Profilbild von Island

Island

Lesejury Star
online

Island ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Island über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 21.01.2024

Geschichte wiederholt sich

Die Unbestechliche
0

Im Mittelpunkt der Handlung steht Alice, die 1968 für ihren Traum kämpft, Journalistin zu werden, obwohl sie jung geheiratet und eine Tochter bekommen hat, was damals noch viel schwieriger mit der Berufstätigkeit ...

Im Mittelpunkt der Handlung steht Alice, die 1968 für ihren Traum kämpft, Journalistin zu werden, obwohl sie jung geheiratet und eine Tochter bekommen hat, was damals noch viel schwieriger mit der Berufstätigkeit vereinbar war als heute. Denn schafft sie es, einen Volontariatsplatz in München zu bekommen und sich, auch mit Unterstützung der wenigen anderen weiblichen Mitarbeiterinnen, sich gegen die skeptischen und dominanten Männer zu behaupten und sich selbst treu zu bleiben. Dafür muss sie aber natürlich auch viele Entbehrungen auf sich nehmen.

Ich fand es sehr interessant, in die politisch und gesellschaftlich sehr ereignisreiche Zeit ab 1968 abzutauchen. Viele wichtige, und auch manche mittlerweile etwas in Vergessenheit geratene, Ereignisse eines Abschnittes wurden zu Beginn im Nachrichtenstil wiedergegeben, was sehr hilfreich war, um die Erinnerung aufzufrischen und alles richtig einordnen zu können. Dabei habe ich auch festgestellt, dass so einiges, was Alice und ihr Umfeld damals beschäftigte, auch in letzter Zeit wieder aktuell war. Krankheitswellen, Flutkatastrophen, das Attentat auf Israelis bei den Olympischen Spielen durch Palästinenser, mangelndes Vertrauen der Bevölkerung in Politik und Presse, das Einsparen von Öl und (leider nur damals) damit verbundene autofreie Sonntage auf den Autobahnen, etc. Und auch die Gleichberechtigung von Mann und Frau ist immer noch Thema. Das fand ich aus heutiger Perspektive alles sehr interessant. Alice als Hauptperson, die von Maria von Welser, inspiriert ist, war mir sehr sympathisch, wie sie ihren Weg geht, ohne sich unfairer Mittel zu bedienen. Der Schreibstil der Autorin war gut lesbar und man kann sich auch ohne große Kenntnisse der jüngeren deutschen Geschichte gut zurechtfinden und die Zusammenhänge verstehen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.01.2024

Der Mörder ist noch mitten unter uns

Schneesturm
0

Inselpolizistin Cara und ihre Freunde treffen sich auf der kleinen irischen Insel Inishmore wieder, um dem zehnten Todestag von Caras Mann zu gedenken. Kurz nachdem alle auf der Insel angekommen sind, ...

Inselpolizistin Cara und ihre Freunde treffen sich auf der kleinen irischen Insel Inishmore wieder, um dem zehnten Todestag von Caras Mann zu gedenken. Kurz nachdem alle auf der Insel angekommen sind, werden Fähr- und Flugverbindungen eingestellt, weil ein Schneesturm für Chaos sorgt. Und dann wird auch noch eine der alten Freund:innen tot unterhalb steiler Klippen gefunden und Cara ist auf sich allein gestellt, was die Suche nach dem Mörder angeht, da sie wegen des Unwetters keine Unterstützung vom Festland bekommen kann.

Die Geschichte mit der von der Außenwelt abgeschnittenen Insel ist sicher keine vollkommen neue, ich fand den Schauplatz aber sehr reizvoll, da ich die Insel selbst schon mal besucht habe und mich so sehr gut an die Schauplätze versetzen konnte. Cara als Hauptperson war mir sehr sympathisch, wie sie trotz des Verlustes ihres Mannes stark geblieben ist und versucht, auf der kleinen Insel wieder heimisch zu werden, obwohl sie lange in der Stadt gelebt hat, was ihr viele Einheimische übel nehmen. Die Atmosphäre auf der zugeschneiten, von der Außenwelt abgeschnittenen Insel wird sehr gut eingefangen und bezüglich des Mordfalls gibt es immer wieder neue Wendungen, sodass es lange spannend bleibt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 14.01.2024

Der Klimawandel hat vielfältige Folgen

White Zero
0

Auch im neuesten Werk von Thilo Winter geht es um Extremwetter als Folge des Klimawandels. Diesmal leidet Mitteleuropa und insbesondere Deutschland wochenlang unter Temperaturen von um die minus 30 Grad, ...

Auch im neuesten Werk von Thilo Winter geht es um Extremwetter als Folge des Klimawandels. Diesmal leidet Mitteleuropa und insbesondere Deutschland wochenlang unter Temperaturen von um die minus 30 Grad, was schwerwiegende Konsequenzen für das Leben der Menschen hat. Geophysikerin Dr. Jana Hollmer wird in den Expertenrat der Bundesregierung berufen, um einen Ausweg aus der arktischen Kälte zu finden. Unterstützung erhält sie dann aber besonders von ihrem Partner Clemens Bach sowie dem holländischen Reederei-Chef Titus van Dijk. Natürlich geraten sie dabei auch in gefährliche Situationen.

Ich fand die Zusammenhänge zwischen dem Klimawandel und lang andauernden Extremwetterlagen, wie hier einer Kältewelle, sehr spannend. Protagonistin Jana war mir sympathisch, insgesamt hätte ich aber lieber weniger Nebenfiguren und weniger Nebenhandlungen gehabt, so war es, insbesondere anfangs recht verwirrend, alle richtig einzuordnen. Was die Lösung des Problems angeht, kann ich nicht einschätzen, wie realistisch das Ganze noch war, mir persönlich standen Action und Zeitdruck dann aber etwas zu sehr im Fokus und das hat mich dann nicht allzu sehr gepackt. Gut fand ich die Zeitungsmeldungen und Social Media Posts aus allen politischen Richtungen, die die Handlung zwischendurch immer wieder kommentierten und oft sehr treffend und entlarvend waren.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2024

Spurensuche in Havanna

Die vermisste Tochter
0

Nachdem ich bereits den ersten Teil dieser Reihe gelesen hatte, war ich auch neugierig auf den zweiten, auch wenn deren Gemeinsamkeit ausschließlich darin besteht, dass sich die Protagonistinnen auf Spurensuche ...

Nachdem ich bereits den ersten Teil dieser Reihe gelesen hatte, war ich auch neugierig auf den zweiten, auch wenn deren Gemeinsamkeit ausschließlich darin besteht, dass sich die Protagonistinnen auf Spurensuche bezüglich der Vergangenheit ihrer Vorfahren begeben. Die einzelnen Bände sind somit auch unabhängig voneinander lesbar.

Auch diese Geschichte findet auf zwei Zeitebenen statt. Der Gegenwart und dem Beginn der 50er Jahre. In der Gegenwart bekommt Claudia in London eine geheimnisvolle Schachtel mit dem Namen ihrer verstorbenen Großmutter ausgehändigt, die die Zeichnung eines kubanischen Familienwappens und eine alte Visitenkarte enthält. Sie begibt sich auf Spurensuche in Havanna und macht dort schnell interessante Bekanntschaften. Im Havanna der 50er Jahre steht eine wohlhabende Zuckerrohrfabrikanten-Familie und insbesondere deren älteste Tochter im Mittelpunkt der Handlung.

Ich fand es sehr interessant, mehr über das Leben im Kuba der 50er Jahre und in der heutigen Zeit zu erfahren. Der Autorin ist es sehr gut gelungen, die jeweilige Atmosphäre einzufangen, es findet sich auf jeden Fall eine gute Portion Lokalkolorit. Allerdings fand ich es etwas unrealistisch, wie Claudia ohne jegliche Spanischkenntnisse mit allen Generationen dort unkompliziert ins Gespräch kam. Die beiden Protagonistinnen der Vergangenheit und der Gegenwart waren mir sympathisch und ich konnte mich gut in sie hineinversetzen. Manchmal erschien mir Claudia aber auch etwas blauäugig. Insgesamt habe ich den Ausflug an den Schauplatz Kuba aber genossen und der Schreibstil ließ sich angenehm flüssig lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 07.01.2024

Die Hafenärztin lässt sich nicht unterkriegen

Die Hafenärztin. Ein Leben für die Hoffnung der Menschen (Hafenärztin 4)
0

Der vierte Teil der historischen Romanreihe um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick spielt in Hamburg im Herbst 1911, als der Elbtunnel gerade fertig geworden ist. Es kommt vermehrt zu Todesfällen durch Heroin ...

Der vierte Teil der historischen Romanreihe um die Hafenärztin Anne Fitzpatrick spielt in Hamburg im Herbst 1911, als der Elbtunnel gerade fertig geworden ist. Es kommt vermehrt zu Todesfällen durch Heroin unter den Ärmsten der Armen und auch von Alkohol und Morphium sind viele Menschen abhängig, was Anne keine Ruhe lässt. Ihre Freundin Helene Curtius und Kommissar Berthold Rheydt wollen sich endlich verloben, aber dem Kommissar ist es immer noch nicht gelungen, mit seiner Vergangenheit und dem dramatischen Verschwinden seiner Frau und seines Sohnes abzuschließen.

Ich habe mich sehr über das "Wiedersehen" mit der Anne Fitzpatrick und Helene Curtius gefreut und darüber, zu erfahren, wie es mit ihnen weitergeht. Bei gefallen mir weiterhin gut als Protagonistinnen, wie sie in dieser Zeit, in der Frauen kaum Rechte hatten, das tun, was sie für richtig und wichtig halten und sich nicht unterkriegen lassen. Es finden sich auch immer wieder historische Bezüge mit Ereignissen, die diese Zeit prägten, sodass man sich gut in diese Zeit versetzen kann. Auch das, was man über die Behandlungsmethoden Suchtkranker damals erfährt, fand ich sehr interessant und zugleich erschreckend. Der Schreibstil der Autorin war, wie gewohnt, anschaulich und gut lesbar. Nun bin ich gespannt, ob es noch einen weiteren Teil der Reihe geben wird, ich würde mich auf jeden Fall sehr darüber freuen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere