Platzhalter für Profilbild

heinoko

Lesejury Star
offline

heinoko ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit heinoko über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 30.12.2017

Lesen darf doch keine Qual bereiten?

Außer sich
0

Auf dieses Buch war ich neugierig. Worauf ich jedoch nicht gefasst war: Dass ich allergrößte Mühe hatte. Mehrere Anläufe des Lesens und Weglegens, streckenweiser Faszination, dann wieder kopfschüttelnden ...

Auf dieses Buch war ich neugierig. Worauf ich jedoch nicht gefasst war: Dass ich allergrößte Mühe hatte. Mehrere Anläufe des Lesens und Weglegens, streckenweiser Faszination, dann wieder kopfschüttelnden Unverständnisses wechselten sich ab. Und so blieb es leider über die Wochen hinweg. Bis ich aufgab… Insofern ist diese Rezension keine Rezension, sondern ein Bericht meines persönlichen Scheiterns.
„Sie sind zu zweit, von Anfang an, die Zwillinge Alissa und Anton. In der kleinen Zweizimmerwohnung im Moskau der postsowjetischen Jahre verkrallen sie sich in die Locken des anderen, wenn die Eltern aufeinander losgehen. Später, in der westdeutschen Provinz, streunen sie durch die Flure des Asylheims, stehlen Zigaretten aus den Zimmern fremder Familien und riechen an deren Parfumflaschen. Und noch später, als Alissa schon ihr Mathematikstudium in Berlin geschmissen hat, weil es sie vom Boxtraining abhält, verschwindet Anton spurlos. Irgendwann kommt eine Postkarte aus Istanbul – ohne Text, ohne Absender. In der flirrenden, zerrissenen Stadt am Bosporus und in der eigenen Familiengeschichte macht sich Alissa auf die Suche – nach dem verschollenen Bruder, aber vor allem nach einem Gefühl von Zugehörigkeit jenseits von Vaterland, Muttersprache oder Geschlecht.“
Soweit der Klappentext, der mein Interesse geweckt hatte. Was aber fand ich im Buch? Verwirrende Abfolgen von Szenen, aus wechselnden Perspektiven und wechselnden Zeiten geschildert. Es gelang mir nicht, diese kreuz und quer ausgekippten Mosaiksteinchen zu einem schlüssigen Bild zusammenzusetzen. Und wer ist Alissa, wer ist Ali, sind sie zwei oder eines? Sind es reale Menschen oder fiktive Selbstbilder? Die Last der politischen Gegebenheiten, des Judentums, des Fremd-Seins im Inneren wie im Äußeren sind weitere Aspekte im Verwirrspiel dieses Buches.
Anspruchsvolle Literatur lese ich gerne. Für dieses Buch jedoch bin ich offensichtlich nicht klug genug. Das Lesen war eine Qual. Und für diese Qual ist mir meine Lebenszeit zu kostbar.

Veröffentlicht am 15.12.2017

Noch viel Platz nach oben

Falsche Engel küsst man nicht
0

Ratlos stehe ich vor der Aufgabe, über dieses Buch eine Rezension zu schreiben. Da mir das Buch zur Verfügung gestellt wurde, sollte ich dankbar sein und ein wohlwollendes Urteil abgeben. Da der Autor ...

Ratlos stehe ich vor der Aufgabe, über dieses Buch eine Rezension zu schreiben. Da mir das Buch zur Verfügung gestellt wurde, sollte ich dankbar sein und ein wohlwollendes Urteil abgeben. Da der Autor mitliest, sollte ich bemüht sein, ihm ein Feedback zu geben, das ihn nicht ärgert oder gar verletzt. Das alles sollte ich. Aber das kann ich nicht. Denn ich habe das Buch wirklich gelesen, von der ersten bis zur letzten Seite, aufmerksam und fachlich-kritisch. Und ich gebe immer, immer, in meinen Rezensionen meine ehrliche ungeschminkte Meinung wieder, verfüge nicht über Gefälligkeits-Textbausteine, die zu jedem Buch nahezu das Gleiche erzählen. Tja, was mache ich nun…
Der Inhalt ist in Kurzform schnell erzählt gemäß Klappentext: Von einer internationalen Stadtentwicklungsfirma soll in Meißen ein Großprojekt umgesetzt werden. Der Oberbürgermeister, der diesem Plan im Weg stand, wird ermordet. Steffen Schröder wird beauftragt, anhand eines ähnlichen Bauprojektes, das auf Mallorca bereits realisiert wurde, gegen diese Stadtentwicklungsfirma zu ermitteln. Völlig unerwartet gerät Steffen Schröder in große Gefahr…Klingt gut, nicht wahr? Dazu ein ansprechendes Cover, wenngleich ohne jeglichen Bezug zum Buchinhalt.

Und was schreibe ich jetzt als Fazit? Vielleicht geht es anhand positiver Empfehlungen: Als Autor soll man sein Handwerkszeug, die Sprache, perfekt beherrschen. Oder einen Lektor bemühen, der alle sprachlichen und grammatikalischen sowie Zeichensetzungs-Fehler und sämtliche inhaltlich-logischen Unrichtigkeiten ausmerzt. Zudem ist immer empfehlenswert, sich die Grundlagen kreativen Schreibens vor Augen zu führen. Einen Krimi, einen Roman, eine Erzählung zu schreiben, ist etwas ganz anderes als einen Zeitungsartikel, einen Erfahrungsbericht oder einen Aufsatz zu verfassen. Erzählend muss es gelingen, den Leser (auch) emotional zu erreichen. Dazu genügt es nicht, wenn mehr oder weniger geschickt Fakten nüchtern und verkopft aneinandergehängt werden. Sondern es braucht das Einbeziehen aller Sinne. Geschehnisse und Protagonisten werden erst lebendig, wenn der Leser sie hören, fühlen, riechen und schmecken kann. Also noch viel Platz nach oben…


Veröffentlicht am 21.11.2017

Buch hätte besser ein Film werden sollen

Totenwind
0

Ein Filmemacher schreibt Krimis. Dass die anders sein müssen als Krimis von „normalen“ Schriftstellern, war zu erwarten. Wie anders jedoch, ahnte ich nicht.
Eine „abbe Fingerkuppe“ wird gefunden. Und ein ...

Ein Filmemacher schreibt Krimis. Dass die anders sein müssen als Krimis von „normalen“ Schriftstellern, war zu erwarten. Wie anders jedoch, ahnte ich nicht.
Eine „abbe Fingerkuppe“ wird gefunden. Und ein Auto an einer abgelegenen Stelle im Oberhessischen, nämlich am Vogelsberg, im Kofferraum zwei Leichen, und zwar ein betuchtes Ehepaar aus der Gegend. Und an einem zweiten „Spielort“, nämlich in Windhoek, Namibia, wird ein mit einer Drahtschlinge an einem Affenbrotbaum aufgehängter Mann entdeckt. Der schon in früheren Büchern des Autors zum Leben erweckte Kommissar Worstedt und seine Kollegin Regina Maritz haben Einiges zu ermitteln, und das tun sie unspektakulär, aber akribisch…
Gerne würde ich nun an dieser Stelle schreiben, wie gut mir der Krimi gefallen hat, für wie genial ich den Schreibstil des Autors halte usw. Aber, tja, nichts von all dem trifft auf mich zu. Den Plot empfand ich als hanebüchen, gewaltsam konstruiert, in seinen Details unglaubwürdig. Die agierenden Personen blieben für mich blutleer, an keiner Stelle konnte ich Sympathie oder Verständnis oder Abneigung empfinden. Das gesamte Geschehen lief vor mir ab, ohne eine innere Regung zu erzeugen oder gar gespanntes Weiterlesen zu provozieren. Viele unnötige Exkurse, wie z. B. die Ahnengeschichte von „Lenin“ oder die politischen Zusammenhänge in Namibia um 1900 und später, langweilen. Insbesondere, da ich keine direkte Verbindung zum Geschehen im Kriminalroman erkennen konnte. Was mir leider auch überhaupt nicht gefiel, war die Schreibweise im gesamten Buch. Die kreuz und quer angeordneten angerissenen Szenen, das Springen von einer Örtlichkeit zur anderen, ohne dass ich das dahinter liegende logische Band erkennen konnte, machten mich stellenweise regelrecht aggressiv und ich war sehr geneigt, das Buch unvollständig gelesen wegzulegen. Wortbildwiederholungen wie z. B. ein Mantel oder Kittel, dessen „Knöpfe unter bedrohlicher Spannung“ standen, amüsierten nur beim ersten Mal. Oder was hat solch eine manirierte Wortschöpfung wie „lachbegründete Atemnot“ in einem Krimi verloren? Ich könnte noch eine Fülle von Szenen auflisten, die ich als unpassend, geschmacklos, langweilig oder ärgerlich empfand. An manchen Stellen fragte ich mich, ob der Autor eigentlich wirklich einen Krimi schreiben wollte oder ob er vor seinen Lesern einfach nur einen Wäschekorb voll unterschiedlicher Szenenschnipsel auskippte in der Hoffnung, dass aus den vielen Sequenzen letztlich doch ein spannendes Buch würde. Hat leider nicht geklappt. Vielleicht hätte das Buch doch besser ein Film werden sollen.

Veröffentlicht am 26.09.2017

Testosteron und Pseudo-Erkenntnisse

Sehnsuchtswege
0


Das Buch ist, wie ich annehme, aus persönlicher Betroffenheit entstanden. Dass man eigene lebensverändernde Erkenntnisse mitteilen möchte, ist verständlich. Aber dieses Anliegen allein genügt einfach ...


Das Buch ist, wie ich annehme, aus persönlicher Betroffenheit entstanden. Dass man eigene lebensverändernde Erkenntnisse mitteilen möchte, ist verständlich. Aber dieses Anliegen allein genügt einfach nicht, um aus einer Erfahrung ein gutes Buch zu machen.
Ich gestehe, ich habe das Buch nicht bis zu Ende gelesen, etwas, was ich fast nie mache. Denn wenn ich ein Buch bekomme, halte ich es (eigentlich) für meine Pflicht, es bis zur letzten Seite zu lesen. Aber „Sehnsuchtswege“ hat mich so sehr in jeglicher Hinsicht enttäuscht, dass ich mich nicht durchringen konnte, mich durch mehr als 120 Seiten durchzuquälen. Es hat mich nicht nur enttäuscht, es hat mich abgestoßen, angeekelt.
Schon die äußere Form mit diesen merkwürdigen eingeschobenen Blöcken verhindert ein flüssiges Lesen. Erst dachte ich, diese Einschübe sollen innere Gedankengänge verdeutlichen. Da aber auch wörtliche Reden enthalten sind, kann ich den Sinn dieser Blöcke nicht erkennen. Dazu kommt eine an Adjektiven überfrachtete, umständlich konstruierte Sprache, die das Lesen ebenfalls zu einer quälenden Aufgabe macht. Am schlimmsten jedoch sind für mich die typischen männlich-sexistischen Ausführungen. Sorry, aber wenn jemand z B. auf der Intensivstation liegend, eben dem Tod von der Schippe gesprungen, nichts Besseres weiß, als der Krankenschwester tief in den Ausschnitt zu blicken, um sie aufgrund seines trotz des Unfalls großartigen Äußeren für sich zu gewinnen: Das ist mir zuviel. Zu unglaubwürdig. Zu frauen-unwürdig. Zu selbstverliebt. Daran ändern auch die eingeschobenen „Erkenntnisse“ nichts.