Profilbild von Sue-Timeless

Sue-Timeless

Lesejury Profi
offline

Sue-Timeless ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit Sue-Timeless über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

Großes Potential mit einigen Kritikpunkten...

Die fünfte Welle
0

"Die 5. Welle" von Rick Yancey habe ich schon vor einigen Wochen zu ende gelesen, aber ich habe mich unheimlich schwer getan hierfür eine passende Rezension zu schreiben.
Ich bin mit unheimlich großen ...

"Die 5. Welle" von Rick Yancey habe ich schon vor einigen Wochen zu ende gelesen, aber ich habe mich unheimlich schwer getan hierfür eine passende Rezension zu schreiben.
Ich bin mit unheimlich großen Erwartungen an dieses Buch gegangen, da mir "Die 5. Welle" erstmals im Radio bei "EinsLive" aufgefallen ist. Normalerweise stimmt der Buchgeschmack mit der "EinsLive Bücherfrau" ziemlich mit meinem überein und sie kam aus dem Schwärmen gar nicht mehr heraus.
Ich habe mich also wahnsinnig auf das Lesen gefreut. Nur war es dann doch nicht so wie ich erwartet und erhofft habe...

Kurzbeschreibung:

Die erste Welle brachte Dunkelheit. Die zweite Zerstörung. Die dritte ein tödliches Virus. nach der vierten Welle gibt es nur noch eine Regel fürs Überleben: Traue niemandem! Das hat auch Cassie lernen müssen, denn seit der Ankunft der Anderen hat sie fast alles verloren: Ihre Freunde und ihre Familie sind tot, ihren kleinen Bruder haben sie mitgenommen. Das Wenige, was sie noch besitzt, passt in einen Rucksack. Und dann begegnet sie Evan Walker. Er rettet sie, nachdem sie auf der Flucht vor den Anderen angeschossen wurde. Eigentlich weiß sie, dass sie ihm nicht vertrauen sollte. Doch sie geht das Risiko ein und findet schon bald heraus, welche Grausamkeit die fünfte Welle für sie bereithält ...

Meine Meinung:

Die ersten Seiten des Buches haben mich wirklich gefesselt. Cassie, die sechzehnjährige Hauptprotagonisten führt den Leser in ihre Welt ein. Außerirdische haben die Erde angegriffen und die Menschheit wurde von 4 "Wellen" überrollt und ist beinahe komplett ausgerottet.

"Die erste Welle: Licht aus. Die Welt versinkt in vollkommener Finsternis. Es sterben rund 500.000 Menschen. Es funktionieren keine Autos mehr und es herrscht das blanke Chaos.
Die zweite Welle: Hohe Brandung. Es herrscht große Verwüstung und viele weitere Menschen müssen ihr Leben lassen.
Die dritte Welle: Seuche. Der rote Tod lässt die Menschen von innen verbluten und sie gehen jämmerlich zugrunde. Eine Heilung scheint es nicht zu geben.
Die vierte Welle: Silencer. Die Anderen. Sie sind überall und sie wollen nur eins: Die Menschheit auslöschen.
Die fünfte Welle: ?"

Cassie hat ihre Mutter durch den roten Tod verloren und ist nun mit ihrem Vater und ihrem kleinen Bruder Sam auf der Suche nach weiteren Überlebenden. Bei einem fürchterlichen Zwischenfall verliert sie ihren Vater und Sam wird von einem Bus angeblich in Sicherheit gebracht.
Doch Cassie ist mehr als skeptisch, was eine generelle Eigenschaft von ihr ist und ihr einziges Ziel ist es ihren Bruder wieder zu finden.
Durch viele Rückblenden erlebt man gemeinsam mit Cassie erneut die einzelnen Wellen und hier fing für mich das Problem des Buches an.
Der Blick in die Vergangenheit war mir persönlich zum Teil einfach zu lang. Vielleicht bin ich ungeduldig, aber ich wollte wissen wie es weiter geht und nicht wie Cassies ehemalige Highschool Zeit war und welchen wundervollen Typen sie angehimmelt hat.
Natürlich macht jede Szene Sinn und zum Ende des Buches finden auch alle Handlungstränge wieder zu einem großen ganzen zusammen, trotzdem hatte die Geschichte für mich einige Längen.

Rick Yancey hat das Buch in mehrere Teile unterteilt. Im zweiten Teil übernimmt plötzlich ein Fremder Protagonist das erzählen um dann im dritten Teil wieder zurück zu Cassie zu springen. Natürlich ist dieser Perspektivenwechsel nichts ungewöhnliches in einem Roman, aber hier wurde ich irgendwie ein wenig aus der Story gerissen und der Wechsel war etwas verwirrend.
Obwohl der Schreibstil des Autors flüssig zu lesen ist, konnte ich manchen Gedankensprüngen einfach nicht ganz folgen.
Das schlimme ist, ich finde das Buch wirklich nicht schlecht, ich habe wahrscheinlich einfach nur "mehr" oder etwas anderes erwartet. Deswegen versuche ich diese Rezi so Objektiv wie möglich zu halten. Ich hatte eine düstere Dystopie mit einer sympathischen Hauptprotagonistin erwartet, aber für mich ist "Die 5. Welle" eher ein Science Fiction / Endzeit Roman, dessen großer Pluspunkt definitiv der realistische Weltenentwurf und eine ebenfalls beängstigend realistische Zukunftsvision ist ( falls man einen Angriff von Auserirdischen als realistisch ansehen möchte. Aber falls er stattfinden würde, wäre der hier dargestellte Verlauf absolut denkbar)
Mit Cassie allerdings bin ich nie so richtig warm geworden. In Teil Vier des Buches trifft Cassie auf den mysteriösen Evan und hier hatte ich ein wenig das Gefühl, dass man endlich ein Stückweit einen Einblick in ihre wirkliche Gefühlswelt bekommt. Durch die schrecklichen Geschehnisse der ersten 4 Wellen ist sie natürlich ängstlich, unheimlich misstrauisch und fast ein wenig Gefühlskalt, aber trotzdem konnte ich nicht immer ganz mit ihr mitfühlen.
Zum Ende des Buches wird die ganze Geschichte dann aber plötzlich doch noch richtig rasant, einige Wendungen waren völlig unvorhersehbar, bei einigen anderen hatte ich schon früh die richtige Vermutung. Aber es kommt auf jeden Fall Spannung auf und man fiebert auf das hoffentlich erlösende Ende hin.
Das hat mir allerdings dann wieder nicht so gut gefallen und Cassie hat es auf den letzten Seiten des Buches noch geschafft mir richtig unsympathisch zu werden.
Trotz all meiner Kritikpunkte hat "Die 5. Welle" aber wirklich viel Potential und ich bin auf jeden Fall gespannt wie es weiter geht und ich hoffe das Cassie mir noch eine anderer Seite von sich zeigen wird.

Fazit:

Ich glaube, wenn ich völlig ohne Erwartungen und ohne mich vorher mit dem Buch beschäftigt zu haben angefangen hätte zu lesen, hätte ich das Buch sogar richtig gut gefunden. Durch die hohe Erwartungshaltung war ich aber ein wenig Enttäuscht. Ich empfehle daher sich einfach auf die Geschichte einzulassen, ich denke dann wird jeder Liebhaber von Endzeitgeschichten begeistert sein.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Die Autorin hat einfach das perfekte Händchen für männliche Hauptprotagonisten ;)

Dark Elements 1 - Steinerne Schwingen
0

Meine Meinung:

Tja, was soll ich sagen? Jennifer L. Armentrout hat für mich einfach den perfekten Geschmack was männliche Hauptprotagonisten angeht und sie hat ein verflucht gutes Händchen, diese auch ...

Meine Meinung:

Tja, was soll ich sagen? Jennifer L. Armentrout hat für mich einfach den perfekten Geschmack was männliche Hauptprotagonisten angeht und sie hat ein verflucht gutes Händchen, diese auch noch in eine geniale Geschichte einzubauen!

Ich war wahnsinnig gespannt auf das neue Buch der Autorin, da mich "Obsidian" schon total begeistert hat und hier auch noch ein ganz neue fantastische Wesen im Mittelpunkt der Geschichte stehen...
...Gargoyles!
Die meisten werden wahrscheinlich jetzt an steinerne, plumpe und nicht wirklich gutaussehenden Steinfiguren auf alten Gemäuern denken, aber Jennifer Armentrout gibt den Gargoyles neben einer wichtigen Wächteraufgabe auch noch eine mehr als ansprechende menschliche Gestalt...

Aber erst einmal zur Geschichte...

Die Hauptprotagonisten Layla wächst bei den Gargoyles auf, da sie als Kind ihre Eltern verloren hat. Sie ist zur Hälfte ebenfalls ein Wächter, allerdings trägt sie auch Dämonenblut in sich. Dadurch wird sie zwar von den Wächtern geduldet, aber fühlt sich Ihnen nie wirklich zugehörig. Sie wird in dem Glauben erzogen, dass Dämonen durch und durch schlecht sind und alle vernichtet werden müssen. Eigentlich trägt sie immer das Gefühl in sich, dass sie weniger Wert ist und niemals wirklich gut sein kann.
Ganz besonders schwer ein normales Leben zu führen, macht Layla ihr ständiges Verlangen nach Seelen. Sie sieht die Seelen der Menschen und Gargoyles wie eine Art Aura und fühlt sich zu Ihnen hingezogen, je reiner oder verdorbener eine Seele ist, um so stärker der Drang. Mit einem Kuss ist sie in der Lage, einem Menschen die Seele zu entziehen, allerdings tut sie alles um diesem Verlangen nicht nachzugeben.

Wirklich verstanden fühlt sie sich nur von ihrem "Bruder" Zayne, allerdings hegt sie wesentlich mehr Gefühle für den Gargoyle als ihr zustehen, denn eine Beziehung zu einem Gargoyle kommt für sie wegen ihres Dämonenblutes nicht in Frage.

Als sie eines Abends von dem Gutaussehenden Dämon Ash gerettet wird, bringt dieser ihre komplette Weltanschauung durcheinander und sie muss sich das erste Mal in Ihrem Leben nicht schuldig fühlen, für das was sie ist.

Ash ist ein ganz wundervoller Charakter. Das typische "Arsch", bei dem man nicht weiß, ob man ihn verprügeln soll, oder ob man ihn lieber küssen möchte. Ich danke der Autorin wirklich für ihr Geschick darin eine perfekte Mischung aus Bad Boy und liebenswertem Dämon zu erschaffen. Neben coolen und sarkastischen Sprüchen, die mich nicht nur einmal zum schmunzeln gebracht haben, wird man nie so richtig schlau aus Ash's Verhalten. Ist er wirklich der fiese Dämon, der nur sich selbst wichtig ist, oder steckt doch ein wenig "Nettigkeit" in seiner Hilfsbereitschaft Layla gegenüber?
Lasst euch überraschen und findet es selbst heraus :)

Der erste Teil der "Dark Elements" Reihe hat mich auf jeden Fall voll und ganz überzeugt. Auch wenn mich die Idee mit dem Seelenrauben durch einen Kuss ein wenig an "Dark Kiss" von Michelle Rowen erinnert hat, hat "Dark Elements" eine völlig andere Story und geht in eine komplett andere Richtung. Vor allem die Protagonisten Layla, Ash und auh Zayne machen einfach Spaß und sind mir wahnsinnig schnell ans Herz gewachsen.
Ich hätte mir vielleicht ein bisschen mehr Hintergrundwissen über die Gargoyles und Alphas gewünscht, denn ich bin mir sicher, das riesiges Potenzial in den steinigen Riesen steckt, aber da es sich hier um eine Reihe handelt, bleibt ja noch viel Raum für Rückblenden oder spannende Infos rund um diese Wesen.

Fazit:

Ein absolutes MUSS für alle Urban Fantasy Liebhaber, die auf zwielichtige und düstere Gestalten stehen, die gerne Geschichten mit sarkastischen und gutaussehende Bad Boys lesen und sich gerne auf eine mystische und spannende Story einlassen möchten! :)

Absolute Leseempfehlung!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Ein toller Reihenauftakt, der einen mit Ungeduld auf den nächsten Teil warten lässt...

Changers - Band 1, Drew
0

Kurzbeschreibung:
Am ersten Highschooltag erwacht der 14-jährige Ethan plötzlich als junges blondes Mädchen. Seine Eltern erklären ihm, dass er ein „Changer“ ist. Wie sein Vater gehört er einer Gruppe ...

Kurzbeschreibung:
Am ersten Highschooltag erwacht der 14-jährige Ethan plötzlich als junges blondes Mädchen. Seine Eltern erklären ihm, dass er ein „Changer“ ist. Wie sein Vater gehört er einer Gruppe von Menschen an, die sich während ihrer Schulzeit viermal in eine andere Person – Junge oder Mädchen – verwandeln, bevor sie eine feste Identität wählen.

Seine erste Identität als „Drew“ ist für Ethan nicht leicht: Sie muss sich mit den Regeln der Changers vertraut machen, verliebt sich und muss für diese Liebe kämpfen. Was werden die Gegner der Changers unternehmen? Und ist die Organisation, die sie unterstützt, wirklich so gut? Die wichtigste Frage aber lautet: Wer wird „Drew“ am Ende sein?

Meine Meinung:
Auch wenn es eigentlich nicht so wahnsinnig wichtig für die Story ist, muss ich einfach mal sagen, dass ich das Cover von "Changers" wahnsinnig gelungen finde. Als ich das Buch in die Hand genommen habe, haben mich die doppelten und nur als Silhouette dargestellten Köpfe schon total neugierig gemacht, genauso wie der Klappentext, der ein wenig an "Letztendlich sind wir dem Universum egal..." erinnert hat.

Das Buch fängt aus der Sicht von Ethan, einem 14 jährigen Jungen an, der bis jetzt ein völlig normales Leben geführt hat. Er liebt Skateboard fahren und ist auch sonst eher ein normaler Durschnittsjunge. Nach dem merkwürdigen Verhalten seiner Eltern kurz nach dem Umzug in eine andere Stadt, findet er sich allerdings plötzlich im Körper des Mädchens Drew wieder.

Als wäre dies nicht Schock genug erklären im seine Eltern, dass er ein "Changer" ist und das er in den nächsten Jahren 4 in verschiedene Personen wechseln wird, bevor er sich für ein Leben entscheiden kann.

Die Schreibweise des Autorenduos hat mir sehr gut gefallen und durch den beinahe Tagebuch ähnlichen Aufbau fühlt man sich Drew sehr Nahe. Es fällt dem Leser leicht sich in die Gefühlswelt des Hauptprotagonisten hinein zu versetzen und gemeinsam mit Drew auf ein glückliches Ende zu hoffen.
Wirklich amüsant waren manche Stellen, als der ehemalige Ethan sich über die Vor- und Nachteile des weiblichen Geschlechts bewusst wird, oder als ihm das erste mal ein Junge interessiert beobachtet.
Aber "Changers" ist nicht nur ein humorvolles Jugendbuch, sondern regt auch zum Nachdenken an. Als Changer muss Drew sich jedes Jahr neu orientieren. Nicht nur die Anpassung an einen neuen Körper, neues Geschlecht, sondern auch an Verhaltensweisen und vorallem keine bleibenden Freundschaften. Genau das kann sich Drew nach kurzer Zeit kaum noch vorstellen und ich bin sehr gespannt, wie sich diese Problematik in den Folgebänden weiter entwickeln wird.

Für diejenigen die gerne bis zum Ende der Reihe miträtseln wollen, empfehle ich übrigens sich die Titel der anderen Teile nicht anzusehen (zumindest nicht vom Letzten)

Fazit:
Für mich ist "Changers - Drew -" ein gelungener Reihenauftakt, der einen mit Ungeduld auf den nächsten Teil warten lässt.
Eine wirklich gelungene Mischung aus spaßigem Jugendbuch und spannender Fantasy!

Veröffentlicht am 15.09.2016

Irgenwie konfus, mit einer unsympathischen und namelosen Protagonisten glänzt es mit einen grandiosen Schreibstil...

Ein Lied, so süß und dunkel
0

Kurzbeschreibung:
Ihre Freundschaft ist so tief wie ihre Seele – ihre Liebe so abgründig wie das Jenseits.

Sie und Aurora … das ist für immer! So unterschiedlich die Mädchen auch sind – Aurora zart wie ...

Kurzbeschreibung:
Ihre Freundschaft ist so tief wie ihre Seele – ihre Liebe so abgründig wie das Jenseits.

Sie und Aurora … das ist für immer! So unterschiedlich die Mädchen auch sind – Aurora zart wie das Sonnenlicht, sie so düster wie die Mitternacht –, ihr Leben ist ein einziger gemeinsamer magischer Rausch aus Partys, Musik und Kunst. Doch als Jack in ihr Leben tritt, ist es wie ein schmerzhaft schöner Riss in ihrem Traum. Dieser begnadete Junge, der die Menschen mit seinen Liedern betört, hat nicht Aurora gewählt, sondern die Freundin in ihrem Schatten. Doch dann taucht Minos auf, ein zwielichtiger Clubbesitzer, der Jack und Aurora einen teuflischen Pakt anbietet. Als die zwei gemeinsam nach L.A. verschwinden, kann nur sie die beiden vor ihrem Verderben bewahren …
Meine Meinung:
Schon lange ist mir eine Rezension nicht so schwer gefallen, wie es diese hier tun wird. Ich bin
ganz ehrlich, ich habe das Buch jetzt ein paar Tage sacken lassen (und die Rezi vor mir her
geschoben), weiß aber eigentlich immer noch nicht so genau, was ich von "Ein Lied, so süß
und dunkel" halten soll.

Der erste Punkt, der mich leider bis zum Ende des Buches gestört hat ist, dass man den
Namen der Hauptprotagonistin (aus deren Sicht die Geschichte auch erzählt wird) nicht
erfährt.
Irgendwie fehlte mir dadurch Nähe zu ihr, sie blieb mir bis zum Ende des Buches fremd.

Die Erzählerin und Aurora leben ein Leben, dass nicht so ist, wie es andere Jugendliche
erleben.
Auroras Vater war ein berühmter Musiker, nahm sich aber früh das Leben. Ihre Mutter ist
Drogenabhängig und kümmert sich so gut wie gar nicht um ihre Tochter.
Die beiden Mädchen verbringen beinahe jeden Tag miteinander, gehen gemeinsam auf
Partys, betrinken sich und scheinen sich auch sonst um nichts wirklich wichtiges im Leben
kümmern zu müssen.
Obwohl mich das Buch wahnsinnig gefesselt hat und ich es in nur 2 Tagen durch hatte, wusste
ich bis mindestens Seite 150 überhaupt nicht, wohin die Geschichte eigentlich will.
Wahrscheinlich ist der unheimlich interessante Schreibstil der Autorin "Schuld", dass ich das
Buch so verschlungen habe, obwohl mir Story und Protagonistin nicht wirklich zugesagt haben.
Sarah McCarrys Art die Geschichte zu erzählen, kann man nicht wirklich mit anderen Büchern
vergleichen. Sie schreibt unheimlich blumig, mit vielen Metaphern und fast schon poetisch.

"Eine einzelne Note, leise und süß, reist von den Sternen herab und sinkt schwerelos zu
Boden, und dann noch eine und noch eine, sanft wie feiner Sprühregen. Ich habe so etwas
noch nie gehört.
Seine Musik ist wie der wogende Ozean, der Wind, der übers offene Meer weht, der entfernte
Schrei einer Möwe. Sie fährt durch meine Haare, streicht über meine Haut, füllt meinen Mund
und gleitet übermeine Zunge..."

Zitat der Erzählerin, als sie das erste Mal Jacks Musik hört.

Ungefähr im letzten Drittel des Buches wendet sich die Geschichte und führt plötzlich in eine Richtung, die ich nicht wirklich erwartet habe.
Insgesamt ist "Ein Lied, so süß und dunkel" zum Teil etwas konfus. Viele Rückblenden und Erinnerungen der Erzählerin waren für mich nicht immer nachvollziehbar und passten manchmal nicht wirklich in den Fluss der Geschichte.
Was mich wohl wahrscheinlich am meisten gestört hat, war die Distanz zur Protagonistin.
Die namenlose Erzählerin, war mir die ganze Zeit über ziemlich unsympathisch.
Ich mochte weder ihren Musik Geschmack, ihren Kleidungsstil und am wenigsten ihre lockere Einstellung zu Alkohol und Drogen.
Das einzige, was sie etwas sympathisch wirken ließ, ist ihre bedingungslose Liebe und Loyalität ihrer Freundin Aurora gegenüber, die durch ihre oberflächliche und arrogante Art allerdings auch nicht wirklich zu meinen favorisierten Protagonisten gehört.
Generell sind der Umgang mit Drogen in dem Buch meiner Meinung nach bedenklich, vor allem, wenn das Buch für Jugendliche ab 14 Jahren gedacht sein soll.
So wie die Autorin den Konsum beschreibt, wirkt es auf mich gefährlich verharmlost und viel zu "normal".
Fazit:
Auch wenn ich viele Kritikpunkte an dem Buch finden konnte, hat es mir trotz allem auf eine neuartige Art gefallen, wahrscheinlich hauptsächlich, weil ich den Schreibstil von Sarah McCarry wirklich großartig fand.
Wer auf der Suche nach einem Fantasy Roman ist, wird hier sicher enttäuscht. Wer es allerdings schafft sich einfach auf die Geschichte einzulassen und die tolle Art zu Schreiben genießen kann, wird trotz fehlendem Sympathieträger sicher Freude an dem Buch haben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Einfach nur gigantisch, wundervoll, genial und wahnsinnig spannend!

Elias & Laia - Die Herrschaft der Masken
0

Kurzbeschreibung:

Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles ...

Kurzbeschreibung:

Wie überlebt man in einer Welt, in der Männer mit silbernen Masken jeden Tag den Tod bringen können? Wie kann man sich selbst treu bleiben, wenn die Herrschenden des Imperiums alles dafür tun, voller Grausamkeit ein ganzes Volk zu unterjochen? Elias und Laia stehen auf unterschiedlichen Seiten. Und doch sind ihre Wege schicksalhaft miteinander verknüpft.
Während Elias in der berühmten Militärakademie von Schwarzkliff dazu ausgebildet wird, als Elite-Krieger die silberne Maske der Macht voller Stolz und ohne Erbarmen zu tragen, muss Laia täglich die Willkür der Herrschenden fürchten. Als ihre Familie ermordet wird und ihrem Bruder die Hinrichtung droht, schließt sie sich dem Widerstand an. Als Sklavin getarnt, dringt sie in das Innerste von Schwarzkliff vor. Dort trifft sie auf Elias, den jungen Krieger, der eigentlich ihr Feind sein müsste ...

Eine mitreißende Geschichte, in der es buchstäblich um Leben und Tod geht...

Meine Meinung:

Ich hatte wirklich große Erwartungen an das Buch, nachdem ich schon von vielen gehört hatte, dass es einfach super wäre. Was soll ich sagen?
Es war noch viel besser!

Die Welt, die Sabaa Tahir in "Die Herrschaft der Masken" erschafft ist furchtbar grausam und geprägt von schrecklich viel Gewalt und doch so voller Hoffnung.

Laia lebt ein einfaches Leben, gemeinsam mit ihren Großeltern und ihrem Bruder Darin, bis die "Masken" ihr alles nehmen. Vor ihren Augen wird ihre Familie grausam umgebracht und ihr Bruder gefangen genommen.
Laia kann fliehen, macht sich allerdings schreckliche Vorwürfe, dass sie Feige war und ihrem Bruder nicht wenigstens versucht hat zu helfen.
Da sie keinen anderen Ausweg sieht, macht sie sich auf die Suche nach dem Widerstand, in der Hoffnung, dass dieser ihr bei der Befreiung ihres Bruders helfen wird.
Leider erweisen sich die Menschen des Untergrundes nicht als besonders hilfsbereit. Schlussendlich muss Laia sich dazu bereit erklären die gefährliche und für ihre Grausamkeiten bekannte Kommandantin von Schwarzkliff (eine Art Militärakademie) zu bespitzeln.
Obwohl sie fürchterliche Angst hat, stimmt Laia zu und versucht ihre schreckliche Aufgabe zu bewältigen, oder besser zu überleben.

Elias & Laia wird von Kapitel zu Kapitel abwechselnd aus Laias und Elias Sicht erzählt, so dass es mir als Leserin leicht fiel, mich in beide Hauptprotagonisten hinein zu versetzen.

Elias kommt als sechsjähriger nach Schwarzkliff und wird dort zu einer Maske ausgebildet. Im Gegensatz zu den anderen Auszubildenden stellt er allerdings die Grausamkeit und Unmenschlichkeit mit der die Masken den Bürgern begegnen in Frage. Er hasst das Leben in Schwarzkliff und will fliehen.

Obwohl Elias und Laia nicht unterschiedlicher sein können, treffen die Beiden in Schwarzkliff aufeinander und ihre Schicksale scheinen miteinander verbunden zu sein.

Sabaa Tahir hat eine erschreckend düstere Mischung aus Dystopie und Fantasy Welt erschaffen, die einem immer wieder den Atem raubt. Die Brutalität und Gewalt ist verstörend, die Spannung der Story atemberaubend und die Protagonisten einfach wundervoll!
Laia habe ich von Anfang an in mein Herz geschlossen und mit großer Bewunderung habe ich ihren Leidensweg begleitet und für ihren unfassbaren Mut hat sie meine Hochachtung verdient.
Auch Elias ist ein wundervoll ausgearbeiteter Charakter, der vor allem durch seine Willenstärke und bedingungslose Freundschaft punktet. Sehr beeindruckt hat mich aber auch, dass er sich seine Menschlichkeit bewahrt hat und voller Empathie und Mitgefühl steckt, obwohl er selbst durch Schläge und Demütigung zur Grausamkeit erzogen wurde.

"Elias & Laia" kann man einfach nicht mehr aus der Hand legen, von Seite zu Seite und Kapitel zu Kapitel wird die Geschichte spannender und interessanter und ich kann es kaum erwarten die Fortsetzung zu lesen!

Fazit:

Ihr MÜSST dieses Buch einfach lesen, es ist einfach nur gigantisch, wundervoll, genial, wahnsinnig spannend und steckt voll von tollen Charakteren, die man einfach nur lieben muss.
Absolutes Lese-Highlight!