Cover-Bild Die LET THEM Theorie
(15)
  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
20,00
inkl. MwSt
  • Verlag: Goldmann
  • Themenbereich: Gesundheit, Beziehungen und Persönlichkeitsentwicklung - Lebenshilfe, Persönlichkeitsentwicklung und praktische Tipps
  • Genre: Sachbücher / Esoterik
  • Seitenzahl: 368
  • Ersterscheinung: 01.05.2025
  • ISBN: 9783442180653
Mel Robbins, Sawyer Robbins

Die LET THEM Theorie

Zwei Worte, die dein Leben verändern werden - Das Buch, das Millionen von Menschen geholfen hat - Die deutsche Ausgabe des internationalen Nummer-1-Bestsellers
Christina Hackenberg (Übersetzer), Ursula Pesch (Übersetzer), Elsbeth Ranke (Übersetzer)

Der Schlüssel zu Lebensglück, Erfolg und Liebe steckt in nur zwei Worten.

Dieses lebensverändernde Werkzeug gibt uns die Möglichkeit, unsere Energie nicht mehr für Dinge zu verschwenden, die wir nicht kontrollieren können. Konzentriere dich stattdessen endlich auf dich und darauf, was dir wichtig ist. Deine Ziele. Deine Beziehungen. Dein Leben.

Zwei einfache Worte – Lass sie – werden dich befreien. Befreien von der ständigen Anstrengung, alles und jeden um dich herum kontrollieren zu wollen. Befreien von den Meinungen, den Sorgen, den Emotionen und den Urteilen anderer.

Wer akzeptiert, dass man die Handlungen und Meinungen anderer nicht steuern kann, gewinnt Freiraum, Gelassenheit und Energie, die eigenen Möglichkeiten klarer zu sehen und zu nutzen. Akzeptanz und Wohlwollen stärken uns selbst und unsere Beziehungen.

Lerne, wie du:

· loslässt, worüber du keine Kontrolle hast

· aufhörst, dich mit anderen Menschen zu vergleichen

· Ängste und Selbstzweifel überwindest

· dich von den Erwartungen anderer freimachst

· erfüllende Freundschaften aufbaust

· gesunde Beziehungen und tiefe Verbindungen schaffst

· mit Selbstvertrauen das verfolgst, was dir wirklich wichtig ist

· Resilienz gegen alltägliche Stressoren und Ablenkungen aufbaust

· deinen persönlichen Weg zu Erfolg und Erfüllung findest.

Nachvollziehbar und wissenschaftlich fundiert erklärt Mel Robbins, wie sich ihre bahnbrechende Methode in acht Schlüsselbereichen des Lebens anwenden lässt. Ob im Job, in Beziehungen und Freundschaften oder in der Familie. Voller inspirierender Geschichten, praktischer Erkenntnisse und Ratschläge von Top-Experten ist dieses Buch ein Leitfaden für ein kraftvolleres und glücklicheres Leben. Entdecke, wie zwei Worte dein Leben verändern können!

Weitere Formate

Dieses Produkt bei deinem lokalen Buchhändler bestellen

Lesejury-Facts

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.06.2025

Bestärkung zur Abgrenzung - lass die andern sich verändern und bleib so wie du bist

0

Glücklich ist, wer versteht welche Aspekte er in seinem Leben ändern kann und sie auch tatsächlich ändert. Und wer versteht, die Aspekte, die er eben partout nicht ändern kann, einfach zu lassen.

Die ...

Glücklich ist, wer versteht welche Aspekte er in seinem Leben ändern kann und sie auch tatsächlich ändert. Und wer versteht, die Aspekte, die er eben partout nicht ändern kann, einfach zu lassen.

Die deutsche Übersetzung des U.S.-amerikanischen Bestsellers, Die LET THEM-Theorie, bietet Menschen eine Anleitung zur bewussten Abgrenzung. Zum Erkennen, wo unser Einfluss endet. Kann oder kann ich nicht die Beziehung/Situation/Abläufe ändern? Im Zweifelsfall lass sie!

Insbesondere richten sich die Ansätze auf dein Gegenüber: Wir können das Verhalten der Menschen um uns herum nicht ändern. Wir können vor allem nicht beeinflussen, was sie über uns denken. Sobald wir das verstanden haben, lassen wir sie einfach. Das macht uns frei von deren Urteilen. Das nimmt uns den Druck anderen immer gefallen zu wollen.

Diese Denkansätze sind wahrlich nicht neu. Ganz im Gegenteil eher so alt wie manch historischer Philosoph. Doch derart inspirierend geschrieben, vermischt mit persönlichen Erfahrungen, ergibt sich daraus ein Buch für Erwachsene aller Altersgruppen, die über sich selbst reflektieren möchten. Die Autorin will ihre Leser bestärken, eine bewusste Abgrenzung vorzunehmen zu all den Situationen, die wir eh nicht beeinflussen können. Selbstzweifel und Perfektionismus können damit über Bord geworfen werden und eine neue Leichtigkeit kann in den Alltag einziehen.

Wird das LET THEM-Prinzip konsequent gelebt, ergeben sich zwangsläufig massig Situationen, wo eine Abgrenzung auch zu Partnern, Familienmitgliedern und Freunden nötig würde. Ab dem Punkt der engsten Beziehungen konnte ich nicht mehr vollends mit der Autorin mitgehen. Da war meine persönliche Grenze der Abgrenzung erreicht. Wichtig und richtig empfinde ich in dem Zusammenhang die explizite Betonung der Autorin, dass sich die LET THEM-Theorie ausschließlich auf die Beziehung von Erwachsenen untereinander richtet. Kinder und Jugendliche sollten keinesfalls derartig „gelassen“ werden - sie brauchen zwingend liebevolle Anleitungen.

Nahezu täglich kommt mir seit Lesen des Buches ein LET THEM in den Sinn. Bei flüchtigen Bekannten oder gänzlich Unbekannten ist das im Alltag tatsächlich mein vorherrschender Ansatz geworden. Es gibt meiner Ansicht nach zwei Typen von Menschen, die von der LET THEM-Theorie besonders profitieren könnten: Sehr gefallsüchtige Menschen und sehr aufbrausende Menschen. Gerade diese Charaktere könnten durch die Anwendung von LET THEM langfristig mehr Distanz und mehr Ruhe in ihre Beziehungen bringen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.06.2025

Keine wertvolle Zeit mehr auf Unkontrollierbares verschwenden / Energie + Freiraum zurückgewinnen

0

Vorneweg möchte ich betonen, dass ich Mel Robbins seit Jahren auf Social Media folge und besonders ihre persönlichen Einblicke und alltäglichen "Struggles" liebe. Ich persönlich fühlte mich bei dem Buch ...

Vorneweg möchte ich betonen, dass ich Mel Robbins seit Jahren auf Social Media folge und besonders ihre persönlichen Einblicke und alltäglichen "Struggles" liebe. Ich persönlich fühlte mich bei dem Buch "Let them" sehr davon angesprochen, dass man nicht mehr unnötige Zeit auf Unkontrollierbares verschwenden sollte. Gelassener werden und seine Energie für sich selbst nutzen und nicht nutzlos verschwenden.

Man sollte wohl gleich zu Beginn auch sagen, dass die "Let Them" Theorie nicht nur aus diesem einzigen Schritt besteht, denn einfach nur alles, was um einen herum geschieht abzunicken und runterzuschlucken, macht das eigene Leben nicht besser. Erst, wenn "Let me" ins Spiel kommt, nimmt man sich die eigene Freiheit heraus sein Leben zu gestalten, ohne, dass andere dabei mitreden, ob nun im Verborgenen hinter deinem Rücken, oder auch ganz direkt.
Ich persönlich gehöre zu den Leuten, die gerne alles perfekt machen möchte. Jeder soll zufrieden sein, ich mache gerne mehr als ich muss und erhoffe mir (auch unter anderem dadurch) positive Resonanz. Ich bin ein people pleaser und meine es zudem noch oftmals einfach zu gut. Tue ich mir damit einen Gefallen? Ganz und gar nicht und das weiß ich auch! Das weiß ich schon lange und finde mich dennoch jedes Mal wieder in dieser Situation wieder. "Sonst macht es ja niemand...ich springe noch ein einziges Mal ein ...nur noch dieses Mal." Immer das gleiche. Dementsprechend fand ich mich auch bei Mels Beschreibungen und Beispielen so gut wieder. 

Da ich sie auch über Social Media Videos "kenne" und dort oftmals auch private Einblicke sehe, empfand ich auch ihre persönlichen Einsichten im Buch als authentisch und nachvollziehbar. 

Besonders die Abschnitte mit dem Vergleichen mit anderen und der Furcht davor, dass  andere über einen schlecht reden, sind bei mir total eingeschlagen. Es handelt sich hierbei um Dinge, die man nicht ändern oder kontrollieren kann. Es wird immer jemanden geben, der ein tolleres Haus hat, einen besseren Modestil, eine ganz wunderbare und beneidenswerte Charaktereigenschaft usw., jedoch bringt einen der Neid darauf einfach nicht weiter. Man verschwendet Zeit, sich Gedanken darüber zu machen und könnte seine Energie doch eigentlich so viel besser einsetzen.Gleichzeitig streicht man deswegen auch oft Wünsche. Ein neues Hobby beginnen, obwohl man eher unsportlich ist und die Blicke der anderen fürchtet? Einfach machen. Fotos online stellen, bei einem tollen Ausflug, der einem unheimlichen Spaß gemacht hat, man jedoch mit hochrotem Kopf zu sehen ist? Einfach machen. Immer wieder schränkt man sich ein und lässt sich dadurch wunderbare Erfahrungen, Kontakte und Wissen entgehen.

Man darf nicht vergessen, dass es sich bei Mel um eine amerikanische Autorin handelt. Natürlich ist sie von vielen amerikanischen Charaktereigenschaften geprägt und auch umgeben, weshalb einige Formulierungen auf uns Europäer extrem überspitzt und übertrieben wirken könnten. Man darf hierbei nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen und muss sich einfach die "Spitzen" im Kopf etwas abgerundeter vorstellen.Ich möchte jedoch dazu noch sagen, dass ich im Bereich Persönlichkeitsentwicklung bereits einiges gelesen habe und das fast ausschließlich von männlichen Autoren (egal welchen Kontinents). Hierbei empfand ich die extremen Formulierungen immer als extrem störend und zu heftig, teilweise sogar belastend. Das kann ich hier nun bei Mel nicht behaupten und empfinde ihre Schreibweise als sehr angenehm.

Ich persönlich, insbesondere als Frau, die damit aufwuchs, immer auf die Reaktionen anderer zu schauen und den besten Eindruck zu hinterlassen, finde es sehr wichtig, dass einem durch das komplette Buch hinweg, immer wieder eingetrichtert wird, dass es in Ordnung ist, die Meinung anderer zu ignorieren und mich auch durch deren Handeln nicht beeinflussen zu lassen.

Veröffentlicht am 25.05.2025

Toller Ratgeber!

0

Das Buch liest sich flüssig und schnell - auch wenn ich an einigen Stellen die Übersetzung nicht zu 100% gelungen finde. Mel untermauert die Theorie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und teilt auch ...

Das Buch liest sich flüssig und schnell - auch wenn ich an einigen Stellen die Übersetzung nicht zu 100% gelungen finde. Mel untermauert die Theorie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und teilt auch viele persönliche Geschichten. Dabei hat mir besonders gefallen, dass es nicht darum geht, in Zukunft locker-flockig durchs Leben zu tanzen, aber dass diese zwei Worte einem dabei helfen können, anders mit Situationen und Menschen umzugehen. Und da es nur zwei Worte sind, denke ich, dass man sich in entscheidenden Momenten, diese schnell (er) vor Augen halten kann - daher auch die vielen Menschen, die sich für ein Tattoo entschieden haben.

An einigen Stellen, gibt es viele Wiederholungen, diese haben meinen Lesefluß aber nicht wirklich gestört. Und vielleicht helfen sie auch, das Ganze zu verinnerlichen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 22.05.2025

Ein sehr inspirierender Ratgeber

0

Wow, dieses Buch hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Ich bin eine Person, die gerne die Kontrolle über alles hat und sich sehr den Kopf zerbricht, was andere vielleicht denken könnten. Doch mit diesem ...

Wow, dieses Buch hat mich echt zum Nachdenken gebracht. Ich bin eine Person, die gerne die Kontrolle über alles hat und sich sehr den Kopf zerbricht, was andere vielleicht denken könnten. Doch mit diesem Buch habe ich eine andere Sicht auf die Dinge. Die „Let them“-Theorie besagt dabei nicht, dass einem alles egal ist, sondern dass man andere Menschen nicht kontrollieren kann. Mit dieser Theorie kommt man viel gelassener durchs Leben und man erlernt gleichzeitig, dass man sich nicht mit anderen Menschen vergleichen kann.
Durch die Let them-Theorie kann man endlich ins Reine mit der Familie und den Freunden kommen.
Ich persönlich finde dieses Buch und die Botschaften hinter den vielen Themenfeldern sehr inspirierend und motivierend. Bei jedem Thema konnte ich mich mit den Aussagen der Autorin identifizieren und empfinde Ähnliches in etwaigen Situationen. Dank den vielen Beispielen im Buch wirkt dieser Ratgeber jedoch sehr leicht und nicht bestimmend, was ich sehr mag. Ich persönlich habe viel Neues gelernt und möchte gerne in Zukunft einige Tipps aus dem Buch anwenden.

Veröffentlicht am 05.07.2025

Vergeude deine Energie nicht auf Menschen, die du nicht ändern kannst

0

Ich bin seit Jahren treue Hörerin des Podcasts von Mel Robbins, und trotzdem habe ich durch Die Let them Theorie noch einmal ganz neue Einblicke in ihre persönliche Geschichte bekommen. Schon das allein ...

Ich bin seit Jahren treue Hörerin des Podcasts von Mel Robbins, und trotzdem habe ich durch Die Let them Theorie noch einmal ganz neue Einblicke in ihre persönliche Geschichte bekommen. Schon das allein hat mir gut gefallen – vor allem, weil Mel in diesem Buch noch mehr Persönliches preisgibt und die Let them Theorie zu verschiedenen Themenbereichen mit echten Beispielen aus ihrem Umfeld und fundierten wissenschaftlichen Erkenntnissen und Experten Wissen kombiniert.

Der Ton des Buches ist insgesamt sehr gut getroffen – auch auf Deutsch. Natürlich ist es etwas ungewohnt, Mel auf Deutsch zu „lesen“, wenn man ihre markante englische Stimme im Kopf hat. Aber nach kurzer Eingewöhnung funktioniert das gut.

Der Einstieg ins Buch war für mich allerdings etwas zäh. Die Theorie wird anfangs recht allgemein erklärt, und das hat mich zunächst dazu gebracht, das Buch erst einmal zur Seite zu legen. Sobald es aber konkreter wurde, konnte ich es kaum noch weglegen.

Besonders angesprochen haben mich die Kapitel „Die Meinung anderer fürchten“, Das ständige Vergleichen überwinden“ und „Freundschaften mit Erwachsenen meistern“. Weitere Themen wie Stress, emotionale Reaktionen anderer, der Wunsch, andere Menschen zu ändern, und Dating werden ebenfalls angesprochen.

Im Kapitel über Dating bzw. „Die Liebe wählen, die du verdienst“ hätte ich mir Input über Beziehungen gewünscht, denn dieses Thema hat definitiv noch mehr Potenzial. Wer weiß – vielleicht kommt da ja noch ein weiteres Buch von ihr?

Die Let them Theorie ist ein absolut empfehlenswertes Buch für alle, die sich oft über das Verhalten anderer Menschen ärgern. In der Let them Theorie geht es darum zu erkennen, dass wir nicht alles kontrollieren können – und dass es viel befreiender ist, andere einfach „machen zu lassen“. Die Energie, die wir dadurch zurückgewinnen, können wir viel besser in unser eigenes Leben investieren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere