Platzhalter für Profilbild

Hornita

Lesejury Star
offline

Hornita ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Hornita über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 28.11.2023

Interessante Idee mit Schwächen in der Umsetzung

VITA
0

Die Buchidee hat mir gut gefallen, sie ist ein ungewöhnliches Gedankenspiel. Der Roman ist allerdings so unrealistisch und fern von geltenden Rechtsgrundsätzen, dass es eher eine Utopie ist als ein Roman. ...

Die Buchidee hat mir gut gefallen, sie ist ein ungewöhnliches Gedankenspiel. Der Roman ist allerdings so unrealistisch und fern von geltenden Rechtsgrundsätzen, dass es eher eine Utopie ist als ein Roman. Gut gemacht fand ich das Thematisieren moralischer Probleme, die sich teilweise ineinander geschachtelt präsentieren. Das ist an sich gut gemacht, wird dann aber wie vieles andere überstrapaziert. Das Buch konzentriert sich zu sehr auf Justine, deren Charakter immer unglaubwürdiger wird. Auch andere Figuren hätten moralische Dilemmata zu lösen gehabt. Es fehlt teilweise an Substanz und Hintergrunddetails zu manchen Handlungen und Entscheidungen. Die Gedanken der Hauptfigur werden unnötig in die Länge gezogen, andere Aspekte bleiben unklar. Der Schreibstil ist an sich angenehm, nur inhaltlich zieht es sich für mich im letzten Drittel sehr in die Länge. Ganz offensichtlich ist das Buch ein Plädoyer gegen die Todesstrafe, lässt aber wenig andere Blickwinkel zu und akzeptiert am Ende Taten, die für mich damit nicht vereinbar sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2023

Deutsch-Finnische Geschichte

Was wir nie verzeihen
0

Das war mein zweites Buch aus dieser Krimireihe und es hat mir insgesamt besser gefallen als der andere Fall, da hier das Privatleben der Ermittler weniger Raum eingenommen hat und der Fall präsenter war. ...

Das war mein zweites Buch aus dieser Krimireihe und es hat mir insgesamt besser gefallen als der andere Fall, da hier das Privatleben der Ermittler weniger Raum eingenommen hat und der Fall präsenter war. Für mich hätte der sehr interessante Fall noch mehr Potenzial für die ein oder andere zusätzliche Verwicklung gehabt und auch die moralische Tiefe hätte noch etwas weiter ausgelotet werden können. Nichtsdestotrotz ein sehr interessanter Fall, bei dem man viel über das Zusammentreffen finnischer und deutscher Geschichte erfährt, der spannend ist und sich gut lesen lässt. Der Schreibstil hat mir gut gefallen, er ist sachlich, tatsächlich irgendwie Finnisch nüchtern, aber mit ganz eigenem Charme. Das Ermittlerteam gefällt mir gut und ich würde weitere Bücher aus dieser Reihe gerne lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 28.11.2023

Toller Serienauftakt

Stille Falle
0

Den sehr angenehmen, flüssigen Schreibstil des Autors kenne ich bereits von anderen Büchern und auch hier hat er mir gut gefallen. Die Geschichte rund um Prepper-Themen und Urban Exploration hat einen ...

Den sehr angenehmen, flüssigen Schreibstil des Autors kenne ich bereits von anderen Büchern und auch hier hat er mir gut gefallen. Die Geschichte rund um Prepper-Themen und Urban Exploration hat einen gut durchdachten Plot, der sehr spannend ist, aber ohne blutrünstige Szenen auskommt. Trotzdem ist es kein Cosy Crime. Der Fall wird ansprechend und zufriedenstellend gelöst und alle offenen Fragen werden beantwortet. Die Hauptfigur Leo Asker hat eine ganz spezielle Vorgeschichte, das macht ihren Charakter tiefgründig, dazu ist sie sehr sympathisch und ich empfand sie als eine sehr geeignete Ermittlerin für eine neue Krimireihe. Sie trifft in ihrer neuen Abteilung auf viele kauzige, eigenwillige Kollegen, deren Ansiedlung im Keller ein bisschen an das Sonderdezernat Q einer anderen, skandinavischen Krimireihe erinnert. Trotzdem bewahrt sich diese Abteilung ihre Eigenständigkeit und ich würde mich freuen, mehr von dieser Ermittlergruppe zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Was man vom Nachbarland nicht mitbekommen hat…

True Crime Schweiz 2
0

Die Fälle sind eine Mischung aus den letzten 100 Jahren und decken verschiedene Straftaten ab, von Betrügern zu Mördern ist alles dabei, was spektakulär war und den Weg in die Kriminalgeschichte oder Medien ...

Die Fälle sind eine Mischung aus den letzten 100 Jahren und decken verschiedene Straftaten ab, von Betrügern zu Mördern ist alles dabei, was spektakulär war und den Weg in die Kriminalgeschichte oder Medien gefunden hat. Ich mag diese Abwechslung sehr, da man dabei vor Augen geführt bekommt, wie sich die Arbeit der Polizei und der Strafverfolgung in den letzten 100 Jahren verändert hat. Adrian Langenscheid behandelt die Fälle und Themen sachlich und neutral und ich bin immer wieder beeindruckt, wie es ihm gelingt, einfühlsam die Perspektive von Opfern und Hinterbliebenen einzunehmen, aber auch von den Tätern. Denn bei manchen Fällen sieht man die Katastrophe regelrecht kommen. Für mich waren alle Fälle neu und das zeigt nur, dass man manches vom Nachbarland gar nicht mitbekommt. Sehr gut gefällt mir immer wieder, wie der Autor das Geschehen in einen Zusammenhang setzt, wenn die Fälle z. B. Gesetzesänderungen oder Verfahrensänderungen zur Folge hatten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.11.2023

Intensives Essay über Veränderungen

Die Zeit der Verluste
0

In diesem Essay beschäftigt sich der Autor mit dem Tod seines Vaters eineinhalb Jahre vor der Erzählzeit, während er sich selber in Venedig aufhält und die versinkende Stadt, Erlebnisse, Menschen und Erinnerungen ...

In diesem Essay beschäftigt sich der Autor mit dem Tod seines Vaters eineinhalb Jahre vor der Erzählzeit, während er sich selber in Venedig aufhält und die versinkende Stadt, Erlebnisse, Menschen und Erinnerungen Anknüpfungspunkte für das Thema Trauer im Allgemeinen und im speziellen Fall des Vaters werden. Dessen Lebensweg wird nebenbei ebenfalls geschildert, nicht chronologisch, weshalb ich mir aufgrund der vielen Erzählschichten eine etwas linearere Erzählung gewünscht hätte. Nichtsdestotrotz ist es ein bestechendes Buch mit vielen intelligenten, tiefsinnigen Gedanken über Trauer und Veränderungen, gespickt mit vielen Zitaten aus den unterschiedlichsten Disziplinen, die das Thema auf den Punkt bringen und durch die vielen verschiedenen Sichtweisen für mich durchaus neue Ideen hervorbrachten, aber auch Erfahrungen bestätigten. Den Schreibstil fand ich bestechend schön, die Wortwahl ist ausgesucht ohne übertrieben zu sein. Am Ende gibt es noch einen Anhang mit Anmerkungen und Literaturverzeichnis, so wie man es klassisch von einem Essay erwartet. Dies war mein erstes Buch von Daniel Schreiber, aber sicher nicht das letzte.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere