Profilbild von Buecherwesen

Buecherwesen

Lesejury Star
offline

Buecherwesen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Buecherwesen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Auch wenn einige Übungen noch recht schwer sind ist unsere Tochter in diesem Buch gerne aktiv und kreativ.

Lernraupe - Schwungübungen
0

Meine Meinung:
Seit unsere Tochter zwei Jahre alt ist interessiert sie sich für Buchstaben und Zahlen.
Damals wollte sie wissen, was die Buchstaben beim Russisch Brot bedeuten und heute kann sie ihren ...

Meine Meinung:
Seit unsere Tochter zwei Jahre alt ist interessiert sie sich für Buchstaben und Zahlen.
Damals wollte sie wissen, was die Buchstaben beim Russisch Brot bedeuten und heute kann sie ihren Namen schreiben.
Für uns als Eltern ist es wichtig sie zu fördern, ohne sie zu überfordern. Da die Grenze meiner Meinung nach leicht überschritten werden kann, warten wir meistens bis sie von selbst wieder Interesse an Buchstaben und Zahlen zeigt und Zahlen aufzählt, oder Buchstaben vorliest/aufschreibt.
Ich bin jetzt schon mehrfach über die Lernraupe gestolpert, weil mir das Preis-Leistungsverhältnis hier sehr gut gefällt.
Über 100 Übungen für nicht einmal acht Euro.
Im Buch "Schwungübungen", startet man relativ einfach mit dem nachziehen von Kreisen und steigert sich auf der Seite dann auch zu den ersten Kreisen. Obwohl ich sagen muss, dass unsere Tochter ihre freien O´s besser hinbekommt, hat mir auch diese Übung sehr gut gefallen.
Als nächstes folgten gerade Linien, Hügel und Schleifen.
Manche Übungen fand sie zu schwer, so dass sie erst mal keine Lust mehr hatte. Trotzdem möchte sie immer mal wieder etwas Neues in dem Buch nachzeichnen und dann selbst zeichnen/schreiben.
Das Buch ist für Kindergartenkinder ab 3 empfohlen.
Unsere Tochter wird in zwei Monaten vier und hat teilweise noch Schwierigkeiten mit den Aufgaben.
Ich würde es trotzdem für alle Wiss- und Lernbegierigen Kinder empfehlen, ohne dass die Eltern (gerade am Anfang) zu viel erwarten sollten.
Legt euren Kindern dieses Buch nicht einfach vor, sondern setzt euch mit ihnen hin, schaut euch die Bilder an und weckt ihr Interesse. Drängt sie nicht, aber unterstützt sie, wenn sie Hilfe brauchen. Lobt sie, wenn etwas gut klappt und sagt ihnen auch, wenn etwas nicht richtig ist.
Eure Kinder werden euch, wie in unserem Fall schon zeigen was sie können und was ihnen gefällt.
Wir werden uns auch weiterhin mit diesem Buch beschäftigen und Linien und Kurven, Zahlen und Buchstaben üben.

Fazit:
Auch wenn einige Übungen noch recht schwer sind ist unsere Tochter in diesem Buch gerne aktiv und kreativ.
Fördern und nicht überfordern ist mit Lernraupe Schwungübungen spielerisch möglich.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Toller zweiter Teil einer High-Fantasy Reihe die mich in ihren Bann gezogen hat und nicht mehr loslässt!

Brennende Schwerter
0


Inhalt:

In einer blutigen Schlacht hat der Tyrann Gaius, der König von Limeros, die beiden angrenzenden Königreiche Paelsia und Auranos unter seine Herrschaft gebracht. Für Cleo, die Thronfolgerin von ...


Inhalt:

In einer blutigen Schlacht hat der Tyrann Gaius, der König von Limeros, die beiden angrenzenden Königreiche Paelsia und Auranos unter seine Herrschaft gebracht. Für Cleo, die Thronfolgerin von Auranos, ist die Situation aussichtslos. Ihr eigenes Volk wird unterdrückt und sie ist in ihrem eigenen Palast eine Gefangene und wird zur Hochzeit mit Gaius kaltherzigen Sohn Magnus gezwungen.
Doch noch gibt es Hoffnung für Cleo, denn in ihrem früheren Feind Jonas hat sie unverhofft einen Verbündeten gefunden. Gemeinsam verfolgen sie den Plan, König Gaius zu töten.

Meine Meinung:

Der zweite Teil der Falling Kingdoms-Reihe, Brennende Schwerter, war für mich nach dem ersten Teil ein Lese"muss".
Da mich High-Fantasy immer sehr in seinen Bann zieht, war ich bei diesem Buch an der richtigen Adresse.
Der erste Teil hat mich mit seiner Geschichte und der Welt in der sich alles abspielt schon fasziniert und der Nachfolger steht dem ihn nichts nach. Das Buch setzt zeitlich ziemlich nahtlos an dem Vorgänger ein. In einer recht blutigen Schlacht bringt der Blutkönig Gaius die Reiche Paelsia und Auranos unter seine Herrschaft.
Für die Thronerbin von Auranos, hat das Schicksal nicht viel gutes übrig, denn sie ist in ihrem eigenen Palast eine Gefangene und dann wird auch noch von ihr verlangt, dass sie Magnus den Sohn von Gaius heiratet.
Doch etwas Hoffnung bleibt ihr als sie feststellt, dass sie in ihrem früheren Feind Jonas unverhofft einen Verbündeten gefunden hat. Zusammen schmieden sie Pläne um den Blutkönig zu stürzen.
Was mir an diesem Buch richtig gut gefallen hat war, dass man auch etwas mehr über die Wächter erfährt. Wie und wo sie leben, was ihre Ziele sind und vieles mehr.
Allgemein war dieses Buch wieder ein Erlebnis für mich, denn die Autorin erzählt die Geschichte sehr spannend und konnte mich damit richtig fesseln.
Sie erzählt mehrere Geschichtsstränge und verknüpft sie immer wieder miteinander. Doch am interessantesten fand ich den Strang um die Wächter, denn selbst unter ihnen herrscht keine Einigkeit und man hat den Eindruck, dass jeder seinen eigenen Plan verfolgt um sein Schicksal zu ändern.
Jonas muss mit seinen Rebellen sehr viele Rückschläge einstecken und dadurch muss er sich manchmal selber fragen wer noch zu ihm hält und ob er den richtigen Weg eingeschlagen hat.
In positiver Erwartung auf den dritten Teil, den ich hoffentlich bald lesen werde, gehe ich davon aus dass es die Autorin schafft mich wieder zu fesseln.

Meine Meinung:

Toller zweiter Teil einer High-Fantasy Reihe die mich in ihren Bann gezogen hat und nicht mehr loslässt!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wieder zwei tolle Geschichten mit Peter Grant, voller Magie und Humor, gesprochen von Dietmar Wunder.

Ihr Einsatz, Peter Grant
0


Inhalt:

Zwei neue Fälle für Peter Grant, dem Constable und Zauberer in Ausbildung!

Ein Wispern unter der Baker Street:
Peter Grant wird zu einem Tatort unterhalb von London gerufen, denn in einem U-Bahn ...


Inhalt:

Zwei neue Fälle für Peter Grant, dem Constable und Zauberer in Ausbildung!

Ein Wispern unter der Baker Street:
Peter Grant wird zu einem Tatort unterhalb von London gerufen, denn in einem U-Bahn Tunnel wird ein junger Mann erstochen aufgefunden. Wie sich herausstellt, ist der Tote der Sohn eines US-Senators und ehe Peter sich versieht, hat er auch schon eine Agentin des FBI am Hals.

Der böse Ort:

Skygarden Tower ist ein berüchtigter Sozialwohnblock im Süden Londons und dort geschehen immer mehr seltsame Dinge. Erst ist es nur ein verschwundenes Buch über Magie, das aus der Weißen Bibliothek zu Weimar stammt, doch der Fall weitet sich immer mehr aus. Der Erbauer von Skygarden Tower war nicht nur ein genialer Architekt, denn er hat sich damals auch mit Magie beschäftigt.

Meine Meinung:

Wieder zwei geniale Geschichten mit Peter Grant, aus der Feder von Ben Aaronovitch, in einer Box. Ich war froh, dass ich die beiden ersten Teile der Reihe bereits hören konnte und umso mehr habe ich mich auf Teil drei und vier gefreut, denn es ist immer ein Erlebnis Peter Grant bei der Arbeit zu begleiten.
Die beiden Geschichten könnten unterschiedlicher nicht sein und ich muss ganz ehrlich sagen, dass mir bei "Ein Wispern unter der Baker Street" etwas zu wenig Magie vorkam.
Beim bösen Ort hingegen, hätte es nicht magischer sein können. Beide Geschichten konnten mich aber trotzdem wieder überzeugen und machen definitiv Lust auf mehr.
Ein Wispern unter der Baker Street spielt sich recht viel unter Tage in U-Bahn Schächten und der Kanalisation ab. Sogar der Höhrer spürt die beklemmende Stimmung der Beteiligten.
Trotz dem, dass es mir etwas zu wenig magisch war, eine tolle Geschichte. Interessant finde ich auch, dass sich durch die beiden Geschichten ein Geschichtsstrang zieht, der anscheinend noch über mehrere Teile vorhanden sein wird.
Der böse Ort strotzt im Gegensatz zum Vorgänger richtig vor Magie und er kommt mir auch etwas rasanter vor.
Hier spielt sich die Geschichte zum Hauptteil in dem Wohnblock Skygarden Tower ab, den ein Geheimnis umgibt. Der Erbauer war nicht nur ein genialer Architekt, er hat sich auch noch mit Magie beschäftigt.
Es passieren mehrere komische Dinge und Peter mietet sich zusammen mit Leslie ein um dem ganzen Spuk auf den Grund zu gehen.
Ich finde die beiden Geschichten wieder sehr interessant und komisch. Der Autor spickt seine Geschichten mit Spannung und erzählt sie sehr rasant und voller schwarzem Humor.
Perfekt umgesetzt wurden sie wieder vom Sprecher Dietmar Wunder, ohne den ich mir diese Hörbücher nicht mehr vorstellen könnte und hoffentlich in Zukunft auch nicht muss.
Er begeistert mich immer wieder indem er den Figuren Leben einhaucht und das mit einer sehr sympathischen Stimme.

Mein Fazit:

Wieder zwei tolle Geschichten mit Peter Grant, voller Magie und Humor, gesprochen von Dietmar Wunder.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wundervolle Geschichten die Kinder zum aktiven mitmachen animieren. Ponys und Prinzessinnen, was gibt es für kleine Mädchen schöneres?

Sticker-Geschichten mit der Maus: Ponys und Prinzessinnen
0

Meine Meinung:
Obwohl unsere Tochter für dieses Buch zu jung ist, habe ich mich dafür entschieden.
Auch wenn sie vielseitig interessiert ist, so steckt doch ein bisschen Prinzessin in ihr und Ponys und ...

Meine Meinung:
Obwohl unsere Tochter für dieses Buch zu jung ist, habe ich mich dafür entschieden.
Auch wenn sie vielseitig interessiert ist, so steckt doch ein bisschen Prinzessin in ihr und Ponys und Einhörner gehören zu ihren Favoriten.
Dieses Buch hat mich an die Zeit erinnert, in der ich selbst das Lesen gelernt habe, denn auch in diesen Büchern gab es damals schon Texte mit Bildern die das Lesenlernen vereinfachten.
In diesem Buch gibt es noch die Besonderheit, dass in der Mitte drei Doppelseiten mit Stickern sind, die man aktiv beim Lesen in die Geschichte kleben kann.
Da wir Leseunterbrechungen nicht so mögen, haben wir immer erst ein bis zwei Seiten mit Stickern versehen und dann die Geschichte gelesen.
Unsere Tochter kann momentan zwar viele Buchstaben und fängt auch langsam an zu schreiben, aber das Lesen klappt noch nicht.
Also habe ich ihr die Geschichten vorgelesen und sie hat immer wenn ein Stickerbild kam ein Wort eingefügt.
In den Sticker-Geschichten mit der Maus sind zwar nur vier Geschichten, aber man/das Kind ist trotzdem recht lange damit beschäftigt.
Zu jeder Geschichte gibt es spannende Sachinformationen mit der Maus und der Elefant stellt gezielte Fragen zu den Geschichten. So lernen die Kinder sich zu konzentrieren und Textstellen mit eigenen Worten wiederzugeben.
Am Ende jeder Geschichte gibt es noch ein Rätsel bei dem man z.B. gewisse Gegenstände finden muss.
Die Zeichnungen sind kindgerecht und die Aufkleber lassen sich gut aus den Bögen lösen.
Kleiner negativer Punkt: Wenn man die mittleren Stickerseiten herausgetrennt hat, dann werden die Klammern zur Verletzungsgefahr. Mit bloßen Händen habe ich sie nicht wieder herunterbiegen können.

Fazit:
Wundervolle Geschichten die Kinder zum aktiven mitmachen animieren. Ponys und Prinzessinnen, was gibt es für kleine Mädchen schöneres?

Veröffentlicht am 15.09.2016

Genialer Abschluss einer sehr beeindruckenden und lesenswerten Trilogie! Für Dystopiefans ein MUSS !

Monument 14: Die Rettung (3)
0

Inhalt:

Eigentlich sollten sich alle der Monument Gruppe freuen, dass sie sich gemeinsam in ein Lager retten konnten. Doch die Ungewissheit um Josie drückt die Stimmung der anderen. Hat sie überlebt und ...

Inhalt:

Eigentlich sollten sich alle der Monument Gruppe freuen, dass sie sich gemeinsam in ein Lager retten konnten. Doch die Ungewissheit um Josie drückt die Stimmung der anderen. Hat sie überlebt und irrt alleine durchs Land? Oder ist sie bereits tot? Doch nicht nur diese Frage beschäftigen Dean und die anderen.
Da Astrid schwanger ist und dem Giftgas ausgesetzt war, entwickelt die Regierung besonderes Interesse für sie. Zusammen mit Dean, Niko und Jake flüchtet sie aus dem Lager. Doch mit dem was sie außerhalb des Lagers erwartet, hatten die vier nicht gerechnet.

Meine Meinung:

Mit "Monument 14 - Die Rettung" geht wieder eine erstaunliche und sehr unterhaltsame Reihe zu Ende. Als ich mit der Trilogie zu lesen begann, hatte ich keine besondere Erwartungshaltung an die Reihe, doch was mir dann präsentiert wurde war genial.
Die Autorin hat es geschafft den Vorgänger noch mal um einiges zu toppen, was ich niemals für möglich hielt.
Für mich war das ganze Buch eine Geschichte, die mit einer unbeschreiblichen Spannung erzählt wurde. Der Wechsel zwischen den verschiedenen Geschichtssträngen war so ausgeklügelt, dass man immer schnell weiterlesen musste, weil man wissen wollte wie es weitergeht. Das zieht sich durch das ganze Buch und dadurch lässt die Spannung niemals nach und fesselt den Leser an die Geschichte.
Die Idee hinter der ganzen Trilogie ist richtig genial und die Autorin hat diese auch sehr gut umgesetzt.
Irgendwie hat es auch einen kleinen Hauch von Zombie in sich, denn die sogenannten "Nuller" drehen durch das Gas durch und haben sich nicht mehr unter Kontrolle. Daher werden sie zu blutrünstigen Bestien die unaufhaltsam um sich schlagen und töten. Wie man ja an Josie sieht, aber durch sie wurde die Gruppe im zweiten Teil der Trilogie auch gerettet.
Man merkt auch richtig wie sich die einzelnen Charaktere im Laufe der Geschichte entwickelt haben, wie z.B. Dean der sich viele Gedanken zu Astrids Schwangerschaft macht und ihr immer zur Seite steht obwohl das Kind von Jake ist.
Jake hingegen tritt in seiner Entwicklung auf der Stelle und ertränkt seine Sorgen im Alkohol.
Am meisten mitgenommen hat mich Josies Situation in dem Lager für die Nuller. Dort herrschen richtige Ausnahmezustände die menschenunwürdig sind.

Mein Fazit:

Genialer Abschluss einer sehr beeindruckenden und lesenswerten Trilogie! Für Dystopiefans ein MUSS !