Profilbild von Gaby2707

Gaby2707

Lesejury Star
offline

Gaby2707 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Gaby2707 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 29.05.2020

Ein sehr persönlicher Fall für die sympathische Ermittlerin

Ostseegruft
0

Kommissarin Pia Korritki ist erschüttert als sie vom Tod ihrer Freundin aus Kinder- und Jugendtagen erfährt. Erst vor 2 Jahren war sie bei Kirsten Welling´s Hochzeit. Und nun steht sie hier an ihrem Grab. ...

Kommissarin Pia Korritki ist erschüttert als sie vom Tod ihrer Freundin aus Kinder- und Jugendtagen erfährt. Erst vor 2 Jahren war sie bei Kirsten Welling´s Hochzeit. Und nun steht sie hier an ihrem Grab. Als ein Unbekannter ans Grab tritt und behauptet, Kirstens Tod sei kein Unfall sondern Mord, weckt das natürlich sofort Pias Interesse. Ihr Chef gibt ihr zwei Tage um diesen Verdacht zu erhärten.

Eva Almstädt lässt es langsam angehen in ihrem 15. Krimi um die sympathische Kommissarin Pia Korritki und ihrem neuen Fall, der erst noch einer werden muss. Bei ihren Fragen dringt sie tief in das Private ihrer ehemaligen Freundin ein, befragt die Familie, Nachbarn und Dorfbewohner, die Kirsten gekannt haben. Dadurch lerne ich sehr viele Menschen aus ihrem Umfeld kennen, die alle sehr menschlich beschrieben werden, und erfahre, in welchem Verhältnis sie zueinander bzw. zu der Toten stehen. Dadurch fühle ich mich gleich mittendrin in der Geschichte und finde meine ersten Verdächtigen.
Dann wird nicht nur der Fall Kirsten zu einem Mordfall. Ein zufällig unter einem Haus gefundener Toter heizt die Spannung weiter an. Es hat eine Zeit gedauert, bis sich die Fäden zu einem Strang zusammengefügt haben und die Lösung der Fälle endlich greifbar wurde. Bis dahin steigt die Spannung stetig und hält ihr sehr hohes Niveau konstant. Außerdem gibt es einige Wendungen, bei denen meine Verdächtigen schnell wieder aus der Schusslinie waren. Ich habe auch diesmal wieder sehr gut mitfiebern und mit ermitteln können. Letzteres allerdings für mich ohne Erfolg.
Auch das Privatleben der alleinerziehenden Mutter wird wieder thematisiert. Mit ihrem kleinen Sohn Felix gibt es auch diesmal wieder stressige, aber auch sehr schöne Momente. Ich hatte gehofft, dass es einen neuen Mann an ihrer Seite geben würde. Leider nein. Dafür taucht ein alter Bekannter sowohl in ihrem Privat- als auch im Berufsleben auf: Marten Unruh. Wer die anderen Fälle von Pia begleitet hat, der weiß, dass er kein einfacher Mann ist. Also, wer weiß ob oder was da noch alles kommt.
Es geht aber nicht nur ernst und kriminell zu. Humorige Stellen und Passagen lockern die Stimmung immer wieder ein bisserl auf. Das nimmt dem Schrecklichen etwas den Nährboden ohne der Spannung zu schaden.
Auch dies ist wieder ein Krimi ganz nach meinem Geschmack. Ohne viel Blutvergießen, mit guter Recherche- und Polizeiarbeit, Menschen wie Du und ich, einem hohen Maß an Spannung und mit einer Entwicklung, die ich habe nicht vorhersehen können.
Ein sehr persönlicher Fall für Pia Korritki, den ich sehr gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.05.2020

Wie immer Spitzenklasse

Requiem für einen Freund
0

Nachdem der Berliner Anwalt Joachim Vernau im vergangenen Jahr dem Tod gerade noch mal von der Schippe gesprungen ist, macht er nun einen Neuanfang. In einem winzigen Mietbüro versucht er an alte Zeiten ...

