Platzhalter für Profilbild

Quilly

Lesejury Profi
offline

Quilly ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Quilly über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 22.03.2025

Frühmittelalterliche Geschichte greifbar gemacht

Das Erbe der Karolinger
6

Claudius Crönert führt den Leser in seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ in das frühmittelalterliche Frankenreich, genauer gesagt in die Jahre 817-840 n. Chr. Er erzählt wie die Nachfahren ...

Claudius Crönert führt den Leser in seinem historischen Roman „Das Erbe der Karolinger“ in das frühmittelalterliche Frankenreich, genauer gesagt in die Jahre 817-840 n. Chr. Er erzählt wie die Nachfahren Karl des Großen versuchen, dass große Land zu regieren und zu sichern.

Und genau das ist es, was Crönert meines Erachtens hervorragend gelingt: er erzählt. Er belehrt nicht, er unterrichtet nicht, er erzählt in sehr flüssigem und lebendigem Stil, wie sich die Nachfahren verhalten, wie sie sich verbünden und auch bekämpfen und wie es mit dem einst riesigen Reich weitergeht. Er schafft es, die große Anzahl an Agierenden so einzuführen, dass man nie den Faden verliert, oder dass man sich nicht plötzlich fragt, wer ist das denn nun schon wieder, sondern man behält den Überblick und erfährt neben den geschichtlichen Zusammenhängen auch noch einiges über das Leben und die Alltagsstrukturen der Zeit und - was, wie ich finde, in solch einen Roman auch nicht fehlen darf – es spielt immer auch die Liebe mit. Es ist ihm gelungen die geschichtlichen Fakten so mit fiktiven Begebenheiten und Figuren zu ergänzen, dass ein rundes Ganzes entstanden ist.

Ich kann das Buch nur empfehlen. Wenn man auf angenehme Weise etwas über die (eigene) Geschichte erfahren will, liegt man mit diesem Buch genau richtig, zumal es die vielen Seiten auch ermöglichen, für etwas längere Zeit in das frühe Mittelalter abzutauchen. Mich hat das Buch auf keiner Seite gelangweilt, sondern im Gegenteil, für mich ist es ein wahrer Pageturner.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre
Veröffentlicht am 06.09.2024

Ingenieurskunst versus Erzählkunst

Die Leuchttürme der Stevensons
2

Sabine Weiss verbindet in ihrem historischen Roman „Die Leuchttürme der Stevensons“, einen Teil der Entstehungsgeschichte der Leuchttürme an der schottischen Küste und die Lebensgeschichte des jungen Robert ...

Sabine Weiss verbindet in ihrem historischen Roman „Die Leuchttürme der Stevensons“, einen Teil der Entstehungsgeschichte der Leuchttürme an der schottischen Küste und die Lebensgeschichte des jungen Robert Louis Stevenson, der in seinem späteren Leben unter anderem die Werke „Dr. Jekyll und Mr. Hyde“ und „Die Schatzinsel“ schreiben wird. Der Bogen gelingt ihr dadurch, dass der Schriftsteller als ein Mitglied der schottischen Leuchtturmbauerdynastie der Stevensons im 19. Jahrhundert geboren wurde und zunächst dieses Handwerk erlernte.

Sabine Weiss gelingt es, mit ihrem mitreißenden Schreibstil, den Leser in eine andere Welt zu entführen und Sehnsucht nach der schottischen Küste zu wecken. Als Leserin wollte ich am liebsten gleich meine Koffer packen und mir die Leuchttürme in der sturmumtosten See anschauen. Aber der Roman bietet nicht nur viel Wissen um die Entstehung der Leuchttürme, sondern auch einen Einblick in das Leben dieser Zeit. Mit der realen Figur R. L. Stevenson, der zerrissen ist, zwischen dem Wunsch, der Familie zu Liebe der Tradition zu folgen und ebenfalls ein erfolgreicher Leuchtturmbauer zu werden und dem inneren Drang, Schriftsteller zu werden, wird dem Leser viel Lokalkolorit der Zeit geboten, aber auch menschliches Elend und innere Zerrissenheit werden nicht nur nebenbei behandelt.

Insgesamt also ein vielschichtiges Buch, dass allerdings – wie es aber auch bei der Dicke des Buches nicht anders zu erwarten ist – nicht immer so tief ins Detail geht, wie man es als Leser an der einen oder anderen Stelle vielleicht gerne hätte. Dennoch finde ich das Buch sehr empfehlenswert, insbesondere wer Leuchttürme und stürmische Küsten liebt und gerne Bücher liest, die eine Mischung aus Informationen, Geschichtchen und Dramen des 19. Jahrhunderts bieten und sich dabei vielleicht zurücklehnen und denken möchte, „haben wir es heute doch gut“, dem kann ich nur raten, dieses Buch unbedingt zu lesen.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Geschichte
Veröffentlicht am 11.04.2024

Die magische Suche geht weiter

Magische Bilder
2

Akram El-Bahay nimmt auch im zweiten Teil seiner Dilogie „Magische Bilder – Der Meister der siebten Familie“ den Leser mit, wenn er die Magier Wu, Amin und Art mit unterschiedlichster Unterstützung und ...

Akram El-Bahay nimmt auch im zweiten Teil seiner Dilogie „Magische Bilder – Der Meister der siebten Familie“ den Leser mit, wenn er die Magier Wu, Amin und Art mit unterschiedlichster Unterstützung und verschiedensten Anfeindungen, Problemen und Unwegsamkeiten auf die Suche nach den restlichen Bildern und Meistern der Magie durch die Welt(geschichte) schickt.

Meine Meinung
Auch mit diesem Band ist es El-Bahay gelungen, durch eine große Vielzahl und Vielfalt an Abenteuern, einer Mischung aus Spannung und amüsanten Episoden, die, wenn nicht zum Lachen, so doch zum Schmunzeln anregen, sehr schöne Lesestunden zu bereiten. Es macht Spaß zu lesen, wie er einerseits aus anderen Büchern bekannte magische Elemente nutzt, dem aber wieder eine wesentlich größere Anzahl an selbst erdachten, (für mich jedenfalls) neuen magischen Winkelzügen und Zaubereien entgegensetzt, die der ganzen Geschichte einen enormen Spannungsbogen und Unterhaltungswert bescheren.
Markant in diesem Band ist die Vielzahl an vorkommenden Orten und Personen. Dank eines guten, logischen Aufbaus der Geschichte und Personen, die durch ihre Eigenheiten recht individuell daherkommen, kann man der Handlung aber dennoch gut folgen. Zu bemerken ist allerdings, dass durch diese Anhäufung logischerweise manch eine Handlung mehr in die Breite als in die Tiefe geht. Aber man kann ja bekanntlich nicht alles haben.
Auch für diesen Band gilt, dass es nicht nur ein gelungener Fantasyroman ist, sondern das Akram El-Bahay auch, ohne dabei einen belehrenden Finger zu heben, eine wichtige Botschaft vermittelt, nämlich dass Toleranz, Freundschaft und Zusammenhalt im Leben nicht zu unterschätzen sind und ein friedliches Zusammenleben erst ermöglichen.

Mein Fazit
Ich kann das Buch nur empfehlen. Mir hat es gerade im Fantasy-Sektor viel Neues geboten und mich bestens unterhalten. Allerdings würde ich immer raten, zuerst Band 1 „Magische Bilder – Die verschollenen Meister“ zu lesen. So erhält man einen besseren Überblick über die einzelnen Personen/Figuren und kann der Handlung leichter folgen. Außerdem würde man sich selber einer Menge Lesespaß berauben, wenn man auf Teil 1 verzichten würde.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 12.12.2023

Weltumspannende Magie

Magische Bilder
1

Akram El-Bahay erzählt in seinem Buch „Magische Bilder – Die verschollenen Meister“ von einer Welt der Magier, die parallel zur Menschenwelt und von dieser unerkannt in der heutigen Zeit auf dem gesamten ...

Akram El-Bahay erzählt in seinem Buch „Magische Bilder – Die verschollenen Meister“ von einer Welt der Magier, die parallel zur Menschenwelt und von dieser unerkannt in der heutigen Zeit auf dem gesamten Globus verteilt, lebt. Die aus mehreren, als Familien bezeichnete – von ihrer Größe aber auch gut als Völker zu sehenden – Gruppen, gehen trotz ihrer individuellen Eigenheiten friedlich und respektvoll miteinander um und würden, um vor Verfolgung und Vorurteilen verschont zu bleiben, gerne von der Menschheit unerkannt bleiben. Aber es gibt eine Gruppe, die es sich aus diversen Gründen zur Aufgabe gemacht hat, diese Magier zu jagen und zu vernichten, dabei scheut sie selber nicht davor zurück, sich Magie anzueignen und diese zu benutzen. Es beginnt ein von der restlichen Menschheit unentdeckt bleibender Kampf globalen Ausmaßes, dessen Ausgang am Ende des ersten Buches der Dilogie von El-Bahay natürlich noch nicht entschieden ist.


Meine Meinung

Das Buch, in einem sehr gut lesbaren Schreibstil abgefasst, sprüht vor Phantasie und ist ein Genuss, gelesen zu werden. Obwohl sehr viele Personen darin vorkommen hatte ich nie Probleme, sie auseinander zu halten. Selbst nur am Rand auftauchende Personen haben einen solch individuellen Charakter erhalten, dass man sich gut an sie erinnern kann, wenn sie später noch einmal auftauchen. Die Story an sich ist gut durchdacht und hat für meinen Geschmack keinerlei langatmige Hänger.

Das Buch ist sehr spannend geschrieben, manchmal fast ein wenig zu spannend. So hätte ich schon an der ein oder anderen Stelle gerne mal eine Verschnaufpause gehabt – aber: es ist ein Buch, man kann es kurz weglegen, sich ein wenig Nervennahrung organisieren und schon ist man für das nächste Abenteuer gewappnet. Lange weglegen wollte ich das Buch nämlich auch nicht.

Was mir ebenfalls gefallen hat, ist, dass Akram El-Bahay einige, zum Teil kleine und versteckte Anlehnungen an andere Fantasybücher eingebaut hat. Ich fand sie zum Teil zum Schmunzeln und zum Teil als logisch notwendig, denn woher, wenn nicht aus diesen älteren Büchern sollen Personen, die erstmals auf Magie treffen, sonst ihr Wissen über solche haben? Ob dieses Wissen dann der magischen Welt des Autors standhält ist dabei eine ganz andere Frage, die mal so, mal so beantwortet wird. Insgesamt aber überwiegen die eigenen Ideen des Autors bei weitem, was schön ist, zumal sie originell und spannend sind und viel Neues, gerade im magische Bereich, bieten. Allein diese Ideen machen das Buch lesenswert.

Das Buch ist allerdings nicht nur ein gelungener Fantasyroman, sondern es ist auch ein Appell an das Leben und den Umgang miteinander. Es ruft zu Toleranz auf und gemahnt, dass man nicht immer nur feststellen sollte, dass das Gegenüber anders ist und dies dann bewertet, nach dem Motto, „du bist anders, aber auch gut“, sondern dass man einfach sieht, dass jeder ist, wie er ist und so leben kann und soll wie er möchte und das schließlich jeder anders ist als der andere und es unnötig ist, dies ständig hervorzuheben.


Mein Fazit

Ein gelungenes Buch, das meine Erwartungen weit übertroffen hat. Ich kann es nur empfehlen und freue mich schon auf den finalen Teil 2 im nächsten März.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Fantasie
Veröffentlicht am 29.08.2023

Eine Frau und ein Dorf

Das Versprechen der Oktoberfrauen
1

Der zeitgenössische Roman „Das Versprechen der Oktoberfrauen“ von Lea Santana (Pseudonym der Autorin) handelt von der 39jährigen Hamburgerin Hanna, die – durch schwere Schicksalsschläge, sowohl in gesundheitlicher, ...

Der zeitgenössische Roman „Das Versprechen der Oktoberfrauen“ von Lea Santana (Pseudonym der Autorin) handelt von der 39jährigen Hamburgerin Hanna, die – durch schwere Schicksalsschläge, sowohl in gesundheitlicher, sozialer, als auch beruflicher Hinsicht, gebeutelt – an die mecklenburgische Ostsee reist. Dort führt sie ein Verkettung von Umständen, die ihre eigentlichen Reisepläne durchkreuzen, in ein kleines Dorf, wo sie auf Personen trifft, die sie schnell in ihre Gemeinschaft aufnehmen, obwohl viele Dorfbewohner auch ihre eigenen Probleme und Geheimnisse haben. Hanna beginnt wieder ihr eigenes Leben in den Griff zu bekommen und wird zugleich in die Lebensgeschichten der anderen Dorfbewohner hineingezogen. Ein Miteinander beginnt, welches so manch eine unerwartete Wendung nimmt.
Meine Meinung:
Für meinen Geschmack ist das Buch eine leichte Urlaubskost, die sich wunderbar lesen lässt und die durch den flüssigen Schreibstil der Autorin besticht. Gut gefallen haben mir auch die Grundthematiken des Buches: es geht viel um Freundschaft, Vertrauen, den Umgang mit Geheimnissen, der Feststellung, dass Probleme nur gelöst werden können, wenn man sie anspricht und dass Schweigen oder gar Wegschauen Probleme nur vergrößert und verschlimmert und schließlich geht es um die Bedeutung des eigenen Lebensweges. Alles wie ich finde, sehr spannende Themen, die meines Erachtens viel mehr Raum bräuchten und für die 318 Seiten ein bisschen sehr knapp bemessen sind. Die Folge ist, dass es viele größere Sprünge im Verlauf der Geschichte gibt und der Zufall öfters eingreift, als es – meiner Meinung nach – der Geschichte guttut.
Mein Fazit:
Wer ein Buch sucht, dass sich leicht und gut lesen lässt und der sich im Anschluss an ein Buch gerne Gedanken über die dort angesprochenen Themen macht, der ist mit dem Buch sicherlich bestens bedient, wer hingegen in unterschiedliche Charaktere und deren Vielschichtigkeit und Entwicklung versinken will, muss damit rechnen, dass er an der ein oder anderen Stelle ein wenig enttäuscht wird.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Atmosphäre