Platzhalter für Profilbild

WinfriedStanzick

Lesejury Star
offline

WinfriedStanzick ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit WinfriedStanzick über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 20.08.2019

Ein hilfreiches Buch

Wenn Furcht zur Phobie wird
0

Hans Morschitzky, Wenn Furcht zur Phobie wird, Patmos 2019, ISBN 978-3-8436-1135-0

Dieses Selbsthilfeprogramm des Psychotherapeuten Hans Morschitzky soll betroffenen Menschen, die unter spezifischen Ängsten ...

Hans Morschitzky, Wenn Furcht zur Phobie wird, Patmos 2019, ISBN 978-3-8436-1135-0

Dieses Selbsthilfeprogramm des Psychotherapeuten Hans Morschitzky soll betroffenen Menschen, die unter spezifischen Ängsten und Phobien leiden, helfen sie besser zu verstehen und schließlich zu bewältigen.

Ob es die Angst vor Hunden ist, die Angst vor dem Zahnarzt oder dem Fahren mit einem Aufzug, die Angst in engen Räumen oder großer Höhe – in jeweils neun Schritten leitet Hans Morschitzky seine Leser durch die Bewältigung dieser Ängste, bevor sie sich zu einer Phobie auswachsen.

Zuvor hat er in einem ersten Teil des Buches informiert über die Furcht als einer gesunden Emotion und definiert im Anschluss in einem eher wissenschaftlichen Teil Phobien als psychische Störung und wie sie gegenüber anderen psychischen Phänomen in der Fachwelt abgegrenzt werden.

In einem zweiten Teil geht es um biologische und psychologische Faktoren bei der Entstehung von Phobien. Ebenso wie der Furchterwerb ein multifaktorielles Geschehen begriffen wird, muss auch die Bewältigung von Furcht als multifaktorieller Prozess gesehen werden.

Nachdem Morschitzky in einem dritten Teil die neun Schritte seines Selbsthilfekonzeptes beschrieben hat, zeigt er an insgesamt dreizehn Beispielen die Umsetzung dieser neun Schritte bei entsprechenden Ängsten (Furcht). Da geht es um:
• Furcht vor Höhen und Tiefen
• Furcht vor Dunkelheit
• Furcht vor großen und tiefen Gewässern
• Furcht vor Gewitter, Blitz und Donner
• Furcht vor allem, was „unter die Haut“ geht
• Furcht vor Blut, Spritzen und Verletzungen
• Furcht vor Zahnbehandlungen
• Klaustrophobie
• Flugangst
• Prüfungsangst
• Furch vor Erbrechen
• Furcht vor Verschlucken und Erbrechen

An dieser Aufstellung mag man erkennen, dass sehr viele Menschen unter einer oder gar mehreren dieser Ängste leiden, auch wenn sie gelernt haben, irgendwie damit umzugehen.

Gerade ihnen könnte dieses Buch mit seinen theoretischen Erklärungen einerseits und seines zahlreichen praktischen Beispielen andererseits weiter helfen, hin zu mehr Lebensqualität und Selbstsicherheit in ihrem Lebensalltag.



Veröffentlicht am 20.08.2019

Deshalb ist das vorliegende Bilderbuch nach wie vor aktuell.

Khalil. Die Flucht aus Syrien
0

Lukas Ruegeberg, Christel Neudeck, Khalil. Flucht aus Syrien, Butzon & Bercker 2018, ISBN 978-3-7666-2415-4

Christel Neudeck, die zusammen mit ihrem Mann Rupert Neudeck den gemeinnützigen Verein Cap Anamur ...

Lukas Ruegeberg, Christel Neudeck, Khalil. Flucht aus Syrien, Butzon & Bercker 2018, ISBN 978-3-7666-2415-4

Christel Neudeck, die zusammen mit ihrem Mann Rupert Neudeck den gemeinnützigen Verein Cap Anamur gründete und viele vietnamesischen Bootsflüchtlingen vor langer Zeit das Leben rettete, hat seitdem nicht aufgehört, sich um Flüchtlingen überall auf der Welt zu kümmern. Das, was im Jahr 2015 und den folgenden Jahren vielen Menschen widerfahren ist, die aus dem vom Bürgerkrieg zerrissenen Syrien fliehen mussten, um ihr Leben zu retten, hat sie in einer Geschichte erzählt, die Lukas Ruegenberg eindrucksvoll illustriert hat.

Es erzählt die Geschichte von Khalil, der mit seinem Onkel Baran, seiner Tante Janda und deren Baby Gilan sich auf den Weg aus Syrien heraus macht. Nachdem Khalil erlebt hat, wie sein Freund Amin bei einem Flugzeugangriff ums Leben kommt, und er nur knapp überlegt, ist er sicher, dass er nicht zu den Soldaten will und nicht wie Amin sterben will.

Schweren Herzens stimmen seine Eltern seiner Flucht zu und geben dem Onkel Geld, dass er ihren Sohn mitnimmt auf den Weg nach Europa.

Unter großen Gefahren gehen sie den langen Weg bis zur türkischen Grenze, immer wieder bedroht von Angriffen der Soldaten. An der Grenze kriechen sie durch einen dunklen Tunnel und müssen dann für jeden 800 Dollar bezahlen, damit sie in einem Schlauchboot die gefährliche Überfahrt auf die Insel Samos wagen können. Damit das Boot nicht untergeht im Sturm müssen sie ihr ganzes Gepäck ins Wasser werfen.

Dann wird eindrucksvoll der lange Weg von Samos nach Athen und von dort über die sogenannte Balkanroute bis nach Deutschland beschrieben.
Viele Ängste muss Khalil ausstehen und als er mit der Familie seines Onkels endlich glücklich in Deutschland angekommen und dort von vielen Menschen willkommen geheißen wird, da ist ihm klar, dass er zwar in Sicherheit ist, dass es aber in der Zukunft im neuen Land schwer für ihn werden wird. Doch es wird Menschen geben, die ihm helfen werden.

Zu dieser menschlichen Hilfe lädt auch der Erzbischof von Köln Rainer Maria Woelki in seinem Vorwort ein, das er für dieses beeindruckende Bilderbuch geschrieben hat.

Die großen Fluchtwellen sind vorbei. Mittlerweile haben die vielen Khalils schon recht gut Deutsch gelernt und vielleicht auch schon eine Ausbildung begonnen und sich erfolgreich in ihrer neuen Heimat integriert. Doch die Angst bleibt. Schon fordern erste politische Stimmen, dass syrische Flüchtlingen wieder zurück ihr Land gebracht werden sollten, um dort den Aufbau des Landes zu unterstützen. Was würde dort unter der nach wie existierenden Herrschaft Assads mit ihnen geschehen?

Deshalb ist das vorliegende Bilderbuch nach wie vor aktuell.




Veröffentlicht am 20.08.2019

Ein witziges Bilderbuch mit einer schönen Botschaft. Jeder kann irgendetwas besonders gut

Schau mal, was ich kann, Pettersson!
0

Sven Nordqvist, Petterson und Findus. Schau mal, was ich kann, Petterson, Oetinger 2019, ISBN 978-3-7891-1295-9

Lange haben viele Kinder und auch erwachsene Fans auf das neue Bilderbuch von Sven Nordqvist ...

Sven Nordqvist, Petterson und Findus. Schau mal, was ich kann, Petterson, Oetinger 2019, ISBN 978-3-7891-1295-9

Lange haben viele Kinder und auch erwachsene Fans auf das neue Bilderbuch von Sven Nordqvist mit dem alten Petterson und seinem schlauen Kater Findus gewartet.

Nun liegt er im Oetinger Verlag, der auch die bisherigen Bücher über die beiden veröffentlicht hat, unter dem Titel „Schau mal, was ich kann, Petterson!“ vor.

Wieder von ihrem Schöpfer warmherzig und mit vielen komischen und lustigen Details gezeichnet, erzählt das neue Bilderbuch davon, wie an einem ganz normalen Tag auf dem Hof der beiden plötzlich Findus auf die Idee kommt, Petterson alle möglichen Kunststücke vorzuführen und der alte Mann meist vergeblich versucht, das nachzumachen.

Doch irgendwann wird das Findus langweilig, und er fragt Petterson: „Aber was kannst du denn dann, Petterson?“ Und der zeigt seiner Katze, wie er einen Picknickkorb packt, den Kater im Bollerwagen an den See zieht, mit ihm im Boot zu ihrer geliebten Insel rudert und dort das Picknick auspackt.
„Was du für tolle Sachen kannst, Petterson“, sagt Findus beeindruckt.

Ein witziges Bilderbuch mit einer schönen Botschaft. Jeder kann irgendetwas besonders gut.
Im Gegensatz zu den bisherigen Büchern von Petterson und Findus gibt es bei dem neuen leider keine fortlaufende Geschichte. Es geht ausschließlich darum, welche Kunststücke Findus vorführen kann und um das Picknick das Petterson inszeniert.

Das ist etwas schade. Vielleicht gibt es im nächsten Bilderbuch wieder ein spannende und lustige Geschichte mit den beiden Klassikern.




Veröffentlicht am 20.08.2019

Sie werden mit diesem Sachbilderbuch jedem Kind, das sich für Flugzeuge interessiert, eine große Freude machen, denn es wird es über Jahre seiner Kindheit immer wieder in die Hand nehmen und jedes Mal etwas Neues daraus lernen

Mein großes Buch vom Fliegen
0

Sophie Bordet-Petillon, Marc-Etienne Peintre, Mein großes Buch vom Fliegen, Gerstenberg 2019, ISBN 978-3-8369-5653-6

Mit über 50 Spielelementen zum Schieben, Ziehen, Drehen und Auf- und Zumachen wird ...

Sophie Bordet-Petillon, Marc-Etienne Peintre, Mein großes Buch vom Fliegen, Gerstenberg 2019, ISBN 978-3-8369-5653-6

Mit über 50 Spielelementen zum Schieben, Ziehen, Drehen und Auf- und Zumachen wird dieses schwergewichtige Sachbilderbuch über Flugzeuge und das Fliegen, das zuerst 2017 in Frankreich erschienen ist, nicht nur zu einer spannenden und informativen Beschäftigung, sondern auch zu einem interaktiven Erlebnis für die Kinder, die ab dem Grundschulalter dieses Buch immer wieder zur Hand nehmen können und dabei jedes Mal eine neue Entdeckung machen können.

Dieses Buch im Riesenformat lädt sie zum Anschauen und Ausprobieren ein und beantwortet alle neugierigen Fragen rund um diese faszinierende Welt. Kleine Flugfans dürfen hinter die Kulissen des Flughafens schauen, ins Cockpit steigen, spektakuläre Flugmanöver am Himmel vollführen und wagemutige Flugpioniere kennenlernen.

Auf insgesamt 9 Doppelseiten ermöglicht das Buch vielfältige Informationen, technische Details und viele weitere Entdeckungen rund um Flugzeuge, Flughäfen und das Fliegen.

Sie werden mit diesem Sachbilderbuch jedem Kind, das sich für Flugzeuge interessiert, eine große Freude machen, denn es wird es über Jahre seiner Kindheit immer wieder in die Hand nehmen und jedes Mal etwas Neues daraus lernen.




Veröffentlicht am 20.08.2019

Der Türöffner für ein neues Hobby, das finanziell kalkulierbar bleiben sollte.

Mein erster Oldtimer
0

Thomas Wirth, Mein erster Oldtimer. Kaufberatung, Technik, Pflege, Delius Klasing 2019, ISBN 978-3-667-11592-8


Viele Autofahrer träumen insgeheim schon lange davon, neben ihrem Alltagsfahrzeug einen ...

Thomas Wirth, Mein erster Oldtimer. Kaufberatung, Technik, Pflege, Delius Klasing 2019, ISBN 978-3-667-11592-8


Viele Autofahrer träumen insgeheim schon lange davon, neben ihrem Alltagsfahrzeug einen Oldtimer zu besitzen und mit ihm Ausflüge zu unternehmen. Die Geschmäcker sind bei diesem Traumvorstellungen ganz unterschiedlich. Da sind oft auch sicher viel Nostalgie und gefühlsbeladenen Erinnerungen dabei.

Damit solche Träume nicht zu finanziellen Alpträumen werden, sollte man Vernunft und Fachwissen bei der Auswahl eines Oldtimers nicht außer Acht lassen.

In übersichtlichen Kapiteln klärt dieser Ratgeber deswegen die wichtigsten Fragen: Welcher Oldie ist für mich der richtige? Will ich nur fahren oder auch schrauben? Wie werden sich die Preise für Oldtimer entwickeln – sind Wertsteigerungen möglich? Braucht mein Liebling ein H-Kennzeichen? Wie restauriere und pflege ich ihn richtig, was überlasse ich lieber dem Profi? Welche Werkstätten können mir weiterhelfen?

Das reich bebilderte Buch ist nicht nur geeignet für Autoliebhaber, die sich mit dem erstmaligen Kauf eines Oldtimers befassen, sondern durchaus auch für Menschen, die schon Besitzer eines solchen alten Fahrzeugs sind.

Der Türöffner für ein neues Hobby, das finanziell kalkulierbar bleiben sollte.