Nachdem der Berliner Anwalt Joachim Vernau im vergangenen Jahr dem Tod gerade noch mal von der Schippe gesprungen ist, macht er nun einen Neuanfang. In einem winzigen Mietbüro versucht er an alte Zeiten anzuknüpfen, was ihm eher schlecht als recht gelingt. Dann kommt auch noch die Ansage einer Betriebsprüfung der letzten 4 Jahre. Die Zusammenarbeit mit Steuerprüfer Udo Fischer gestaltet sich recht vielversprechend. Bis er Vernau am 2. Abend zurück ins Büro beordert, wo Vernau ihn erschossen findet.
Freitag, den 13.3. genau vor 4 Jahren wird Staatsanwältin für Wirtschaftssachen zusammen mit ihren gerade erst erworbenen Hundewelpen tot in ihrem Pkw gefunden. Hat sie sich wirklich selbst mit Autoabgasen das Leben genommen?
An diesem 13.3. genau vor 4 Jahren hat sich Joachim Vernau nach einem feucht-fröhlichen Gelage mit seinem Freund Sebastian Marquardt im Restaurant Peppone eine Quittung geben lassen. Genau diese Quittung hat Udo Fischer gesucht – und die ist nun verschwunden. Als Vernau am nächsten Tag bei einem bewaffneten Raubüberfall seine Bürokarte, seinen Laptop und vor allem seinen Kalender an die Räuber verliert, ist er sich sicher, dass dies alles nicht nur mit dem verschwundenen Beleg und dem Tod von Udo Fischer zusammen hängt.


Joachim Vernau, den smarten, nicht sehr erfolgreichen Berliner Anwalt, der aber immer da ist, wenn es brenzlig wird, habe ich schon bei einigen Fällen begleitet und richtig ins Herz geschlossen. Da einige seiner Fälle schon verfilmt wurden, habe ich beim Lesen immer Jan Josef Liefers vor Augen. Ich freue mich schon sehr, wenn ich auch dieses Buch vielleicht bald im Fernsehen anschauen kann.

Elisabeth Herrmann schafft es mit ihrem so eingängigen, leichten und geradlinigen Schreib- und Erzählstil mich ab der ersten Seite zu fesseln und bis zum Schluss nicht mehr loszulassen. Sie schafft es, dass ich Gefühle wie Wut, Hass und Rache, aber auch Liebe und Fürsorge, die Vernau empfindet sehr gut nachvollziehen, ja fast spüren kann. Wenn es hektisch oder gefährlich wird, färbt es auf mich ab und ich fange an schneller zu lesen.

Ihre Figuren wirken mit ihren sehr verschiedenen Charakteren so menschlich, egal ob gut oder böse. Insgesamt finde ich es schwierig für mich zu entscheiden, mag ich sie oder mag ich sie nicht. Weil fast keiner von ihnen nur abgrundböse ist, sonder auch mal eine gute Seite aufblitzt.

Der Kriminalfall, den Joachim Vernau aus seiner Sicht erzählt, führt mich von Berlin aus nach Hong Kong und zurück. Es geht um Wirtschaftskriminalität, Geldwäsche, Korruption, Gewalt und mehrfachen Mord. Vernau wird mit seiner Vergangenheit konfrontiert und in der Gegenwart fürchtet er mal wieder um sein Leben. Ich blicke in die dunklen Abgründe einer Finanzverwaltung und ins Gesicht eines chinesischen Baulöwe.

Auch dies ist wieder so eine Geschichte, bei der ich das Buch fast nicht aus der Hand legen konnte und das viel zu schnell ausgelesen war.

Der spannende, interessante, mitreißende Krimi vor der grandiosen Kulisse von Hong Kong und den etwas ruhigeren Ansichten von Berlin und Personen, die ich nicht alle kennenlernen möchte, hat die volle Punktzahl von 5 Sternen und eine Leseempfehlung absolut verdient.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.05.2020

Filmfestival mortale

Wenn es Nacht wird am Lago Maggiore
0

Von seinem Freund Flavio hat sich Matteo Basso breitschlagen lassen und ist mit ihm nach Locarno zum Filmfestival gefahren. Hier hofft Flavio auf ein Zusammentreffen mit seiner Jugendliebe Karlotta Tramboni, ...

Von seinem Freund Flavio hat sich Matteo Basso breitschlagen lassen und ist mit ihm nach Locarno zum Filmfestival gefahren. Hier hofft Flavio auf ein Zusammentreffen mit seiner Jugendliebe Karlotta Tramboni, die als Schauspielerin Karriere gemacht hat. Tatsächlich erkennt Karlotta ihren Jugendfreund wieder und lädt ihn zur After-Party ein. Nur darauf hat nach dem Film niemand mehr Lust. Warum: die talentierte Jungschauspielerin Simona Morelli wird vor den Augen der 8000 Filmgäste erschossen.
Kommissar Alberto Orler von der Polizei in Locarno ist gleich vor Ort und da in diesem Fall, der die Schweiz und auch Italien betrifft, der grenzüberschreitende kleine Dienstweg am einfachsten zu handhaben ist, spannt er Matteo Basso sofort für seine Zwecke mit ein. Matteos Freundin die Kommissarin Nina Zanetti aus Mailand ermittelt ebenfalls mit. Zusammen suchen sie nach einem Mörder.


Dies ist nun schon das 4. Mal, dass ich mit Matteo und Nina auf Ermittlungstour gehe. Ich mag diesen Mann mit seiner Macelleria in Cannobio am Lago Maggiore mit einer seltenen Mischung aus Fleischer und Polizeipsychologen, der die Hektik Mailands gegen die beschauliche Provinz eingetauscht hat und seinen Tag mit einem Bad im Lago beginnt. Auch Nina ist mir in den letzten Fällen sehr ans Herz gewachsen. Genau so wie die drei Alten, Flavio, Luigi und Beppo, die drei Auto-Doctores, die Matteos Macelleria am Laufen halten, wenn er mal wieder auf Mörderjagd geht. Ihre Sprüche zaubern mir jedes Mal ein Schmunzeln ins Gesicht.

Diesmal lerne ich Locarno und die Gegend um den Comer See kennen. Nach den Beschreibungen sollte mein nächster Urlaub auch mal dorthin führen. Nicht nur wegen der wunderschönen farbenfrohen Flora, den kleinen wie gemalten Ortschaften, sondern auch wegen dem Essen, bei dessen Beschreibung mir jedes mal das Wasser im Mund zusammen läuft.

Dieser Fall hier ist etwas knifflig. Es dauert schon eine Zeit, bis die Ermittler nach einigen Wendungen endlich auf der richtigen Spur sind. Wobei ich schon einen Täter fest im Blick hatte, der es dann aber doch nicht war. Mit der absolut nachvollziehbaren Lösung des Falles und dem dann endlich gefassten Mörder hatte ich so nicht gerechnet.
Aber das macht halt einen guten Krimi aus.

Einen gut recherchierten, glaubhaften Krimi mit interessanten Protagonisten und einem nachvollziehbaren Motiv, den habe ich hier vorgesetzt bekommen und empfehle ihn gerne weiter.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 17.05.2020

Spannend und absolut lesenswert

Mondblumenrätsel
0

Auf seine erste Klassenfahrt geht der junge Lehrer Felix Schäfer mit gemischten Gefühlen. Zusammen mit seiner Kollegin Carina Brinkmann und 25 Schüler und Schülerinnen der 10c der Jahn-Realschule in Bad ...

Auf seine erste Klassenfahrt geht der junge Lehrer Felix Schäfer mit gemischten Gefühlen. Zusammen mit seiner Kollegin Carina Brinkmann und 25 Schüler und Schülerinnen der 10c der Jahn-Realschule in Bad Cannstatt geht es nach Überlingen an den Bodensee. Hier soll auch die Landesgartenschau besucht werden. Und wie schon fast erwartet tanzt eine der 17-jährigen Mädchen dauernd aus der Reihe. Flora von Bornstedt, von allen nur Lola genannt, kommt nachdem sie schon einige Male zu spät gekommen ist, nach dem Baden am Abend nicht zur vereinbarten Zeit zum Treffpunkt. Sie bleibt verschwunden. 5 Tage lang.
Kriminalhauptkommissar Michael Harter und Kriminalkommissarin in Ausbildung Bahar Yilmaz versuchen mit ihren 3 Kollegen der Kripo Friedrichshafen alles um die junge Frau zu finden. Als sie zu einem frischen mit Mondblumen geschmückten Grab auf der Landesgartenschau gerufen werden, ahnen sie Schlimmes.


Schon der Prolog hat mich gefesselt, in die Geschichte hinein gezogen und bis zum Schluss nicht mehr losgelassen. Es geht schon so spannend los, der Spannungsbogen ist ziemlich hoch und hält sich konstant, obwohl es insgesamt eher ruhig zugeht. Für die Ermittler gestaltet sich dieser Fall sehr schwierig. Immer wieder scheint es kleine Erfolge zu geben. Immer wieder müssen sie diese wieder ad acta legen. Es ist so interessant zu lesen, wie sich die 3 Männer und 2 Frauen plagen müssen, um wenige Schritte vorwärts zu kommen um dann fast durch Zufall in die richtige Richtung zu kommen. Ich war mir ein paar Mal sicher, dass es jetzt dem Täter an den Kragen geht. Aber eine neue Wendung, neue Einsichten haben mich eines besseren belehrt.

Da man die Tote im See vermutet, erfahre ich zum einen einiges sehr Interessantes über das Tauchen im See, vom Bodensee selbst und über die Taucher. Zum anderen über die Suche an Land mit extra geschulten Hunden, die auf die Suche nach Menschen gehen und dabei ihre unwahrscheinlich gute Spürnase zeigen. Im Zuge der Ermittlungen bekomme ich erschütternde Einblicke in das Frauengefängnis Hoheneck und einen Jugendwerkhof in der DDR.

Mit Christine Rath war ich schon einige Male am Bodensee. Ich war dabei, als Maja Winter ihr kleines Café Butterblume am Seeufer in Nußdorf bekommt, wie dieses abgebrannt ist und wieder aufgebaut wurde. Daher habe ich mich sehr gefreut, sie, ihre Tochter Nini und Ruth, die Frau von KHK Harter hier wieder zu treffen.
Aber wie im richtigen Leben gibt es auch hier Menschen, die ich gar nicht mag. Lolas Vater, der Felix Schäfer und die Polizei für den Tod seiner Tochter verantwortlich macht, hat sich meine Sympathie schon bei seinem ersten Auftreten verscherzt. Alle Protagonisten sind sehr menschlich und mit eigenen Charaktereigenschaften ausgestattet beschrieben. Bei den meisten habe ich mich wohlgefühlt und würde den ein oder anderen gerne am Bodensee wiedertreffen.

Ein sehr spannender, eher leiser, sehr interessanter und vielfältiger Krimi, der auch das Thema Diskriminierung und Fremdenfeindlichkeit nicht ausspart. Der einige Wendungen parat hält. Und der mich sehr gut unterhalten, an einigen Stellen auch verstört hat und den ich sehr gerne weiter empfehle.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 13.05.2020

Krimilektüre vom Feinsten

Der Tote aus dem See
0

Strafverteidiger Heribert Döllinger findet für die allermeisten seiner meist sehr zahlungskräftigen Mandanten immer noch ein klitzekleines Schlupfloch am Gesetz vorbei. Moral oder Skrupel kennt er nicht. ...

Strafverteidiger Heribert Döllinger findet für die allermeisten seiner meist sehr zahlungskräftigen Mandanten immer noch ein klitzekleines Schlupfloch am Gesetz vorbei. Moral oder Skrupel kennt er nicht. Seine Erfolgsquote ist extrem hoch. Das alles nutzt ihm nichts, als er nach einem sehr erfolgreichen Casinoabend auf der Fähren zwischen Konstanz und Unteruhldingen durch den Bolzen einer Armbrust stirbt.

In einer Woche ist wieder Jagd im Privatwaldgebiet der Familie Waldegg-Haunstetten. Ausgangspunkt hierzu ist das Jagd- und Lustschloss Adelheid mitten im Wald. Als sich Elise und ihr Bruder Eduard den Zustand des Schlösschens nach einem orkanartigen Sturm ansehen wollen, werden sie von einem Armbrustschützen in einem Lieferwagen entführt.

Hauptkommissar Max Madlener und seine Kollegin Harriet Holtby von der Kripo in Friedrichshafen erkennen schnell, dass die beiden Verbrechen irgendwie zusammen gehören. Eine Jagd beginnt, bei der die beiden Ermittler von höherer Stelle nicht nur dauernd Steine in den Weg gelegt bekommen....


Die ersten 37 Seiten sind gute Unterhaltung bei der ich Rechtsanwalt Döllinger, Hauptkommissar Max Madlener und seine Kollegin Harriet Holtby, die sich gegenseitig Mr. Crawfort und Agent Starling nennen, etwas näher kennenlerne. Aber dann die Entführung der hoheitlichen Geschwister - und die Spannung steigt rapide an, hält sich durch das ganze Buch mal sehr hoch, dann wieder unterschwellig, ist aber immer da. Bis der Bogen zum Ende hin zum zerreißen gespannt ist und dann mit einem Knall in sich zusammen fällt.

Dies ist schon der sechste Fall für Max Madlener. Für mich ist es der erste, wird aber bestimmt nicht das einzige Buch bleiben, das ich von diesem mir bisher unbekannten Autor lesen werde.
Walter Christian Kärger hat eine Schreib- und Erzählweise, die mich sofort eingefangen hat. Egal, ob es gerade richtig spannend zur Sache geht, ob er die reizvolle Landschaft um den Bodensee herum beschreibt, ob er kurz auf die Entführung Paul Gettys eingeht oder ob er Passagen, bei denen ich auch mal schmunzeln kann, schreibt. Immer hänge ich wie gebannt an seinen Worten um nur keines zu verpassen. Das hatte ich so schon länger beim Lesen nicht mehr.
Mit Walter Christian Kärger hat es seit langem mal wieder ein Mann auf die Liste meiner Lieblingsautoren geschafft.

Sehr schnell sind mir der unkonventionelle Kommissar und seine taffe Assistentin ans Herz gewachsen. Die Beiden ergänzen sich großartig und man merkt, wie gut sie aufeinander eingespielt sind. So hart sie sich auch manchmal geben, kommt doch immer wieder auch ihr weiches Herz ans Licht.
Alle Protagonisten erscheinen mir, als würde ich sie irgendwoher kennen. Menschlich mit ihren Schwächen, Ängsten, ihrem Mut und ihrer Verzweiflung kann ich sie mir sehr gut vorstellen. Mit einigen hatte ich anfangs Mitleid, das sich dann in Wut gewandelt hat. Sogar dem Täter habe ich Verständnis entgegengebracht, bis er mir dann doch zu weit ging. Aber das alles muss man selbst lesen.
Da ich ja in den Gedanken des Entführers mit dabei bin, bin ich den Kommissaren immer einen Schritt voraus. Hier hätte ich ihnen so gerne hin und wieder einen Tipp gegeben. Aber auch, wenn ich sehr bald weiß, was hinter dem Fall steckt, war er nicht weniger spannend.

Jeder, der mal wieder so richtig gut kriminell unterhalten werden will, sollte hier unbedingt zugreifen. Ich bin auch zwei Tage nach dem Lesen immer noch ganz fasziniert und begeistert.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere