Profilbild von JessicaImReihenhaus

JessicaImReihenhaus

Lesejury Profi
offline

JessicaImReihenhaus ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit JessicaImReihenhaus über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 08.02.2023

Eine etwas andere Gauner Gang

Die Unverbesserlichen – Der große Coup des Monsieur Lipaire (Die Unverbesserlichen 1)
0

Auf der Haben-Seite: ein super tolles Setting.
Schon mal was von Port Grimaud gehört? Ich zuvor jedenfalls nicht. Das ist eine Lagunenstadt an der Côte d’Azur, geplant von einem einzigen Architekten, mit ...

Auf der Haben-Seite: ein super tolles Setting.
Schon mal was von Port Grimaud gehört? Ich zuvor jedenfalls nicht. Das ist eine Lagunenstadt an der Côte d’Azur, geplant von einem einzigen Architekten, mit bunten Häusern von denen jedes seinen eigenen Bootsanlegesteg hat. Klingt toll, oder? Das Feeling kommt auf jeden Fall rüber, beim Lesen sieht man das türkisene Meer vor seinem inneren Auge glitzern und man kann das Salzwasser förmlich riechen.

Die Geschichte ist schnell zusammengefasst; Guillaume Lipaire arbeitet als Hausmeister für die reichen Hausbesitzer und kümmert sich um deren Immobilien während diese nicht vor Ort sind. Dabei hat sich ein kleiner Nebenverdienst ergeben - die vorübergehend leerstehenden Häuser vermietet Lipaire ohne Wissen der Eigentümer unter. Bis er eines Tages in einem Haus eine Leiche findet und das ganz große Geld wittert.

Die Geschichte ist solide und witzig, nur zeitweise etwas holprig und die Gauner rund um Lipaire zeichnen sich mehr durch Schusseligkeit als Cleverness aus. Der Coup an sich basiert eher auf glücklichen Zufällen als auf Können ihrerseits. Der Plot ist an manchen Stellen etwas zu konstruiert und erscheint mir getreu dem Motto „ach, das lassen wir jetzt so, mir fällt auch nichts besseres ein.“ Da hilft es auch nicht, dass die Figur des Krimibuchautors einwirft, dass die Wendung so unglaubwürdig ist, dass ihm das in seinen Krimis niemand abnehmen würde. Kann ich aber drüber hinweg sehen, da ich sonst gut unterhalten wurde.

Kommen wir zum Minuspunkt und den Grund, warum ich anfänglich mit dem Buch nicht warm geworden bin; Monsieur Lipaire selbst. Er war mir einfach unsympathisch. Ein alter weißer Mann, der andere zu seinem Vorteil ausnutzt, sich dabei für Arsène Lupin hält und mit Dilettantismus glänzt. Aber: innerhalb der Geschichte macht er einen deutlichen Wandel durch, was mir wiederum ausgesprochen gut gefallen hat. Die anderen Figuren konnte ich relativ schnell in mein Herz schließen.
Schlussendlich bleiben einige Fragen offen, sodass eine Fortsetzung zwangsläufig folgen muss.

Fazit: Solide gute Unterhaltung. Für alle Fans einer schönen Komödie. Ein halbes Sternchen möchte ich fast schon alleine nur für das Setting vergeben und dafür, dass ich Port Grimaud kennenlernen durfte.

Veröffentlicht am 08.02.2023

Eine inspirierende Frau

Eine Frage der Chemie
0

Elizabeth Zott weiß was sie will und das ist Wissenschaftlerin zu sein. in einer Zeit in der Frauen, wenn sie sich nicht um Haushalt und Kinder kümmerten, maximal vielleicht Sekretärinnen wurden.
Wenn ...

Elizabeth Zott weiß was sie will und das ist Wissenschaftlerin zu sein. in einer Zeit in der Frauen, wenn sie sich nicht um Haushalt und Kinder kümmerten, maximal vielleicht Sekretärinnen wurden.
Wenn man das liest könnte man denken - okay, USA 60er Jahre, eine Frau will sich nicht den gesellschaftlichen Normen beugen und rebelliert - aber es ist SO viel mehr als das!

Elizabeth hat mich von Anfang an mit ihrer direkten Art mitgerissen. Sie glaub an sich und ihr Können, während fast alle um sie herum es nicht tun. Man kann sie einfach nicht nicht mögen. Sie sagt was sie denkt, auch wenn sie weiß, dass sie damit anecken wird, weil sie ihrer Zeit voraus und in den meisten Fällen ihren männlichen Kollegen überlegen ist.
Auch wenn Elizabeth als sachlich und direkt beschrieben wird, so strotzt dieses Buch vor Leidenschaft. Sie kämpft leidenschaftlich für ihre Träume, während das Leben sie immer wieder beutelt und zurück wirft.

Die gesellschaftliche Rolle der Frau in dieser Zeit wird intensiv beleuchtet. Alle Frauen in dem Buch verbindet, dass sie von Männern dominiert und ihre Leben durch sie bestimmt werden. Etwas erschreckend dabei: auf jeden liebenswerten und gutherzigen Mann kommt in dem Buch auch ein misogyner Mann, der aktiv Gewalt an Frauen ausübt, sei es körperlich oder psychisch.

Und dennoch hat dieses Buch zu 100% etwas Lebensbejahendes. Egal wieviele Rückschläge Elizabeth in ihrem Leben wegstecken musste, es gab immer etwas für das es sich lohnte wieder aufzustehen und sie steht stets für sich selbst ein. Davon kann und sollte man sich inspirieren lassen.