Platzhalter für Profilbild

Ancax

Lesejury Star
offline

Ancax ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ancax über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.05.2025

Von der Meeresbrise ins Rampenlicht der Bühne

Mein Herz will Meer
0

Im Mittelpunkt dieses lebhaften Romans steht Viola Fischer, eine leidenschaftliche Opernsängerin aus Dresden. Eines Tages landet sie im malerischen Küstenort Sulzhagen, wo sie einen Sommer verbringen soll, ...

Im Mittelpunkt dieses lebhaften Romans steht Viola Fischer, eine leidenschaftliche Opernsängerin aus Dresden. Eines Tages landet sie im malerischen Küstenort Sulzhagen, wo sie einen Sommer verbringen soll, und das nicht gerade mit Vorfreude. Kaum angekommen, steht Viola vor einer unerwarteten Herausforderung. Sie soll einfach den frisch gegründeten Frauen-Popchor „Küstenfrauen“ leiten! Man kann sich vorstellen, wie begeistert sie darüber ist. Mit der loyalen Unterstützung ihrer alten Freundin Nicki und dem immer wieder auftauchenden Komplikationen aus ihrem Gefühlsleben – vor allem mit dem Pianisten Frederik und dem zuweilen unzuverlässigen Marcus – begibt sich unsere Heldin auf eine Reise der Selbstfindung, voll von Leidenschaft und auch ein bisschen sozialem Engagement.
Die Geschichte zeigt auf charmante Weise, wie Violas aufregendes Leben in der Oper in Dresden, voller anstrengender Proben und glänzender Auftritte in der renommierten Semperoper, im Kontrast zum beschaulichen, aber lebhaften Leben in Sulzhagen steht. Der Autor beschreibt eindrucksvoll Violas Kampf, ihre blühende Karriere in Einklang zu bringen mit der unerwarteten Aufgabe, einen Chor in einer kleinen Stadt zu leiten. Dabei werden auch Violas emotionale Hürden beleuchtet, inklusive ihrer komplizierten Beziehung zu Marcus, mit dem sie irgendwann ihre Konflikte über Liebeskummer und Verrat klären muss. Und dann gibt es da noch Frederik, ehemals der etwas ungelenke, technisch versierte Bruder ihrer besten Freundin, der sich zu einem ehrlichen und lieben Partner entwickelt.
So entfaltet sich eine bunte Geschichte, die das Herz berührt und den Leser dazu einlädt, mit Viola zu lachen, zu weinen und die kleinen und großen Herausforderungen des Lebens zu meistern.
In dieser Erzählung gibt es viele kleine Geschichten, die zusammen ein buntes Bild ergeben. Da ist zum einen, wie der Frauenchor entsteht und wächst, fest verwurzelt in den Traditionen der Gegend und den Verbindungen zwischen den Menschen. Im Gegensatz dazu steht der örtliche Shanty-Chor, der gewissermaßen an den Rand gedrängt wird, und die daraus entstehenden Spannungen erzeugen ein interessantes Hin und Her. Auch die treuen Freundinnen, Nicki und Konni, spielen eine unterstützende Rolle, während Viola sich mit ihren rechtlichen und emotionalen Hürden herumschlägt – eine Folge ihrer unbedachten Taten in dringenden Momenten.
Die Autorinnen schaffen ein lebendiges Bild von der Komplexität des Lebens und sprechen Themen an, die uns alle betreffen: Vergebung, neue Chancen, Freundschaft und die heilende Kraft der Musik.
Besonders charmant ist, wie Alt und Neu miteinander verknüpft werden – sei es in den Musikstilen, den persönlichen Beziehungen oder der Dynamik innerhalb der Gemeinschaft. Das verleiht der Geschichte eine vielschichtige und realistische Atmosphäre. Die detailreichen Szenen, wie beispielsweise die Vorbereitungen für Auftritte, das Meistern kleinerer städtischer Herausforderungen, der Umgang mit den Nachbarn und die emotionalen Momente am Meer, lassen den Leser förmlich eintauchen und miterleben.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 05.05.2025

Persönliches Wachstum, Gemeinschaft und Geheimnisse

Erdbeersommer mit Aussicht
3

Erdbeersommer mit Aussicht ist ein spannender Roman. Er erzählt von persönlichem Wachstum, Gemeinschaft und Geheimnissen. Die Geschichte spielt in dem charmanten Dorf Tigliobianco.
Die Hauptfigur ist Priscilla ...

Erdbeersommer mit Aussicht ist ein spannender Roman. Er erzählt von persönlichem Wachstum, Gemeinschaft und Geheimnissen. Die Geschichte spielt in dem charmanten Dorf Tigliobianco.
Die Hauptfigur ist Priscilla Verdebosco. Sie ist eine bekannte Autorin von Liebesromanen, aber gerade hat sie eine kreative Blockade. Priscilla zieht in die alte Villa Edera. Dieser Umzug hilft ihr, ihre Inspiration zurückzugewinnen. Gleichzeitig lernt sie die komplexen Beziehungen in der Dorfgemeinschaft kennen. Die Geschichte zeigt Priscillas innere Kämpfe und das lebendige Leben im Dorf. Sie behandelt Themen wie Flucht, Identität und Zugehörigkeit.
Der Roman hat viele interessante Charaktere. Ihre Geschichten sind miteinander verbunden. Ein wichtiger Konflikt besteht zwischen den Nachbarinnen Agnese und Elvira. Dieser Streit gibt der Erzählung einen dramatischen Ton. Es spiegelt die Spannungen in der Gemeinschaft wider. Ein verschwundenes Rezeptbuch von der verstorbenen Haushälterin Luisa ist ein zentrales Symbol. Es enthält das beliebte Rezept für den Erdbeerkuchen „La Suprema“. Dieses Rezept steht für die Tradition und den Wandel im Dorf.
Eine junge, kluge Detektivin namens Agata bringt frischen Wind in die Geschichte. Sie ist neugierig und hilft, Geheimnisse zu entdecken, die unter der Oberfläche des Alltags verborgen sind.
In der zweiten Hälfte des Buches liegt der Fokus mehr auf den Veränderungen der Figuren. Priscilla erlebt ein persönliches und kreatives Erwachen. Die Beziehungen im Dorf verändern sich ebenfalls. Ihre Begegnungen mit dem geheimnisvollen Dr. Cesare Burello bringen neue Spannungen. Diese zeigen die Konflikte zwischen Freiheit und Verantwortung. So wird die Geschichte emotional und ethisch komplex.
Die Geschichte nutzt verschiedene Perspektiven, wie innere Gedanken und Gespräche. Dies hilft den Lesern, sich mit den inneren Kämpfen der Figuren zu identifizieren. Es zeigt auch, welche Rolle Klatsch, Traditionen und Beziehungen in ihrem Leben spielen.
Symbole wie die Villa Edera und das verlorene Kochbuch heben Themen wie Erinnerung, Verlust und Erneuerung hervor. Diese vielschichtige Erzählweise verbindet persönliches Wachstum mit dem Wiederaufleben der Gemeinschaft. Dadurch ist der Roman nicht nur eine fesselnde Geschichte, sondern auch ein nachdenklicher Blick auf Veränderung und Verbundenheit.
Zusammenfassend lässt sich sagen: „Erdbeersommer mit Aussicht“ ist ein vielschichtiger Roman. Er glänzt durch seine Charakterentwicklung und seine Themen. Er fängt die Komplexität menschlicher Beziehungen, die Herausforderungen und Freuden der Kreativität und das pulsierende Leben in einer Kleinstadt ein. Die Mischung aus skurrilem Charme und psychologischem Realismus schafft ein fesselndes und befriedigendes Leseerlebnis, das über die malerische Dorfkulisse hinausgeht.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl
Veröffentlicht am 02.05.2025

Eine Welt voller Verbrechen, Spannung und Ermittlungen

Narbensommer #Thriller
0

In dieser bezaubernden Geschichte finden wir uns in einer Welt voller Verbrechen, Spannung und Ermittlungen wieder, die einen fesseln oder vielleicht sogar in die Enge des Lieblingssessels treiben. Der ...

In dieser bezaubernden Geschichte finden wir uns in einer Welt voller Verbrechen, Spannung und Ermittlungen wieder, die einen fesseln oder vielleicht sogar in die Enge des Lieblingssessels treiben. Der Beginn der Geschichte entfaltet eine lebendige Szene, in der gewalttätige Ereignisse inmitten des verworrenen Netzes menschlicher Emotionen umhertanzen, und stellt uns Charaktere vor, deren Leben sich wie die Fäden eines abgenutzten Wandteppichs miteinander verweben – all das vor einer geschäftigen und chaotischen Kulisse.
Unsere Geschichte spielt in Frankfurt, wo die Schatten nicht nur zum Versteckspiel da sind, sondern auch ein düsteres Ballett systemischer Kriminalität beherbergen. Prostitution und organisierte Kriminalität tanzen hier einen eher unglücklichen Tango, mit Akteuren verschiedener ethnischer Gruppen, darunter die berüchtigte albanische Mafia und wenig charmante lokale Biker-Gangs. Diese Erzählung führt uns durch die Ecken und Winkel der Unterwelt der Stadt. Das Können des Autors zeigt deutlich, wie Kriminalität in den Alltag der Menschen eindringt und nicht nur die Opfer, sondern auch die ernsthaften Gesetzeshüter, die für Gerechtigkeit sorgen, in ihren Schatten stellt. Chris Dominik rührt mit seinen lebendigen Worten einen Cocktail aus Angst und Vorfreude, insbesondere in den nervenaufreibenden Momenten der Entdeckung, wie zum Beispiel beim Fund einer unfassbaren Leiche.
Verwandte wie Marc Davids und Zoé Martin sind nicht nur Namen auf einer Seite, sondern sympathische Seelen voller Schwächen. Sie kämpfen sich durch ihre persönlichen Probleme und gleichzeitig mit der Last ihrer Berufe. Ihre Beziehung verleiht dem Ganzen etwas Würze, indem sie ihr Engagement für die Ermittlungen verdeutlicht und gleichzeitig ihre Motivationen offenlegt. Marcs anhaltender Kampf mit Ängsten ist wie ein Schatten, der ihm folgt, während Zoés Mischung aus Stärke und Wärme verdeutlicht, wie sehr diese düstere Arbeit die Strafverfolgungsbehörden belasten kann.
Im Laufe der Lektüre wendet Dominik ein paar literarische Tricks an, um den Horror und die Spannung der Handlung zu verstärken. Die wiederholten Erwähnungen eines lauernden „Monsters“, das sich in dunklen Gassen versteckt, erinnern eindringlich an die grausame Realität des Verbrechens, das an jedermanns Tür klopft, ob wir es nun einladen oder nicht. Die Verflechtung von Vergangenheit und Gegenwart webt eine fesselnde Erzählung, die die eindringlichen Erinnerungen an das tragische Schicksal eines jungen Mädchens noch lange nach dem Verbrechen wachruft.
Darüber hinaus scheut sich die Autorin nicht, die systemischen Probleme anzusprechen, die mit den Machtkämpfen unter den Kriminellen selbst verbunden sind – ein Wirbelsturm der Gewalt, der die Gesellschaft erschüttert. Dies fügt eine reichhaltige soziale Dimension hinzu, die zu nachdenklichen Betrachtungen weit über die eigentliche Geschichte hinaus anregt. Das dynamische Zusammenspiel der Charaktere – sowohl der Gesetzeshüter als auch der Kriminellen – gewährt uns einen umfassenden Blick auf die Moral, während wir durch die stürmische See der organisierten Kriminalität navigieren.
Im weiteren Verlauf der Geschichte hält Dominik uns gekonnt mit Cliffhangern und atemberaubenden Wendungen in Atem und sorgt dafür, dass sich jedes Kapitel wie eine Einladung anfühlt, weiterzublättern und mehr zu entdecken. Die kunstvoll gestaltete Struktur mit wechselnden Zeitlinien und Perspektiven trägt zur Spannungssteigerung bei und ermöglicht es uns gleichzeitig, tiefer in die Motivationen der Charaktere und die Auswirkungen ihrer Entscheidungen einzutauchen.
Abschließend bietet Chris Dominiks „Wölfe nehmen sich, was sie brauchen!“ einen fesselnden Einblick in die dunkleren Winkel der menschlichen Natur durch die Linse eines Krimis. Die Charaktere sind vielschichtig, die Handlung komplex gesponnen, und die nachdenklichen Themen rund um Moral und Gerechtigkeit berühren uns zutiefst. Wer Lust auf eine gute Kriminalgeschichte hat, dem verspricht dieser Roman spannende und anregende Diskussionen über das Wesen von Kriminalität in der Gesellschaft. Mit seiner akribischen Liebe zum Detail ist es ein wahres Juwel unter den heutigen Thrillern und lädt zum Weiterlesen und Nachdenken ein.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 06.04.2025

Mut, Vertrauen und Freundschaft

Die geheime Drachenschule - Der goldene Ritter
2

Das Buch ist ein entzückendes Kinderbuch mit bunten Bildern, spärlichem Text und minimaler Ausgewogenheit zwischen Lesen. Jeremias und sein Vertrauter Drache Feuerschatten sind ungezogene junge Leute, ...

Das Buch ist ein entzückendes Kinderbuch mit bunten Bildern, spärlichem Text und minimaler Ausgewogenheit zwischen Lesen. Jeremias und sein Vertrauter Drache Feuerschatten sind ungezogene junge Leute, die von ihren Clans zusammen mit ihren Verwandten vertrieben wurden. Sie machen sich zuerst auf die Suche nach einem sicheren Ort. Unterwegs treffen sie auf Buckel und Ash, ihre beiden neuen Clan-Mitbewohner. Diese freundliche Geste ebnet den Weg für eine Erforschung tieferer Themen wie Mut, Vertrauen und Freundschaft. Spannung kommt auf, als Jeremias und Feuerschatten Buckel und Ash zur Kappe nehmen des extravaganten Ritters Golden Gilbert. Gilbert tingelt durch die Dörfer und bietet sich an, Drachen in Kampfhandlungen zu unterstützen. Die Handlung nimmt jedoch einen unerwarteten Schlag an, als herauskommt, dass die Clans, die von einem unidentifizierten Mönch angegriffen wurden, Gilbert engagieren wollen. Es handelt sich um eine intelligente Verbeugung vor einem moralischen Dilemma – kann Jeremias sich durchsetzen und die anderen davon überzeugen, dass Drachen weder die feuerspeienden Monster noch die Clans sind, für die sie sie halten? Ein faszinierendes Merkmal des Buches ist, dass es Zeichnungen und komödiantische Comics von Pascal Nöldner als illustrative Darstellungen enthält. gbc] Diese Zeichnungen fesseln nicht nur das Interesse derer, sondern verbessern ebenfalls ihre Darstellungserfahrung und machen sie zugänglicher für diejenigen jüngeren Leser, die mit hunderten Wörtern nicht umgehen können. Ein Bonusdrache in der ersten Ausgabe schließlich verleiht dem Buch noch mehr Anziehungskraft und regt Kinder dazu an, sich aktiv an der Geschichte zu beteiligen.
Der Schluss der Geschichte vermittelt mehrere wichtige Erkenntnisse. Erstens betont er, wie wichtig es ist, Risiken einzugehen, um Vorurteile sowohl mental als auch sozial zu überwinden. Er unterstreicht auch die Bedeutung von Freundschaft und Solidarität für die Schaffung von Räumen der Inklusivität. Er unterstreicht zudem, dass Mut durch die Fähigkeit gekennzeichnet ist, gegen Diskriminierung zu kämpfen und die Rechte der Unterdrückten zu verteidigen. Anschauliche Illustrationen und fesselnde Erzählungen regen die Leser dazu an, ihre Vorurteile zu hinterfragen und aufzubrechen, und bieten Einblicke in Möglichkeiten zur Förderung von Akzeptanz. „Jeremias und Feuerschatten“ ist ein unterhaltsames und lehrreiches Buch, das junge Leser ermutigt, ihr Einfühlungsvermögen zu nutzen, um Vorurteilen entgegenzutreten und sich für Gleichberechtigung einzusetzen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 06.04.2025

Eifersucht, Ehrgeiz, familiäre Verpflichtungen und die Suche nach der Wahrheit

Höllische Küste
3

Die Geschichte beginnt damit, dass sich Jaline Amundsen voller Aufregung und einer leichten Besorgnis auf ihren Tandem-Fallschirmsprung vorbereitet. Ihr fröhliches Wesen kaschiert unterschwellige Spannungen ...

Die Geschichte beginnt damit, dass sich Jaline Amundsen voller Aufregung und einer leichten Besorgnis auf ihren Tandem-Fallschirmsprung vorbereitet. Ihr fröhliches Wesen kaschiert unterschwellige Spannungen in ihren Beziehungen, insbesondere zu ihrem Freund Maximilian, dessen Eifersucht spürbar ist. Während die Flugzeuge über die malerische Landschaft Sylts fliegen, ahnt Jaline nichts von der Tragödie, die ihr Leben verändern wird.
Während Jaline sich auf ihren Sprung
vorbereitet, tritt ihre turbulente Beziehung zu Maximilian in den Vordergrund. Sein besitzergreifendes Verhalten steht im krassen Gegensatz zu Jalines freigeistigem Wesen. Kurz vor dem Sprung spiegelt ihre Dynamik tiefere Probleme wider und legt den Grundstein für die emotionalen Turbulenzen nach ihrem Tod.
Die Erzählung wechselt abrupt zu den Ermittlungen, die Liv Lammers nach dem tödlichen Sprung leitet. Liv trifft am Unfallort ein und findet Chaos unter den Zuschauern und Spannungen in der Fallschirmspringer-Community vor. Komplikationen treten auf, als Liv und ihr Team eine Reihe verdächtiger Ereignisse aufdecken, die darauf schließen lassen, dass Jalines Tod möglicherweise kein Unfall, sondern vielmehr ein geplanter Sabotageakt war.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, mit Liv Lammers als starker und entschlossener Hauptfigur. Sie bildet einen starken Kontrast zu den emotional turbulenten Beziehungen um Jaline. Die Auseinandersetzung mit Jalines Leben, ihren Sehnsüchten und der Komplexität ihrer Beziehungen verleiht dem sich entfaltenden Drama Tiefe. Maximilians Eifersucht, Celinas Ehrgeiz und die Mechanismen der Fallschirmspringer-Community sind alle in die Ermittlungen verwoben und schaffen ein reiches Netz aus Motiven und potenziellen Ablenkungsmanövern.
Der Roman wird für seine fesselnde Handlung und die starke Charakterentwicklung gelobt und spricht Leser an, die sowohl Kriminalromane als auch psychologische Tiefe mögen. Themen wie Eifersucht, Ehrgeiz, familiäre Verpflichtungen und die Suche nach der Wahrheit ziehen sich durch die Erzählung und zeichnen ein komplexes Bild menschlicher Beziehungen vor dem Hintergrund von Leben und Tod.
„Höllische Küste“ ist eine fesselnde Lektüre, die spannende Krimielemente mit den emotionalen Untertönen persönlicher Beziehungen verbindet. Sabine Weiß gestaltet eine fesselnde Geschichte, die durch die Auseinandersetzung mit wichtigen Themen fesselt und so zu einem bemerkenswerten Beitrag zum Krimi-Genre wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Spannung