Profilbild von Ani-reads

Ani-reads

Lesejury Star
offline

Ani-reads ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Ani-reads über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 25.11.2018

Ein wichtiges Thema!

Irgendwas von dir
0

Als ihre beste Freundin Meg sich in einem Motelzimmer umbringt, ist Cody völlig geschockt. Sie und Meg haben sich immer alles anvertraut – wieso hat sie nichts geahnt? Aber als sie zu Megs College in Tacoma, ...

Als ihre beste Freundin Meg sich in einem Motelzimmer umbringt, ist Cody völlig geschockt. Sie und Meg haben sich immer alles anvertraut – wieso hat sie nichts geahnt? Aber als sie zu Megs College in Tacoma, nahe Seattle, fährt, um deren Sachen zusammenzupacken, entdeckt sie, dass es vieles gibt, von dem Meg ihr nie erzählt hat. Cody wusste nichts von ihren Mitbewohnern, von Ben, dem geheimnisvollen Typen mit der Gitarre und dem spöttischen Grinsen. Und sie wusste nichts von der verschlüsselten Datei, die sie nicht öffnen kann – und die, als sie es doch schafft, plötzlich alles, was sie über den Tod ihrer Freundin zu wissen glaubt, in Frage stellt.

Bis jetzt kannte ich nur ihre zweibändige Reihe “Nur ein Tag” und “Und ein ganzes Jahr”, die ich aus dem Genre empfehlen kann. Mit diesem Buch geht es wieder dramatisch zu, aber in eine ganz andere und heftigere Richtung.
Das Thema Selbstmord und Tod generell wird hier immer wieder stark aufgegriffen und am Anfang war es für mich noch schwer in die Thematik selbst reinzukommen, aber die Autorin hat einen außergewöhnlich schönen und simplen Schreibstil, wodurch ich mich mit jeder Seite mehr darauf einlassen konnte.

Zu aller erst werden wir mitten in die Geschichte reingeworfen und wir stehen schon vor beendeten Dingen, ihre Freundin Meg hat sich umgebracht und hinterlässt eine Mail. Cody macht sich nach der Abschiedsmail ihrer Freundin auf eine Reise. Ihre Beschreibungen der Dinge sind trotz viel Wut, sehr lebendig und da wir aus ihrer Sicht das Geschehen verfolgen, merken wir auch, wie sie anfängt sich zu verändern, was die Situation mit ihr anstellt und es ist herzzerreißend. Es gibt unzählige dramatische Momente und ich konnte mich, auch wenn es mir manchmal schwer fiel zu lesen (nah am Wasser gebaut) mich schlecht davon losreisen.

Es gibt hier auch eine Liebesgeschichte, aber zu der habe ich leider kein gutes Wort zu sagen, denn ich fand sie einfach unpassend. Die Hauptgeschichte selbst über Meg und Cody ist emotional, bewegend und greift ein wichtiges Thema auf, wohingegen die Liebesgeschichte so reingedrückt wirkt und viel zu viele unausgebaute Klischees beinhaltete. Wenn sie einfach weg gewesen wäre oder mehr am Rande von allem wäre, hätte mir das Buch mehr gefallen.

Wer sich gerne auf eine emotionale und dramatische Geschichte einlassen möchte, kann ich das Buch empfehlen, da es sich stark mit seinen Themen aus verschiedenen Blickwinkeln auseinandersetzt. Die Charaktere sind authentisch und man fühlt gleich mit ihnen mit und man merkt, dass der Autor sich bei dem Thema auch sehr viel Mühe gegeben hat. Daher hat mir Irgendwas von dir an der Stelle sehr gut gefallen und sie versucht nichts zu verschönern und spricht Selbstmord und Depression direkt an, nur die Liebesgeschichte hat dem allem einen Dämpfer verpasst.

Ein sehr bewegender Mix aus Mystery, Drama und Romantik verbunden mit einem zutiefst schwierigen Thema, dass die Autorin direkt anspricht!

Veröffentlicht am 25.11.2018

Packend bis zum Ende!

Warcross (Band 1) - Das Spiel ist eröffnet
0

Mein erster Roman von Marie Lu und mit Warcross beginnt sie eine neue Jugendbuch-Reihe, es ist bereits ihre dritte Serie und hier begibt sie sich in die Gaming-Welt.
Spielen an der Konsole, Tablet und ...

Mein erster Roman von Marie Lu und mit Warcross beginnt sie eine neue Jugendbuch-Reihe, es ist bereits ihre dritte Serie und hier begibt sie sich in die Gaming-Welt.
Spielen an der Konsole, Tablet und Co. ist hier kein Thema mehr durch ausgeprägte VR und jeder, wirklich jeder spielt Warcross. Wie auch nicht, es ist der Hit schlecht hin, allein schon wegen den Möglichkeiten und dem Virtual Reality der extra Klasse, die wir uns heute nur vorstellen können (leichte Ready Player One-Vibes).
Unsere Protagonistin ist die erfahrene Hackerin Emika, die in ihrem Leben schon einiges durchmachen musste durch den Verlust ihres Vaters und die an stetiger Geldnot leidet. Sie verdient sich was als Kopfgeldjägerin, trotz ihrer jungen Jahre und als Hideo Tanaka ihr einen Job anbiete – ihr IDOL! – da kann sie schlecht nein sage….die Geschichte kommt ins Rollen.

Von Anfang an war ich richtig angetan von der Story und mir gefiel es, dass die Sprache, trotz Technik und Co., leicht gehalten ist und alles sehr simpel erklärt wird. Ich denke, die technischen Variationen, denen wir hier begegnen, wurden auch absichtlich oberflächlich beschrieben, damit man nicht aus dem Lesefluss rauskommt und es für jüngere Leser geeignet bleibt. An Spannung mangelt es hier auch nicht, da immer wieder was geschieht, sei es im Warcross Game oder bei der Lovestory, an jeder Front passiert was.
Zwischen Emika und Hideo knistert es immer wieder, aber da gibt es so einige Steine zwischen ihnen und auch einige Überraschungen, die sich bis zum Ende hinziehen.

Alles ist Science-Fiction, bis jemand aus der Fiktion Fakten macht.”

Emika ist mit ihren bunten Haaren und Tattoos ein besonderer Charakter, den man auf die Art nicht oft in Jugendbüchern findet und den ich sofort mochte. Sie ist aber auch, ein Genie, wenn es ums programmieren, bzw. hacken geht und ein guter Mensch, der versucht positiv zu bleiben trotz all den vergangenen Geschehnissen. Als eine hervorragende Gamerin und kommt sie in ein Team mit einigen unterschiedlichen Personen, wobei ich hier anmerken muss, die Autorin ging über sie schnell hinweg und ich hab nur einen Happen von ihnen aufgenommen. Trotzdem ein sehr bunter Haufen, sympathisch und liebenswürdig.

Was ich leider sehr schade fand, ist, dass nicht nur das Team übergangen wurde, sondern auch das Worldbuilding. An manchen Stellen haben wir tolle Beschreibungen und beim dem Game eröffnet sich eine herrliche Welt und atemberaubende Landschaften, aber die reale Welt sieht dagegen blass aus. Sie wird immer wieder übergangen, angerissen und von einem Roman, der in einer Zukunft spielt, habe ich erwartet, dass die Welt sich weiter entwickelt hat und wir auf viele “neue” Dinge stoßen und Ideen. Doch da wir uns oft in Warcross befinden ist das nur ein kleiner Kritikpunkt an dem ersten Band.

Sonst war es auch als Gamerin ein amüsantes Buch, weil wir hier viele versteckte Hints zu bekannten Games haben oder auch über welche geredet werden und es war auch einfach gewesen Warcross selbst zu folgen. Man stellt sich vor, es gibt verschiedene Landschaften und zwei Teams treten gegeneinander an auf der Jagd nach einem Artefakt. Mit verschiedenen Power-Ups, die verteilt auf der Landschaft liegen, können sie unterschiedliche Fähigkeiten ergattern. Als Nicht-Spieler wird es euch auch sehr ersichtlich sein, was gerade passiert!

Der erste Band der zweiteiligen-Reihe hat ein packendes Ende mit einer heftigen Wendung und ich freue mich schon auf den Abschluss, der hoffentlich nicht lange auf sich warten lässt. Es ist ein modernes Jugendbuch, mit mitreißenden und actionreichen Momenten, aber es hat auch was für die Romantiker unter uns und für die Krimifans gibt es eine Jagd im Katz & Maus – Stil.

Veröffentlicht am 28.10.2018

Grandioser Abschluss

Empire of Storms - Schwur der Kriegerin
0

Den Abschlussband von Empire of Storms habe ich so schrecklich schnell durchgelesen und mich auch darüber geärgert, weil ich so gerne einfach mehr von der Geschichte und mehr von den Personen lesen wollte, ...

Den Abschlussband von Empire of Storms habe ich so schrecklich schnell durchgelesen und mich auch darüber geärgert, weil ich so gerne einfach mehr von der Geschichte und mehr von den Personen lesen wollte, leider ist die Reihe jetzt vorbei und ich schaue etwas wehmütig darauf zurück. Mit einem Knall und vielen Kämpfen, heiklen Momenten verabschieden sich Red & Hope von uns und der Autor überrascht mich vielleicht in einigen Jahren mit einem vierten Band? Man darf ja noch hoffen!

In diesem Band sind wieder alle von der Partie und das Hauptaugenmerk liegt dabei auf Hope & Red. Doch der Autor scheut auch nicht davor, selbst im dritten Teil neue Personen einzuführen und neue Wege zu beschreiten, die man einfach nicht kommen sieht. Wo im letzten Teil Red eine Entwicklung durchmachen musste, ist es hier eher Hope, die sich mit ihrem Dasein als Vinchen-Kriegerin und ihrer Vergangenheit auseinander setzen muss. Dabei kommt so einiges ans Licht und sie muss sich für das, was ihr bevorsteht, verändern.
Besonders schön ist es dann immer wieder, wenn die beiden zusammen kommen und das geht natürlich nicht immer reibungslos und ist begleitet von so einigen blutigen Auseinandersetzungen. Ich denke der Autor kann es nicht lassen und muss es einfach immer bis auf die Spitze treiben! Daher ist auch immer Spannung oder Action da und die Geschichte hört einfach nicht auf zu rollen… es passiert so viel noch im letzten Band und ich hätte zu gerne noch einen vierten Teil.
Wobei das Ende durchaus gut war und vieles wurde abgerundet, die Handlung weitgehend abgeschlossen (er lässt leicht offen, wie die Zukunft aussehen könnte) und man ist als Fan der Reihe, wenn ich es so sagen kann, sehr zufrieden mit all den Entwicklungen und dem Ende.

Es war für mich besonders einfach wieder in die Geschichte reinzutauchen. Klar, ein paar Details vergisst man schnell, aber es gibt immer wieder kleine Denkstützen und nach wenigen Seiten ist man einfach wieder drin in der Kehre, erinnert sich wieder an die gewissen Ausdrücke und an die Personen sowieso, kein Charakter ist hier leicht zu vergessen. Schade war es nur, dass es hier kein Glossar mehr gab, wäre nicht fehl am Platz gewesen auch im dritten Band es noch drinnen zu lassen. Der Autor hat einerseits sehr schöne Beschreibungen drinnen, anderseits ist vieles auch sehr derb, weil es das Leben und die Situationen einfach wiederspiegelt und er hat seine “eigene” Gossensprache eingebaut, die immer aufkommt.

Mein Fazit wird sich jetzt nicht nur auf den einen Band beziehen, sondern auch auf die ganze Reihe.
Nach vielen bangen Momenten und Entbehrungen haben unsere Helden es geschafft. Sie haben die Welt in ihren Grundmauern erschüttert und verändert, es gibt kein zurück mehr zu dem vorherigen Dasein und es war nicht nur aufregend zu lesen, sondern auch teilweise traurig. Nicht alle sind mehr dabei und auch das greift der Autor in einigen Momenten wunderbar auf und lässt einen schmerzlich an die Verlorenen erinnern.

Die Reihe hat unheimlich viel zu bieten, von Seeschlachten, unheimlichen magischen Praktiken, politischen Verstrickungen, kriegerischen Bruderschaften bis hin zu einer handvoll starken weiblichen Heldinnen und viel Action. Es ist eine geballte Fantasytrilogie, die einen ganz eigenen Charme hat und mich immer wieder von neuen packen konnte!
Es ist eine ganz klare Leseempfehlung für alle Fantasyfans, die es derber und bunter mögen!

Veröffentlicht am 04.10.2018

Immer wieder ein Abenteuer!

Lady Mechanika. Band 3
0

Ihr kennt Lady Mechanika noch nicht? Steht aber auf Abenteuer, Action, Geheimnisse und berauschende Bilder? Tja, dann solltet ihr auf jeden Fall mal einen Blick in den Comic reinwerfen und glaubt mir, ...

Ihr kennt Lady Mechanika noch nicht? Steht aber auf Abenteuer, Action, Geheimnisse und berauschende Bilder? Tja, dann solltet ihr auf jeden Fall mal einen Blick in den Comic reinwerfen und glaubt mir, es wird euch nicht enttäuschen. Ein Steampunk-Schatz durch und durch!

Im zweiten Band fing ein neues Abenteuer für Lady Mechanika an und in “Die Schicksalstafel” geht es schnurlos damit weiter. Winifred, die Enkelin des Altertumsforschers Professor Thomsen, wurde entführt und Lady Mechanika ist ihr hinterher. Dabei stranden die beiden nicht nur in der Wüste, sondern finden auf ihrer Reise auch neue Freunde, als auf Feinde und begegnen einem fremden Volk mit kriegerischen Frauen, die es locker mit einer Truppe Männer aufnehmen kann. Doch bevor die beiden wieder nach Hause können, müssen sie erstmal Thomsen retten und sie merken schnell, dass hinter der ganzen Sache viel mehr steckt und viel gefährlicher ist, als es am Anfang den Anschein macht.
Diesmal besteht das Team nicht nur aus Lady Mechanika, sondern sie bekommt Hilfe von einer kriegerischen Frau namens Akina aus dem Wüstenvolk, die ihr was schuldig ist. Sie machen sich gemeinsam auf dem Weg quer durch den Dschungel und geraten schnell in knifflige Situationen. Mit Akina hat der Autor wieder eine sehr starke Frau eingebaut, die der Lady in nichts nachsteht und somit genau die passende Partnerin ist für solch ein Abenteuer.

Natürlich möchte ich euch nicht erzählen, was danach passiert oder was der Großvater von Fred im Dschungel gefunden hat oder was mit Fred geschieht, aber spannend ist es auf jeden Fall und furchtbar schnell! Die Handlung verläuft wie eine rasante Kurve, steigert sich durch ein Bruchlandung, einen Sturm und wilde Kreaturen und vielen anderen Dingen immer wieder weiter nach oben.
Außerdem bekommen wir nicht nur mit wie es der Lady im Dschungel und in der Wüste ergeht, sondern auch was der Professor erforscht und wieso er dort festgehalten wird. Sehr geschickt, wurde an der Stelle eine sehr interessante Geschichte eingebaut mit alten Artefakten, alchemistischen Formeln und früheren Überlieferungen. Dazu gibt es noch einzelne Zwischencover mit entsprechenden Zitaten aus unterschiedlichen Werken, die die Stimmung im Comic passend wiedergeben.
Auch gibt es eine äußerst aufregende Überraschung bezogen auf die Feinde und in einem sehr kurzen Moment, dachte ich wir kommen dem Thema “Herkunft der Lady” näher, aber dabei blieb es. Das ist ein Thema, dass im ersten Band aufgegriffen wurde und wie ich vermute, wird es uns in Zukunft noch lange beschäftigen (hoffentlich! – Dann gibt es mehr Fortsetzungen!).
Sonst lässt sich zum Inhalt sagen, dass nach einem abrupten schnellen Kampf zum Schluss, das letzte Kapitel wieder sehr neugierig gemacht hat auf die Fortsetzung und wir hoffentlich bald wieder vom mysteriösen Mr. Jabir hören!

Kommen wir nun zu den Zeichnungen im dritten Band. Dass mir der Stil von Benitez gefällt, habe ich schon in den letzten Rezensionen ausschweifend erzählt und auch hier hat er wieder was wunderbares geschaffen, indem er es geschafft hat die wilden Seiten Afrikas mit Steampunk zu verbinden. An manchen Stellen ist es nicht so präsent, aber es gibt wieder sehr viele Details die den Steampunk zeigen und um es richtig abzurunden, haben die Panels oftmals eine dementsprechende Verzierung mit kleinen Zahnrädern und Co und es gibt sehr viele unterschiedliche mechanische Fahr- und Flugzeuge. An sich ist es wieder ein sehr opulent illustrierter Comic, wo nicht nur die Charaktere bis ins Detail gezeichnet sind, sondern auch die Landschaften und Hintergründe.

Lady Mechanika im Stil von Tomb Raider auf einem Abenteuer a lá Indiana Jones. Das beschreibt es wohl am besten, denn genau das alles, wofür die beiden Dinge stehen, war drinnen: vergessene Artefakte, alte Überlieferungen, Reise durch verwilderte Teile der Welt, untergegangene Zivilisationen und kämpferische Auseinandersetzungen!
Für mich ist die Reihe seit dem ersten Band ein MUST READ, denn er überzeugt mich immer wieder aufs Neue. Es handelt sich hierbei einfach um einen Comic mit einer sehr gut ausgebauten Handlung, die immer wieder überraschen kann, wandlungsfähig ist und die detaillierten Zeichnungen im Steampunk-Stil runden es ab.

Veröffentlicht am 01.10.2018

Nah am Originalmärchen!

Schneewittchen
0

Jeder kennt das Märchen von Schneewittchen, wir wissen wie es ausgeht und manch einer kann es reibungslos nacherzählen. Also wieso es dann als Comic lesen?
Weil Märchen uns immer noch, egal wie alt wir ...

Jeder kennt das Märchen von Schneewittchen, wir wissen wie es ausgeht und manch einer kann es reibungslos nacherzählen. Also wieso es dann als Comic lesen?
Weil Märchen uns immer noch, egal wie alt wir sind faszinieren und uns ein wohliges Gefühl geben, denn auch wenn es Trist für die Helden aussieht, am Ende kommt das Happy End.
Mit diesem Comic haben wir eine Nacherzählung von Schneewittchen der Geschichte der Gebrüder Grimm über eine schönes Prinzessin und einer eifersüchtigen Stiefmutter mit fabelhaften Illustrationen, die den schicken Band abrunden.

Diese Adaption hält sich, ganz zu meiner Freude, sehr nah an die Originalgeschichte von Schneewittchen und der Schreibstil von ihm ist auch sehr passend märchenhaft. Das was wir öfters hören, als das Märchen von Schneewittchen, ist die Disney Version und die eigentliche Erzählung beinhaltet noch andere Teile, wobei sie auch grausamer ist. Der Autor Lylian ändert nur kleinere Dinge und sein Stil hat mir schon nach dem ersten Satz (und den zweiten Satz) gefallen:

Es war einmal ein prachtvolles Königreich. Die Schneeflöckchen tanzten anmutig im Wind, und der Schnee, in seiner lautlosen Schönheit, umhüllte die Herzen mit all seiner eisigen und stillen Wehmut.

Auch in seiner Sprache finden sich viele stark ähnliche Sätze, wie wir sie aus dem Originalmärchen kennen (“Hätte ich ein Kind so weiß wie Schnee….”) und mir gefällt es sehr, wie leicht er es geschafft hat das alles für einen Comic umzusetzen.

Kommen wir nun zu dem faszinierendsten an dem Comic, der Zeichenstil und die Aufmachung. Zuerst zur Aufmachung, es ist ein großes Hardcover und mit knapp 80 Seiten auch nicht allzu schmal für einen Comic. Ich habe ihn in ungefähr einer Stunde gelesen, aber noch einige Zeit darin geschmöckert, weil solche Bücher einfach dazu einladen. Auf der Vorderseite wurden kleine Verzierungen, wie auch die Überschrift in einer goldenen, glänzenden Farbe eingedruckt. Der Zeichenstil selbst ist, wie schon oben erwähnt einfach fabelhaft. Zuerst hat er mich an die klassichen Märchenbücher von früher erinnert. Es sieht auf den ersten Blick aus, wie Farbstiftzeichnungen mit Wassermalerei und die Künstlerin hat einen sehr eigenen Stil mit hohen Wiedererkennungswert.

Wo das Cover vom Comic noch zauberhaft und mysteriös aussieht, ist der Inhalt wiederum viel bunter und es wird auch viel mit Farbe gearbeitet um die passende Atmosphäre zu schaffen, so sind die Szenen mit der bösen Königin überwiegend dunkel gehalten, wobei Schneewittchen in farbenfrohen Bildern herumläuft.
Der Comic ist durch und durch märchenhaft und es gibt viele Szenen, wie die Vorstellung der 7 Zwerge, das Auftreten vom Wesen aus dem Spiegelbild der bösen Königin und die Lieder (!) – die werden dort gesungen – die einen so richtig wieder zeigen, warum wir Märchen lieben. Die beiden haben auch viele Dinge auf ihre Art umgesetzt, was ihn auch noch sehr interessant gemacht hat, so wird der Prinz aus dem fernen Königreich wirklich, wie ein Prinz aus einer anderen Kultur dargestellt (nicht, wie sich jeder einen x-beliebigen Märchenprinzen vorstellt) und mit anderen Dingen wurde ebenso gespielt – sehr einfallsreich!
Meiner Meinung nach kann man dieses Buch als Erwachsener lesen, aber auch Kindern zeigen, man darf nur nicht vergessen, dass die echte Geschichte von Schneewittchen grausamer ist und besonders die Szene, wo die böse Königin ihre Strafe bekommt nicht ganz ohne ist.

“Was für ein schöner Comic.” – war mein erster Gedanke, als ich ihn aufgemacht habe und es ist nicht nur, immer noch, eine wunderbare Geschichte, sondern auch durch und durch mit Hingabe illustriet und fabelhaft umgesetzt. Die Geschichte von Schneewittchen auf diese Art zu lesen, war eine wunderbare Zeit und leider viel zu kurz, jetzt werde ich nicht die Disney Bilder mehr im Kopf haben, sondern die von Vessillier und Lylian Hoffentlich bleibt es nicht die letzte Adaption von dem Duo, das wäre viel zu schade und es eignet sich auch richtig gut, als ein besonderes und kunstvolles Geschenk!