Lebendige Geschichte in einem mitreißenden Pageturner
Das Erbe der KarolingerWow! Das war eins meiner besten Leseerlebnisse überhaupt! Dabei ist das Thema alles andere als einfach und leicht zugänglich. Die Geschichte spielt nämlich im frühen Mittelalter, genauer gesagt von 817 ...
Wow! Das war eins meiner besten Leseerlebnisse überhaupt! Dabei ist das Thema alles andere als einfach und leicht zugänglich. Die Geschichte spielt nämlich im frühen Mittelalter, genauer gesagt von 817 bis 840 n. Chr., und erzählt vom Kampf Ludwig des Frommen, Sohn von Karl dem Großen, das ererbte riesige Reich zusammenzuhalten. Seine Antagonisten sind dabei seine eigenen Söhne, die von sinistren und machthungrigen Gestalten innerhalb des Regierungsapparates unterstützt und auch angetrieben werden. Die Ereignisse werden von Verrat, Machtgier und Heuchelei bestimmt, aber auch von Loyalität, Liebe, Menschlichkeit und tiefer Religiosität.
An geschichtlich belegten Zeugnissen über das Alltagsleben und die Persönlichkeiten der Menschen dieser Zeit liegt kaum etwas vor, umso höher ist die Leistung des Autors einzustufen, all dies so zu erzählen und uns nahezubringen, dass es äußerst überzeugend und schlüssig rüberkommt. Dadurch bekommen auch einige Gestalten ein anderes Gesicht, als das, das uns in den Geschichtsbüchern vermittelt wurde. Das Leben der Kaiser und ihrer Familien, das sich im ganzen Reich, von den fernen Küsten des heutigen Frankreich bis weit in den Osten, dem heutigen Ungarn, und von Dänemark bis südlich von Rom abspielte, denn es wurde erstaunlich viel gereist, wird dem Leser so nahegebracht, dass er sich beim Lesen wirklich dort in den Pfalzen befindet, die winterliche Eiseskälte spürt, genauso wie die Hitze des Sommers und den schrecklichen Hunger, den Horror der Piratenüberfälle miterlebt und teilnimmt an den Reichstagen, die von Claudius Crönert mit einer großen Virtuosität beschrieben werden. Der Autor entfaltet vor unseren Augen ein buntes, farbenfrohes und höchst lebendiges Bild unserer Vorfahren und unseres Landes. Die geschichtlichen Ereignisse werden verständlich und nachvollziehbar, auch wenn einige für die erzählte Geschichte nicht ausschlaggebende Figuren keine Erwähnung finden, eine Entscheidung des Autors, die ich persönlich teile, da so die sehr komplexe Geschichte verständlich dargestellt werden kann. Ich musste nie im vorhandenen Personenregister nachschlagen, wer ist das jetzt wieder? Auch eine Karte des fränkischen Reichs ist im Buch abgebildet, was sehr hilfreich ist, um sich seine immense Ausdehnung und die Reisestrecken vorstellen zu können. Obwohl den Geschichtsversierteren die historischen Ereignisse mehr oder weniger bekannt sein dürften und der Roman mehr als 800 Seiten umfasst, kommt bei der Lektüre absolut keine Langeweile auf, der Roman ist nicht nur interessant, mitreißend und spannend, sondern ein echter Pageturner. Auch die Sprache des Autors animiert immer wieder zum Weiterlesen, sie zeichnet sich durch großen Sprachreichtum, unerwartete und hinreißende Bilder und große Flüssigkeit aus.
Abschließend möchte ich eine klare Leseempfehlung aussprechen für diesen historischen Roman, in dem Geschichte lebendig wird und der wieder ein großes Zeugnis der schriftstellerischen Kunst Claudius Crönerts abgibt.