Profilbild von Jecke

Jecke

Lesejury Star
offline

Jecke ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Jecke über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 11.11.2025

✎ Joanna Quinn - Das Theater am Strand

Das Theater am Strand
0

Ich bin mit dem Gefühl gestartet, dass diese Lektüre Kraft verlangen wird. Der Umfang signalisiert Ausdauerarbeit und der Plan, das Buch gemeinsam zu lesen, hat den Einstieg überhaupt erst praktikabel ...

Ich bin mit dem Gefühl gestartet, dass diese Lektüre Kraft verlangen wird. Der Umfang signalisiert Ausdauerarbeit und der Plan, das Buch gemeinsam zu lesen, hat den Einstieg überhaupt erst praktikabel gemacht. Der erwartete Sog blieb jedoch aus.

Der Zugang zur Handlung verlangte Disziplin. Der Stil fordert konstante Aufmerksamkeit und die Vielzahl an Figuren erzeugt eine Streuung, die den Fokus verwässert. Diese strukturelle Weite zog das Erzähltempo zusätzlich in die Länge.

Die Entwicklung der Kinder, die Kriegsjahre und die Zeit danach bilden zwar ein breites Panorama, doch die narrative Ausdehnung wirkt überzogen. Der Titel suggeriert eine Schwerpunktsetzung, die der Roman kaum erfüllt. Das titelgebende Theater tritt erst spät auf und bleibt trotz Ankündigung eine Randerscheinung. Die Diskrepanz zwischen Paratext und tatsächlicher Gewichtung irritiert und war ein großer Bruch zwischen meiner Erwartung und der Umsetzung.

Einzelne historische Aspekte schärfen den Blick, etwa die Rolle der WAAF, deren Bedeutung hier sichtbarer wird als in vielen gängigen Darstellungen. Dieser Informationsgewinn trägt jedoch nur bedingt durch die schleppenden Passagen.

Für mich bleibt es ein historischer Roman, der seine erzählerische Energie verzettelt. Ohne die gemeinsame Lektüre hätte ich das Buch nicht beendet.

©2025 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 07.11.2025

✎ Gunda Frey - Kindern geben, was sie brauchen

Kindern geben, was sie brauchen
0

Gunda Frey eröffnet das Buch mit starkem Fokus auf die eigene Person. Das prägt den Einstieg und verschiebt den Fokus, bevor sie zum Kern kommt. Erst danach rückt sie die strukturellen Fehlentwicklungen ...

Gunda Frey eröffnet das Buch mit starkem Fokus auf die eigene Person. Das prägt den Einstieg und verschiebt den Fokus, bevor sie zum Kern kommt. Erst danach rückt sie die strukturellen Fehlentwicklungen des Schulsystems in den Vordergrund. Ihre Kritik ist zutreffend: Lehrkräfte und Eltern erkennen die Defizite längst, doch zentrale Vorgaben verhindern substanzielle Veränderungen. Der Handlungsspielraum reduziert sich auf minimale Anpassungen im Unterricht, während grundlegende Reformen ausbleiben. So entsteht eine gewisse Ohnmacht gegenüber den Rahmenbedingungen.

Klarer wird der Text, sobald Frey die Wirkung nonverbaler und unterschwelliger Botschaften auf Kinder beschreibt. Der Satz „Wir senden Signale, immer“ (65%) wirkt, weil er den blinden Fleck der Erwachsenen trifft. Er zeigt die Lücke zwischen Erwachsenenwahrnehmung und kindlichem Erleben. Ihr Beispiel aus dem Alltag verdeutlicht, wie stark Kinder auf implizite Bedeutungen reagieren. Die Distanz zwischen Absicht und Wirkung zwingt zu präzisem Beobachten und korrigierendem Verhalten.

Frey arbeitet stark mit Fallbeispielen aus Familie und Praxis. Das gibt Nähe, aber kein Werkzeug. Fachfremde Lesende könnten hier Halt erwarten, bekommen aber wenig Struktur für konkrete Veränderungen. Besonders fehlt der Blick auf Familien unter Zeitdruck, auf Alleinerziehende oder Eltern, die stark auf Bildungsinstitutionen angewiesen sind. Die Lebensrealität wirkt ausgeblendet.

Obwohl Frey ankündigt, auf Fachterminologie zu verzichten, greift sie doch regelmäßig auf Begriffe zurück, die nicht definiert werden. Dadurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen Anspruch und Umsetzung. Die Sprache bleibt emotional und appellativ. Das erzeugt Intensität, aber keine analytische Schärfe. Für mich als Leserin war das wirksam, weil es zu Pause und Reflexion zwingt. Gleichzeitig fällt der begrenzte Nutzwert auf.

Ihr zentrales Muster ist der Ruf nach konsequenter Selbstreflexion der Erwachsenen. Das ist psychologisch nachvollziehbar, aber in der Realität begrenzt tragfähig. Frey konstruiert ein Modell, in dem Erwachsene stets reguliert, präsent und reflektiert agieren. Stress, finanzielle Belastung oder institutionelle Zwänge tauchen kaum auf. Dadurch entsteht ein theoretisches Ideal, das reale Umstände ignoriert und Schuldgefühle begünstigt. Die fehlende Einbettung in sozialpsychologische Zusammenhänge schwächt die praktische Anwendbarkeit.

Positiv bleibt der klare Appell an emotionale Verantwortung und die verständliche Vermittlung psychologischer Grundgedanken, was gerade für unerfahrene Eltern nutzbar ist. Fachlich betrachtet bleibt der Text jedoch oberflächlich, terminologisch ungenau und gesellschaftlich konservativ.

Hinzu kommen handwerkliche Defizite. Stellen wie „Männer haben einen Penis und Frauen eine Vagina oder Scheide. Männer und Frauen schlafen miteinander und haben so Sex, […]“ (81%) zeigen ein heteronormatives Weltbild und ein Lektorat, das grobe Vereinfachungen nicht korrigiert. Weitere Fehler wie „Bespreche […]“ wirken wie Durchrutscher. Für ein Buch dieser Reichweite ist das unzureichend.

Der Text transportiert klare Leitgedanken zu Perspektivwechsel, Leistungsdruck Beziehungsgestaltung und Selbstabgrenzung. Sie zeigen, was Frey erreichen will: Sensibilisieren, wachrütteln, zum Umdenken animieren. Das gelingt auf der emotionalen Ebene, nicht auf der analytischen. Das Resultat ist ein engagierter, aber einseitiger Appell, der ohne strukturelle Einbindung und ohne tragfähiges Handwerkszeug stehen bleibt.

©2025 Mademoiselle Cake

Zitate:

»Dieses Buch ist ein leidenschaftliches Plädoyer für den Respekt vor der Individualität und den Bedürfnissen von Kindern.« (1%)

»Warum werden in den meisten Schulen schlechte Leistungen bewertet? Es wird benotet, was Kinder nicht können, aber ihre Stärken werden nicht gestärkt. Schule erzeugt DRuck auf verschiedenen Ebenen: […]« (7%)

»Aus diesem Grund habe ich dieses Buch geschrieben: In der Hoffnung, dass sich viele Menschen dazu herausfordern lassen, die Perspektive zu wechseln und wieder mit den Augen der Kinder sehen lernen wollen.« (10%)

»Ich habe dich lieb, immer, und du bist großartig. Aber dein Verhalten kann ich gerade nicht tolerieren.« (28%)

»Du bist nicht dein Kind und dein Kind ist nicht du« (33%)

»Mit ihrem Sein spiegeln Kindern das unsere.« (34%)

Veröffentlicht am 05.11.2025

✎ Tanya Stewner - Hummelbi 1 Wie weckt man eine Elfe?

Hummelbi – Wie weckt man eine Elfe?
0

Ich kenne von Tanya Stewner bereits “Alea Aquarius 1 Der Ruf des Wassers“ und “Alea Aquarius 2 Die Farben des Meeres“ - beides Kinder-Fantasyromane, die mir sehr gefallen haben. Als ich nun im offenen ...

Ich kenne von Tanya Stewner bereits “Alea Aquarius 1 Der Ruf des Wassers“ und “Alea Aquarius 2 Die Farben des Meeres“ - beides Kinder-Fantasyromane, die mir sehr gefallen haben. Als ich nun im offenen Bücherschrank den Band „Hummelbi 1 Wie weckt man eine Elfe?“ entdeckte, nahm ich ihn direkt mit.

Zunächst war ich ehrlich gesagt wenig begeistert. Stewner schildert die Elfe Hummelbi mit einem dicken kleinen Körperchen, stämmigen Ärmchen und dass sie für ihr Gewicht zu klein sei - eine Beschreibung, die auf mich zunächst abwertend wirkte, da sie auch ständig wiederholt wurde.

An dieser Stelle hatte ich sogar überlegt, die Lektüre abzubrechen. Doch ich las weiter - und wurde positiv überrascht.

Auf S. 46 kommt die Aussage, die mich quasi ein wenig versöhnte, denn Hummelbi erklärt Florentine etwas über Hummeln und sagt: „Jeder kann über sich selbst hinauswachsen.“ Ab da konnte ich die Geschichte mit anderen Augen lesen und den wahren Kern darin erkennen.

Im Text wird deutlich, dass Zusammenhalt (insbesondere in der Familie), die Kraft der Fantasie und die Einsicht, dass Unterschiede nicht automatisch negativ sind, zentrale Themen sind. Für mich entwickelte sich das Buch zu einer sehr stärkenden Geschichte.

Stewner beschreibt ihre Figuren sehr bildhaft, gerade die Elfen erscheinen bunt im Text. Allerdings fehlt mir persönlich die visuelle Entsprechung: Die Illustrationen sind lediglich schwarz-weiß, wodurch der Charme der Beschreibung meiner Meinung nach nicht voll entfaltet wird. Dies ist ein konstruktives Manko, denn die von mir wahrgenommenen positiven Aspekte bleiben davon unberührt.

Durch den leichten, kindgerechten Stil finde ich die Lektüre für viele Kinderzimmer und unsere Schulbibliothek für lesestarke Kinder ab ca. 8 Jahren geeignet. Gerade auch, weil Stewner das Thema Elfen und Feen wirklich wunderbar aufgreift und mir persönlich in dieser Hinsicht einen Aha-Moment geschenkt hat, denn ich kannte den Unterschied zwischen den beiden nicht.

Zwei der drei Bände sind mittlerweile unter neuen Namen und mit anderen Illustrationen erhältlich.

Fazit: Das Buch hat mich von Skepsis zu Wertschätzung geführt. Wenn ich meine Erfahrungen und Eindrücke nun zusammenfasse, denke ich, dass „Hummelbi 1 Wie weckt man eine Elfe?“ insbesondere durch seine Botschaften und seine ungewöhnliche Darstellung von Elfen überzeugt, auch wenn technische Aspekte wie Illustrationen nicht vollständig meinen Erwartungen entsprechen.

Auf meinem Instagramprofil gibt es einen kleinen Einblick ins Buch.

©2025 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 04.11.2025

✎ Leonardo Mazzeo - Tierische Helden: Unglaublich & echt wahr

Tierische Helden
0

Das Buch „Tierische Helden: Unglaublich & echt wahr“ von Leonardo Mazzeo lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück …

Das Konzept ist einfach: Tiere werden zu Helden, ihre Geschichten werden erzählt - ...

Das Buch „Tierische Helden: Unglaublich & echt wahr“ von Leonardo Mazzeo lässt mich mit gemischten Gefühlen zurück …

Das Konzept ist einfach: Tiere werden zu Helden, ihre Geschichten werden erzählt - zumindest aus ihrer Perspektive. Weil die Erzählung bewusst aus der Sicht der Tiere gehalten ist, erfährt man nur Bruchstücke der Handlung, also das, was meistens sie selbst getan und gefühlt haben.

Jede Geschichte bekommt zwei Doppelseiten im Buch. Bilder dominieren, der Text bleibt knapp. Das macht das Lesen für Kinder schnell möglich, aber auch oberflächlich.

Meine Tochter, gerade Zweitklässlerin, schnappte sich das Buch eigenständig und las eine Geschichte. Danach nutzten wir gemeinsam das Internet, um mehr über die Tiere zu recherchieren und vor allem, um Originalfotos zu sehen, denn im Buch gibt es nur Illustrationen.

Ich als Erwachsene kannte bereits ein paar der Geschichten und habe sogar 2 Filme gesehen, die meisten waren mir jedoch unbekannt.

Mich schockiert, dass es eine Geschichte wie die von Laika, der Hündin, die ins Weltall flog, in das Buch geschafft hat.

Auf den ersten Blick klingt das heroisch und erstaunlich. Doch bei genauerem Hinsehen und Nachlesen wird klar, dass es sich hier um Tierversuche handelte, und Laika sogar wenige Stunden nach dem Start verstarb. Für uns war dies keine Heldinnengeschichte, sondern eine, die traurige Fragen aufwirft.

Im Rückblick überzeugt das Buch durch seine Bilder und durch den Ansatz, Kinder mit wahren Tiergeschichten zu erreichen. Es fehlt jedoch Tiefe. Kurztexte und Illustrierbarkeit reichen nicht immer aus, wenn komplexere Themen wie Mut, Loyalität oder ethische Dimensionen angesprochen werden.

Ich finde: Wer ein kindgerecht gestaltetes Tierbilderbuch ab etwa sechs Jahren sucht, ist gut bedient, doch wer nach inhaltlicher Tiefe, Reflexion oder kritischer Auseinandersetzung sucht, wird unzufrieden sein. Vor allem denke ich, dass Erwachsene die Geschichten mit zusätzlicher Recherche begleiten sollten, wenn sie nicht bloß oberflächlich bleiben wollen.

Die illustratorische Gestaltung von Bianca Austria ist stark und trägt das Buch visuell, der Textumfang jedoch limitiert die Tiefe.

©2025 Mademoiselle Cake

Veröffentlicht am 03.11.2025

✎ Andreas Winkelmann - Ihr werdet sie nicht finden

Ihr werdet sie nicht finden
0

Ich hatte mir für den Finnlandurlaub vorgenommen, mal wieder etwas Spannendes zu lesen. Bei einem Besuch am offenen Bücherschrank fiel mir dann der Thriller „Ihr werdet sie nicht finden“ von Andreas Winkelmann ...

Ich hatte mir für den Finnlandurlaub vorgenommen, mal wieder etwas Spannendes zu lesen. Bei einem Besuch am offenen Bücherschrank fiel mir dann der Thriller „Ihr werdet sie nicht finden“ von Andreas Winkelmann in die Hände. Da ich bisher noch nichts von ihm gelesen habe, die Klappentexte seiner Bücher jedoch schon oft interessant fand, nahm ich es kurzerhand mit.

Der Einstieg machte mir zunächst auch Hoffnung: Zwei Erzählstränge, parallel geführt, die nach und nach zusammenlaufen.

Aber schon früh im Verlauf des Buchs hatte ich das Gefühl, viele Zusammenhänge überblicken zu können. Der Plot bleibt klar strukturiert und viele Wendungen wirkten auf mich vorhersehbar - das schmälerte den Spannungsaufbau. Die Auflösung war allerdings nicht komplett abzusehen. Dennoch empfand ich einen Teil davon als ziemlich konstruiert, fast an den Haaren herbeigezogen. Gleichzeitig jedoch hat er mich emotional sehr mitgenommen. Insgesamt bleibt der Spannungsbogen jedoch flach und der Thrill-Effekt ist deutlich geringer als erwartet.

Für mich las sich das Buch nicht wie ein klassischer Thriller, sondern eher wie ein Krimi: Die Ermittlungsarbeit steht im Vordergrund, weniger das Spiel mit Macht, unterschwelliger Bedrohung oder psychologischen Terror.

Warum man heutzutage noch den Begriff „Indianer“ verwenden muss, erschloss sich mir nicht. Direkt mehrfach ist er im Text zu finden. Eine Formulierung, die heute fragwürdig ist und leicht hätte vermieden werden können.

Ganz arg haben mich auch die italienischen Sätze im Originaltext gestört: „Come sta la tua figlia? Quanto al fine posso sposaria? […] Uno momento.“ (S. 303) Handwerklich sind sie grammatikalisch wie semantisch fehlerhaft.

Bei diesen zwei Dingen scheint das Lektorat nicht korrekt gearbeitet zu haben und ich persönlich empfinde dies als wirklich ganz große Schwäche.

Winkelmanns Schreibstil wirkt auf mich insgesamt solide: Er liefert eine flüssige Erzählweise, klar verständlich, mit Blick auf eine Leserschaft, die Unterhaltung erwartet. Dennoch reicht mir dieser Stil nicht aus, um den Thriller voll zu tragen. Für mich machte gerade der fehlende dramatische Spannungsaufbau den Unterschied.

Obwohl sich die Klappentexte seiner Thriller interessant lesen, bin ich nicht sicher, ob ich noch einen von ihnen lesen werde, denn „Ihr werdet sie nicht finden“ blieb weit hinter meinen Erwartungen zurück. Wer jedoch einen gut lesbaren Krimi mit soliden Figuren und einem überraschenden Ende sucht, dem könnte das Buch genügen.

©2025 Mademoiselle Cake