Profilbild von MarySophie

MarySophie

Lesejury Star
offline

MarySophie ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit MarySophie über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.08.2022

Das Mädchen mit dem Drachen

Das Mädchen mit dem Drachen
0

Handlung
Léna verlässt Frankreich, um sich am Golf von Bengalen ein neues Leben aufzubauen. Dort lernt sie, in einer anderen Kultur zu leben und das indische Mädchen Lalita wächst ihr schnell ans Herz. ...

Handlung
Léna verlässt Frankreich, um sich am Golf von Bengalen ein neues Leben aufzubauen. Dort lernt sie, in einer anderen Kultur zu leben und das indische Mädchen Lalita wächst ihr schnell ans Herz. Sie beobachtet die Kleine jeden Morgen, wenn diese ihren Drachen fliegen lässt. Und als Léna eines Tages von einer Ozeanwelle mitgerissen wird, reagiert das Kind blitzschnell und holt Hilfe. So trifft die Französin Léna auf Preeti, Anführerin einer Selbstverteidigungsgruppe für junge Frauen. Zusammen schmieden sie einen Plan, der nicht nur das Leben von Lalita, sondern auch das vieler anderer indischen Mädchen verändern wird...

Meinung
Die Werke von Laetitia Colombani werden ja hochgelobt, bisher habe ich allerdings noch kein Werk der Autorin gelesen. Das wurde nun geändert, ich habe ihren neuesten Roman als Leseexemplar erhalten und war sehr gespannt auf die Geschichte. Diese ist mir zwar in der Vorschau nicht sonderlich ins Auge gefallen, trotzdem wollte ich ihr eine Chance geben.

Ich bin vollkommen frei und ohne Erwartungen an die Lektüre herangegangen und habe mich komplett überraschen lassen. Einen Großteil des Buches habe ich als Hörbuch gehört, einige Szenen auch gelesen und ich bin dadurch flott und zügig mit der Geschichte vorangekommen. Es gibt keinen Stillstand, es ist spürbar, wie die Ereignisse sich immer fortbewegen und nie auf der Stelle tippeln.

Mit der Sprache habe ich mich teils ein wenig schwergetan. Es gab immer wieder Abschnitte, in denen mir diese gut gefallen hat und ein solider Blick auf die Ereignisse gegeben wird. Aber dann nimmt die Sprache häufig auch eine Distanz ein, die mir zu nüchtern ist. Das wirkte dann immer wie ein herunterrattern von Fakten, die Geschichte nahm fast schon ein journalistische Wendung und mir fehlte die Lebendigkeit. Ich mag nämlich die Grundidee sehr gern und finde, dass diese in Ansätzen gut umgesetzt wurde. Aber die Handlung nahm immer wieder ein komisches Zusammenspiel zwischen Nähe und Distanz ein, sie war mal natürlich, dann wieder zu nüchtern und von Fakten behaftet. Ich finde, dass diese Mischung leider nicht aufgegangen ist...

Die Orte waren ganz gut dargestellt. Viele davon konnte ich mir vorstellen, ich finde auch, dass der Charakter von Indien gut eingefangen und verarbeitet wurde. Die Natur, die Häuser, die Straßen wurden mit guten Worten umrahmt, sie wirken natürlich und zeichneten oft ein lebendiges Bild.

Zu Léna habe ich während der gesamten Handlung Distanz gehalten. Sie wird für mich nie richtig lebendig, ihre Person ist mir nicht menschlich genug. Sie hat viel durchgemacht und zeigt mir durchweg nicht genügend Emotionen, teils wirkt sie ein wenig roboterhaft. Ich finde es schwierig, mich in ihre Gedanken hineinzuversetzen und einfach ihren Antrieb für die ganze Sache zu verstehen. Léna ist mir viel zu schwach in ihrem Auftreten und sie ist einfach nicht greifbar genug gezeichnet...

Fazit
Das Thema ist interessant und ich finde es gut, wie viele Informationen es dazu gibt, welche Rolle Mädchen und Frauen in Indien spielen. Mir gefällt es, wie stark diese Thematik im Buch vorkommt und welch ernsten Hintergrund die Geschichte dadurch erhält. Aber leider konnte mich die Handlung letztendlich nicht richtig überzeugen, ich bin zwar flott vorangekommen, wurde aber nie richtig in den Bann gezogen. Dafür war mir die Sprache ein bisschen zu distanziert, die Figuren nicht lebendig genug und die Geschichte nicht interessant genug. War für zwischendurch echt nett, hat meiner Meinung nach aber noch einige Punkte, die verbessert werden könnten!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 20.04.2022

Das Savoy - Hoffnung einer Familie

Das Savoy - Hoffnung einer Familie
0

Handlung
London 1946
Der Krieg ist vorbei und die Hotelerbin Violet Mason versucht, den Gästen während ihres Aufenthalts im Savoy den Krieg und seine Folgen vergessen zu lassen. Und will selbst ihr Liebesglück ...

Handlung
London 1946
Der Krieg ist vorbei und die Hotelerbin Violet Mason versucht, den Gästen während ihres Aufenthalts im Savoy den Krieg und seine Folgen vergessen zu lassen. Und will selbst ihr Liebesglück mit Lionel Burke genießen. Allerdings kommt Violet einfach nicht zur Ruhe, ein Juwelendieb treibt im Savoy sein Unwesen. Sowohl der Hausdetektiv, als auch Scotland Yard tappen im Dunkeln und es gibt im Grunde nur eine Spur. Unter den Gästen soll sich ein berühmter Juwelenräuber befinden, der mittlerweile allerdings einen anderen Namen angenommen hat und keine kriminellen Aktivitäten mehr ausübt. Violet weiß nicht, was sie glauben soll, teilweise weiß sie nicht einmal mehr, wem sie vertrauen soll. Selbst ihr Liebster scheint ein Geheimnis zu haben und dabei findet sie ausgerechnet bei dem Hauptverdächtigen Trost...

Meinung
Alle drei bisher erschienenen Teile der Savoy-Reihe habe ich jeweils kurz nach dem Erscheinungstermin gelesen. Und weil sie mir wirklich gut gefallen haben, wollte ich den vierten Band natürlich nicht auslassen. Zumal ich mich noch gut an den Cliffhanger erinnere, mit dem der dritte Roman geendet hat und ich natürlich wissen wollte, wie sich die ganze Situation auflösen wird. Aus diesem Grund war es mir eine große Freude, das Buch als Rezensionsexemplar zu erhalten und ich möchte mich dafür ganz herzlich beim Aufbau Verlag bedanken!

Mich hat der Beginn des Romans ein bisschen irritiert. Die Handlung setzt geraume Zeit nach dem Ende von Band drei ein und ich finde es wirklich schade, dass auch im Folgenden nicht wirklich auf die Situation eingegangen wird. Mir hätte es besser gefallen, wenn nahtlos an diese Szene angeknüpft worden wäre, sie bietet meiner Meinung nach viel Potenzial, um einen vielversprechenden Start zu ermöglichen und hätte den Übergang zwischen den zwei Teilen definitiv abgerundet. Ich finde, hier ist einiges verschenkt worden...

Mit der Sprache habe ich mich schnell angefreundet. Sie ist gut und leicht lesbar, ich bin recht flüssig mit dem Lesen vorangekommen. Besonders gut hat es mir gefallen, wie lebendig die Orte beschrieben sind, diese konnte ich mir wirklich gut vorstellen, allen voran das Savoy hat als Haupthandlungsort viel Charakter verliehen bekommen. Ich hatte von zahlreichen Orten sehr starke und aussagekräftige Bilder vor Augen, was natürlich richtig cool war und der Handlung eine schöne Basis verliehen hat.
Es werden zahlreiche Erzählperspektiven genutzt, die ich durchweg als passend eingesetzt empfand. Man erhält dadurch Abwechslung, wovon die Geschichte definitiv profitiert und es wird nie langweilig. Zudem mag ich es, wie man dadurch viele Blicke auf die einzelnen Figuren erhält.

Ich finde es schade, dass Violet nicht richtig charakterisiert wird. Sie wird sehr über ihre Gefühle definiert, aber einen richtigen Einblick in ihre Gedanken, in jene Dinge, die sie beschäftigen und um die sie sich Sorgen macht, gibt es leider nicht. Dadurch bleibt letztendlich ein oberflächlicher Eindruck ihrer Person, man kann nicht genau nachvollziehen, was sie tagtäglich macht und erledigt, wie ihre Pflichten im Hotel aussehen. Dazu gibt es mir zu wenige Beschreibungen, was ich wirklich schade finde. Und auch die anderen Figuren können in dieser Hinsicht nicht wirklich überzeugen, es wird nie ausreichend Platz gegeben, sodass sie sich richtig entfalten können und sie sind mir nicht tiefgehend genug dargestellt.

Ich muss leider sagen, dass mich dieser Teil nicht so richtig überzeugen konnte. Mir hat einiges gefehlt. Sei es der Sprung in der Handlung zwischen Band eins und zwei oder der verschobene Fokus der Geschichte. Mich hat die Story nicht so mitgerissen und leider fehlte auch Spannung, obwohl dafür eigentlich genügend Raum gewesen wäre. Zwar wurde versucht, zu diesem Punkt einiges zu bieten, aber der Funkte ist nie auf mich übergesprungen und obwohl ich nicht genau sagen konnte, wie sich die Ereignisse wohl auflösen, war ich auch nie so involviert, als das ich mitgerätselt oder spekuliert hätte...

Fazit
Ich muss ehrlich sagen, dass mir dieser Teil nicht wirklich gefallen hat. Mich haben der Fortgang der Geschichte, die Ereignisse und auch das Auftreten der Figuren nicht so richtig überzeugt. Ich habe stets mit der Hoffnung weitergelesen, dass irgendwann ein Wendepunkt kommt und die Handlung danach so richtig richtig gut wird. Aber der kam leider nicht, mir hat durchweg einiges gefehlt und es werden zwar jegliche offene Fragen beantwortet, aber so richtig rund erscheint die Geschichte nicht. Um ehrlich zu sein bin ich sogar der Meinung, dass sich die Savoy-Saga mittlerweile zu lange zieht und ich kann mir nicht vorstellen, dass mögliche weitere Fortsetzungen an die Klasse der ersten drei Teile herankommen. Das finde ich sehr schade und daher habe ich für mich beschlossen, dass falls weitere Bände erscheinen werden, ich diese nicht mehr lesen werde...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 15.08.2021

Im Schatten der Macht

Im Schatten der Macht
0

Handlung
England, 1615
Frances Howard ist hübsch, intelligent und der ganze Königshof liegt ihr zu Füßen. Doch ihr haftet auch ein kleiner Makel an: Ihre erste Ehe wurde geschieden, sie ist mittlerweile ...

Handlung
England, 1615
Frances Howard ist hübsch, intelligent und der ganze Königshof liegt ihr zu Füßen. Doch ihr haftet auch ein kleiner Makel an: Ihre erste Ehe wurde geschieden, sie ist mittlerweile in zweiter Ehe mit Robert Carr, dem Favoriten des Königs verheiratet. Frances weiß genau, was sie sich erkämpft hat und sie tut alles Mögliche, um ihr derzeitiges Leben zu schützen. Dann allerdings erschüttert ein Skandal ganz London. Frances und Robert werden angeklagt und verhaftet. Langsam zeigen sich die wahren Gesichter des Ehepaares, schließlich wissen beide, dass nur einer mit dem Leben davonkommen wird...

Meinung
Das Cover hinterlässt mich etwas zwiegespalten. Ich mag die Farben an sich, die goldenen Verzierungen an den Seiten sind unglaublich schön, sie stechen durch den schwarzen Hintergrund stark hervor. Ich mag es auch, wie die Schrift eingefügt wurde, das ergibt einen schlichten und stimmigen Eindruck.
Was ich leider gar nicht mag ist, wie die Dame auf der rechten Seite den Betrachter anschaut. Ich mag es allgemein nur sehr selten, wenn die Personen auf dem Cover so offen ihr Gesicht zeigen und ich finde nicht, dass es diesen Blick gebraucht hätte. Es würde mir deutlich besser gefallen, wenn sie lediglich von hinten zu sehen wäre, dadurch würde sie mysteriöser wirken und man kann seiner Fantasie überlassen, wie sie ausschaut und mit welcher Figur man sie in Verbindung bringt.

Von Elizabeth Fremantle kenne ich bisher zwei Bücher, von denen ich eines richtig gut fand, das andere hat mir eher mittelmäßig gefallen. Daher war ich gespannt auf den neuen Roman und wie mir dieser gefallen wird. Die Inhaltsangabe klang zumindest schon mal sehr vielversprechend, daher habe ich mich sehr darüber gefreut, das Buch vom Bloggerportal als Rezensionsexemplar zu erhalten. Ein herzliches Dankeschön dafür!

Vorab möchte ich zwei Punkte benennen, die mir im Roman gefehlt haben. Einmal gibt es nie einige Angabe, in welchem Monat oder Jahr die folgende Handlung spielt. Daher lässt sich nie benennen, wo sich die Geschichte gerade befindet und ich kann auch nach dem Beenden des Buches nicht einschätzen, über wie viele Jahre sich die Handlung erstreckt hat. Zeitlich war ich sehr verloren, hier hätte mir wirklich bereits die Jahreszahl gereicht.
Außerdem fehlt mir ein Personenverzeichnis. Ich habe mich gerade am Anfang unglaublich schwer getan, um alle Figuren zu erkennen, mir sie zu merken und sie in einen Zusammenhang mit anderen Personen zu bringen. Verwandtschaftliche Verhältnisse haben sich mir erst so richtig mit der Zeit erschlossen und irgendwann wurden mir die Namen leider ein wenig zu viel. Mit zunehmender Handlung habe ich ein teils vergessen, welchen Rang und welchen Status sie am Hofe innehatten und das hat leider dazu geführt, dass ich oft nachdenken musste und dadurch mein Lesefluss gestört wurde. Es gibt zwar anfangs zwei kleine Stammbäume, einmal vom König, einmal von Frances und Robert. Aber daraus lässt sich nur wenig ableiten, sie sind zu klein gehalten und beherbergen zu wenige Namen, um einen richtig guten Überblick zu besitzen.

Ich war davon überrascht, dass im Roman zwei Erzählperspektiven genutzt werden. Diese werden vor dem Kapitel mit Sie und Er benannt und ich hatte anfangs Vermutungen, welche Personen damit gemeint sein könnten, die Bestätigung dessen folgte dann erst ein paar Seiten später. Ich bin größtenteils ein Fan davon, dass man viele Situationen und vor allem die Figuren aus mehreren Sichtweisen erlebt. Auf diese Weise ist es möglich, sich ein besseres und ausführlicheres Bild von den Ereignissen zu machen, zudem wird die Geschichte abwechslungsreicher und die Gefahr, dass Längen entstehen wird ein wenig verhindert.
Ich mochte im Grunde beide Perspektiven gern, sie bauen aufeinander auf und zeigen gleichzeitig das Denken und Fühlen von Francis und Robert. Trotzdem muss ich ehrlich sagen, dass mir die Abschnitte von Francis lange Zeit einen Hauch besser gefallen haben. Sie war für mich einfach eine interessantere Persönlichkeit und ihre familiären Verbindungen, sowie ihr Denken war tiefgründiger und besser ausgearbeitet. Erst mit ihrer Entwicklung im zweiten Teil des Buches hat sich mein Eindruck stark geändert, danach war mir fast Roberts Abschnitte interessanter, da er sich charakterlich nicht ganz so stark verändert hat.

Eingeteilt wird der Roman in zwei große Teile. Beide unterscheiden sich stark, denn im zweiten Teil zeigt Frances ihr wahres Gesicht, was mich verblüfft hat. Mit so einem Wandel hatte ich nicht gerechnet und ich brauchte daher einige Seiten, um mich an diese neue und ungewohnte Situation zu gewöhnen. Ich muss auch leider sagen, dass ich das Buch ab diesem Punkt nicht mehr ganz so interessant oder spannend fand. Ich habe mich schwer damit getan, die Person plötzlich neu einzuschätzen, ich wusste nicht so recht, was ich von ihr halten soll und ob diese Wandlung ernst gemeint ist oder nur ein Trugbild. Daher hat mir letztendlich der erste Teil besser gefallen, ich empfand ihn als lebendiger und geschmeidiger, Teil zwei kommt dagegen sehr kalt und steif daher.

An die Sprache habe ich mich schnell gewöhnt und mir hat sie durchweg gut gefallen. Wenn ich ausreichend Zeit hatte, bin ich flüssig mit dem Lesen vorangekommen, ich konnte mir viele Situationen gut vorstellen und hatte von einigen Szenen, vor allem jedoch vom Setting farbenreiche Bilder vor Augen. Bei den Figuren hingegen habe ich mich recht schwer damit getan mir diese vorzustellen, sie blieben trotz ihrer guten Beschreibung und den zahlreichen Attributen recht blass und kalt in ihrer Darstellung.
Ich finde, dass die Sprache gut durch die Handlung führt, sie gibt stets ausreichende Informationen, um jeglichen Situationen zu folgen. Häufig werden kleine Geheimnisse angedeutet, die dann erst im Verlauf der weiteren Geschichte gelöst werden und die die Spannung auf einem ordentlichen Niveau halten. Außerdem war dies ein Grund für mich, dass ich häufig wissen wollte, wie der weitere Fortgang der Erzählung aussieht und was im Folgenden noch geschehen wird.

In die Handlung eingeflochten werden immer wieder historische Hintergründe. Anhand derer ist es möglich, sich von der Zeit um 1615 ein Bild zu machen und zu schauen, wie die Menschen am Königshof agiert und gedacht haben. Ich finde, dass ein gutes Lebensgefühl der höhergestellten Gesellschaft vermittelt wird, zudem man erhält einige Informationen über den König James I., sowie dessen Nachkommen und den stetigen Kampf um die Krone. Insgesamt betrachtet bin ich damit zufrieden, wie dieser historische Abschnitt dargestellt wird, es gibt zahlreiche Informationen und diese längst vergangene Zeit lebt definitiv wieder ein wenig auf.

Mit dem Setting bin ich zufrieden. Es bietet eine Vielfalt an Handlungsorten, man lernt verschiedene Schlösser und Räume kennen und jeder Ort wurde mit lebendigen Worten umschrieben. Ich konnte mir sowohl die Schlösser, als auch Gärten oder einfache Gegenden vorstellen, zudem wirkten die Figuren in den jeweiligen Setting sehr natürlich. Oft war die Darstellung der Spielorte mit einigen Stimmungen verbunden, man merkte deutlich, wenn die Aura eines Gebäudes einen warmen oder eher kühlen Unterton hatte.

An die Figuren musste ich mich erst einmal gewöhnen. Sie hatten interessante Charakterzüge und lassen sich nicht in Kategorien einordnen. Sie erweisen sich als vielfältig und es brauchte anfangs ein wenig Zeit, um die Protagonisten einzuordnen. Danach gab es eine Zeit, wo ich die Darstellung einfach herrlich empfand. Sie waren interessant gezeichnet, es war faszinierend zu lesen, was im Geheimen für Ränke geschmiedet wurden und welchen Interessen jede Person nachgeht. Sie können immer wieder mit neuen Gesichtern überraschen und nur sehr selten zeigt jemand mal sein wahres Gesicht. Zum Schluss war ich dann leider von Frances, als auch von Robert ziemlich genervt. Ich mochte es gar nicht mehr, wie sie im zweiten Teil des Buches auftreten, welchen Zielen sie nachgehen und wie sie sich charakterlich entwickelt haben / wie sie plötzlich ihren wahren Charakter aufdecken. Diese Entwicklungen gingen plötzlich vonstatten und zeigen ein komplett neues Bild von den beiden. Ich konnte mich vor allem mit der Wandlung von Frances einfach nicht anfreunden, sie war nur wenig nachvollziehbar und mit ihrer Art war sie mir schließlich komplett unsympathisch und unangenehm.

Fazit
Das Buch lässt mich ziemlich zwiegespalten zurück. Einerseits hat es mir ganz gut gefallen, es gibt einige Aspekte, die ich als gelungen empfinde und von denen ich begeistert bin. Allen voran die Sprache, als auch das Setting sind ganz weit oben auf der Liste meiner positiven Eindrücke. Leider gibt es aber auch ein paar Punkte, die ich als schwierig und nicht ausgereift empfand. Allen voran die Entwicklung der Figuren macht es mir schwer, das Buch so zu mögen, wie ich es gern hätte. Zudem finde ich, dass ein ausführlicheres Nachwort oder noch ein wenig Zusatzmaterial passend gewesen wäre, um den Roman abzuschließen und dem Leser noch einige Informationen über das weitere Leben der Figuren zu geben....

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.06.2021

Die Tänzerin vom Moulin Rouge

Die Tänzerin vom Moulin Rouge
0

Handlung
Paris 1882
Schon früh merkt Louise Weber, dass sie große Freude am Tanzen hat, was ihre Mutter allerdings als verpönt ansieht. Sie leben zusammen in bitter Armut, trotz ihrer Arbeit als Wäscherinnen ...

Handlung
Paris 1882
Schon früh merkt Louise Weber, dass sie große Freude am Tanzen hat, was ihre Mutter allerdings als verpönt ansieht. Sie leben zusammen in bitter Armut, trotz ihrer Arbeit als Wäscherinnen verdienen sie beide gerade genug, um sich Lebensmittel leisten zu können.
Eines schlaflosen Abends möchte Louise eine Runde gehen, um nachzudenken. Sie lernt das Nachtleben am Montmartre kennen und fühlt sich in dieser künstlerischen und freien Welt direkt wohl. Und als ihr Talent für das Tanzen entdeckt wird, sagt sich Louise von ihrer Mutter los und stürzt sich komplett in das Leben im Künstlerviertel Paris. Schnell wird sie eine gefeierte Tänzerin, sie ist der Star des Moulin Rouge und Louise gilt als Königin des Cancan. Und trotz ihrer Erfolge vergisst die als La Goulue bekannt gewordene Frau nie, wo ihre Wurzeln liegen. Die Angst, eines Tages wieder in die Armut abzugleiten ist ein täglicher Begleiter...

Meinung
Das Cover empfinde ich als traumhaft schön. Es ist komplett stimmig, die Farben wurden perfekt gewählt, sie harmonieren richtig gut miteinander. Im Hintergrund wurde das titelgebende Moulin Rouge abgebildet, davor steht eine Dame, welche wahrscheinlich Louise Weber darstellen sein. Ihr Kleid ist auffällig und schick, mir gefällt es richtig gut. Dazu gibt es noch einen für mich als Blickfang dienenden Titel, mir ist er sofort ins Auge gestochen. An den Ecken sind einige Verzierungen, die dem Bild einen schönen Rahmen geben. Vom Cover bin ich absolut begeistert, ich liebe den Anblick sehr und empfinde es als äußerst gelungen!

Als ich das Buch in der Verlagsvorschau gesehen habe, ist mir zuallererst das Cover aufgefallen. Danach erst habe ich mir die Inhaltsangabe durchgelesen und mich mit der Handlung befasst. Und auch davon war mein erster Eindruck positiv. Zwar ist mir Louise Weber ein unbekannter Name, aber mich hat es fasziniert, wie mit wenigen Worten beschrieben wurde, welche Karriere sie gemacht hat. Gerne wollte ich mehr über die Königin des Cancan erfahren, weshalb der Roman auf meine Wunschliste gewandert ist. Der Bastei Lübbe Verlag war so freundlich, mir das Buch als Rezensionsexemplar zukommen zu lassen, wofür ich mich nochmals bedanken möchte!

Ich hätte mir gewünscht, dass es am Anfang oder am Ende des Buches ein Personenverzeichnis gegeben hätte. Manche Namen klangen ein wenig ähnlich, bei manchen habe ich irgendwann tatsächlich vergessen, welcher Berufung sie nachgehen, weil das recht nebensächlich abgehandelt wurde. Andere wiederum treten am Anfang des Buches auf, dann sieht man sie eine ganze Zeit lang nicht wieder und erst im letzten Drittel haben sie wieder einen Auftritt. Daher sind sie mir nicht so stark in Erinnerung geblieben und ich musste immer erst mal überlegen, wer wer ist. Eine Auflistung der Personen wäre daher für mich wirklich hilfreich gewesen.

Es ist schwer zu bestimmen, über was für einen Zeitraum sich manche Kapitel genau erstrecken. Lediglich am Anfang des Buches, sowie beim Prolog wird auf eine Jahreszahl hingewiesen. Ansonsten war es schwer zu bestimmen, welches Jahr teilweise ist, ab und an wird in die Geschichte ein historisches Ereignis eingeflochten, anhand dessen man schauen kann, wo sich die Handlung gerade befindet. Ansonsten tappt man häufig im Dunkeln.

Ich empfand den Start in die Geschichte als interessant. Mir hat die Darstellung der Figuren, die Ausgangssituation und auch die bildhafte Sprache gut gefallen. Zudem überzeugte mich, dass man von Anfang an das künstlerische Wesen von Louise und ihre Gedanken gut miterlebt und daher viele Entscheidungen nachvollziehen kann.
Die Sprache war im Grunde sehr angenehm zu lesen. Sie hat mich gerade am Anfang sehr überzeugt und ich mochte es, wie lebendig die Figuren aufgetreten sind und wie gut ich mir die Situationen vorstellen konnte. Mit zunehmender Handlung hatte ich häufig noch immer diesen Eindruck, allerdings waren mir manche Zeilen etwas zu wortgewaltig, was künstlerisch und daher an sich passend wirkte, manchmal aber auch einige Längen mit sich brachte. Mit war die Sprache an einigen Stellen zu ausschweifend, die Gedanken und Gefühle von Louise irgendwann nicht mehr so gut nachvollziehbar, was dazu geführt hat, dass ich irgendwann nicht mehr so begeistert von ihrer Darstellung war und ich die Schreibweise am Ende nicht mehr so positiv betrachte wie noch am Anfang der Geschichte.

Louise ist ein künstlerischer und unsteter Charakter. Was ich mir auch gut vorstellen kann, nachdem ich im Internet einige Artikel zu ihrer Person durchgelesen habe. Aber mir waren ihre Gedanken oft zu wirr und nicht mal ansatzweise nachvollziehbar beschrieben. Was letztendlich dazu geführt hat, dass ich sie als Charakter nicht greifbar empfand. Dazu wird nicht nur Louise als persönlich ein wenig oberflächlicher, sondern auch die Geschichte. Auf Beziehungen und einige Personen wird irgendwann nicht mehr eingegangen, man erfährt nicht, was mit ihnen passiert und sie sind einfach verschwunden.

Die Darstellung des Settings mochte ich sehr gern. Zu jedem Handlungsort gibt es solide und meist auch bildreiche Beschreibungen, anhand derer ich mir gut vorstellen konnte, wie die Orte aussahen. Das hat mir sehr gefallen, zumal es eine große Vielfalt gibt und man verschiedene Gegenden mit unterschiedlichen Auren kennenlernt. Auf der einen Seite ist das ruhige und sehr auf den Ruf bedachte Clichy, wo Louise mit ihrer Mutter lebt und als Wäscherin arbeitet. Einen krassen Gegensatz dazu bildet das belebte und lebendige Montmartre, u.a. mit seinen Kneipen und dem berühmten Varieté Moulin Rouge. Diese Beschreibungen, die immer wieder von Stimmungen durchspickt wurden, haben mir richtig gut gefallen, sie sind farbenfroh ausgefallen und hinterlassen ein starkes Bild!

Ich finde, dass die Ereignisse ziemlich ruhig und neutral beschrieben werden. Ab und an gibt es durch die weit schweifende Sprache einige Längen, für meinen Geschmack ist keine Spannung vorhanden. Nie gab es ein Ereignis, wo ich dachte, dass dieses der weiteren Geschichte eine Wendung geben wird und ich habe auch nie gemerkt, dass die Handlung auf einen Höhepunkt zusteuert. Ich mochte ich es, wie natürlich manche Szenen beschrieben werden, zu meinen Lieblingsszenen gehören definitiv die ersten Kapitel und später die, in denen Louise einfach nur sie selbst ist und alltäglichen Dingen nachgeht oder sich einfach mit ihren Freunden zum Essen trifft. An diesen Stellen mochte ich auch Louise richtig gern und ich habe wieder einen Hauch dessen gespürt, weshalb ich ihre Person anfangs so angenehm und freundlich empfand.

Louise war anfangs ein angenehmer Charakter. Ich mochte es, wie sie an ihren Ambitionen festgehalten hat und wie sie für ihre Wünsche gekämpft hat. Das hat sie mir sympathisch gemacht und ein Stück weit konnte ich auch nachvollziehen, weshalb die Menschen so schnell in ihren Bann gezogen wurden. Allerdings empfinde ich ihr Wesen mit zunehmender Handlung, was daher auch in Zusammenhang mit ihrem Erfolg steht, immer oberflächlicher und abgehobener. Sie zeichnet sich ein Stück weit durch ihr freches Mundwerk aus, was sie aber teils ihren Freunden an den Kopf wirft ist doch sehr fraglich. Daher wunderte es mich auch, dass diese trotzdem jede Kränkung geschluckt haben und sie Louise lange Zeit immer wieder verziehen haben, obwohl sich diese teils nicht mal für ihre Worte entschuldigt.
Ich finde es schade, dass man zu manchen Figuren, gerade diejenigen, durch die Louise am Anfang in die künstlerische Welt kommt und die ihr bei ihren Anfängen zur Seite stehen, irgendwann keine Informationen mehr erhält. Sie sind einfach weg aus der Geschichte, tauchen irgendwann mal wieder kurz auf und man erfährt keinen Grund, weshalb der Kontakt zu Louise abgebrochen ist. Klar leben sich Menschen auch auseinander, trotzdem war es merkwürdig, weil mir dieses Vorgehen mehrere Male aufgefallen ist.

Fazit
Nachdem anhand des Covers, des Titels und dem Klappentext mein Interesse geweckt wurde, habe ich mich sehr auf das Lesen gefreut. Und anfangs hat sich mein positiver Eindruck auch weiterhin verstärkt. Ich mochte die Sprache, fand, dass es eine gute Zeichnung der Figuren gibt und mir hat es gefallen, wie Louise erstmals in die künstlerische Welt des Montmarte eintaucht. Daher bin ich anfangs auch flott mit dem Lesen vorangekommen, bis mir immer mehr kleine Punkte aufgefallen sind, die plötzlich nicht mehr so rund waren: die zu blumige Sprache, die zu Längen führt; die zahlreichen Personen, die man kennenlernt und die schnell wieder von der Bildfläche verschwinden; die Entwicklung von Louise und ihren Umgangsformen. Letztendlich haben mir diese Punkte das Lesen etwas schwer gemacht und mein guter Eindruck vom Anfang hat sich leider ziemlich gewandelt...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Die Bildhauerin

Die Bildhauerin
0

Handlung
Paris 1881
Obwohl Camille Claudel erst siebzehn Jahre alt ist, konzentriert sie sich hartnäckig darauf, ihrer Passion nachzugehen: der Bildhauerei. Und da ihr der Besuch des École des Beaux-Arts ...

Handlung
Paris 1881
Obwohl Camille Claudel erst siebzehn Jahre alt ist, konzentriert sie sich hartnäckig darauf, ihrer Passion nachzugehen: der Bildhauerei. Und da ihr der Besuch des École des Beaux-Arts verweht wird, mietet sie kurzerhand mit einigen Freundinnen ein Atelier. Draufhin beginnt eine aufregende und künstlerische Zeit. Camille widmet sich vollkommen ihren Werken und genießt das Bohème-Leben. Ihr Talent und Können wird schon bald von einigen Personen gewürdigt, unter ihnen befindet sich auch der viel ältere Auguste Rodin. Er nimmt Camille als Schülerin und Mitarbeiterin auf, protegiert sie in der Gesellschaft. Und schließlich wird sie auch seine Geliebte. Doch Camille gibt sich nicht damit zufrieden, nur seine Muse zu sein...

Meinung
Ich mag das Cover wirklich sehr. Es sieht interessant aus, besitzt einen nostalgischen Charakter und ich finde, die Szenerie mutet wie das Motiv einer alten Postkarte an. Der Hintergrund wurde ein wenig verblasst gehalten, man sieht einige Gebäude und ein flanierendes Pärchen. Im Vordergrund steht eine Dame, die durch ihr rotes Kleid auffällt und daher als Blickfang dient. Ich kann mir gut vorstellen, dass es sich bei der Frau um Camille Claudel handeln könnte, zumindest habe ich mir ihre Person stets mit ähnlichen Zügen vorgestellt. Auch die Schriftfarbe des Titels wurde dem Bild angepasst und daher bietet sich am Ende ein stimmiges und ansprechendes Gesamtbild!

Erstmals entdeckt habe ich den Roman bei Vorablesen. Und da reichte mit lediglich der Anblick des Covers um mein Interesse zu wecken. Die Inhaltsangabe klang nicht schlecht und die Leseprobe hat mir ebenfalls gefallen. Und daher habe ich nach einiger Zeit mal wieder mein Glück versucht und einen Leseeindruck zu dem Werk verfasst. Schließlich war die Freude meinerseits natürlich groß, dass ich ein Rezensionsexemplar erhalten habe und daher möchte ich mich auch an dieser Stelle nochmals ganz herzlich beim Verlag und bei Vorablesen dafür bedanken!

Noch bevor ich mit dem Lesen begonnen habe stach mir direkt ein Details ins Auge. Vor dem Beginn vieler Kapitel wurde nicht nur der Handlungsort, sondern auch der Monat und das Jahr der kommenden Seiten angekündigt. Anhand dessen kann man gut verfolgen, über wie viele Jahre sich der Roman erstreckt und welche Entwicklungen die Protagonisten in dieser Zeit durchlaufen. Zudem war diese Info auch insofern hilfreich, dass gerade im ersten Drittel immer wieder Rückblicke stattfinden und man sich ansonsten leicht in der Zeit verlieren könnte.

Die ersten paar Seiten waren mir noch aus der Leseprobe bekannt und sie haben mir auch diesmal wieder tadellos gefallen. Man erhält direkt einige Informationen, um sich von Camille, ihrer Familie, der Allgemeinsituation und dem Stand der Frau in den 1880er Jahren vertraut zu machen. Das ermöglicht einen leichten und guten Start, nachdem ich viel Lust auf die weiteren Seiten hatte. Und lange Zeit hielt mein positiver Eindruck an, auch wenn ich einige Probleme dabei hatte, die Personen als lebendig und sympathisch wahrzunehmen. Ich kam flott mit dem Lesen voran und auch die Zeitsprünge empfand ich anfangs als interessant. Allerdings muss ich ehrlich sagen, dass sie mir irgendwann ein wenig zu viel waren und ich nur noch wissen wollte, wie es mit der erwachsenen Camille weitergeht. Daher fand ich das Buch zwar interessant, aber teils zu ausschweifend und nie mitreißend. Und obwohl ich große Hoffnungen hatte, dass sich dieser Eindruck irgendwann ändert, war dem leider nicht so. Die Zeitsprünge wurden mit der Zeit glücklicherweise immer weniger und tauchten in der letzten Hälfte so gut wie gar nicht mehr auf. Allerdings wurde ich mit den Protagonisten an keiner Stelle warm und ich hatte nie das große Bedürfnis, weiterlesen zu wollen. Was sich darauf ausgewirkt hat, dass ich am Ende vier Tage für das Buch gebraucht habe. Eigentlich wollte ich den Roman innerhalb von zwei Tagen ausgelesen haben...

Ich empfand die Sprache durchweg als nüchtern, aber gut lesbar. Es gibt solide Umschreibungen der Ereignisse und dem Leser wird eine Idee dessen gegeben, wie sich die Autorin bestimmte Räumlichkeiten, aber auch manche Protagonisten vorstellt. Anhand dessen kann man sich davon einen Eindruck machen und diesen gleichzeitig mit eigenen Ideen und Vorstellungen füllen, was sehr angenehm war.
Der Erzähler wirkt auf mich sehr offen und er behält nur wenige Geheimnisse für sich. Dadurch wird die Spannung zwar nicht auf dem höchsten Niveau gehalten, allerdings ist es auch mal eine schöne Abwechslung. Es ergibt sich auf jeden Fall eine recht ruhige Erzählung, die nur äußerst selten von aufregenderen Momenten durchbrochen wird.
Ich finde, dass die Sprache und der Erzähler stets ein wenig distanziert gewirkt haben. Sie gaben ausreichen Informationen, lieferten gute Umschreibungen der Situationen, brachten aber an keiner Stelle Emotionen irgendeiner Art rein. Irgendwie mochte ich diese Art des Erzählens meistens, man konnte sich komplett freue Urteile über die Personen erlauben und oft seine eigene Fantasie nutzen, um sich die Räume, aber auch die Skulpturen vorzustellen. Allerdings ist eine Folge der nüchternen Erzählens, dass für mich die Szenen, aber auch die Figuren nur sehr selten lebendig wurden und die Geschichte sich zwar aufgrund der realen Ereignisse als interessant herausstellte, aber leider nicht überzeugen konnte. Daher war ich nie unglaublich gespannt darauf, was als nächstes passieren wird und ich habe mich beim Lesen leicht ablenken lassen oder war nicht motiviert genug, um es überhaupt erst in die Hand zu nehmen.

Obwohl man deutlich merkt, dass nur wenige Geheimnisse im Folgenden noch aufgelöst werden, befindet sich die Spannung auf einem ordentlichen Niveau. Zumindest für mich, da ich von Camille Claudel noch nie etwas gehört habe und mich ebenfalls noch nie groß mit Auguste Rodin befasst habe. Daher war es interessant zu sehen, wie sich deren Beziehung, aber auch Karrieren entwickeln werden und wie eine mögliche Zukunft aussehen könnte.

Ich mochte es, wie man einen Eindruck des Lebens zur Handlungszeit bekommt. Man kann genaustens beobachten, wie Männer auf Frauen reagieren, die als Bildhauerin arbeiten und sich dadurch ein eigenes Standbein aufbauen wollen oder wie die Familie reagiert, wenn die Tochter nicht heiraten möchte, sondern ihr Leben der Kunst widmen will. Durch allerhand kleiner Details kann man schauen, wie die Unterschiede zwischen den Geschlechtern waren und wie die Menschen eingeschätzt wurden, die einen anderen Lebensweg einschlagen als den, den die Gesellschaft erwartet. Zudem tauchen immer wieder einige Figuren auf, die historisch verbürgt sind, was einen Hauch der ausführlichen Recherchearbeit darstellt.
Allerdings muss ich in diesem Zusammenhang leider bemängeln, dass mir ein Nachwort gefehlt hat. Nicht nur fände ich es interessant, wie die Autorin auf Claudel und deren Beziehung zu Rodin gekommen ist und wie der Entschluss reifte, dass sich daraus eine interessante Romanbiographie entwickeln lässt. Sondern auch, wie es mit den Beiden nach dem Ende des Romans weitergeht, welche Erfolge sie noch feiern konnten, welche weiteren Ereignisse ihr Leben prägten und wann sie gestorben sind, aber auch wie die Nachwirkungen auf die heutige Welt und die Bildhauerei aussehen. Das hätte einen runden Abschluss des Buches ergeben.

An sich ist gerade Camille Claudel eine unglaublich interessante Person. Sie hat einen starken Willen, weiß um ihr Können und ihr Talent und sie schert sich absolut nicht über die Erwartungen der Gesellschaft oder der eigenen Familie. Und daraus hätte ein toller Charakter entstehen können, der mitreißend ist und zeigt, was für eine starke Frau sie eigentlich war und wie sie ihren eigenen Weg geht. Aber obwohl sie so grandiose Merkmale mit sich bringt, hatte ich nur auf den ersten vielleicht fünfzig Seiten einen guten und lebendigen Eindruck von Camille. Danach hat sich dieser gewandelt. Sie wurde mir zu nachgiebig, frisst ihren Kummer teils zu sehr in sich hinein, anstatt etwas anzusprechen und zeigt nur innerhalb der Familie so richtig ihre große Klappe und ihre Stärke. Ansonsten erscheint Camille als unglaublich anstrengender Charakter, der mir zu launisch und kompliziert ist. Sie zeigt immer wieder, dass ihre Kunst an erster Stelle steht und hat dabei kein Problem, jegliche Freunde zu verstoßen, um ihren Weg zu gehen. Dabei ließ sich oft herauslesen, dass Camille sich mit ihrem Können anderen Künstlern gegenüber als überlegen fühlte und sie ließ das diese teilweise auch ziemlich spüren. All das hat es mir erschwert, ihren Charakter zu mögen, auch wenn Quellen zeigen, dass sie genauso gehandelt hat.
Im Grunde sind sich Camille und Auguste Rodin in ihrem Charakter und Auftreten recht ähnlich. Auch er konnte mich nicht überzeugen, er zeigte nicht wirklich viele Charaktermerkmale, sondern war ziemlich blass gehalten. Man kann ihn nie so recht einschätzen und es war an keiner Stelle vorhersehbar, wie er reagieren wird. Zwar werden einige Macken genannt, aber diese haben nicht dabei geholfen, um den berühmten Bildhauer lebendig werden zu lassen.

Fazit
Ich hatte mich vorab sehr auf das Lesen und die Geschichte von Camille Claudel und Rodin gefreut. Ich war gespannt auf den Roman und die Leseprobe lieferte einen vielversprechenden Start. Doch schon nach kurzer Zeit ist die anfängliche Begeisterung verfolgen, mir waren die Rückblicke in Camilles Vergangenheit zu viel und es hat mich gestört, dass ihr Wesen ein wenig anstrengend und dramatisch war. Auch die anderen Figuren waren mir nicht lebendig genug und all das hat meinen Lesefluss leider gestört.
Zwar waren auch einige Punkte dabei, die ich wirklich nicht schlecht fand (zu weiten Teilen die Sprache, die Spannung, die historischen Hintergründe), aber beim Schreiben der Rezension habe ich leider gemerkt, dass die negativen Aspekte überwiegen und mich die Geschichte gesamt betrachtet nicht richtig fesseln konnte...

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere