Platzhalter für Profilbild

Druckschriftliebe01

Lesejury-Mitglied
offline

Druckschriftliebe01 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Druckschriftliebe01 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.04.2024

Nightbitch

Nightbitch
0

Mutterschaft, Romane übers Kinderkriegen steckten zu meiner Zeit als werdende Mutter vor 15-20 Jahren noch in den Kinderschuhen, heute stehen sie in der Reihe, mit den ganz großen Themen der Literatur.

Autorinnen ...

Mutterschaft, Romane übers Kinderkriegen steckten zu meiner Zeit als werdende Mutter vor 15-20 Jahren noch in den Kinderschuhen, heute stehen sie in der Reihe, mit den ganz großen Themen der Literatur.

Autorinnen wie Rachel Yoder schreiben heutzutage über Mutterschaft mit all den körperlichen und seelischen Begleiterscheinungen, die mit dem Thema einhergehen, sie werfen Fragen auf, die die gesamte Komplexität der Thematik unter die Lupe nimmt und definitiv einen süßlich-bitteren Beigeschmack hinterlassen.
„Nightbitch" ist wild, kurios und fernab von einem Wohlfühlroman. Das Buch ist sarkastisch, ironisch und lässt kaum ein Klischee außer acht.
Hier spürt der Leser die rohe Wut über das System, den inneren Konflikt, das schlechte Gewissen und vor allem, die gesellschaftlichen Zwänge, denen die Protagonistin täglich ausgesetzt ist.

So beginnt der Roman eigentlich ganz harmlos, mit Alltagssituationen einer Mutter, die ihren Job als Galeristin an den Nagel hängt, um sich der Betreuung des zweijährigen Sohnes zu widmen. Der Ehemann ist unter der Woche auf Geschäftsreise und im Alltag nicht präsent, womit die komplette Erziehungs- und Haushaltstätigkeit an der Mutter hängen bleibt.
Übermüdung, Überforderung, Einsamkeit, Frustration steigern sich zu einer animalischen Wut, die konventionelle Grenzen sprengt.
Kein Buch über Mutterschaft hat mich so amüsiert und ebenso verstört zurückgelassen, wie diese animalische Geschichte.
Nein, keinesfalls gewöhnlich, eher blutrünstig, ekstatisch, eine groteske Story, so lebendig erzählt, dass man den Angstschweiß auf der Haut spürt.

Und wer sollte das Buch unbedingt lesen?
Jedermann/Jedefrau, der/die ein unkonventionelles Buch über Mutterschaft sucht.
Jedoch aufgepasst, beim Lesen stellen sie jegliche Nackenhaare auf und Haustiere sollten sicher verwahrt werden.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Über die Berechnung des Rauminhalts |

Über die Berechnung des Rauminhalts I
0

Die Vorstellung ein und denselben Tag immer und immer wieder zu durchleben muss schrecklich sein.
Nach einem Besuch einer Antiquariatsmesse im westlichen Frankreichs Bordeaux, beginnt für die Buchhändlerin ...

Die Vorstellung ein und denselben Tag immer und immer wieder zu durchleben muss schrecklich sein.
Nach einem Besuch einer Antiquariatsmesse im westlichen Frankreichs Bordeaux, beginnt für die Buchhändlerin Tara
Selter die Zeit einzufrieren.
Immer und immer wieder erwacht Tara am 18. November und die Hoffnung die Zeitschleife zu verlassen schwindet von Tag zu Tag.
Es dauert nur ein paar identische Tage, dann weiß Tara, wann welches Auto, welche Person die Straße passiert, wann sich eine Wolke vor die nächste schiebt und wie sich der alltägliche Rhythmus ihres Mannes Thomas gestaltet.
Der Roman von der Autorin #solvejballe ist ein überragender philosophischer Exkurs über die Liebe und die Einsamkeit, eine Reise ins unbekannte Bekannte, ein literarisches Abenteuer.

Diese Geschichte ist ein Gedankenexperiment mit klugen Verknüpfungen.
Ein beeindruckend guter Roman gepaart mit magischem Realismus.
Die Fortsetzung ist auf dem Weg zu mir!

Aus dem Dänisch übersetzt von Peter Urban-Halle

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Lichtungen

Lichtungen
0

Schon nach wenigen Seiten erkennt man die unsichtbare Bande zweier Menschen.
Lev und Kato, zwei Freunde, die verwurzelt sind im Banat, in dem Teil Rumäniens, in dem sie geboren wurden.
Doch ihre Wege trennen ...

Schon nach wenigen Seiten erkennt man die unsichtbare Bande zweier Menschen.
Lev und Kato, zwei Freunde, die verwurzelt sind im Banat, in dem Teil Rumäniens, in dem sie geboren wurden.
Doch ihre Wege trennen sich nach dem Ende des Ceausescu-Regimes. Kato verlässt auf einem Fahrrad die Heimat um durch Europa zu ziehen.
Lev bleibt zurück, Veränderungen behagen ihm nicht. Er begibt sich auf seine ganz eigene Reise, es ist die Suche nach den Wurzeln, nach der Vergangenheit und den Spuren in Zeiten des Umbruchs.

Iris Wolff beschreibt in ihrem Roman zart und behutsam die Verbindung zweier Menschen, die unterschiedliche Wege einschlagen, jedoch durch ihre gemeinsame Vergangenheit eine untrennbare Verbundenheit füreinander spüren.

Die Geschichte wird in rückwärtiger Chronologie erzählt, aufgebaut wie ein Erinnerungsroman, der nicht nur Lev und Kato eine Stimme gibt, sondern einer ganzen Bevölkerungsgruppe, die von Armut und Perspektivlosigkeit gekennzeichnet ist.

Gefallen hat mir der emphatische, blumig-poetische Erzählstil, der ruhige Rhythmus zwischen Erinnerung und Aufbruch, der ein wunderbares Leseerlebnis bereit hält.
Ein sehr schöner und feinfühliger Roman!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Mein Herz ist eine Krähe

Mein Herz ist eine Krähe
0

Tränen kullern aus Emotionen.
Die weinende Person bin ich, Tränen fließen stellvertretend für die Figuren in diesem Buch.

Es ist die Geschichte von Unni, eine von zwei weiblichen Stimmen im Buch, die ...

Tränen kullern aus Emotionen.
Die weinende Person bin ich, Tränen fließen stellvertretend für die Figuren in diesem Buch.

Es ist die Geschichte von Unni, eine von zwei weiblichen Stimmen im Buch, die im Jahr 1900 mit ihrem kleinen Sohn Roar und ihrem Gefährten Armod aus Norwegen flieht.
Hasins lers teherdene zut zerfallemen Fate in den Wärdern
Doch in dieser Hütte ist wenig Platz für Glück. Durch Armut, Hunger und einem skrupellosen Waldbauern wird das Leben zur seelischen und körperlichen Pein.
In der selbigen Waldkate lebt 70 Jahre später Kära, die nach dem Tod des Schwiegervaters gemeinsam mit ihrer Schwiegermutter Bricken zusammenlebt. Kara ist die zweite Erzählstimme im Roman und alle verbindet ein großes Geheimnis.
Der Roman wird getragen von einem beeindruckenden, sehr kraftvollen Schreibstill mit wunderschönen Sätzen, daher wirkt die Geschichte trotz des bedrückenden Themas und dem allgegenwärtigen Tod auf eine schmerzhafte Art und Weise schön.
Ein Debütroman nicht nur rau, erschütternd und grausam, es liegt zugleich eine so liebevolle Grundstimmung zwischen den Zeilen, die mich berührt und komplett in die Geschichte hat eintauchen lassen.
So spendet #meinherzisteinekrähe sogar Hoffnung in dieser im Roman so trostlosen Zeit, ein kleiner Funken Zuversicht, den Lina Nordquist mit ihrem fulminant gegenwärtigen Roman am Leuchten halt.
Mein Innerstes ist tief beeindruckt von dieser rührenden Geschichte! Das war einzigartig!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2024

Hier muss es sein

Hier muss es sein
0

Es gibt Autorinnen wie Maggie O'Farrell, die mit ihren Geschichten nie enttäuschen.
Nach hamnetundjudith und dasporträteinerehe war klar, den neue Roman (im Original bereits 2016 erschienen), der Womens-Price ...

Es gibt Autorinnen wie Maggie O'Farrell, die mit ihren Geschichten nie enttäuschen.
Nach

hamnetundjudith und

dasporträteinerehe war klar, den neue Roman (im Original bereits 2016 erschienen), der Womens-Price for Fiction Gewinnerin 2020 muss ich lesen!

Dieses Mal jedoch erwartet uns ein Gegenwartsroman, der im ländlichen Norden Irlands spielt, wo die berühmte Hollywood-Größe Claudette, ein britisch-französischer Filmstar, anonym und sehr zurückgezogen mit ihrem Sohn Ari in einem abgelegenen Haus lebt.
Auf dem Höhepunkt ihrer Karriere verschwindet Sie von heute auf morgen von der Bildfläche und es ranken sich zahlreiche Mythen um den Verbleib der Schauspielerin.
Während der Linguist Daniel auf der Suche nach der Asche seines Großvaters Claudette begegnet, beginnt eine Liebesgeschichte mit Herausforderungen, denn die Vergangenheit von Daniel birgt so manches Geheimnis, dass sich zu einer zerstörerischen Kraft entwickelt und durch verpasste Chancen immer mehr an Fahrt aufnimmt.

#hiermussessein ist ein verschlungener Roman, der eine Patchwork-Familie porträtiert, sowie die Vielschichtigkeit menschlicher Beziehungen, und bevor man sich versieht ist man mittendrin im Lesevergnügen, ist gebannt von den verschiedenen Erzähl- und Zeitebenen, die sich am Ende zu einem harmonischen Bild zusammenfügen.

Klar und schnörkellos ist O'Farrells Sprache, mit einer Intensität, die durch und durch im Innersten berührt.

Aus dem Englischen übersetzt von Kathrin Razum

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere