Profilbild von Havers

Havers

Lesejury Star
offline

Havers ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Havers über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 31.12.2024

Ein Unrechtssystem – entlarvt!

Unschuldig
0

„Unschuldig“ ist kein fiktiver Roman sondern ein Sachbuch über das amerikanische (Un-)Rechtssystem, in dem John Grisham und John McCloskey die Schicksale von zehn Menschen beleuchten, die Opfer von Fehlurteilen ...

„Unschuldig“ ist kein fiktiver Roman sondern ein Sachbuch über das amerikanische (Un-)Rechtssystem, in dem John Grisham und John McCloskey die Schicksale von zehn Menschen beleuchten, die Opfer von Fehlurteilen wurden.

John Grisham ist nicht nur erfolgreicher Autor spannender Justizthriller sondern auch Anwalt. Und dass er ein Kritiker der amerikanischen Justiz ist, wissen wir aus seinen zahlreichen Romanen, die sich immer wieder mit dubiosen Schuldsprüchen auseinandersetzen. Man erinnere sich z.B. an „Die Wächter“ (Co-Autor McCloskey stand übrigens Pate für die Figur des Cullen Post) oder „Der Gerechte“, beides Romane über Fälle bzw. Gerichtsverfahren, in denen Beweise ignoriert, Fakten verdreht und so von vornherein die Verurteilung des Angeklagten feststeht.

Jim McCloskey hingegen setzt sich seit seinen Studienjahren (Theologie) in Princeton gemeinsam mit der von ihm gegründeten gemeinnützigen Organisation Centurion für Unschuldige ein, die in dubiosen Gerichtsverfahren zu lebenslanger Haft oder zum Tode verurteilt wurden.

Eine nicht unwesentliche Rolle spielen in solchen Fällen a) oft schlampige Ermittler oder Gutachter, die ihre vorgefasste Meinung bestätigt sehen wollen und Ergebnisse entsprechend verbiegen, b) Medien, die mit ihren sensationslüsternen Berichten den Blutdurst der Öffentlichkeit aufheizen, c) Richter, deren Interesse an ihrer Wiederwahl größer als ein fairer Prozess ist, d) Pflichtverteidiger, die mangels Erfahrung nur halbherzig bei der Sache sind, e) erpresste Geständnisse und, nicht zu vergessen, weil gerade in den Vereinigten Staaten nicht unwesentlich, f) die Hautfarbe des Beschuldigten.

Grisham und McCloskey sensibilisieren in diesen zehn Geschichten ihre Leser und Leserinnen. Sie fordern zum Hinterfragen auf, zeigen zehn Schicksale, in denen Ignoranz, Korruption, Lügen und Rassismus Menschenleben zerstören oder auslöschen und die wahren Schuldigen ungeschoren davonkommen. Und das ist nur die Spitze des Eisbergs. In der Fülle nicht nur empörend, sondern auch zutiefst deprimierend und kaum zu ertragen. Und dennoch, oder gerade deshalb, nachdrücklich empfohlen!

Veröffentlicht am 29.12.2024

Ein berühmtes Foto und seine Geschichte

Ihr kennt mich nicht
0

Ein Augenblick, für immer festgehalten von Robert Capa. Ein Foto, das unter dem Namen „La Tondue de Chartres“ (Die Geschorene von Chartres) um die Welt geht:

16. August 1944. Eine junge Frau, die Stirn ...

Ein Augenblick, für immer festgehalten von Robert Capa. Ein Foto, das unter dem Namen „La Tondue de Chartres“ (Die Geschorene von Chartres) um die Welt geht:

16. August 1944. Eine junge Frau, die Stirn gebrandmarkt mit einem Hakenkreuz, der Kopf kahlgeschoren, in den Armen ihr Kleinkind. Eine aufgebrachte Menschenmenge, die sie erbarmungslos durch die Straßen ihrer Heimatstadt Chartres treibt.

Wer war Simone Touseau? Und was hat sie in einer Zeit, in der die Menschen unmissverständlich in die Kategorien Freund und Feind eingeteilt wurden, dazu bewogen, sich mit einem deutschen Soldaten einzulassen? Dieser Frage geht Julie Héraclès in ihrem mehrfach prämierten Roman „Ihr kennt mich nicht“ nach, in dem sie uns durch Simones Augen auf diese unsichere Zeit und die öffentliche Meinung blicken lässt, die schlussendlich zu deren Verurteilung und öffentlichen Demütigung geführt hat.

Héraclès wertet und verurteilt nicht, hält die Position einer neutralen Beobachterin, die die Licht- und Schattenseiten ihrer Protagonistin im Blick hat und diese in ihrer Komplexität beschreibt. Mit der gebotenen Objektivität richtet sie ihren Blick auf die junge Frau, deren Streben nach Freiheit jenseits der Konventionen. Intelligent, sprachbegabt und fasziniert von der Ideologie der Besatzer, arbeitet sie mit ihnen ab 1941 zusammen, wird zu deren Übersetzerin. Zudem hat Simone noch eine Liebesbeziehung mit einem deutschen Soldaten, und als sie Anfang 1943 Mitglied in der französischen PPF wird, der Partei, die zur Zusammenarbeit mit den Nationalsozialisten aufruft, wird sie bereits hinter vorgehaltener Hand der Kollaboration bezichtigt. Ihr Geliebter fällt bei seinem Einsatz an der Ostfront, das gemeinsame Kind kommt im Mai 1944 zur Welt.

Simone Touseau hat ein Leben voller Widersprüche gelebt, war eine Frau mit Ecken und Kanten, die sich nicht brechen ließ, unbeirrt ihren Weg ging. Ihr Schicksal war kein Einzelfall, sondern steht stellvertretend für die „L’Épuration sauvage“, während der nicht nur politische Kollaborateure kurzerhand liquidiert sondern auch unzählige Frauen, die Beziehungen zu den Besatzern unterhielten, kahlgeschoren durch die Straßen der französischen Dörfer und Städte getrieben wurden. Ein dunkles Kapitel der Geschichte, das Julie Héraclès mit ihrem Roman in Erinnerung ruft. Lesen!

Veröffentlicht am 11.12.2024

Mein Kochbuch des Jahres

Ottolenghi Comfort
0

In „Comfort“, Yotam Ottolenghis neuem Kochbuch, dreht sich diesmal alles um Wohlfühl-Rezepte, die mit den Aromen, für die dieser Ausnahmekoch steht, einmal mehr für Geschmacksexplosionen sorgen.

Aber ...

In „Comfort“, Yotam Ottolenghis neuem Kochbuch, dreht sich diesmal alles um Wohlfühl-Rezepte, die mit den Aromen, für die dieser Ausnahmekoch steht, einmal mehr für Geschmacksexplosionen sorgen.

Aber was ist ein Wohlfühl-Essen? Auf diese Frage gibt keine allgemeingültige Antwort, denn jede/r, abhängig vom kulturellen Hintergrund und persönlichen Erfahrungen, wird sie anders beantworten. Ganz gleich ob Pasta, Frittiertes oder Süßes, es sind in erster Linie individuelle Erinnerungen, die wir mit den gefüllten Tellern verbinden. Nicht nur an Orte, sondern vor allem an Menschen, die diese Gerichte zubereitet oder mit denen wir sie genossen haben.

Seine langjährigen Mitarbeiterinnen schwelgen mit ihm in Erinnerungen aus der Kindheit oder von Reisen und steuern gleichfalls ihre eigenen Wohlfühl-Rezepte bei, die aber, wie es nicht anders zu erwarten war, durch ungewöhnliche Zutaten, oft aus dem Gewürzregal oder Vorratsschrank, einen besonderen Kick erhalten.

Wie gewohnt gibt es viele Rezepte, bei denen Gemüse die Hauptrolle spielt. Ich habe bisher die in Butter geschmorten Kohlrabi mit Oliven-Chimichurri sowie den im Backofen gerösteten Spitzkohl mit Miso-Butter nachgekocht. Und was soll ich sagen? Eine absolute Geschmacksexplosion, die diese Alltagsgemüse auf eine ganz neue Stufe hebt und die Vorfreude auf die anderen Gerichte schürt, die ich mir markiert habe.

Die Rezepte sind durchgehend einfach nachzukochen. Sie benötigen manchmal etwas mehr Zeit, aber das lässt sich verschmerzen, wenn das Ergebnis so lecker wie hier ist. Und auch die Beschaffung der Zutaten sollte kein Problem sein, sind diese doch üblicherweise in gut sortierten Supermärkten oder türkischen Lebensmittelgeschäften erhältlich.

Schaut es euch an, blättert es durch, lasst euch inspirieren und merkt, wie euch der Mund wässrig wird. Für mich ist „Comfort“ ohne Zweifel das Kochbuch des Jahres, und ich empfehle es nachdrücklich zur Anschaffung.

Veröffentlicht am 11.11.2024

Einer der besten Thriller des Jahres

Finsteres Herz
0

In der Silvesternacht 2006 wird ein Safe House am Hohensprenzer See zum Zentrum eines blutigen Massakers. Frank Elling und Lona Mendt, die beiden KHKs der Kripo Schwerin, die wir in „DieToten von Marnow“ ...

In der Silvesternacht 2006 wird ein Safe House am Hohensprenzer See zum Zentrum eines blutigen Massakers. Frank Elling und Lona Mendt, die beiden KHKs der Kripo Schwerin, die wir in „DieToten von Marnow“ bereits kennengelernt haben, haben sich dort mit weiteren Kollegen einquartiert, um drei Kronzeugen in einem Fall von Menschenhandel zu schützen. Das geht allerdings gründlich schief, denn als sie den vermeintlich für deren Überführung zur Staatsanwaltschaft Zuständigen die Tür öffnen, bricht die Hölle los. Die Attentäter schießen um sich, töten sowohl zwei Beamte als auch zwei der drei Zeugen und verletzen Elling und Mendt lebensgefährlich. Unverletzt überlebt lediglich Sarah, das zwölfjähriges Mädchen aus Bulgarien, die voller Panik die Flucht ergreift.

Elling und Mendt sind dem Tod näher als dem Leben, werden notoperiert und anschließend ins künstliche Koma versetzt, können also weder zu dem Anschlag noch zu den Hintergründen dieses Falls befragt werden, geschweige denn ihn weiterbearbeiten.

Hagen Dudek vom LKA und Maja Kaminski, Letztere erst kürzlich bei der Bundespolizei in Rostock angekommen, werden mit dem Fall betraut und sollen auf Anweisung der Staatsanwaltschaft nicht nur Licht ins Dunkel bringen sondern auch die flüchtige Sarah ausfindig machen. Doch es soll sich bald herausstellen, dass einer der beiden seine eigene Agenda hat. Fragt sich nur, wer im Hintergrund die Strippen zieht und warum…

Holger Karsten Schmidt ist ein erfahrener Drehbuchschreiber, der weiß, wie man die passenden Stilmittel einsetzt, um das Interesse der Zuschauer bzw. Leser zu wecken und hoch zu halten. Ausgangspunkt der Geschichte ist die Schießerei am Silvesterabend. Allerdings behandeln die folgenden Kapitel nicht nur die späteren Dudek-Kaminski Ermittlungen, sondern betrachten im Detail auch den Elling-Mendt Fall und die Recherche vor diesem Zeitpunkt. Das mag auf manche Leser zunächst befremdlich wirken, stellt sich aber im Nachhinein als äußerst gelungenes Mittel dar, um daraus einen hochspannenden Fall zu weben, der zu keinem Zeitpunkt überkonstruiert wirkt. Im Gegenteil. Fall und Privates, Vergangenheit und Gegenwart, Action und Reflexion, gepaart mit kritischen Blicken auf gesellschaftliche Problemfelder, der beiläufige, oft mit einer gehörigen Portion Ironie gespickte Humor („Asperg? Wo ist das?“ „Muss man nicht wissen, ist alles traurig da.“ ->Ts, ts, ts) und nicht zuletzt die Sorge um das Schicksal von Frank Elling, Lona Mendt und Sarah, all das hält nicht nur Tempo und Spannung hoch, sondern sorgt dafür, dass „Finsteres Herz“ alles hat, was ich von einer raffinierten Lektüre erwarte. Für mich einer der besten Thriller des Jahres, bitte mehr davon!

Nachtrag: Die Verfilmung wird voraussichtlich ab dem 07.12.24 in der ARD Mediathek verfügbar sein, zum TV-Sendetermin habe ich leider nichts gefunden.

Veröffentlicht am 10.10.2024

Hubert, Linda und die Schwimmflügel

Der Bademeister ohne Himmel
0

Romane, in denen die Hauptfigur an Demenz erkrankt ist, gibt es einige, aber selten hat sich ein Autor/eine Autorin diesem Thema mit so viel Empathie und Sachverstand wie Petra Pellini gewidmet. Das mag ...

Romane, in denen die Hauptfigur an Demenz erkrankt ist, gibt es einige, aber selten hat sich ein Autor/eine Autorin diesem Thema mit so viel Empathie und Sachverstand wie Petra Pellini gewidmet. Das mag daran liegen, dass die Autorin, wie auf der Verlagsseite zu lesen ist, lange mit der Pflege dementer Menschen betraut war.

Pellini erzählt die Geschichte von Hubert und Linda. Hubert ist der „Bademeister ohne Himmel“, dessen Gedächtnis umnebelt ist und rund um die Uhr betreut werden muss. Dafür ist Ewa, die polnische Pflegekraft zuständig, die den Erkrankten mit Liebe, Würde und Respekt behandelt. Eine kräftezehrende Aufgabe, weshalb auch sie ab und zu mal Luft holen muss, Abwechslung benötigt. Deshalb wird sie auf Bitten von Huberts Tochter von der im gleichen Haus wohnenden Linda unterstützt, die dreimal pro Woche ihre Nachmittage mit Hubert verbringt. Ein Arrangement, von dem beide profitieren. Die Fünfzehnjährige steckt mitten in der Pubertät und trägt sich mit Suizidgedanken, den familiäre Zuständen und ihrem Zweifeln an der Welt geschuldet, die allerdings dann verfliegen, wenn sie sich um Hubert kümmert. Sie hat ihre eigene Art, mit ihm umzugehen, fühlt instinktiv, was er braucht, wenn er mal wieder richtig krass neben der Spur ist. Da helfen keine Fotoalben, sondern nur noch die Erzählungen vom Schwimmbad und die Beschäftigung mit den Schwimmflügeln, die ihn zurück in seinen ehemaligen Berufsalltag versetzen und ihm die Ablenkung und Ruhe bescheren, die er braucht.

Urkomische Aktionen seitens Hubert wechseln sich mit berührend melancholischen, aber auch manchmal tragischen Situationen ab, die von Linda mit einem Maß an Fingerspitzengefühl gemeistert werden, das für einem Teenager nicht unbedingt selbstverständlich ist. Hier findet die Autorin immer wieder den richtigen Ton, erzählt ergreifend emotional, aber nie kitschig und nimmt dem Thema durch ihren feinen Humor die Schwere. Bleibt zu hoffen, dass all diejenigen, die von dieser Erkrankung betroffen sind (oder werden), Menschen wie Linda und Ewa um sich haben.