Profilbild von Herbstrose

Herbstrose

Lesejury Star
offline

Herbstrose ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Herbstrose über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.06.2024

Gefühle einer Frau und Mutter

Die Mittagsfrau
0

1945. Nach dem Einmarsch der Roten Armee flieht eine Mutter mit ihrem siebenjährigen Sohn aus Stettin in Richtung Westen. Ihr Gepäck besteht aus einem kleinen Koffer, der etwas Geld, Kleidung und die Geburtsurkunde ...

1945. Nach dem Einmarsch der Roten Armee flieht eine Mutter mit ihrem siebenjährigen Sohn aus Stettin in Richtung Westen. Ihr Gepäck besteht aus einem kleinen Koffer, der etwas Geld, Kleidung und die Geburtsurkunde des Jungen, sowie einen Zettel, auf dem „Onkel Sehmisch, Gelbensande“ geschrieben steht, enthält. Auf einem Provinzbahnhof fordert sie den Jungen auf sich auf eine Bank zu setzen, auf den Koffer aufzupassen und auf ihre Rückkehr zu warten. Doch sie kommt nicht mehr zurück, sie hat ihn verlassen. --- Was treibt die siebenunddreißigjährige Helene dazu, ihren kleinen Peter auszusetzen? Ist es die kürzlich erlittene Vergewaltigung durch Soldaten der Roten Armee, ist es das Scheitern ihrer Ehe mit Wilhelm Sehmisch, dem sie ihre neuen Papiere mit dem Namen Alice Sehmisch verdankt, oder die Erinnerung an ihren tödlich verunglückten Verlobten Carl? Ist ihre Handlung vielleicht auf ihr schlechtes Gewissen zurückzuführen, dass sie mit ihrer jüdischen Mutter, die psychisch labil, gefühlskalt und zu Wutausbrüchen neigend in einer psychiatrischen Anstalt an akuter Lungenentzündung verstorben sein soll, seit den Zwanzigerjahren keinen Kontakt mehr hatte?

Die deutsche Schriftstellerin Julia Franck+ wurde zusammen mit ihrer Zwillingsschwester 1970 in Ost-Berlin als Tochter der Schauspielerin Anna Franck und des Fernsehregisseurs Jürgen Sehmisch geboren. Für ihre Texte und Bücher erhielt sie zahlreiche Auszeichnungen, Preise und Stipendien, ihr 2007 im S. Fischer Verlag erschienener Roman „Die Mittagsfrau“ verhalf ihr zum Deutschen Buchpreis 2007, verkaufte sich daraufhin fast eine Million Mal und hielt sich über Monate auf der Spiegel-Bestsellerliste. Wie die Autorin in einem Interview erwähnte, hat die Geschichte Parallelen zu ihrer eigenen Familiengeschichte. Ihr 1937 in Stettin geborener Vater wurde 1945 im Zuge der Vertreibung gen Westen von seiner Mutter auf dem ersten Bahnhof westlich der Oder-Neiße-Linie aufgefordert zu warten, bis sie gleich wieder kommen würde. Sie kam nicht wieder. Nachforschungen zu diesem Roman ergaben, dass die Großmutter der Autorin mit ihrer Schwester über Jahrzehnte zurückgezogen in einer Einzimmerwohnung gelebt habe und 1996 in der Nähe von Berlin verstorben sei. Ein Kind hätte sie nie erwähnt.

Der Roman erzählt in drei Kapiteln die Lebensgeschichte der Protagonistin Helene Würsich, später Alice Sehmisch, von ihrer Kindheit Anfang des 20. Jahrhunderts in Bautzen, von ihren Erlebnisse als junge Erwachsene in den 1920er Jahren in Berlin bis zu ihrem Leben als Ehefrau und Mutter während des Naziregimes. Im Prolog und im Epilog des Romans steht ihr Sohn Peter im Mittelpunkt. Den Titel Die Mittagsfrau hat die Autorin einer slawischen Sage entlehnt, in der ein weiblicher Naturgeist an heißen Tagen um die Mittagszeit erscheint, um den Menschen den Verstand zu verwirren und ihre Glieder zu lähmen. Man kann die Geschichte, sowohl vom Schreibstil als auch inhaltlich, durchaus als anspruchsvoll bezeichnen. Werden doch neben den Wirren der beiden Weltkriege auch viele Tabuthemen der damaligen Zeit behandelt, wie lesbische Beziehungen, Drogenmissbrauch, vorehelicher Sex und Abtreibung, die nachdenklich stimmen und zum diskutieren anregen.

Fazit:* Ein lesenswertes Buch, das zu Recht den Deutschen Buchpreis 2007 gewonnen hat.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.06.2024

Watte im Kopf und ein rätselhafter Berg

Kalmann und der schlafende Berg
0

Seit Großvater gestorben ist wohnt Kalmann, der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn, bei seiner Mutter in Akureyri, wo er für Ordnung auf dem Parkplatz des Supermarktes zuständig ist. Aber jetzt sitzt ...

Seit Großvater gestorben ist wohnt Kalmann, der selbsternannte Sheriff von Raufarhöfn, bei seiner Mutter in Akureyri, wo er für Ordnung auf dem Parkplatz des Supermarktes zuständig ist. Aber jetzt sitzt er im Vernehmungszimmer des FBI in Washington, ist wütend, hat mal wieder „Watte im Kopf“ und versteht rein gar nichts mehr. Er ist doch auf Einladung seines „Samenspenders“, seines amerikanischen Vaters, in die USA geflogen um seine dortige Familie kennen zu lernen. Diese nahmen ihn dann mit zu einem Ausflug zum Capitol, zu dem ein amerikanischer Präsident aufgerufen hatte, und lassen ihn jetzt schmählich im Stich. Ehe Kalmann sich’s versieht, sitzt er auch schon wieder im Flieger nach Island, wo er einen neuen Mord aufzuklären hat. Warum musste Großvater so plötzlich sterben und warum hat er kurz vor seinem Tod noch russisch gesprochen? Sein bester Freund, die Online-Bekanntschaft Noi, hat einen Verdacht, dem Kalmann natürlich nachgehen muss …

Der 1981 im Kanton Graubünden/Schweiz geborene Autor Joachim B. Schmidt entschied sich 2007 Island zu seiner Wahlheimat zu machen und erwarb sogar die dortige Staatsbürgerschaft. Nachdem er 2010 mit einer Kurzgeschichte einen Schreibwettbewerb gewann begann er Romane zu schreiben. „Kalmann und der schlafende Berg“ ist sein sechster Roman, für den er den diesjährigen Glauser-Krimipreis in der Kategorie Bester Roman erhalten hat. Heute lebt Joachim B. Schmidt mit seiner Familie in Reykjavik, wo er als Journalist, Autor und Touristenführer tätig ist.

Wieder ist es dem Autor gelungen, den in seinen kognitiven Fähigkeiten eingeschränkten Kalmann als äußerst liebenswerten Menschen darzustellen. Man muss ihn einfach gern haben, den eigenwilligen Sheriff von Raufarhöfn, mit all seinen Schwächen und absonderlichen Eigenheiten. Joachim B. Schmidt lässt den Protagonisten selbst berichten, so dass man als Leser die Ereignisse durch seine Gedankenwelt wahrnimmt und dabei stets zwischen Bewunderung und Mitleid schwankt. Ganz nebenbei erfährt man auch einiges vom Weltgeschehen in den 2020/21er Jahren, als Kalmann beim Sturm auf das Capitol in die Fänge des FBI geriet und bei seiner Rückkehr nach Island wegen Corona in Quarantäne musste. Mit viel Witz und beeindruckender Sprachintensität führt uns der Autor an die verschiedensten Schauplätze und glänzt dabei mit seltsamen, teils etwas überspitzten Einfällen, die er gekonnt zu einem großartigen, unterhaltsamen Kriminalroman verknüpft.

Fazit: Ein etwas anderer Kriminalroman, witzig und abgedreht komisch – und vor allem gut unterhaltend. Lesenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.05.2024

Ankunft und Abschied – Leben und Sterben

Morgen und Abend
0

Nach vielen Jahren Ehe und einer Tochter haben Marta und Olai endlich einen Sohn bekommen. Sie nennen ihn Johannes. --- Seit damals sind viele Jahre vergangen. Johannes ist jetzt selbst alt und einsam ...

Nach vielen Jahren Ehe und einer Tochter haben Marta und Olai endlich einen Sohn bekommen. Sie nennen ihn Johannes. --- Seit damals sind viele Jahre vergangen. Johannes ist jetzt selbst alt und einsam und er sehnt sich nach seiner Frau, die vor einigen Jahren verstorben ist. Auch sein Leben neigt sich bereits dem Ende zu. Seit er heute Morgen aufgewacht ist, empfindet er alles ganz seltsam leicht und schmerzfrei. Er erlebt plötzlich Momente aus seinem Leben, das als Fischer arbeitsreich und voller Entbehrungen war, erinnert sich an die sieben Kinder die sie bekommen und großgezogen haben und trifft alte Freunde wieder, die längst verstorben sind. Ist das real oder träumt Johannes? …

Jon Olav Fosse, geb. 1959 in Haugesund/Norwegen, ist ein norwegischer Autor, Dramatiker, Lyriker, Essayist und Übersetzer. Mit seinen über fünfzig literarischen Veröffentlichungen gilt er als eine der wichtigsten Stimmen der zeitgenössischen norwegischen Literatur. Als siebenjähriger Junge hatte er einen Unfall, bei dem er ein Nahtod-Erlebnis hatte. Diese Erfahrung hat sein Schreiben als Erwachsener bis heute stark beeinflusst. Fosse, der heute in Oslo und in der niederösterreichischen Gemeinde Hainburg lebt, erhielt im Jahr 2023 den Nobelpreis für Literatur.

Der Schreibstil des Autors ist anfangs etwas gewöhnungsbedürftig, lässt sich aber erstaunlich gut und flüssig lesen. Er ist ganz der Einfachheit und Schlichtheit des Lebens norwegischer Fischer angepasst und dadurch auch gut nachvollziehbar. Man macht nicht viele Worte, man versteht sich auch so. Die ganze Geschichte dreht sich um Johannes und seine sehr intensiven Gedanken und Gefühle, die anderen Personen treten dadurch naturgemäß etwas in den Hintergrund. Wir erleben seinen ersten und seinen letzten Tag, begleiten ihn bei seinen Erinnerungen und spüren dabei seinen quälenden körperlichen und seelischen Schmerz.

Wunderbar trostreich beschreibt Fosse den Übergang vom Leben zum Tod und nimmt so die Angst und den Schrecken vor dem Sterben. Ein beruhigender Gedanke, dass man dadurch seinen Lieben wieder begegnen kann.

Fazit: Ein kleines dünnen Büchlein, das zu lesen eine Bereicherung sein kann.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.05.2024

Liebeserklärung an einen Baum

Die Libanonzeder
0

„Die Libanonzeder“, ein wunderschöner Baum der 1000 Jahre alt werden kann und bereits in der Bibel erwähnt wird, ist der rote Faden, der die vier Kurzgeschichten und die dazwischen eingefügten Abhandlungen ...

„Die Libanonzeder“, ein wunderschöner Baum der 1000 Jahre alt werden kann und bereits in der Bibel erwähnt wird, ist der rote Faden, der die vier Kurzgeschichten und die dazwischen eingefügten Abhandlungen über die einzelnen Wachstumsphasen des Baumes miteinander verbindet.

Die erste Geschichte spielt in grauer Vorzeit, als eine junge Frau ihrem Elternhaus entflieht, um ihrem Geliebten durch den ursprünglichen unwegsamen Zedernwald zu folgen. Die zweite Erzählung führt uns 1787 nach Pisa, wo der Präfekt des Botanischen Gartens, Giorgio Santi, höchstpersönlich eine Libanonzeder anpflanzt. Weiter werden wir 1856 ins Piemont versetzt, wo eine junge Gräfin nach dem Tod ihres Mannes versucht, den bei der Hochzeit gepflanzten Baum zu fällen. Die vierte Geschichte ereignet sich in ferner Zukunft, wo nach einer Umweltkatastrophe nach Resten ehemaliger Vegetation gesucht wird.

Dazwischen lesen wir über den beinahe magischen Prozess von der Keimung bis zum ausgewachsenen Baum. Gleich zu Beginn löst sich ein Samen aus dem holzigen Zapfen, trudelt auf seinem Flügel zur Erde um sich dort einzugraben und neues Leben entstehen zu lassen. Im weiteren Verlauf erfahren wir über die Vorgänge im Inneren der Zeder, über die Fotosynthese und Auswirkungen des Klimas, über Verwurzelung und Untergang. Der in Pisa gepflanzte Baum fiel 1935 einem Sturm zum Opfer, doch die Libanonzeder im Piemont steht bis heute noch dort.

„Die Libanonzeder“ ist eine wunderschöne, poetisch geschriebene Geschichte der 1971 geborenen italienischen Autorin Raffaella Romagnolo. Das kleine dünne Büchlein wurde 2024 vom Diogenes-Verlag im Rahmen der neuen Reihe „Diogenes Tapir“ herausgegeben. Leider wird es aufgrund des Preises von 24 Euro wohl nicht die verdiente Leserschaft finden.

Fazit: Eine Geschichte von Leben und Wachsen, von Zerstörung und Untergang, ein Bekenntnis zur Natur und Hoffnung für die Zukunft. Trotz des hohen Preises sollte es gelesen werden!
Ich vergebe 4 für die Umsetzung und 1 für die Ausstattung und den Preis!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 16.05.2024

Orkan im Kopf und Wutklumpen im Bauch

Windstärke 17
0

Mit einem alten Koffer, ein paar Klamotten und ihrem MacBook flüchtet Ida aus ihrem ehemaligen Zuhause. Ihre Mutter ist vor zwei Monaten gestorben, sie musste sich deshalb entscheiden, wie ihr Leben weitergehen ...

Mit einem alten Koffer, ein paar Klamotten und ihrem MacBook flüchtet Ida aus ihrem ehemaligen Zuhause. Ihre Mutter ist vor zwei Monaten gestorben, sie musste sich deshalb entscheiden, wie ihr Leben weitergehen soll und wie sie mit ihrer Trauer und ihrer Wut auf sich selbst umgehen kann. Zwar hatte ihre Schwester Tilda sie nach Hamburg eingeladen und ihr eine Fahrkarte geschickt, doch dahin will sie auf keinen Fall. So nimmt sie am Bahnhof den nächstbesten Zug – und fährt ohne Plan nach Rügen, wo sie abends in der Dunkelheit ankommt und die Jugendherberge aufsucht, weil sie sich kein Zimmer leisten kann. Am nächsten Tag sucht sie einen Job und landet in der Kneipe „Zur Robbe“, die dem alten Opa Knut gehört. Er und seine Frau Marianne nehmen Ida bei sich wie eine eigene Tochter auf. Als sie dann noch Leif kennen lernt, scheint Idas Leben endlich in ruhigeren Bahnen zu verlaufen. Doch es bleibt nicht so, das Schicksal schlägt erneut zu …

„Windstärke 17“ ist der Fortsetzungsroman von „22 Bahnen“, dem Debüt der jungen, 1995 in Mainz geborenen Autorin Caroline Wahl, für den sie mit einigen Preisen ausgezeichnet wurde. Sie wuchs in der Nähe von Heidelberg auf, studierte Germanistik in Tübingen sowie Deutsche Literatur in Berlin und arbeitete danach in mehreren Verlagen. Heute lebt sie in Rostock.

In ihrer klaren, unverwechselbaren Jugendsprache berichtet die Autorin, wie Idas Leben nach dem Wegzug ihrer Schwester Tilda weiter verlaufen ist. Wir erfahren vom Tod der Mutter, von Idas Selbstvorwürfen und ihrem unbändigen Hass auf sich selbst. Wir dürfen teilhaben an ihrem allmählichen Wandel, wie sie mithilfe anderer Menschen lernt mit ihrer Trauer und ihrem Frust umzugehen und sich in schwierigen Situationen nicht wieder komplett zu verschließen. Auch Ida versucht, wie ihre Schwester Tilda, ihre Probleme im Wasser abzustreifen. Sie schwimmt keine Bahnen im Freibad, sondern schwimmt in der Ostsee bis zur Erschöpfung lebensgefährlich weit hinaus.

Die Figuren sind sehr lebensnah gezeichnet und wirken äußerst realistisch, die Autorin hat ein gutes Gespür für zwischenmenschliche Beziehungen. Die Psyche der einzelnen Personen ist sehr ausgefeilt, der Schreibstil dabei angenehm flüssig und gut lesbar. Es sind durchaus schwere und ernste Themen, die in diesem Roman behandelt werden, die durch die ausgewogene Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit eine breite Palette an Emotionen wecken. Mit einem optimistischen Ausklang schließt die Geschichte ab.

Fazit: Eine Geschichte die mitreißt, aufrüttelt und nachdenklich stimmt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere