Profilbild von LeseEule35

LeseEule35

Lesejury Star
offline

LeseEule35 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit LeseEule35 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 17.05.2025

Zwischen den Weinreben...

Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben
0

Die Karten werden neu gemischt auf dem Weingut in der Provence mit „Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben“ geht es für Privatdetektiv Xavier Degrange und Wahrsagerin Madame Bonheur in ihren 3. ...

Die Karten werden neu gemischt auf dem Weingut in der Provence mit „Madame Bonheur und ein Mord zwischen Weinreben“ geht es für Privatdetektiv Xavier Degrange und Wahrsagerin Madame Bonheur in ihren 3. Fall. Unter dem Pseudonym Lilou Favreau entführt uns Christina Wermescher mit einem Cosy Crime wieder nach Südfrankreich.

Zeit für Cosy Crime innerhalb einer wunderschönen Kulisse auf einem Weingut inmitten Südfrankreichs mit sehr viel Charme, leichter Spannung, interessanten Charakteren und einem Hauch von Mystik. Und es gibt auch etwas Knistern zwischen dem Ermittlerteam.
Es geht direkt in die Handlung hinein und Maggie, unsere Wahrsagerin, packt ihren Koffer für einen Tripp mit dem Privatdetektiv Xavier zu dessen elterlichen Weingut. Zeit die Seele baumeln zu lassen und vielleicht endlich etwas die Gefühlsebene in Gang zu setzen, doch nichts bleibt ohne einen neuerlichen Mordfall und das ausgerechnet auf dem Weingut. Und das ausgerechnet zwischen der Familie und Freunden der Familie Degrange. Maggie juckt es in den Fingern und beginnt zu ermitteln. Xavier betrübt die Nähe zum Fall, aber auch er möchte das Geheimnis und die Last der Familie lösen.

Die Handlung ruht sich nicht lange auf Nebensächlichkeiten aus und schreitet stetig voran, baut dabei eine fortwährende leichte Spannung auf, mit nicht vorhersehbaren Wendungen, begleitet von leichtem Humor, tollen Kulissen und verzwickten zwischenmenschlichen Zweigen und einem diesmal mystischem Hauch. Auch trifft man wieder auf sehr individuelle Charaktere.

Den Schreibstil habe ich als sehr angenehm empfunden, die landschaftlichen Beschreibungen und Handlungen hatte man direkt und wunderschön vor Augen. Ansonsten ging es locker, flüssig, leicht, spannend und spritzig, mit gelungenen und kecken Dialoge voran. Die aktiven Charaktere der Story wurden sehr gut verkörpert, es wird sich auf das nötigste konzentriert, aber sie bringen das gewisse etwas mit. Die Kapitellängen haben eine gleichbleibende kurze Leselänge. In der Erzähl-Perspektive wird überwiegend aus der Sicht von Maggie durch die Geschichte geführt.
Das Buchcover ist einfach wieder nur wunderschön, zeigt die angenehmen Seiten Südfrankreichs und passt sehr gut zur Handlung sowie zur Buchreihe.

Mein Fazit: Auch diesen 3. Tripp des ungleichen Ermittlerteams nach Südfrankreich habe ich wieder sehr genossen, fühlte mich dabei wunderbar unterhalten und habe natürlich mitgerätselt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 01.05.2025

Alice und Luca...

Der Ruf der fernen Sterne
0

Mit „Der Ruf der fernen Sterne“ geht die Reihe „Verliebt in Neuseeland“ der wunderbaren Autorin Lisa Torberg weiter. Zurück geht es zur Stardust Station, doch dieses Mal steht einer anderer Wedding im ...

Mit „Der Ruf der fernen Sterne“ geht die Reihe „Verliebt in Neuseeland“ der wunderbaren Autorin Lisa Torberg weiter. Zurück geht es zur Stardust Station, doch dieses Mal steht einer anderer Wedding im Vordergrund. Es bleibt die wunderschöne Natur, liebenswerte Menschen, einmalige Tiere und vor allem tiefsinnige Inhalte.

Es beginnt mit einem Prolog und wir befinden uns in England, Liverpool. Hier lebt Alice mit ihrem Großvater zusammen und passt gerade auf, das er sich nicht weiter in Gefahr bringt und hält vor allem die Ladys von ihm fern. Sie ist Webdesingnerin und trifft in einem Chat auf Lucas. Als sich beide das erste mal über den Monitor sahen, hat sich sofort eine besondere Verbindung aufgebaut, diese war auch schon vorher ohne Bild da, aber nun sprühen auch die Funken. Er lädt sie unter einem Vorwand nach Neuseeland an und Alice stürzt sich ins ungewisse Abenteuer. Auf der anderen Seite geht es auch um die Vergangenheit ihres Großvaters, die sehr bewegend sowie berührend ist.

Die Handlung erstreckt sich über einen kurzen, abermals intensiven und ebenso amüsanten Zeitraum. Es ist herzlich, wohlfühlend und man fühlt sich direkt wieder wie im Paradies gelandet. Dennoch werden dabei die tiefgründigen Brennpunkte der Hauptprotagonisten und der Familie verknüpft. Die zentralen Themen sind Familie, Blutlinie, Vertrauen, Ängste, Krankheit, Zukunftspläne, Mut, Vergangenheit, Verzeihen, neue Chancen und die Liebe. Alle mitwirkenden Charaktere sind einfach herrlich echt, lebendig und glänzen für sich mit der nötigen Hingabe. Unheimlich knuffige Tiere schleichen sich mit ein und man ist mit am schönsten Fleckchen Erde.

Alice Collins, 30, liebevoll Pixie genannt, ist studierte Rechtsanwältin und hat aus ihrer eigenen Leidenschaft sich als Webdesignerin und Grafikerin ein weiteres Standbein aufgemacht. Sie hat eine beste Freundin, die etwas anstrengend ist und ist bei ihren Großeltern aufgewachsen. Nun findet sie den Mut, einfach das zu machen, was sich richtig anfühlt. Sie hat ein sonniges Gemüt, liebt Tiere und gibt den Personen um sich herum ein durchweg positives Gefühl.

Lucas Wedding, 31, der jüngste unter den Brüdern und mit dem Image eines nerdigen Einzelgängers. Natürlich ist dem nicht so, aber er hat viel in seinem Köpfchen, kümmert sich um die gesamte Technik und alles rund um die IT und er liebt seine Alpakas sowie alle andere Tiere auf der Farm. Er ist der nachdenklichste unter den Brüdern, weiß aber wenn es Zeit wird zu handeln.

Der Schreibstil ist sehr angenehm, gewohnt stilsicher, gefühlvoll und humorvoll. Die bildlichen Beschreibungen sind wiedereinmal zauberhaft schön. Daneben wird man mit den nötigen Informationen dosiert gefüttert. Man liest sich sehr flüssig durch die ungefähr gleichbleibenden Kapitellängen. Die Handlung wird in der wechselnden Erzählperspektive von den Protagonisten wiedergegeben.
Das Buchcover ist traumhaft schön und weckt den Wunsch nach Sehnsuchtsorten. Auch süße Kapitelzierden befinden sich im Inneren des Buches.

Mein Fazit: Abermals ein gefühlvoller und sehnsuchtsvoller Roman fürs Herz und zum Träumen. Besonders die Hintergrundgeschichte hat mich tief berührt.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 19.04.2025

Tausend Mal berührt und doch ist tausend mal nichts passiert...

Zitronentagetes - St. Elwine 3
0

Mit dem 3. Band „Sommertage in St. Elwine“ geht die Buchreihe „Der Patchwork-Club“ von Britta Orlowski weiter. Es ist eine Smalltownromance, im Slow-Burn-Rythmus und einem kleinen Crime-Anteil.

Diesmal ...

Mit dem 3. Band „Sommertage in St. Elwine“ geht die Buchreihe „Der Patchwork-Club“ von Britta Orlowski weiter. Es ist eine Smalltownromance, im Slow-Burn-Rythmus und einem kleinen Crime-Anteil.

Diesmal startet es mit einem Prolog. Inzwischen sind drei Jahre vergangen, als es Floriane und ihren Sohn ins beschauliche St. Elwine gebracht hat, wo sie ihren Neustart besiegelt haben und seit dem fester Bestandteil der Gemeinschaft sind. Flo ist oftmals knapp bei Kasse und tingelt sich von Job zu Job, um es für sie beide so gut wie möglich zu haben. Ihre Freunde denken immer wieder dabei an sie. Immer wenn es ein Stück bergauf geht, kommt auch eine Niederlage, so muss sie sich ein neues zu Hause suchen und wird zum Glück auch bald fündig und auch ihr Gärtnerherz kann aufatmen. In ihrem näheren Umfeld kommt es hingegen zu Tiefschlägen und jeder hat sein ganz spezielles Päckchen zu tragen. So auch ihr Freund Marc, den sie fortan zur Seite steht und ihn nicht in seiner depressiven Phase alleine lässt. Es endet in einem Epilog.

St. Elwine ist ein uriges, kleines und schönes amerikanisches Städtchen. Jeder kennt jeden, jeder hilft auch jedem und natürlich bleibt nichts lange geheim oder im Verborgenen. Daneben haben sich Frauen gefunden, die einen örtlichen Patchwork-Club gegründet haben. Man trifft im Roman auf bereits bekannte Gesichter aus den Vorgängerbänden und erfährt so Neuigkeiten und auch neue Charaktere kommen wieder hinzu.

Die Handlung ist spannend aufgebaut, besonders im ersten Drittel hatte ich so einige Gänsehautmomente und eigene Erinnerungen waren wieder präsent. Ein gewisser Crimeanteil bleibt auch wie bei den Vorgängern wieder erhalten. Schnell habe ich mich wieder in dieses Kleinstadtfeeling eingelebt, die Charaktere sind individuell, liebenswert, witzig, helfend und passen aufeinander auf. Die Rückblicke in die Vergangenheit lassen das zwischenmenschliche Zusammenspiel viel besser verstehen und auch von einigen Nebencharaktere gibt es nähere Einblicke.

Die Handlung zieht sich über mehrere Monate hinweg und ist gewiss nicht schnelllebig. An einigen Stellen war es mir manchmal zu langatmig in den Ausführungen und auch die Sprünge zu den verschiedenen mitwirkenden Charakteren sind nicht wenige. Der Roman ist nicht unbedingt für sich allein gestellt, sondern beinhaltet ganz St. Elwine, sofern es wichtig für die zwischenmenschlichen Beziehungen ist. Die langsam voranschreitende Liebesbeziehung bewahrt sich durch ihre Dialoge und das gewisse Etwas ein spezielles Gefühl und man wartet regelrecht auf den Boomeffekt, So nach dem Motto: Tausend mal berührt und tausend Mal ist nicht passiert... .

Floriane Usher (Flo, 37), ist Deutsche und kurz nach der Wendezeit nach Amerika gekommen, der liebe wegen. Inzwischen ist sie geschieden, hat keinen Kontakt mehr zu ihrer Familie und versucht ihrem Sohn Kevin ein Gutes Leben zu ermöglichen. Sie ist eine Frohnatur ein Stehaufmännchen und packt überall mit an. Ihre eigene Unsicherheit überspielt sie mit ihrer guten Laune und sie plappert viel, wenn sie aufgeregt oder nervös ist, aber sie verzaubert mit ihrer Art, mit Menschen umgehen zu können. Sich selbst stellt sich dabei immer zurück.

Marc führt ein Unternehmen mit seinem besten Freund zusammen. Von heute auf Mogren steht seine eigene Welt auf dem Kopf und nichts mehr scheint für ihn einen Sinn zu ergeben. Seine Vergangenheit war ohne hin schon nicht ereignislos, einiges konnte man bereits aus den Vorgängerromanen miterleben. Marc braucht hier einfach mal einen Tritt in seinen Hintern und den bekommt er auch von seinen Freunden, besonders Flo hat da nichts zu verlieren und keine Berührungsängste.

Der Schreibstil ist sehr angenehm, einnehmend, teils amüsant, bewegend und spannungsgeladen. Die Handlung wird in der Erzählperspektive von den beiden Hauptprotagonisten sowie einigen anderen erzählt. Die einzelnen Lesekapitel sind unterschiedlich lang.
Das Buchcover zeigt ein wunderschönes Haus und es passt wieder sehr gut zum kleinen Städtchen und seine Umgebung. Im inneren gibt es kleine Applikationen und auch ein Personenverzeichnis ist direkt zu Beginn zu finden.

Mein Fazit: Ein sehr aufregender, ereignisreicher und ergreifender Kleinstadtroman. An manchen Stellen ist er mir einfach zu unruhig und ich vergebe 4 von 5 Sterne.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 25.12.2024

wieder zurück in Hazelwood...

SterneKochGeflüster in der kleinen Mühle in Hazelwood
0

Hazelwood, eine Kleinstadt, wo jeder jeden kennt – und alles weiß. Small-Town-Charme pur. Ein in sich abgeschlossener Neuengland-Roman zum Lachen, Mitfiebern, Einkuscheln und Dahinschmelzen – bis zum Happy ...

Hazelwood, eine Kleinstadt, wo jeder jeden kennt – und alles weiß. Small-Town-Charme pur. Ein in sich abgeschlossener Neuengland-Roman zum Lachen, Mitfiebern, Einkuscheln und Dahinschmelzen – bis zum Happy End.
Mit „SterneKochGflüster in der kleinen Mühle in Hazelwood“ geht es zurück zur zauberhaften Small-Town-Romance mit Winterflair und einer exzellenten Küche.

Zunächst erfährt man über einen Prolog, wie Sue ihre Karriere in einer hochkarätigeren Küche begann, wie sie sich dabei an die Spitze gearbeitet hat und wie sie letztendlich ihr Weg nach Hazelwood führt. Sie und der bisherige Küchenchef des Hazelwood Experience sind sich nicht unbekannt und ihre Wege haben sich bereits gekreuzt und auch weiter verfolgt, jedoch sind sie sich fremd. Artie wollte sie gerne als neue Kollegin haben und er bekommt sie auch. Doch als beide das erste Mal wieder aufeinander treffen, war keiner darauf vorbereitet, was das für einen Bumerang auslösen würde. Sind zwei Spitzenköche einer zu viel in der Küche und verderben am Ende den Brei oder nicht. Liest es selbst und lasst euch auf dieses herrliche Spektakel an Gefühlen, Leidenschaft und Emotionen ein. Es endet in einem Epilog.

Die Handlung erstreckt sich über einen kurzen, intensiven und absolut herzerwärmenden Zeitraum von mehreren Wochen und kleinen Ausflügen in die Vergangenheit. Es ist winterlich, es steht der Valentinstag vor der Tür und auch Veränderungen mit amüsanten Kleinstadtflair. Hazelwood ist herzlich, direkt, erfrischend und man trifft auch bekannte Charaktere aus dem 1. Teil sowie möglichen Szenen für den 3. Teil. Die zentralen Themen sind Karriere, Vergangenheit, neue Ziele, Vertrauen, Loslassen, Mut, Familie und die Chance für eine Liebe, die jetzt ihre Zeit gefunden hat. Alle mitwirkenden Charaktere sind lebendig und bringen das nötige Quäntchen Würze mit.

Sue Fornier, 36, kommt aus Montreal und die Schließung des Le Ciel Céleste lässt sie zu neuen Wegen aufbrechen. Sie ist fachlich sehr umworben, dennoch sucht sie nach dem, was nicht nur sie glücklich macht, sondern auch ihre Schwester und ihren Neffen. So starten alle einen Neuanfang. Sue ist eine leidenschaftliche und experimentierfreudige Sterneköchin und erfindet sich in ihrer Küche immer wieder neu. Stehenbleiben ist nicht ihre Devise. Für sich selbst hat sie dabei aber wenig getan und lebet nur für Beruf und Familie.

Arthur (Artie) Bergeron, 42, zog es damals aus Montreal weg und der Tod seiner Frau lies ihn zurück in seine Heimat gehen. Er hat zwei erwachsene Kinder, die Flügge werden und ihm wird bewusst, dass er inzwischen allein ist. Zwar hat er Freunde, er liebt seine Arbeit, jedoch sehnt er sich auch nach etwas fürs Herz. Auf Sue in der Küche hat er bestanden, doch das ihn diese Frau auch herausfordern würde, in jeder Hinsicht, damit hatte er wohl nicht gerechnet.

Der Schreibstil ist sehr angenehm, gewohnt stilsicher, gefühlvoll und sehr humorvoll. Es gibt einiges zum Schmunzeln, viele gefühlvolle Momente und auch die nötigen Hach-Momente. Wir sind hier im typischen „Was-sich-liebt-das-neckt-sich oder vielmehr zofft“ Dialog und sobald beide aufeinander treffen vibriert förmlich die Luft. Die bildlichen Beschreibungen sind wiedereinmal unbeschreiblich schön. Daneben wird man mit den nötigen Informationen dosiert gefüttert. Man liest sich sehr flüssig durch die ungefähr gleichbleibenden Kapitellängen. Die Handlung wird in der Ich-Perspektive von Sue und Artie wiedergegeben.
Auch dieses Buchcover ist traumhaft schön, winterlich und es jede Menge „Talent“ in der Luft. Dazu gibt es passende Kapitelzierden.

Mein Fazit: Auch hier ein muss für alle Fans von Small-Town-Romance und dieser Buchreihe. Ich freue mich schon darauf, dass es auch einen 3. Teil geben wird. Obendrauf diesmal mit Einblicken in eine sehr gute Restaurantküche, lebendige und leidenschaftlichen Charaktere und humorvollen sowie sehr schönen Wohlfühlmomente.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 11.12.2024

Schneeflockenwünsche

Wünsche Küsse Schneeflockenzauber
0

»Wünsche Küsse Schneeflockenzauber« ist ein unterhaltsamer Liebeskurzroman und der 6. Teil der »Sweet Kiss«-Reihe. Finny Ludwig schreibt hier über die romantische Geschichte voller Humor und süßer Leckereien ...

»Wünsche Küsse Schneeflockenzauber« ist ein unterhaltsamer Liebeskurzroman und der 6. Teil der »Sweet Kiss«-Reihe. Finny Ludwig schreibt hier über die romantische Geschichte voller Humor und süßer Leckereien im malerischen Mühlencafé. Der Roman ist in sich abgeschlossen und unabhängig sowie ohne Vorkenntnisse lesbar.

Es geht direkt in die Handlung hinein zu Sophie und in das Kaffee der alten Mühle. Sie hat dort als tatkräftige Servicekraft und Allrounderin angefangen. Vicky und Eva ist sie eine große Stütze und gerade als ein TV-Projekt zu scheitern droht, kann auch hier Sophie aushelfen. Wäre da nur nicht der Produktionsleiter Tim Michaelis, bei dem sich ihre tollpatschige Ader voll auslebt, obwohl sie sonst gar nicht so ist. Das gute dabei ist, es beruht auf Gegenseitigkeit. Ein Pechvogel kommt selten allein und gleich und gleich gesellt sich gern, oder lieber doch nicht?

„Du bist eine bemerkenswerte und wunderschöne junge Frau, mit der Tendenz zur Schusseligkeit. Dein Lächeln ist bezaubernd und deine Schlagfertigkeit außergewöhnlich.“

Der Schreibstil ist locker, flüssig, leicht und spritzig. Es ist neckend, herausfordernd in den Charakteren, es knistert, es geht romantisch zu und vor allem vorweihnachtlich. Die kurzen 109 ePub-Seiten fliegen nur so dahin und die Kapitel haben eine ungefähr gleichbleibende Leselänge. Die Dialoge und Erzählungen sind sehr unterhaltsam, erfrischend, aber auch herzerwärmend. Die Handlung wird in der Erzählperspektive wiedergegeben.
Das Buchcover ist winterlich, süß und passt sich zum Rest der Buchreihe harmonisch an.

Mein Fazit: Ein irrwitziger humorvoller Kurzroman, der letzte aus der Sweet Kiss Reihe, mit ehrlichen und zweifelnden Charakteren, die über ihren eigenen Schatten springen lernen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere