Cover-Bild Fernwehland
(26)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
24,00
inkl. MwSt
  • Verlag: HarperCollins Hardcover
  • Themenbereich: Belletristik - Belletristik: Generationenroman
  • Genre: Romane & Erzählungen / Sonstige Romane & Erzählungen
  • Seitenzahl: 416
  • Ersterscheinung: 28.01.2025
  • ISBN: 9783365007433
Kati Naumann

Fernwehland

Roman | »Kati Naumann hat die Gabe, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen.« NDR Kultur | Historischer Roman | Frauenunterhaltung | Reise | Familie

Die Astoria ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Seit über siebzig Jahren trägt es die Menschen übers Meer und hat schon unzählige Schicksale bestimmt. Nach einer Kollision mit dem Luxusschiff Andrea Doria wurde es an die DDR verkauft und fortan für Urlaubsreisen eingesetzt. Auf seinen Fahrten bis in die Karibik geraten das Schiff und seine Passagiere auch zwischen die Fronten des Kalten Krieges.

Die Stewardess Simone und der Matrose Henri haben sich vor vielen Jahren auf diesem Schiff kennengelernt. Heute treten sie noch einmal eine Kreuzfahrt mit der Astoria und damit auch eine Reise in ihre Vergangenheit an. Denn sie begegnen dabei der Schwedin Frida, die als Kind die Schiffstaufe erlebt hat und deren Geschichte ebenfalls ganz eng mit der des Schiffes verbunden ist.

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 14.02.2025

Eine fesselnde Zeitreise auf den Wellen der Geschichte

0

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen ...

MEINE MEINUNG

In ihrem fesselnden historischen Roman "Fernwehland" entführt uns Kati Naumann auf eine faszinierende Reise durch die Zeit und nimmt uns mit an Bord der "Astoria -des ältesten noch seetüchtigen Kreuzfahrtschiffs der Welt, das unter wechselnden Namen über siebzig Jahre lang Menschen über die Meere befördert hat.
Gekonnt verwebt die Autorin die Geschichte des Schiffs sowie bedeutsame historische Ereignisse mit den persönlichen Schicksalen seiner Passagiere und Besatzungsmitglieder zu einem vielschichtigen Panorama deutsch-deutscher Vergangenheit, das uns von der Nachkriegszeit über die Teilung Deutschlands und den Kalten Krieg bis in die Gegenwart führt.
So erzählt Naumann nicht nur eine bewegende Familiengeschichte, sondern auch eine beeindruckende Geschichte von Fernweh, Verbundenheit und Heimat, von Einschränkungen, Enttäuschungen und verpassten Chancen.
Die Handlung des Romans ist geschickt auf verschiedenen Zeitebenen angelegt. Im Mittelpunkt der in der Gegenwart angesiedelten Haupthandlung stehen die Stewardess Simone und der Matrose Henri, die eine Kreuzfahrt mit der "Astoria" unternehmen – dem Schiff, auf dem sie sich vor vielen Jahren kennenlernten. Dabei begegnen sie auch der betagten Schwedin Frida, die bereits als Kind die Schiffstaufe miterlebt hat und deren Schicksal ebenfalls eng mit dem Schiff verwoben ist. Parallel zu ihrer spannenden Reise in ihre eigene Vergangenheit und entfaltet sich in Rückblenden auch die faszinierende, bis in die 1940er Jahre zurückreichende Geschichte des Schiffes.
Dank ihres atmosphärisch dichten, sehr bildhaften Schreibstils gelingt es Naumann, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und uns mitten in das Geschehen hineinversetzen.
Ein besonderes Highlight ist die vielschichtige und liebevolle Charakterzeichnung der Figuren, die sich als komplexe Persönlichkeiten mit Ecken und Kanten präsentieren, so dass man sich gut in sie hineinversetzen kann. Ob nun die schwedische Zeitzeugin Frida, Simone und Henri oder auch Henris Großmutter Dora – sie alle sind sehr lebensnah und facettenreich angelegte Charaktere, deren persönliche Entwicklung glaubwürdig dargestellt wird. Sehr einfühlsam beleuchtet Naumann die persönlichen Erfahrungen ihrer Protagonisten und spürt ihren vielfältigen Emotionen nach.
So erfahren wir von ihren Sehnsüchten, Träumen und Hoffnungen, die mit dem Schiff verbunden waren, aber auch von den Enttäuschungen und Herausforderungen. Somit wird es auch zum Sinnbild für das Leben selbst – ständig in Bewegung, mal in ruhigen, mal in stürmischen Gewässern.
Äußerst beeindruckend ist Naumanns sorgfältige Recherche der zahlreichen historischen Hintergründe und technischen Details, die geschickt in die Handlung eingeflochten werden und für besondere Authentizität sorgen. Ob nun die anschaulichen Schilderungen der Inneneinrichtung der Astoria, der Kleidermode in den verschiedenen Epochen oder politischer Spannungen während des Kalten Krieges – alles wirkt äußerst greifbar und authentisch, so dass die Szenen mühelos vor dem inneren Auge lebendig werden.
Besonders interessant sind die Einblicke in das Alltagsleben in der DDR und die Bedeutung der Kreuzfahrten für die Bürger des Ostblocks. Naumann zeigt feinfühlig, wie diese Reisen sowohl eine Flucht aus dem Alltag als auch eine Konfrontation mit den Grenzen des politischen Systems darstellten, die teilweise fatalen Auswirkungen auf das persönliche Leben hatten.
Zudem gewährt uns Naumann aufschlussreiche Einblicke in den Wandel der Geschlechterrollen im Laufe der Jahrzehnte.
Durch den geschickten Wechsel zwischen verschiedenen Zeitebenen und Erzählperspektiven sowie gekonnt platzierten Cliffhangern gelingt es Naumann, durchgehend Spannung aufzubauen und die Leser bis zur letzten Seite in ihren Bann zu ziehen

FAZIT

Ein hervorragend komponierter historischer Roman, der zutiefst menschliche Geschichte von Sehnsucht, Freiheit und Verbundenheit erzählt und ein nuancenreiches Bild der deutsch-deutschen Vergangenheit zeichnet.
Ein fesselndes Leseerlebnis, das Geschichte erlebbar macht und zum Nachdenken anregt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Ein einfühlsamer Roman mit tollen Charakteren.

0

Das Cover des Buches gefällt mir wirklich gut, der Hintergrund ist ruhig und schön in Kombination mit dem Titel finde ich das Cover sehr harmonisch aufgebaut.

In dem Roman geht es um ein. Stück DDR Geschichte, ...

Das Cover des Buches gefällt mir wirklich gut, der Hintergrund ist ruhig und schön in Kombination mit dem Titel finde ich das Cover sehr harmonisch aufgebaut.

In dem Roman geht es um ein. Stück DDR Geschichte, diesmal geht es um das Kreuzfahrtschiff, welches schon viele Namen tragen durfte, die Astoria. Der Roman beginnt im Jahr 2019, Henri und Simone haben sich auf diesem Schiff kennengelernt und möchte nun nach Jahrzehnten ihre Erinnerungen auffrischen und buchen eine Fahrt. Auch Frida ist mit an Bord, die hat als Kind die Schiffstaufe miterlebt und auch bei ihr fahren viele Erinnerungen mit. Können sie Frieden mit der Vergangenheit schließen?

Der Roman hat mir besonders gut gefallen. Der Schreibstil war sehr angenehm zu lesen. Die Haupt- und Nebencharaktere hatten viele unterschiedliche Facetten und waren interessant. Ein schönes Buch über die Geschichte und viele besondere Eindrücke. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Schwimmende Freiheit

0

Die „Völkerfreundschaft“ ist ein schicksalsträchtiges Schiff, das im Roman das Leben der drei Protagonist:Innen verbindet. Die kleine Frieda erlebt die Schiffstaufe im schwedischen Göteborg; da hieß es ...

Die „Völkerfreundschaft“ ist ein schicksalsträchtiges Schiff, das im Roman das Leben der drei Protagonist:Innen verbindet. Die kleine Frieda erlebt die Schiffstaufe im schwedischen Göteborg; da hieß es noch „Astoria“. Später trifft sie auf ihrer ersten Reise auf dem Schiff ihren zukünftigen Mann.
Henri, dessen Vater schon von der Seefahrt träumte, überwindet als Matrose auf der „Völkerfreundschaft“ die Grenzen der DDR. Und auch für die Stewardess Simone wird auf dem Schiff der Traum von der großen Freiheit war, besonders als sie für eine schwedische Reederei fahren und somit auch Westhäfen anfahren.
Viele Jahre später begegnen sich alle drei auf der ehemaligen „Völkerfreundschaft“. Das Schicksal hat sie auf sehr unterschiedliche Wege geführt, aber was sie verbindet ist ihre gemeinsame Liebe zu dem alten Schiff. Und aus Nostalgie fahren sie noch einmal auf die Reise.
Auf drei manchmal vier (Zeit)ebenen spielt die Handlung des Romans. Sehr anschaulich lässt die Autorin die drei Leben am Auge des Lesers vorüberziehen. Sie erschafft eine kleine Welt sympathischer Figuren, deren Wege sich immer wieder einmal kreuzen, anfänglich ohne dass die drei davon Notiz nähmen. Was der Roman auf jeden Fall sehr gut vermittelt ist die Sehnsucht nach Freiheit, aber auch Zugehörigkeit zur Familie, aber auch zur Crew auf der „Völkerfreundschaft“. Bei allen Einschränkungen gelingt es den Figuren immer wieder, das Beste aus ihrem Schicksal zu machen und das Glück, wenn es sich denn zeigt, auch zu genießen. Der Leser geht gerne

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 09.02.2025

Mitreißende und warmherzige Geschichte

0

"Fernwehland", der neue Roman von Kati Naumann, ist für mich das zweite Buch der Autorin. Während sie in "Sehnsucht nach Licht" die Geschichte von Familien erzählt, die im Erzgebirge im Bergbau arbeiten, ...

"Fernwehland", der neue Roman von Kati Naumann, ist für mich das zweite Buch der Autorin. Während sie in "Sehnsucht nach Licht" die Geschichte von Familien erzählt, die im Erzgebirge im Bergbau arbeiten, geht es in ihrem neuen Buch um die Schifffahrt, wobei das Kreuzfahrtschiff "Astoria" im Fokus steht, das 1946 unter dem Namen "Stockholm" in See stach und von 1960 bis 1985 als "Völkerfreundschaft" für die DDR fuhr.

Die Geschichte spielt auf zwei Zeitebenen. Wir schreiben das Jahr 1919, als Henri und Simone in England eine Kreuzfahrt mit der "Astoria" antreten. Es wird für sie eine Reise in die Vergangenheit, denn die beiden haben sich vor 46 Jahren auf der "Völkerfreundschaft" kennengelernt. Henri war damals Matrose, während Simone als Stewardess arbeitete. An Bord lernen sie die Schwedin Frida kennen, die als Kind die Taufe des Schiffs erlebte, und bald gesellt sich die junge Elli, die ein Geheimnis zu haben scheint, zu ihnen.

Der zweite Erzählstrang führt uns im Jahr 1938 nach Kötzschenbroda, einem kleinen Ort nahe Dresden. Die junge Dora hat ihren Ehemann durch ein Unglück verloren und lebt nun mit ihrem kleinen Sohn Erwin bei den Schwiegereltern. Um ihren Lebensunterhalt zu sichern, arbeitet sie auf einem Ausflugsschiff und sieht ihr Kind nur noch selten. Der Junge begeistert sich schon früh für die Schifffahrt und lernt heimlich zu schwimmen. Nach den harten Jahren des Zweiten Weltkriegs wird er Schiffsjunge auf einem Dampfschiff. Sein großer Traum ist es jedoch, zur See zu fahren ...

Die Handlung erstreckt sich über einen Zeitraum von etwa acht Jahrzehnten. Während wir Henri, Simone und Frida im Jahr 2019 auf ihrer Kreuzfahrt begleiten, sehen wir in Rückblicken den kleinen Erwin aufwachsen und lernen mit Henri und Karin die nächste Generation kennen. Wir begleiten Henri, Simone und Frida durch die Jahre, erleben ihre Höhen und Tiefen, ihre Schicksalsschläge und Enttäuschungen. Die Autorin lässt uns nicht nur in das Leben der Protagonisten eintauchen, sie ermöglicht uns auch intensive Einblicke in den Alltag und die damaligen Verhältnisse in der DDR, als Menschen durch die Behörden schikaniert wurden, wenn Familienmitglieder der Stasi nicht linientreu erschienen.

Die Geschichte ist in klarer Sprache erzählt und liest sich sehr flüssig. Mit viel Liebe und Empathie, dabei vollkommen authentisch, beschreibt Kati Naumann ihre Charaktere. Meine Lieblingsfigur war Dora, die ihrem Sohn eine liebevolle Mutter ist und später Erwin und Marion unterstützt und entlastet, wo sie nur kann. Dabei verzichtet sie auf die ersehnte eigene berufliche Erfüllung.

Ich habe das Buch, in dem es um Liebe und Freundschaft, Heimat, Sehnsucht und Lebensträume geht, mit sehr viel Freude gelesen. Der Zeitgeist ist ganz wunderbar eingefangen, und ich habe vieles über die Schifffahrt und die Arbeit an Bord erfahren. Sehr gut gefallen hat mir, dass die Handlung mit den damaligen historischen Ereignissen verknüpft ist. Das Buch ist gespickt mit viel Detailwissen, auf den letzten Seiten finden wir neben einem Interview mit der Autorin eine Zeittafel und technische Daten. Alle 12 Namen des Schiffes sind ebenso aufgelistet wie die Zutaten für den Spezialcocktail Völkerfreundschaft.

Absolute Leseempfehlung für den packenden und hervorragend recherchierten Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.02.2025

Der Wunsch nach Freiheit

0

Mit den Romanen von Kati Naumann kann man nichts falsch machen. Die Autorin lässt uns tief in die Geschichte der DDR eintauchen und erzählt in all ihren Büchern über diese Zeit, als Deutschland geteilt ...

Mit den Romanen von Kati Naumann kann man nichts falsch machen. Die Autorin lässt uns tief in die Geschichte der DDR eintauchen und erzählt in all ihren Büchern über diese Zeit, als Deutschland geteilt war. Dabei verwendet sie nicht alltägliche Themen, die spannend erzählt werden.
In ihrem neuen Roman widmet sie sich der Schifffahrt und ganz besonders dem Kreuzfahrtschiff "Völkerfreundschaft":
Als Binnenlandkind, auch wenn ich die Donau fast vor der Haustüre habe, interessieren mich Schiffe eher weniger. Kati Naumanns Romane sind allerdings - egal zu welchen Thema - immer äußerst lesenswert. Sie bringt in "Fernwehland" diese Besonderheit der "Völkerfreundschaft", die insgesamt unter zwölf verschiedenen Namen gefahren ist, auch mir sehr nahe. Neben dem ersten Kreuzfahrtschiff der DDR, welches in internationale Gewässer fahren durfte, erfahren wir auch mehr über die sächsische Binnenschifffahrt vor der Wende. Und wer nun denkt, dies sei langweilig, liegt total falsch!

Die Schifffahrt ist der rote Faden rund um die Lebensgeschichten von Frida, Dora, Erwin, Henri und Simone. Die heimliche Hauptfigur ist jedoch die "Völkerfreundschaft", die damals in Warnemünde an der Ostsee ihren Heimathafen hatte. Zuvor hieß das Schiff "Stockholm", wo es auch nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges getauft wurde. Mit dabei ein kleines Mädchen, nämlich Frida. Auch sie verbindet eine ganz besondere Geschichte und bittersüße Erinnerungen mit dem Schiff. So oft wie möglich fährt sie damit auf Reisen ....
Als "Astoria" hatte die "Völkerfreundschaft" ihre letzten Ausfahrten und Henri hat jahrelang gespart, dass er noch einmal mit "seinem Schiff" auf Reisen gehen kann. Nach dem Tod seines Vaters konnte er sich mit seinem Erbe diesen langersehnten Wunsch erfüllen. Gemeinsam mit Simone geht er auf die Reise, bei der sie Frida und später auch die junge Elli kennenlernen.
Die Seefahrt liegt Henri im Blut, denn auch sein Vater Erwin und seine Mutter Dora waren auf der "Diesbar", einem Binnenschiff auf der Elbe, unterwegs. Doch Reisen und neue Länder kennenlernen waren in der damaligen DDR nicht vorgesehen.
Als Leserin spürt man die Liebe zur See aus jeder Zeile, die diese Familie prägt. Aber nur Henri erreicht sein Ziel in internationalen Gewässern fahren zu dürfen. Er wird Matrose und lernt Simone kennen, deren Herz ebenfalls für das Meer und die Seefahrt schlägt - bis eines Tages etwas Schlimmes passiert.
Mit diesem Ereignis in der Vergangenheit versucht Henri seitdem zurecht zu kommen, während Simone hofft, dass er sich nun auf der langersehnten Reise - 40 Jahre später - endlich damit aussöhnt.

Geschickt hat Kati Naumann die einzelnen Lebensgeschichten und auch die verschiedenen Zeitstränge zusammengeführt. Mit viel Liebe zum Detail und toller Recherchearbeit erzählt die Autorin von vier verschiedenen Menschen, die sich auf der "Astoria" treffen und dessen Leben auf eigenwillige Art zusammenführen.
Ich hätte nie gedacht, dass mich dieser Roman so begeistern und fesseln kann. Kati Naumann erzählt mitreißend und emotional. Vor allem Doras Lebensgeschichte hat mich mitgenommen und berührt. Alle Charaktere sind lebendig und großartig gezeichnet. Ich hatte die Figuren vor Augen und habe mit ihnen gehofft, gebangt und mitgefühlt. Auch die Atmosphäre auf dem Schiff und die verschiedenen Länder, die besucht wurden, sind wunderbar bildhaft dargestellt.
Das Leben in der DDR wird in vielen Facetten beschrieben. Dabei gibt es keinen erhobenen Zeigefinger der Autorin, sondern gute und schlechte Erinnerungen.

Fazit:
Deutsch-deutsche Geschichte, wie sie nur Kati Naumann erzählen kann. Atmosphärisch wunderbar und großartig recherchiert. Eine Geschichte, die ich in kurzer Zeit inhaliert habe und gerne noch ewig weitergelesen hätte.... Leseempfehlung!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere