Profilbild von Nabura

Nabura

Lesejury Star
offline

Nabura ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Nabura über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 27.08.2023

Eintauchen in ein pulsierendes New York

Cleopatra und Frankenstein
0

Cleo und Frank lernen sich am Silvesterabend in einem Fahrstuhl kennen. Beide sind gerade dabei, die Party vor Mitternacht zu verlassen. Eigentlich sollte Frank nur Eiswürfel holen, doch die beiden reden ...

Cleo und Frank lernen sich am Silvesterabend in einem Fahrstuhl kennen. Beide sind gerade dabei, die Party vor Mitternacht zu verlassen. Eigentlich sollte Frank nur Eiswürfel holen, doch die beiden reden so lange, dass das neue Jahr längst angebrochen ist und er sie nach Hause bringt. Sechs Monate später findet die Hochzeit des ungleichen Paares statt. Sie ist Britin, Mitte 20, eine Künstlerin - er Amerikaner, Mitte 40, Besitzer einer Werbeagentur. Doch es warten einige Herausforderungen: Frank arbeitet ununterbrochen und trinkt zu viel Alkohol, Cleo sucht nach ihrem Platz im Leben und einer erfüllenden Aufgabe. Wird es den beiden gelingen, sich dem gemeinsam zu stellen?

Der Roman beginn mit dem Kennenlernen der beiden Hauptcharaktere am Silvesterabend. Aus diesem ersten Gespräch geht der Titel des Buches hervor, die Namen Cleopatra und Frankenstein geben die beiden sich als Neckerei. Auch wenn sie aus ganz verschiedenen Welten stammen, ist die gegenseitige Faszination von Beginn an spürbar. Ich hatte allerdings nicht damit gerechnet, dass das Buch nach dieser ersten Szene gleich sechs Monate in die Zukunft und zur Hochzeit der beiden springt.

Insgesamt umfasst der Roman einen Zeitraum von etwa zwei Jahren und wirft Schlaglichter auf einzelne Phasen in der Beziehung der beiden. Außerdem wechselt die Perspektive nach jedem Kapitel, sodass ich auch mehr über Cleos besten Freund Quentin, Franks Schwester Zoe, seine Mitarbeiterin Eleanor sowie über Santiago erfuhr, auf dessen Party das erste Kennenlernen stattfand. Sie alle erleben Umbrüche in ihrem Leben und treffen wegweisende Entscheidungen, bei denen ich hautnah dabei war.

Ich hatte zu Beginn mit einem Roman gerechnet, der sich gänzlich auf die tielgebenden Figuren fokussiert und war daher zunächst irritiert, dass diese immer wieder zu Nebencharakteren degradiert werden. Nach den ersten paar Kapiteln fand ich aber zunehmend Gefallen am Stil der Autorin und ließ mich auf die Erlebnisse der ganz unterschiedlichen Personen ein. Tatsächlich fiel es bis zum Schluss schwer, einen richtigen Zugang zu Frank und Cleo zu finden. Die Kapitel rund um Zoe sowie Santiago haben mir noch besser gefallen als das dramatische Auf und Ab in der Ehe der beiden. Dem Lesesog dieses Romans konnte ich in Summe aber nach den ersten Anlaufschwierigkeiten nicht mehr widerstehen. Gern empfehle ich das Buch an alle Leser:innen weiter, die Lust haben, in ein pulsierendes New York und die Geschichten ganz unterschiedlicher Charaktere in dieser Stadt abzutauchen.

Veröffentlicht am 20.08.2023

Was steckt hinter den zwei Todesfällen im Forscherkreis?

Tod im Museum
0

Der Hase Skarabäus Lampe ist in Überstadt als Meisterdetektiv weiterhin eine Bereicherung für die vor allem aus Hunden bestehende Polizei. Als ihn die Nachricht vom plötzlichen Tod seines Vaters erreicht, ...

Der Hase Skarabäus Lampe ist in Überstadt als Meisterdetektiv weiterhin eine Bereicherung für die vor allem aus Hunden bestehende Polizei. Als ihn die Nachricht vom plötzlichen Tod seines Vaters erreicht, trifft ihn das jedoch schwer. Zwar war das Verhältnis des rennomierten Archäologen zu seinem Sohn nicht besonders eng oder herzlich, doch damit hat niemand gerechnet. Zunächst sieht alles nach einer natürlichen Todesursache aus. Doch dann gibt es auf der Trauerfeier im Museum einen weiteren Toten. Daraufhin setzt Lampe die illustre Gästeschar im Gebäude fest, bis der Mörder gefunden ist...

"Tod im Museum" ist der zweite Fall für Skarabäus Lampe. In diesem liegen die Ereignisse des ersten Bandes schon eine Weile zurück. Der Straßenkater Teddy ist inzwischen zu Lampes festem Assistenten geworden. Mit Sorge verfolgt Lampe die Aufstände in Überstadt, denn die dringend benötigten Investitionen in die Sanierung des Arbeiterviertels werden immer wieder depriorisiert, sodass sich Krankheiten dort wie Lauffeuer ausbreiten. Dass das Museum der Stadt nicht nur eine aufwändige Sanierung der Fassade vornehmen will, sondern auch eine aufwändige Trauerfeier für ihren erfolgreichen Archäologen Archibald Lampe plant, heizt die Stimmung weiter auf.

Schnell war ich mitten in der Geschichte und lernte auf der Trauerfeier eine ganze Schar neuer Charaktere kennen, die mit dem Museum und Lampes Vater in Verbindung stehen. Da ist zum Beispiel die Museumsdirektorin Ephigynie Mahlzeit (ein Flamingo), der Kunsthändler Harpo Liechtenstein (ein Gürtelbär) oder der Wolf Graf Kritor von Lugosch, ein Förderer des Museums mit besonderem Interesse an Hälsen. Auch einige alte Bekannte wie Lampes Haushälterin Helene und Inspektor Sutton mischen wieder mit.

Das Zusammentreffen so vieler unterschiedlicher Charaktere sorgt für zahlreiche skurrile Situationen. Die drängendste Frage ist natürlich die, ob und wem von ihnen zwei Morde zuzutrauen sind. Doch auch weitere Geheimnisse kommen während der Ermittlungen ans Licht. Da sich der Großteil der Geschichte im Museum abspielt kommt die Geschichte nach der abenteuerlichen Zirkuswelt und lebensgefährlichen Situationen etwas ruhiger daher. Das tat meiner Lesefreude keinen Abbruch. Meike Stoverock erneut einen unterhaltsamen Krimi mit einer Besetzung der besonderen Art geschrieben, in dem auch wieder so einiges an Gesellschaftskritik steckt. Ich gebe gern eine Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 19.08.2023

Auf der Jagd nach einem verschollenen Kartenfragment

Die Bücherjägerin
0

Sarah hat von ihrer Tante Amalia alles gelernt, was es über den Handel und die Restauration von antiquarischen Büchern zu wissen gibt. Jahrelang haben sie zusammen gearbeitet. Doch nun ist Amalia tot, ...

Sarah hat von ihrer Tante Amalia alles gelernt, was es über den Handel und die Restauration von antiquarischen Büchern zu wissen gibt. Jahrelang haben sie zusammen gearbeitet. Doch nun ist Amalia tot, und Sarah sitzt allein mit einem Schuldenberg in dem großen Haus voller Bücher. Bis eines Tages Benjamin Ballantyne von der Britischen Bibliothek vor ihrer Tür steht. Dieser wurde von Amalia kontaktiert, weil sie scheinbar etwas über den Verbleib des verschollenen Teils der mittelalterlichen Tabula Peutingeriana wusste. Der Fund dieses Teils wäre eine wahre Sensation. Ben kann Sarah überzeugen, sich mit ihm auf die Suche zu machen, und so folgen die beiden den wenigen Anhaltspunkten, die ihre Tante hinterlassen hat.

Titel und Cover des Buches vermitteln auf den ersten Blick, dass es sich hier um eine durch und durch bibliophile Geschichte handelt. Ich als Leserin begegnete Sarah erstmals sechs Monate nach dem Tod ihrer geliebten Tante Amalia. Diese hat sich um Sarah gekümmert, seit sie als Kind ihre Eltern bei einem Unglück verloren hat. Mit der Deutung von sozialen Situationen und ihrer souveränen Bewältigung tut Sarah sich häufig schwer. Amalia hat ihr hier stets geholfen und sie in Schutz genommen. Nun ist Sarah auf sich gestellt und hat dazu noch einiges an Schulden geerbt.

Der Aussicht auf ein Abenteuer steht Sarah zunächst skeptisch gegenüber. Doch Ben kann sie überzeugen, dass der Fund des Kartenteils nicht nur von ideolischen Wert, sondern für sie auch in finanzieller Hinsicht attraktiv wäre. So beginnt schließlich ein Roadtrip gen Frankreich, der meine Neugier weckte, was die beiden wohl erleben werden. Die beiden harmonieren sehr gut miteinander. Ich fand ihre Dialoge amüsant und es war einfach schön, den vorsichtigen Beginn einer möglichen Liebesgeschichte mitzuerleben.

Die Kapitel in der Gegenwart werden sehr häufig von solchen unterbrochen, in denen sich Sarah an ihr bisheriges Leben beginnend beim Tod ihrer Eltern und ihrem Einzug bei Amalia bis hin zu den letzten Wochen mit ihr erinnert. Die Erinnerungen sind bittersüß und für Sarah ein wichtiger Teil ihrer Trauerarbeit. Auch die Beziehung zu ihrer Schwester Milena, von der sie sich distanziert hat, seit diese ihr Leben zunehmend nach den Wünschen ihres Mannes ausrichtet, wird intensiv beleuchtet.

Für meinen Geschmack war der Anteil der Erinnerungskapitel etwas zu groß, wodurch die Dynamik des Roadtrips von Sarah und Ben immer wieder ausgebremst wurde. Ich hätte hier noch mehr Hinweise und Stationen erwartet. Die Suche gestaltet sich jedoch als eher gemächlich und erfordert wenig detektivisches Gespür. Mit der Zeit wird immer deutlicher, dass das Finden der Karte nicht das wichtigste Thema ist, sondern vielmehr Sarahs Trauerprozess und ihre Suche nach dem Leben, das sie in einer Welt ohne Amalia führen möchte. Ich habe mit der Geschichte schöne Lesestunden verbracht und empfehle es daher gerne an alle weiter, die Bücher lieben.

Veröffentlicht am 24.07.2023

Eine emotionale und gefühlvolle Geschichte

Vom Ende der Nacht
0

Norfolk, 2008: Rosie und Will sind schon einige Jahre in derselben Stufe, doch erst als Zwölftklässler unterhalten sie sich nachts am Lagerfeuer bei einer Party zum ersten Mal. Die beiden sind sehr unterschiedlich, ...

Norfolk, 2008: Rosie und Will sind schon einige Jahre in derselben Stufe, doch erst als Zwölftklässler unterhalten sie sich nachts am Lagerfeuer bei einer Party zum ersten Mal. Die beiden sind sehr unterschiedlich, doch gleich fasziniert voneinander. Während Will signalisiert, dass er gerne mit ihr zusammensein möchte, blockt Rosie trotz ihrer Gefühle für ihn ab, um sich auf den Abschluss und die Aufnahme an der Oxford University zu konzentrieren. Ihr Entschluss gerät ins Wanken, doch dann teilt ein schreckliches Ereignis die Leben der beiden in ein Davor und Danach. Die beiden leben ohne einander weiter und kommen doch nicht ganz voneinander los.

Das Buch beginnt mit einem Prolog, in welchem mit wenigen Sätzen ein schwerer Schicksalsschlag beschrieben wird, nach dem Rosies Leben für immer ein anderes ist. Danach springt die Geschichte einige Zeit zurück und beginnt bei dem Moment, in dem Rosie und Will erstmals ein Gespräch am nächtlichen Lagerfeuer miteinander führen. Auch ihre zweite längere Unterhaltung findet mitten in der Nacht statt: Will hat mit Rosies Zwillingsbruder Josh bei diesem zu Hause Mathe gelernt und ist vom Schnee überrascht worden, sodass er einen Schlafplatz auf der Couch gefunden hat. Schlaflos treffen Rosie und Will in der Küche aufeinander.

Die Faszination, welche die beiden füreinander empfinden, wurde mir als Leserin gelungen vermittelt. Rosie ist mit ihrer Entscheidung, sich dennoch nicht auf Will einzulassen, hart zu sich selbst und ich war neugierig, ob sie ihre Disziplin und Zielstrebigkeit nicht doch irgendwann über Bord wirft und sich ins Leben stürzt. Doch der Prolog, bei dem ich trotz seiner Kürze mühelos entschlüsseln konnte, was vorgefallen ist, schwebt die ganze Zeit wie eine dunkle Gewitterwolke über der Handlung, die sich nach rund 150 Seiten entlädt.

Der Roman ist nicht nur eine Liebesgeschichte, sondern beschreibt auch einfühlsam, wie das Leben spielen kann. Es geht um Verlust und Schuldgefühle, welche einen ganzen Lebensweg mit seinen Entscheidungen beeinflussen können. Und um Momente, in denen man am Scheideweg steht und sich entscheiden muss, welche Richtung man einschlägt und welche Wünsche und Ziele vielleicht für immer unerfüllt bleiben werden. Für mich war es eine emotionale und gefühlvolle Geschichte, die mich in einen Sog gezogen hat.

Auf den letzten 80 Seiten hat mich der Roman dann allerdings fast verloren. Diesen letzten Handlungstwist brauchte es für mich nicht, ich war geradezu sauer auf die Autorin, dass sie ihren Charakteren auch das noch zumutet. Unterm Strich bleibt "Vom Ende der Nacht" aber eine Lektüre, die ich sehr gerne gelesen habe und daher weiterempfehlen kann.

Veröffentlicht am 15.07.2023

Eine Reise durch die wilde Gedankenwelt

Hirn gegen Hayley
0

Hayley Morris ist seit 2021 mit unterhaltsamen Kurzvideos auf diversen Social Media Plattformen erfolgreich, in denen sie sich zum Beispiel als Hirn oder Uterus verkleidet. In "Hirn gegen Hayley" gibt ...

Hayley Morris ist seit 2021 mit unterhaltsamen Kurzvideos auf diversen Social Media Plattformen erfolgreich, in denen sie sich zum Beispiel als Hirn oder Uterus verkleidet. In "Hirn gegen Hayley" gibt sie Einblicke in ihr bisheriges Leben und wie dieses von der unerwünschten Stimme im Hinterkopf, die sich in den unpassendsten Momenten einmischt, beeinflusst wurde. Ob in der Schule oder im Arbeitsleben, bei Dates oder in Beziehungen, die nervige Stimme in ihren Kopf funkt ihr ständig dazwischen.

Die Autorin präsentiert auf charmante Art die Normalität des Grübelns und des Überdenkens. Sie verdeutlicht, dass es völlig normal ist, sich zu viele Gedanken zu machen und dass man keineswegs seltsam ist, wenn man sich in Alltagssituationen völlig verrückte oder sogar gefährliche Sachen ausmalt. Dabei macht sie auch vor oftmals tabuisierten Themen keinen Halt und spricht über Furzen und Kacken, Sexfantasien und Mordgedanken.

Das Buch ist kurzweilig und in den humorvollen Schilderungen konnte ich mich an einigen Stellen selbst wiederfinden. Die meisten Ratschläge der Autorin sollte man allerdings nicht zu ernst nehmen. Ihre eigenen Erfahrungen stellt sie oftmals überspitzt dar. In anderen Kapiteln dreht sie den Witzfaktor herunter, schlägt sie einen ernsten Ton an und gibt ungeschminkte Einblicke in ihr Innerstes, zum Beispiel bei den Kapiteln über den Tod ihres Vaters. Durch dieses Hin und Her wusste ich manchmal nicht, woran ich bei dem Buch gerade bin. Auch die inhaltliche Abfolge der Themen wirkte auch mich etwas wahllos und wild zusammengestellt.

Insgesamt ist "Hirn gegen Hayley" ein unterhaltsames Buch, das die wilde Gedankenwelt auf amüsante Weise beleuchtet. Ihr werdet euch an vielen Stellen verstanden fühlen, solltet jedoch keine ernst gemeinten Tipps und Fakten erwarten.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover