gottes“ von John MacArthur ist kein Buch, das man rasch durchliest und anschließend wieder zur Seite legt. Es handelt sich vielmehr um eine sehr anspruchsvolle Lektüre, in der der Autor eine Auslegung der Bibel präsentiert. Zentrales Thema ist, wie bereits der Buchtitel klar zum Ausdruck bringt, die Liebe Gottes, auf welche Art diese Liebe Gottes Wesen definiert, inwiefern er alle Menschen liebt und in welcher einzigartigen und besonderen Weise seine Liebe den Gläubigen gilt.

Bereits in der Einleitung erwähnt John MacArthur das Lied „Die Liebe Gottes“ von F.M. Lehman, das titelgebend für sein Werk war, und bezieht sich dabei speziell auf die dritte Strophe. Bezug nehmend auf die Bibel bezeichnet er Gottes Güte, liebevolle Barmherzigkeit, Geduld, Langmut und Gnade als Segnungen und Ausdrücke seiner Liebe. Er weist im Zusammenhang auf diese Liebe Gottes auch auf die daraus resultierenden Fragen hin, wie beispielsweise jener nach der Hölle, der Sünde, dem Leid, den Sorgen und Schmerzen, Naturkatastrophen und dem Sündenfall. In späterer Folge vertieft er dieses Thema und behandelt die Fragen nach dem Warum.

Der Autor führt unter anderem auch einige bedeutende Prediger und deren Einstellung zur Liebe Gottes an und erwähnt hierbei Jonathan Edwards, Charles Finney, D.L. Moody, Harry Moorhouse und Harry Emerson Fosdick. Er erörtert kurz die Trivialisierung der Liebe in unserer Kultur und weist auf den großen Unterschied zur Liebe hin, wie sie in der Bibel dargestellt wird. Darauf geht er dann auch ein, und endet mit dem eindringlichen Hinweis auf das Herzstück des Evangeliums, dem Tod Jesu am Kreuz als „Sünde sühnendes Opfer“.

Unter vielen interessanten Hinweisen und Bibelzitaten hat mich besonders das berühmte Gleichnis vom verlorenen Sohn berührt, wo John MacArthur Gottes Liebe mit jener des Vaters zu seinem reumütig heimkehrenden Sohn vergleicht.

Auf dem Buchcover erkennt man einen hellen Wolkenhimmel und eine grüne Landschaft. Beides wirkt freundlich und durch die Farbgestaltung zugleich auch sehr einnehmend. Der Buchtitel ist durch den Kreis als Umrahmung originell im Zentrum des Covers platziert, der Klappentext ausführlich und Neugierde erweckend verfasst.

„Die Liebe Gottes“ ist eine Lektüre, für die man sich Zeit lassen und das man auf sich wirken lassen sollte. Gottes Liebe wird aus vielen verschiedenen Perspektiven beleuchtet, eine Menge Bibelzitate werden vom Autor ins Buch eingebracht, und er ist um eine bibeltreue Auslegung bemüht. Ich würde dieses Buch jedem empfehlen, der sich durch den Klappentext angesprochen fühlt und dessen Neugier auf John MacArthurs Auslegungen geweckt wurde.

Veröffentlicht am 05.10.2017

ein anspruchsvolles Sachbuch, das nichts zum "Lesen für zwischendurch" ist

0

"Ein richtiges Verständnis von Gott schafft die Grundlage für alles, was für ein gesundes geistliches Leben absolut notwendig ist. Auf der anderen Seite gilt: Wer eine beträchtlich gestörte Vorstellung ...

"Ein richtiges Verständnis von Gott schafft die Grundlage für alles, was für ein gesundes geistliches Leben absolut notwendig ist. Auf der anderen Seite gilt: Wer eine beträchtlich gestörte Vorstellung von Gott hat, bei dem ist echter Glaube völlig unmöglich. /.../ Das ist die eigentliche Gefahr des heutigen Missverständnisses von Gottes Liebe. Obwohl sich die Bibel so klar über Gottes Liebe ausdrückt, stecken Millionen in geistlicher Finsternis, weil sie eine völlig unausgewogene Vorstellung von Gott haben. Sie wollen einen Gott, der liebevoll, aber nicht zornig ist."


Gottes Liebe ist ein großes Thema, das immer wieder schwierige Fragen aufwirft: Liebt Gott alle Menschen (gleich)? Liebt er auch die Sünder? Und falls ja, ist das gerecht? Und warum lässt ein liebender Gott soviel Leid und Unglück zu? Mit diesen Fragen beschäftige ich mich auch, und so war ich gespannt, was John MacArthur in seinem Buch "Die Liebe Gottes - Einblicke in Gottes unergründliches Wesen und Handeln" dazu schreiben würde.
Ich hatte auf ein "ausgewogenes, tiefgründiges Verständnis" von Gottes Liebe gehofft, so wie es auf dem Buchrücken auch angekündigt wird, war dann aber erstaunt und auch ein bisschen erschrocken als mich im ersten Drittel des Buches etwas scheinbar anderes erwartete. Das der Autor die weltliche Liebe nicht sonderlich tiefgründig findet, sei im im Hinblick auf einen Vergleich mit der göttlichen Liebe erlaubt. Das echte Liebe (die er von der natürlichen Liebe ganz klar abgrenzt) aber kein blindes Gefühl, sondern ein wohlüberlegter, bewusster Entschluss ist, war für mich schon fragwürdig. Geht es hier um Gottes Liebe zu den Menschen oder um unsere Liebe zu Gott? Oder um beides? Ich war verwirrt. Auch dieses Schüren von Angst vor Gottes Rache (als eine der Extrempositionen) habe ich an einigen Stellen sehr bewusst (als Meinung des Autors) gespürt. Zum Beispiel auf Seite 87 als er schreibt: "Niemand sollte sich in dem Wissen, dass Gott liebevoll und gnädig ist, in Sorglosigkeit einlullen." Das ist wirklich sehr subjektiv. Aber ich empfand seine Wortwahl sehr persönlich angreifend gegenüber dem Leser. Das dann noch tiefe Gräben aufgezeigt (oder gezogen) wurden zwischen den liberalen Theologen und denen, die am alten Testament festhalten, machte mich noch unschlüssiger und ärgerte mich auch ein bisschen. Zum Beispiel die Wortwahl "betonen UNSERE Widersacher" erweckte für mich den Anschein als bezieht der Autor schon zu Beginn klar Position. Aber genau DAS wollte ich nicht lesen, sondern einen kritischen, ausgewogenen Bericht, der sich an die Bibel hält und Gemeinsamkeiten und Unterschiede sachlich beleuchtet. Ehrlich gesagt, hätte ich hier gern aufgehört zu lesen und das Buch weggelegt.

Zum Glück habe ich das nicht getan. Denn in den folgenden 2/3 des Buches macht der Autor genau das, was ich mir erwartet oder erhofft hatte. Er spricht offen über die verschiedenen Aspekte der Liebe Gottes, über ihre Missverständnisse und zeigt, dass Liebe und Zorn (bezogen auf die zwei extremen Sichtweisen) nicht zwangsläufig unvereinbar sind, auch wenn es auf den ersten Blick so erscheinen mag. In diesem Zusammenhang haben mir die Ausführungen zur Geschichte von Ninive, der Hauptstadt der Sünde sehr gut gefallen.
Auch wenn ich nicht mit jedem Argument von John MacArthur mitgehen kann, verstehe ich seine Sichtweise jetzt besser und befürworte seine Herangehensweise, bei der er empfiehlt, den Kern des Gedanken zu erfassen und sich nicht zu Sepkulationen hinreißen zu lassen. Vor allem, dass wir lernen auch mit unbeantworteteten Fragen zu leben und das wir aufpassen müssen uns bei schwierigen Fragen nicht zu einem unangemessenen Denken über Gott verleiten zu lassen, finde ich sehr wichtig.

Das Buch wurde als Taschenbuch 2012 in seiner dritten Auflage im Betanien-Verlag veröffentlicht. Das Cover wirkt unaufgeregt und spricht mich an. Was mir weniger gut gefällt ist die wechselnde grün - blaue Farbwahl im Untertitel.
Das Buch ist in acht Kapitel auf 237 Seiten aufgeteilt, wobei die letzten 60 Seiten vier Anhänge (Auszüge aus Predigten), Anmerkungen und einen Bibelstellen- und Themenindex beinhalten.


Fazit:
Ein lesenswertes, anspruchsvolles Sachbuch, dass dem Leser viel abverlangt, vor allem aber Unvoreingenommenheit und ein geduldiges Abwarten bis zum Schluss des Buches, um einige seiner, für mich kontroversen Aussagen besser einordnen zu können.