Profilbild von Buecherkueken

Buecherkueken

Lesejury Star
offline

Buecherkueken ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherkueken über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 01.03.2018

Lebensansichten

Wiesenstein
0

Im gerade zerstörten Dresden, geschwächt von Krankheit, macht sich Gerhart Hauptmann auf um zurück nach Schlesien zu kommen, da wo sein Anwesen Wiesenstein steht. Doch auch in dieser Abgeschiedenheit lässt ...

Im gerade zerstörten Dresden, geschwächt von Krankheit, macht sich Gerhart Hauptmann auf um zurück nach Schlesien zu kommen, da wo sein Anwesen Wiesenstein steht. Doch auch in dieser Abgeschiedenheit lässt sich der Krieg und seine Auswirkungen erahnen.

Das Cover zeigt eine Teilansicht von Wiesenstein mit erleuchtetem Fenster, was zwar eine zurückhaltene Gestaltung ist, die aber trotzdem ins Auge fallen kann.

Als Leser blickt man mehreren Charakteren über die Schulter und wohnt ihrem Tun bei, ohne das einer davon als zentraler Erzähler in Erscheinung tritt. Man verfolgt die Ereignisse eher von einer übergeordneten Warte aus.
Da die handelnden Personen auf und um Wiesenstein zum Großteil historisch verbrieft sind, hatte der Autor nur bedingten Spielraum um Charaktere und Handlung zu beeinflussen. Was jetzt auf Tatsachen beruht und was dem Kopf Pleschinskis entsprungen ist, mag ich nicht zu beurteilen, aber seine Darstellung der einzelnen Charaktere ist gelungen, auch wenn sie sich zu Anfang nur schwer greifen ließen. Sei es Gerhart Hauptmanns etwas seltsame Art, die Angst des Dienstmädchens oder Gärtner Dorn im Umgang mit seinen Blumen.

Auch die Schrecken der damaligen Zeit hat Pleschinski sehr bildhaft und sprachgewaltig verdeutlicht, ohne etwas schön reden zu wollen oder zu verharmlosen. So liest man über den Krieg, seine Gräuel, Auswirkungen und Nachwirkungen. Über Flüchtlinge, Überlebende, Heimkehrer und Deportierte. Über Besetzung und neue Machthaber.

Sprachlich ist das Buch keine leichte Kost. Mal ist es packend und mitreißent geschrieben, dann wieder zieht sich der Text zäh wie Kaugummi. Mal sind die Darlegungen klar verständlich, dann wieder von schwerer, verschachtelter Sprache voller Gedankensprüngen durchdrungen, denen man manchmal nur schwer folgen kann.

Das Buch lässt mich zwiespältig zurück. Auf der einen Seite hat Pleschinski es geschafft Zeit und Personen sprachbildlich sehr überzeugend darzustellen. Auf der anderen Seite verlagte das Lesen einem viel Geduld und Durchhaltevermögen ab.

Veröffentlicht am 27.02.2018

Streich und Sühne

Nackt über Berlin
0

Jannik und Tai wollen ihrem Direktor einen Streich spielen, doch dann droht dieser aus dem Ruder zu laufen.

Das Cover mit einer Pfanne voller Spiegeleier ist etwas eigenwillig, aber gerade dadurch fällt ...

Jannik und Tai wollen ihrem Direktor einen Streich spielen, doch dann droht dieser aus dem Ruder zu laufen.

Das Cover mit einer Pfanne voller Spiegeleier ist etwas eigenwillig, aber gerade dadurch fällt es ins Auge und weckt das Interesse.

Erzählt wird die Geschichte aus zwei Perspektiven.
Zum einen ist da der 17jährige Ich-Erzähler Jannik, der sich in klassischer Musik verlieren kann, in seinen Kumpel Tai verliebt ist und noch versucht sich selbst zu finden.
Und dann ist da Jens Lamprecht, der ungewollt zum Objekt eines Streiches wird, was ihm natürich ganz und gar nicht gefällt.
Dann ist da aber auch noch Tai, der sich nicht so schnell in die Karten blicken lässt.
Alle Charaktere sind gut ausgearbeitet und in Szene gesetzt und verfügen über ihre eigene Stimme, die sie voneinander unterscheidet. Jeder hat seine eigenen Wünsche, Ängste, Nöte, die sprachlich gekonnt zum Leser transportiert werden, was einen guten Einblick in die Gefühlslage von Jannik und Lamprecht ermöglicht.

Sprachlich lässt sich das Buch flüssig lesen und das Kopfkino läuft schnell an und untermalt alles mit den passenden Bildern. Sprachlich kann es aber auch schon mal deftig werden, was aber nur die Lebendigkeit der Geschichte und ihrer Charaktere unterstreicht.

Was als Geschichte über die erste Liebe eines Teenagers beginnt, wandelt sich in eine komplexe Geschichte über Familie, Zusammenhalt, Freundschaft, das Erwachsenwerden, Schuld und Reue, über getroffene Entscheidungen und ihre Auswirkungen und über Macht. Das Buch schlägt immer wieder Harken und führt den Leser immer wieder auf andere gedankliche Wege, ohne dabei aber den roten Faden zu verlieren.

Ich konnte das Buch nur schwer aus der Hand legen und habe mich, wie Jannik in seiner Musik, in den Seiten verloren bis ich am Ende wieder auftauchte. Das Buch fand ich einfach nur genial und kann es nur empfehlen.

Veröffentlicht am 26.02.2018

Die verschwundene Wahrheit

Marthas Mission
0

Martha hat es geschafft, sie hat Zelle 7 überlebt. Aber dafür ist jetzt ihr Freund Isaac ins System geraten und stieht sich der Todesstrafe gegenüber. Was kann sie tun um ihn zu retten und das Volk aufzurütteln.

„Marthas ...

Martha hat es geschafft, sie hat Zelle 7 überlebt. Aber dafür ist jetzt ihr Freund Isaac ins System geraten und stieht sich der Todesstrafe gegenüber. Was kann sie tun um ihn zu retten und das Volk aufzurütteln.

„Marthas Mission“ ist der zweite Teil einer Trilogie, die mit „Mathas Widerstand“ ihren Anfang nahm.

Das Cover ähnelt dem des ersten Teils und hat deswegen einen hohen Wiedererkennungswert.

Wie schon im ersten Teil wird die Geschichte auch im vorliegenen Buch auf verschiedene Arten und durch mehrere Perspektiven erzählt.
Wie haben die Ich-Erzähler Martha und Isaac, die den Leser an ihren Gedanken und Gefühlen teilnehmen lassen, an ihrem Zorn, ihrem Unglauben, ihrer Verzweiflung.
Man blickt durch die Augen der verschiedenen Charkatere und erfährt etwas von ihrer Sicht auf die Dinge und Ereignisse.
Und nicht vergessen die Skripsartige Wiedergabe der Ereignisse in den bahnbrechenden TV-Shows „Death ist Justice“ und „Bass for Justice“.
Die Darstellung der einzelnen Charaktere und Handlungsstränge hat mir gut gefallen und hat ein gelungenes Gesamtbild der Ereignisse erzeugt.

Die Autorin hat es wieder verstanden ein erschreckenes Bild einer Welt zu zeigen in der Angeklagte der Willkür der Zuschauer unterworfen sind. Einer Welt mit einseitiger Berichterstattung, in der Beweise nichts gelten und die eigene Meinung nichts zählt. Selbst, oder gerade, wenn sie die Wahrheit offenbart. Eine Welt in der das Todesurteil und seine Vollstreckung zur Belustigung der Massen verkommen ist und Gerechtigkeit gegen Geld gesprochen wird.
Eine Welt in der es keine Grauzonen mehr gibt und Gemauschel an der Tagesordnung ist und Korruption Hochkonjunktur hat, auch wenn es sie angeblich nicht mehr gibt, den das neue System der Rechtsprechung ist ja das modernste und gerechteste der Welt.

Das Buch hat mich wieder in seinen Bann gezogen und bis zur letzten Seite nicht los gelassen. Sprache und Schreibstil lassen sich flüssig lesen und lassen zu jedem das passende Bild im Kopf entstehen und bei mir manchmal auch den Wunsch mir die ein odere andere Person zu schnappen und ihr die Meinung zu sagen. Zudem regt das Buch zum Nachdenken an.
Freue mich jetzt schon auf den dritten Teil und bin gespannt wie alles aus geht.

Veröffentlicht am 24.02.2018

Kein Funke

Secret - Niemand schweigt für immer
0

Hazel wacht nach einem Autounfall im Krankenhaus auf und Teile ihrer Erinnerung sind verschwunden.

Das Cover mit der aus geschredderten Papierstreifen zusammengesetzten Seite, gefällt mir und macht neugierig.

Die ...

Hazel wacht nach einem Autounfall im Krankenhaus auf und Teile ihrer Erinnerung sind verschwunden.

Das Cover mit der aus geschredderten Papierstreifen zusammengesetzten Seite, gefällt mir und macht neugierig.

Die Geschichte wird, unter anderen, aus Hazels Perspektive erzählt, die versucht sowohl zu sich selbst zu finden, als auch herauszufinden, ob vielleicht mehr hinter dem Unfall steckt, als es auf den ersten Blick den Anschein hat.

Leider konnte das Buch mich nicht von sich überzeugen.
Die dem Buch zugrunde liegende Geschichte gefiel mir und auch die Umsetzung war auf den ersten Blick gut, genau wie die Charaktere. Aber es fehlte dieser Funke, der ein Buch erst lesenwert macht. Ich musste mich geradezu durch die Seiten quälen um vorwärts zu kommen und manche Szenen zogen sich für mich wie Kaugummi. Es fehlte einfach an Lesespaß, an in-den-Bann-gezogen-sein. Ein Buch muss einen im Idealfall von der ersten Seite an packen und bis zum Ende nicht wieder loslassen. Dies war hier leider nicht der Fall und ich bin mit dem Buch einfach nicht warm geworden.

Für mich war dieses Buch ein Reinfall.

Veröffentlicht am 24.02.2018

Kraftauswirkung

Die erstaunliche Familie Telemachus
2

Die Familie Telemachus war berühmt für ihre Fähigkeiten, bis zu einer Verhängnisvollen Fernsehshow. Jahre später entdeckt der 14jährige Matty, dass bei ihm etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.

Das kräftige ...

Die Familie Telemachus war berühmt für ihre Fähigkeiten, bis zu einer Verhängnisvollen Fernsehshow. Jahre später entdeckt der 14jährige Matty, dass bei ihm etwas nicht mit rechten Dingen zugeht.

Das kräftige Orange des Covers mit seinen gerahmten Familienfotos ist für mich ein richtiger Hingucker, der mich neugierig gemacht hat.

Die Geschichte der erstaunlichen Familie Telemachus wird aus den verschieden Perspektiven einiger Familienmitglieder erzählt. Dabei lernt man die einzelnen Charaktere besser kennen, mitsamt ihren Ansichten und ihren Eigenarten. Jeder Charakter für sich ist gut ausgearbeitet und in Szene gesetzt wurden.
Wie Matty, mit dem die Teenagerhormone durchgehen, oder seine Mutter Irene, die von einem anderen Leben träumt. Buddy, der lieber schweigt und sich doch um alle sorgt. Teddy, den auch das Alter nicht weise gemacht hat, oder Frankie, der immer nach neuen Möglichkeiten sucht um an Geld zu kommen.
Jeder ist auf seine Art etwas besonderes und jeder bringt die Geschichte auf seine Art und Weise weiter.

Das Buch lässt sich gut und flüssig lesen und die Sprache passt sich den Charakteren an und verdeutlicht damit auch noch mal ihre Individualität.
Das Buch handelt von Familie, von Zusammenhalt und davon, dass man zusammen so einiges schaffen kann, auch wenn man nicht immer einer Meinung ist. Aber das macht eine Familie nun mal aus. Das man sich auf die anderen verlassen kann, auch wenn man unterschiedliche Wege beschreitet.
Das Buch hat aber auch seine unterhaltsamen Momente und auch Spannung darf natürlich nicht fehlen.

Mir hat das Lesen viel Spaß bereitet und ich habe die Telemachus' gerne auf ihrem Weg begleitet.
Für mich ein schönes, rundum gelungenes Buch, das mir gut gefallen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Charaktere
  • Geschichte
  • Humor
  • Fantasie