Profilbild von fernweh_nach_Zamonien

fernweh_nach_Zamonien

Lesejury Star
offline

fernweh_nach_Zamonien ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit fernweh_nach_Zamonien über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 04.05.2021

Eine gelungene Einführung in das Star-Wars-Universum: unterhaltsam, informativ und perfekt (nicht nur) für Star-Wars-Dummies ;-)

Star Wars™ supereasy
0

Inhalt:

Gesammeltes Wissen und Hintergrundinformationen für Star Wars-Neulinge.

Zeitleisten, Schauplätze, Steckbriefe und Familienstammbäume bringen eine erste Ordnung ins gedankliche Chaos und zudem ...

Inhalt:

Gesammeltes Wissen und Hintergrundinformationen für Star Wars-Neulinge.

Zeitleisten, Schauplätze, Steckbriefe und Familienstammbäume bringen eine erste Ordnung ins gedankliche Chaos und zudem gibt es Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um Star Wars:

- Welchen Film schaut man am besten zuerst?

- Wann und wo spielt Star Wars?

- Was ist die Macht und wer besitzt sie?

- Worin unterscheiden sich Jedi und Sith?

- Wer regiert die Galaxis? Wer ist gut und wer böse?

Im Schnelldurchlauf vom Dummie zum galaktischen Experten!



Erscheinungsjahr:

2017

(dementsprechend werden nur die Inhalte von Episode I bis VIII thematisiert und "Der Aufstieg Skywalkers" aus dem Jahr 2019 fehlt)



Mein Eindruck:

Auf fast 200 Seiten wird das Star-Wars-Universum unterhaltsam und spannend erforscht. Alles beginnt passenderweise mit einem Zitat von Yoda:
"Viel zu lernen du noch hast." (vgl. S. 5)

Angefangen bei den Basics und der Entstehung geht es schwerpunktmäßig weiter mit Episode I bis VIII. Hier wird jeder Film näher beleuchtet sowie Figuren und Handlung genau unter die Lupe genommen. Auch zu Werken außerhalb der Haupt-Saga, z. B. Rogue One, unternimmt man einen Abstecher.

Dank kurzer Zusammenfassung der Storys und Vorstellung der wichtigsten Charaktere ist dieses Buch tatsächlich auch für absolute Star-Wars-Neulinge sehr gut zu verstehen.
Aber auch, wer schon (alle) Star Wars Filme kennt, entdeckt hier und da neue Infos.

Abschließend sorgt das Kapitel "Star Wars Zitate, die jeder kennen sollte" dafür, dass man beim nächsten Filmabend mit Angeberwissen punkten kann


Viele Farbfotos, Grafiken und Schaubilder ergänzen die Informationen, Register und Aussprachehilfe runden das Gesamtpaket perfekt ab.

Ein toller Einstieg für große und kleine Leser in die Star-Wars-Welt!

May the 4th be with You!



Fazit:

Ein unterhaltsames Nachschlagewerk für alle Star Wars Fans und insbesondere für Neulinge, die es noch werden wollen.



...

Rezensiertes Buch "Star Wars - supereasy: als Einsteiger durch die Galaxis" aus dem Jahr 2017

...

Datum der Rezension 4. Mai 2021

May the 4th be with You!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 04.05.2021

Auch das dritte Abenteuer der beiden ungleichen Freunde besticht durch Wortwitz, Emotionen und einen spannenden Kriminalfall!

Rico, Oskar und der Diebstahlstein (Rico und Oskar 3)
0

Inhalt:

Rico erbt unverhofft die Steinsammlung des schrulligen Nachbarn Fitzke. Obwohl sie für alle wertlos scheint, wird eines Nachts einer der Steine, der Kalbstein, gestohlen.

Die Spur führt den Jungen ...

Inhalt:

Rico erbt unverhofft die Steinsammlung des schrulligen Nachbarn Fitzke. Obwohl sie für alle wertlos scheint, wird eines Nachts einer der Steine, der Kalbstein, gestohlen.

Die Spur führt den Jungen und seinen besten Freund Oskar an die Ostsee.



Altersempfehlung:

ab 10 Jahre



Mein Eindruck:

Dies ist das dritte Abenteuer der ungleichen wie unzertrennlichen Freunde Rico und Oskar. Es kann aber auch ohne Vorkenntnisse problemlos gelesen werden.

Zu Beginn jedes Kapitels finden ganzseitige, farbige Illustrationen, so dass man die Hauptcharaktere direkt vor Augen hat.

Das Abenteuer wird erneut von Rico in Form eines Tagebuchs erzählt und durch Notizen ergänzt. Fremdwörter und deren Bedeutung vermerkt sich Rico und seine unverwechselbar Art, die Dinge zu betrachten und sich selbst die Welt zu erklären, ist erfrischend und herrlich unterhaltsam.

Der sympathische und herzensgute Junge ist tiefbegabt. Er selbst vergleicht seine Denkweise mit einer Bingotrommel, bei der hin und wieder Kugeln verloren gehen, man aber nie genau weiß, wann und wo und welche. Der humorvolle und außergewöhnliche Erzählstil lässt den Leser rasch mit dem Protagonisten mitfühlen und einige Dinge künftig aus einer ganz neuen Perspektive betrachten.

"Klaustrophobie: 'Phobie' kommt vom griechischen Wort für Angst. Die Angst vor der Enge ist vermutlich nach einem 'Klaus' benannt, der als erster Mensch der Welt in einem Fahrstuhl stecken blieb, und die 'Strophe' kommt daher, dass er vor lauter Schiss anfing zu singen. Seitdem gibt es schöne entspannende Fahrstuhlmusik." (vgl. S. 134)

Auch bei den Worten Kontinent (nicht zu verwechseln mit Inkontinent) und imposant (wichtig mit "t" am Ende, denn sonst muss man sich dauernd kratzen) muss ich in Zukunft wohl immer wieder an Rico denken

Die Abenteuer sind schon aufgrund der vielen Wortschöpfungen und neuen Sichtweisen ein großartiges Lesevergnügen.

Aber auch ernsteren Gedanken wird Raum gegeben, Gefühle neu benannt oder bildlich beschrieben: Graues Gefühl (Depression), schwarze Trauerwellen uvm.

Die Geschichte beginnt sogar mit der Beerdigung des Nachbarn, ohne jedoch bedrückend oder tieftraurig zu sein. In jedem Abschied, steckt schließlich auch ein Neuanfang. Für Ricos Mutter ihre neue Beziehung und Boutique und für die kleine Familie eine neue Wohnung und Freund Oskar im gleichen Haus.

Ricos Freund Oskar ist das komplette Gegenstück: ein hochbegabter, sensibler und übervorsichtiger Junge. Seinen Helm und auch die riesige Sonnenbrille hat er in diesem Abenteuer gegen eine Bommelmütze getauscht - wohlgemerkt im Sommer!

Rico und Oskar sind ein tolles Team, gehen gemeinsam durch dick und dünn und ergänzen sich dabei hervorragend. Aber auch Streit und Versöhnung gehören dazu.

Die turbulente Reise zur Ostsee, die Ermittlungen auf eigene Faust werden mit viel Witz erzählt und erneut sind die beiden Freunde auch auf Hilfe von Dritten angewiesen, um den Diebstahl aufzuklären und das Rätsel rund um den Kalbstein zu lösen.

Um das Überraschungsmoment nicht vorwegzunehmen, möchte ich an dieser Stelle nicht zu viel verraten. Es wird abenteuerlich, spannend, lustig und hin und wieder brenzlig für Rico und Oskar.

Auch das dritte Abenteuer bietet einen humorvoll und spannend erzählten Kinderkrimi mit Tiefgang über Hoch- und Tiefbegabung, wahre Freundschaft sowie über Tod, Trauer und Verlust.



Fazit:

Rico und Oskar ermittelt in ihrem dritten spannenden Abenteuer: gewohnt liebenswert, unkonventionell und herrlich lustig!

Die Geschichte besticht zudem durch die außergewöhnliche Erzählweise und ihre beiden Anti-Helden. Bei den vielen kleinen Notizen, mit denen Rico sich die Welt erklärt, muss man unweigerlich schmunzeln.

Auch für Band 3 gebe ich von Herzen gern eine Leseempfehlung für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.



...

Rezensiertes Buch "Rico, Oskar und der Diebstahlstein" aus dem Jahr 2013

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 29.04.2021

Auch das zweite Abenteuer der beiden ungleichen Freunde ist berührend und lustig zugleich. Ein spannender Kinderkrimi!

Rico, Oskar und das Herzgebreche (Rico und Oskar 2)
0

Inhalt:

Die beiden Freunde Rico und Oskar unterscheiden sich wie Tag und Nacht.

Denn Rico ist tiefbegabt und braucht zum Denken etwas länger als andere Kinder. Dagegen ist Oskar ein schlauer aber ängstlicher ...

Inhalt:

Die beiden Freunde Rico und Oskar unterscheiden sich wie Tag und Nacht.

Denn Rico ist tiefbegabt und braucht zum Denken etwas länger als andere Kinder. Dagegen ist Oskar ein schlauer aber ängstlicher und übervorsichtiger Junge.

Gerade erst ist Oskar mit seinem Vater aus dem Dänemark-Urlaub zurückgekehrt, da wird der Junge bei Rico und dessen Mutter abgesetzt. Sein Vater braucht erst einmal Abstand und eine Auszeit.

Viel Zeit zum Traurigsein bleibt allerdings nicht, denn die beiden Freunde kommen einer miesen Betrugs- und Erpressungsgeschichte auf die Spur.

Zu ihrem Entsetzen scheint auch auch Ricos Mutter darin verwickelt zu sein.



Altersempfehlung:

ab 10 Jahre



Mein Eindruck:

Dies ist das zweite Abenteuer der ungleichen Freunde Rico und Oskar. Aber auch ohne Vorkenntnisse findet man problemlos in die Geschichte hinein.

Ganzseitige, farbige Illustrationen finden sich zu Beginn jedes Kapitels, so dass man Rico und Oskar direkt vor Augen hat.

Die Geschichte wird von Rico erzählt, sein Lehrer hat ihn im ersten Band während der Sommerferien ein Tagebuch führen lassen und in dieses schreibt Rico nun weiter seine Erlebnisse für sich selbst auf. Unter anderem hilft es ihm dabei, nichts zu vergessen.

Rico ist ein herzensguter Junge und tiefbegabt. Was für ihn oft bedeutet, dass ein Gedanke manchmal etwas länger dauert, vollständig abschweift und am Ende vielleicht nicht immer das Gewünschte dabei herauskommt. Das aufgeweckte und liebenswerte Kerlchen beschreibt seine Denkweise selbst als Bingotrommel, bei der hin und wieder Kugeln verloren gehen. Dieser außergewöhnliche und humorvolle Erzählstil lässt den Leser nicht nur mit dem Protagonisten mitfühlen, sondern auch manches aus einer ganz neuen Perspektive betrachten.

Man wird künftig beispielsweise das Wort Schlamassel mit anderen Augen lesen: Eine Assel, die langsam im Schlamm versinkt und dabei ein letztes Mal ihren Artgenossen zum Abschied winkt Was für ein Schlamm-Assel!

Oder Champagner: ein teurer Sekt aus erpressten Weintrauben. Werden die Trauben allerdings getrocknet und schrumpelig, landen sie als Rosinen im Studentenfutter oder aufgeweicht im Käsekuchen. Ricos Fazit: "Es gibt also für die Traube kein Entkommen. Sie ist vermutlich das meist gejagte Obst der Welt." (vgl. 102)

Neue oder fremde Wörter und deren Bedeutung schreibt sich Rico auf. Seine Art und Weise, die Dinge zu betrachten, ist erfrischend anders und herrlich unterhaltsam.

Er gibt auch ernsteren Gedanken Raum und benennt Gefühle neu:

- Graues Gefühl: Depression,

- Schwarzes Gefühl: Liebeskummer,

- Großes Vergessen: Demenz.

Allein aufgrund dieser Wortschöpfungen und neuen Sichtweisen ist das Abenteuer ein großartiges Lesevergnügen.

Ricos Freund Oskar ist das komplette Gegenstück: hochbegabt, sehr klein, ein Pessimist und übervorsichtig (seinen Helm hat er inzwischen gegen eine riesige Sonnenbrille getauscht). Die beiden ergänzen sich hervorragend und sind ein tolles Team.

Zur Handlung möchte ich nicht zu viel verraten, um die Überraschung im spannenden Kriminal- und Erpressungsfall nicht vorwegzunehmen. Es sind einige (gescheiterte) Pläne und Hilfe von Dritten nötig, um zur Lösung des Rätsels zu gelangen.

Ein humorvoll und spannend erzählter Kinderkrimi mit Tiefgang über Hoch- und Tiefbegabung, Vorurteile und Toleranz, Freundschaft und Hilfsbereitschaft sowie über Ängste, Trauer und Verlust.



Fazit:

Rico und Oskar ermittelt in ihrem zweiten spannenden Abenteuer.

Dank der außergewöhnlichen Erzählweise und den liebenswerten Protagonisten und Anti-Helden fasziniert die Geschichte nicht nur aufgrund des Kriminalfalls.

Eine Leseempfehlung für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.



...

Rezensiertes Buch "Rico, Oskar und das Herzgebreche" aus dem Jahr 2013

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2021

Eine außergewöhnliche, berührende wie lustige Geschichte. Ein spannender Kriminalfall und der Beginn einer wunderbaren Freundschaft.

Rico, Oskar und die Tieferschatten (Rico und Oskar 1)
0

Inhalt:

Rico und Oskar unterscheiden sich wie Tag und Nacht.

Rico ist tiefbegabt und braucht zum Denken etwas länger als andere Kinder. Dagegen ist Oskar ein schlauer aber ängstlicher und übervorsichtiger ...

Inhalt:

Rico und Oskar unterscheiden sich wie Tag und Nacht.

Rico ist tiefbegabt und braucht zum Denken etwas länger als andere Kinder. Dagegen ist Oskar ein schlauer aber ängstlicher und übervorsichtiger Junge.

Ihre Freundschaft steht noch ganz am Anfang als Oskar plötzlich spurlos verschwindet.

Der berüchtigte Entführer Mister 2000 (der immer nur 2.000 € Lösegeld fordert) sorgt seit einiger Zeit in ganz Berlin für Aufregung. Ob er Oskar entführt hat? Rico setzt alles daran, seinen neuen Freund wiederzufinden.



Altersempfehlung:

ab 12 Jahre

Das Lesealter wird teilweise ab 10 Jahren angegeben. Hier kann ich in Bezug auf das Sprachniveau zustimmen.

Wer das Buch mit seinen Kindern liest bzw. zum Lesen gibt, sollte vorher wissen, dass u.a. Kindesentführung (wer nicht zahlt, bekommt vielleicht nur ein Ohr seines Kindes zurück), Suizid sowie Gewaltfantasien thematisiert werden. Einige Anspielungen sind für jüngere Leser (noch) nicht zu verstehen und es wird nicht alles klar bekannt.

Rico denkt oft an den Tod (in einer klinischen Weise mit unbekümmertem Abstand) und er hofft, dass in seinem Sparschwein genug Geld ist, damit seine Mutter im Entführungsfall zumindest einen halben Rico zurückbekommt. Die Mutter ist alleinerziehend, arbeitet Nachts und lässt ihren Sohn daher oft allein. Der Junge ist stolz darauf, dass Männer seiner Mutter hinterherschauen, denn ihr Körper ist ihr Kapital. Das Frauenbild ist somit ebenfalls fraglich gestaltet.



Mein Eindruck:

Unsere erste Begegnung mit Rico und Oskar und ihren wundervollen Wortschöpfungen und Denkweisen hatten wir dank der Sendung mit der Maus. Besonders die charmanten Wortwitze und Erklärungen sowie der Zusammenhalt der Freunde und ihr unbekümmerter Umgang mit dem Anderssein ist uns in Erinnerung geblieben.

Ganzseitige, farbige Illustrationen finden sich nur zu Beginn der Kapitel, so dass man Rico, Oskar und die Dieffe 93 direkt vor Augen hat.

Die Geschichte wird von Rico erzählt, sein Lehrer sieht Potential und lässt ihn daher über die Ferien ein Tagebuch führen.

Rico ist tiefbegabt, das Denken dauert bei ihm manchmal etwas länger und es kommt nicht immer das Gewünschte dabei heraus. Das aufgeweckte und liebenswerte Kerlchen beschreibt seine Denkweise selbst als Bingotrommel, bei der hin und wieder Kugeln verloren gehen. Zudem schweifen seine Gedanken oft ab und er verliert den roten Faden - oder ist dieser grün oder blau -. Gerade dieser außergewöhnliche und humorvolle Erzählstil lassen den Leser rasch mit dem Protagonisten mitfühlen.

Wörter, die Rico nicht kennt, schlägt er im Lexikon nach und schreibt sich anschließend auf, was er herausgefunden hat. Herrlich unterhaltsam und teilweise mit skurrilen Nebengedanken "Schwerkraft [...] Sie ist gefährlich für Busen und Äpfel." (vgl. S. 18)

Rico ist ein liebenswerter und grundehrlicher Junge, zuverlässig und herzlich. Ein Charakter, der schnell ans Herz wächst obwohl oder gerade weil er ein Antiheld ist.

Leider sehen nicht alle Menschen in seiner Umgebung das Besondere in dem Jungen und er wird als Schwachkopf belächelt.

Rico lernt im Verlauf des Abenteuers Oskar kennen. Die beiden sind optisch und charakterlich wie Tag und Nacht. Rico ist groß, ein sorgloser Optimist und tiefbegabt. Oskar dagegen ist klein, ein wenig pessimistisch (trägt immer einen Helm zum Schutz) und hochbegabt. Was die beiden jedoch verbindet ist ein großes Herz und schon bald eine wunderbare Freundschaft.

Der tiefbegabte Anti-Held muss mehrfach über seinen eigenen Schatten springen und beweist wahren Löwenmut.

Über die Handlung und die Tieferschatten möchte ich nicht zu viel verraten, da den Leser bei dem Kriminal- und Entführungsfall einige falsche Fährten und ein überraschendes Ende erwarten.

Eine einfühlsam und spannend erzählte Geschichte über Hoch- und Tiefbegabung, Vorurteile, Anderssein, Toleranz und wahre Freundschaft, aber auch über Depression, Ängste, Trauer und Verlust.



Fazit:

Eine einfühlsame Freundschaftsgeschichte für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene.

Dank der außergewöhnlichen Erzählweise und dem liebenswerten Protagonisten und Anti-Helden eine Geschichte, die nicht nur aufgrund des spannenden Kriminalfalls fasziniert.


...

Rezensiertes Buch "Rico, Oskar und die Tieferschatten" aus dem Jahr 2013

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 27.04.2021

Herzerwärmend, einfühlsam und gleichzeitig eine unglaublich unterhaltsame und spannende Sommerlektüre.

Ein Sommer wie sprudelnde Limonade
0

Inhalt:

Luzy ist sich sicher, nach den Sommerferien wird in der neuen Schule alles ganz anders. Denn dort kennt sie niemand und so kann sie ganz neu starten: als abenteuerlustige Luzy und nicht mehr länger ...

Inhalt:

Luzy ist sich sicher, nach den Sommerferien wird in der neuen Schule alles ganz anders. Denn dort kennt sie niemand und so kann sie ganz neu starten: als abenteuerlustige Luzy und nicht mehr länger als das stille, unscheinbare Mädchen.

Wer hätte ahnen können, dass gleich der erste Ferientag der Beginn eines großen Abenteuers wird ...

Luzy begegnet auf der Straße einem Jungen, der seinen Esel spazieren führt. Jannis ist mit seiner Familie gerade erst aus Griechenland hergezogen und in der Mietwohnung ist kein Platz für den Esel Tzatziki und die fünf Hühner.

Ob Luzy ihm helfen kann, einen Platz für den Esel zu finden? Mitten in der Stadt?

Doch die "neue" Luzy hat schon einen Plan und möchte zeigen, was in ihr steckt.



Altersempfehlung:

ab 9 Jahre



Meine Meinung:

Kurze Kapitel, lustige Überschriften mit zauberhaften schwarz-weiß Illustrationen und ein locker-leichter Schreibstil sorgen für ein sommerliches Lesevergnügen.

Lucy selbst erzählt ihre Geschichte (im Präsens in der Ich-Form), so dass der Leser schnell Teil ihrer Gedanken- und Gefühlswelt wird. Die Zehnjährige ist eine liebenswerte und authentische Protagonistin, die man sofort ins Herz schließt.

Das stille und zurückhaltende Mädchen hat es wirklich nicht leicht. In ihrer Familie geht sie zwischen Alltagsstress, Full-Time-Job der Eltern und den drei Geschwistern unter und auch in der Schule wird sie für ihre ruhige Art und leise Sprechweise gehänselt. Luzy zieht sich immer mehr zurück.

"Weil alle anderen sowieso schon genug reden und es nicht groß auffällt, wenn ich nichts sage." (Luzy, vgl. S. 35)

Dennoch ist sie sicher: Nach dem Sommerferien in der neuen Klasse wird alles anders!

Die Ferien verbringt sie bei ihrem Großvater und bezeichnet "Opa-Hausen" als Paradies, denn es ist ein Rückzugsort fernab vom hektischen Trubel in der Familie oder den Sticheleien der Mitschüler. Gelassen und gemütlich geht es dort zu und mit Butterkuchen und Limonade unterm Apfelbaum sieht die Welt gleich viel besser aus. Es ist fast so, als stünde die Zeit still.

Da Opa Peter die Ruhe in Person ist, vergleicht er sich und seine Enkelin sehr passend mit Eseln: gelassen und ausdauernd. Man sollte diese gutmütigen und geduldigen Tiere lieber mit diesen positiven Eigenschaften als mit Dummheit in Verbindung bringen

Der elfjährige Jannis und sein Esel Tzatziki sind vom gleichen Schlag wie Luzy: ruhig, zurückhaltend und still.

Die sich entwickelnde Freundschaft ist wundervoll mitzuerleben und wenn Luzy doch mal ängstlich oder nervös wird, beruhigt Tzatziki sie sogleich wieder. In seiner Nähe fühlt sie sich wohl und wächst im Laufe der Geschichte immer wieder über sich hinaus. Sie springt sogar über ihren eigenen Schatten und spricht ganz frei darüber, was sie schon so lange bedrückt.

"Genau so, wie du bist, bist du perfekt, vergiss das nie, Kartoffelpüfferchen!" (Opa Peter, vgl. S. 93)

Zudem steckt das Abenteuer voller Überraschungen wenn Pläne misslingen oder verworfen werden und immer wieder unerwartet Hilfe hinzukommt.

Fünf prickelnde Sternchen und eine Leseempfehlung für dieses einfühlsame und warmherzige Ferienabenteuer!


Fazit:

Eine warmherzige und wundervolle Geschichte über Freundschaft, Ausgrenzung, Notlügen und Hilfsbereitschaft.

Zudem ein erfrischendes, sommerliches Abenteuer zum Mitfiebern, Lachen und Träumen mit liebenswerten Charakteren!



...

Rezensiertes Buch: "Ein Sommer wie sprudelnde Limonade" aus dem Jahr 2021

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere