Wissen ums Essen, einfühlsame Essenskultur und Rezepte
Die große LöffeleiGibt es bereits richtig viele Bücher zur Kinderernährung? Ja, definitiv...aber, bisher ist mir noch keines untergekommen, das Wissen ums Essen, einfühlsame Essenskultur und Rezepte zusammen vereint, so ...
Gibt es bereits richtig viele Bücher zur Kinderernährung? Ja, definitiv...aber, bisher ist mir noch keines untergekommen, das Wissen ums Essen, einfühlsame Essenskultur und Rezepte zusammen vereint, so wie es dieses hier macht.
Was mir persönlich an "Die grosse Löffelei" am besten gefällt, sind definitiv die vielen wichtigen Infos, die aber auch für jeden Laien einfache Erklärungen abliefert. Es werden nicht nur einfach Behauptungen aufgestellt, sondern auch Infos dazu geliefert und diese mit Beispielen abgerundet. In ungetoastetem Toastbrot kann sich Alkohol verstecken? Ahornsirup darf, wie Honig, unter einem Jahr nicht gegeben werden? Und was ist eigentlich mit den ganzen Superfoods? Sind diese auch für unsere Kleinen geeignet oder sollte man vielleicht doch eher zu altbewährten einheimischen Produkten greifen?
Man darf also kein "gewöhnliches" Rezeptbuch erwarten, sondern bekommt eher mehr Anregungen durch Wissen und grundlegende Essensideen, die wohl viele Kindern gerne essen würden.
Was mir auch besonders gut gefallen hat, ist die Einstellung der Autorin. Es wird keine Panik gemacht, dass das Kind doch unbedingt dies und das täglich essen müsste um seine Vitamine und Mineralstoffe gut aufgefüllt zu haben. Nein, es wird sehr einfühlsam vorgegangen. Kinder haben ja auch oftmals Phasen, in denen sie mal mehr oder eben weniger essen, extrem wählerisch sind oder eben nicht. "Gehe kleine Schritte und vertraue dem Prozess. Es geht um das große Ganze und nicht um jeden einzelnen Tag."Genau das müssen Eltern hören. Auch wir sind keine Maschinen und können jeden Tag die ausgewogenste Mahlzeit auftischen. Das Leben spielt da oftmals einfach nicht mit.
Die Rezepte sind sehr ansprechend und gut umsetzbar. Das ist alles kein Hexenwerk und man kann bei vielem auch variieren. Dabei wird definitiv auch auf typische Kinder-Klassiker eingegangen. Was mich persönlich etwas stört, was aber auch wohl nur wenige betrifft, ist die ersetzte Süße mit Bananen. Unser Kind verträgt keine Bananen. Ich weiß, dass Bananen hierbei natürlich naheliegend sind, aber für uns lassen sich diese nur schwer im Rezept ersetzen, da mit Apfelmark einfach nicht der gleiche Effekt erzielt wird. Hier hätte ich mir dementsprechend etwas mehr Abwechslung gewünscht.
Schön finde ich auch, dass zum Beispiel auch an die Krankheitssaison mit den Erkältungseiswürfeln gedacht wurde. Toll sind auch die vielen Aufstrich-Ideen, egal ob herzhaft oder süß.
Zum Buch an sich kann ich nur sagen: einfach toll. Wunderbar durchdacht mit festem Hardcover, einem Leseband, ansprechenden Fotos und einem ganz chicken Layout!