Profilbild von Celi003

Celi003

Lesejury-Mitglied
offline

Celi003 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Celi003 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 19.07.2025

Zwei Welten, eine Liebe – und der Kampf gegen Vorurteile

The Darlington - Henry & Kate
1

Rezension zu „The Darlington: Henry & Kate“ von Laura Kneidl

Zusammenfassung:

Mit Henry & Kate treffen zwei Welten aufeinander: Kate lebt nach dem Tod ihrer Mutter auf der Straße, kämpft ums tägliche ...

Rezension zu „The Darlington: Henry & Kate“ von Laura Kneidl

Zusammenfassung:

Mit Henry & Kate treffen zwei Welten aufeinander: Kate lebt nach dem Tod ihrer Mutter auf der Straße, kämpft ums tägliche Überleben und vertraut niemandem – außer sich selbst. Henry ist der älteste Sohn der einflussreichen Familie Darlington, Besitzer des gleichnamigen Luxushotels, und steht unter ständigem Druck durch die Öffentlichkeit und seine Familie. Als Henry sein gestohlenes Handy mithilfe einer App ortet, begegnet er Kate – und anstatt die Polizei zu rufen, fängt er an, ihr zu vertrauen. Diese ungewöhnliche Begegnung bildet den Startpunkt einer berührenden Liebesgeschichte zwischen zwei Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Doch ihre Verbindung wird schnell auf die Probe gestellt: Kates Obdachlosigkeit und Henrys Status sorgen nicht nur für gesellschaftliche Spannungen, sondern auch für emotionale Herausforderungen. Als dann ein vermeintlicher Skandal um Kates Vergangenheit öffentlich wird und Henry mit einer gefährlichen Wahrheit über sich selbst konfrontiert wird, droht ihre Beziehung zu zerbrechen.


Meine Meinung:

Ein mutiger und emotionaler Roman mit Tiefgang

Das Buch ist weit mehr als eine romantische Liebesgeschichte – es ist ein sozialkritischer, bewegender Roman, der die Leser*innen tief in die Lebensrealitäten zweier junger Menschen eintauchen lässt. Laura Kneidl ist es hier meiner Meinung nach perfekt gelungen, schwierige Themen wie Obdachlosigkeit, Sucht, gesellschaftliche Stigmatisierung und familiären Druck mit Feingefühl und Authentizität zu erzählen.

Kate und Henry muss man einfach lieben! Die Charaktere und deren Persönlichkeiten sind einfach so gut geschrieben!!

Kate ist für mich eine der stärksten Protagonistinnen, die ich je gelesen habe. Ihr Überlebenswille, ihre Ehrlichkeit und die Art, wie sie trotz allem Würde bewahrt, machen sie unglaublich bewundernswert. Besonders beeindruckt hat mich ihre Entscheidung, Henry beim McDonald’s nur um Geld für ihre Schulden bei Randell zu bitten – obwohl sie deutlich mehr hätte verlangen können. Auch wie sie sich trotz Vorurteilen behauptet und am Ende sogar auf der Pearl Gala über ihr Leben spricht, zeigt ihre Entwicklung und ihren Mut.

Henry war eine große Überraschung: Anstatt sich wie viele andere aus seiner Welt von Kate zu distanzieren, begegnet er ihr offen und ohne Vorurteile – gleich zu Beginn trinkt er aus demselben Becher wie sie. Sein Verhalten ist von Anfang an respektvoll und empathisch, und wie er sich im Laufe des Romans immer wieder schützend vor Kate stellt, hat mich sehr berührt. Besonders stark fand ich die Szene, in der er Kate im Regen sucht und erst Ruhe findet, als er sicher ist, dass es ihr gut geht.

Auch Henrys familiärer Konflikt – insbesondere mit seinem Vater – ist hervorragend ausgearbeitet, wie ich finde. Als Leser versteht man die Last, die auf seinen Schultern liegt. Seine Tablettenabhängigkeit war schon ein kurzer Schock. Doch gerade das machte die Geschichte umso realistischer und brachte gegen Ende nochmal richtig Spannung rein… Henry kämpft – nicht nur um Kate, sondern auch um sich selbst und sein geliebtes Hotel. Seine Briefe an Kate am Ende waren so romantisch…, das wünscht sich doch jeder, einen Mann der so um einen kämpft!

Gesellschaftskritik und Themenvielfalt:

Was dieses Buch besonders auszeichnet, ist seine Vielschichtigkeit. Die Geschichte kritisiert mediale Vorverurteilung (z. B. über die Plattform The Blackroom), zeigt auf, wie verletzend und verzerrend Klatsch und Gerüchte sein können – insbesondere für vulnerable Personen wie Kate. Die Obdachlosigkeit wird nicht romantisiert, sondern realistisch, hart und ehrlich erzählt. Auch die Thematisierung von Sucht – in Henrys Fall mit verschreibungspflichtigen Medikamenten – zeigt auf, wie leicht selbst privilegierte Menschen in gefährliche Abhängigkeiten geraten können.

Randell als Gegenspieler ist erschreckend realistisch: sein manipulatives Vorgehen , seine Ausbeutung von Kates Geschichte und die öffentliche Sabotage ihres Rufes –das war so schockierend.

Romantik:

Natürlich kommt auch die Romantik nicht zu kurz – und sie trifft mitten ins Herz. Besonders die Szene an Halloween, Henry und Kate sich das erste Mal küssen, fühlt sich magisch an. – all das ist so intensiv geschrieben, dass man die Gefühle der Figuren förmlich spürt. Der Kuss am Ende, nach all dem Schmerz und der Distanz, ist ein verdienter und wunderschöner Moment, finde ich.


Der unerwartete Unfall am Ende (auf der letzten Seite) sorgt für einen dramatischen Cliffhanger, der echt gemein ist und einen einfach dazu zwingt, den nächsten Band zu lesen

Schreibstil und Cover:

Laura Kneidls Schreibstil ist wie gewohnt sehr flüssig, emotional, bildhaft und absolut mitreißend. Sie findet für jedes Gefühl die passenden Worte und verleiht ihren Figuren echte Tiefe. Gerade durch die wechselnden Perspektiven von Henry und Kate wird der Roman besonders intensiv.


Mein Fazit:

Dieses Buch ist ein tiefgründiger, emotionaler und gesellschaftlich relevanter Roman, der nicht nur mit einer bewegenden Liebesgeschichte punktet, sondern auch durch seine realistische Darstellung von Obdachlosigkeit, Sucht und öffentlicher Stigmatisierung. Laura Kneidl schafft es, zwei glaubwürdige, vielschichtige Figuren zu zeichnen, die trotz aller Unterschiede und Hindernisse zueinander finden – ohne dabei die Realität auszublenden. Ich liebe dieses Buch einfach und konnte kaum aufhören, es zu lesen!

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung – und 5 von 5 Sternen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Gefühl