Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
offline

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

kleiner Ratgeber, der es gut auf den Punkt bringt

Das kann weg!
0

Rita Pohle gibt in ihrem kleinen Berater „Das kann weg!“ Tipps und Ratschläge, wie man losläßt und sich von Überflüssigem befreit.
Nach „gemeinsamen“ Überlegungen mit dem Leser, wieviele Dinge er besitzt ...

Rita Pohle gibt in ihrem kleinen Berater „Das kann weg!“ Tipps und Ratschläge, wie man losläßt und sich von Überflüssigem befreit.
Nach „gemeinsamen“ Überlegungen mit dem Leser, wieviele Dinge er besitzt und wieviele er davon braucht, wird erklärt, warum man so viel ansammelt und, dass Loslassen und Entrümpeln befreit und Platz für Neues schafft. Einige Tipps zum Entrümpeln folgen, z.B. zimmerweise vorzugehen und dann wird die 3-Kisten-Methode erklärt, die die meisten wohl schon von simplify o.ä. kennen. Der innere Schweinehund heißt hier Schwellenhüter; es wird auch auf Energieräuber und -vampire eingegangen. Jeweils eine Doppelseite bildet ein kurzes Kapitel mit Beschreibungen, Erklärungen und Tipps. Dem Kleinkram wird der Kampf angesagt, genauso wie dem Kleiderschrank; dann folgen Wohnzimmer, Küche, Abstellräume, Büro und Entrümpeln von Digitalem, Terminen,Adressen u.s.w. Abschließend gibt es noch ein paar Gedankenanstöße, z.B. zu Geschenken oder neuen Einkaufsstrategien.

Auch, wenn in diesem Buch das Rad nicht neu erfunden wurde, gefällt es mir sehr gut. Einer seiner besonderen Vorzüge besteht darin, dass der Ratgeber ziemlich kurz und dafür sehr abwechslungsreich gestaltet wurde. Allso genau richtig, um ihn nach dem Lesen an die anderen Familienmitglieder weiterzureichen, denn alleine wird man nicht langfristig entrümpeln können. Gut gefällt mir also auch das Kapitel „Der Familien-Entrümelungstag“.

Das Buch hat man schnell durchgelesen und dabei neue Tipps erfahren oder sich erinnert und kann gut motiviert wieder eine neue Runde entrümpeln; es bleibt eben ein ständiger Prozess..

Veröffentlicht am 15.09.2016

gut und anschaulich erklärt in Wort und Fotos

Sugaring
0

Marianne Weiss hat sich der orientalischen Haarentfernungskunst verschrieben und betreibt seit 2007 „OrientalSugaring“ in Zürich.

In ihrem Buch „Sugaring“führt sie mit viel Fachwissen in das Thema ein, ...

Marianne Weiss hat sich der orientalischen Haarentfernungskunst verschrieben und betreibt seit 2007 „OrientalSugaring“ in Zürich.

In ihrem Buch „Sugaring“führt sie mit viel Fachwissen in das Thema ein, gibt dem Leser einen „Orientalbeauty-Ritual-Plan“ sowie Testfragen / Fragebogen an die Hand um seinen besten Enthaarungstermin herauszufinden. Es folgen Pflegetipps mit natürlichen Zutaten, z.B. für eine Gesichtsmaske. Einen Tag vor dem Sugaring sollte die eingeweichte Haut mit einem orientalischen Peeling- / Hammanhandschuh gepeelt werden. Dann folgen zwei Rezepte zur Herstellung der Zuckerpaste: ohne und mit Thermometer und reichlich bebilderte Sugaring-Anleitungen.

Viele Fotos und Erzählungen lockern das Buch auf, z. B. Erläutrungen zum Hammam, aber auch Erzählungen und Lobschreiben der Kundinnen von Marianne Weiss, wovon mir eindeutig zu viele im Buch vertreten waren.

Die Erklärungen zum Zuckerpasteherstellen sowie die Anleitungen zum Sugaring sind gut gelungen, sehr einfach gehalten und leicht nachzuarbeiten, nicht zuletzt auch wegen der vielen Fotos.

Veröffentlicht am 15.09.2016

macht Lust auf Gemüse und den eigenen Garten

Das vegetarische Kochbuch
0

Bei „Das Vegetarische Kochbuch“ handelt es sich schon um das zweite Kochbuuch von Barbara Bonisolli; „100 Rezepte aus meinem Garten“ hatte mich bereits begeistert und ich war ganz gespannt auf dieses Buch, ...

Bei „Das Vegetarische Kochbuch“ handelt es sich schon um das zweite Kochbuuch von Barbara Bonisolli; „100 Rezepte aus meinem Garten“ hatte mich bereits begeistert und ich war ganz gespannt auf dieses Buch, in dem auch wieder 100 Rezepte aus Zutaten ihres Gartens zu finden sind.
Nach Jahreszeiten geordnet und jeweils mit Rezepten zum Einmachen ergänzt, gibt es Leckereien für alle Gänge. Barbara Bonisolli möchte mit ihren vegetarischen Zutaten keine Fleischgerichte imitieren, sondern legt größten Wert auf schmackhafte Obst- und Gemüseerlebnisse.
Meine Highlights waren die gefüllten Auberginen aus dem Ofen, das Linsencurry mit Kürbis und Avocadocreme, das Pfefferlingsrisotto mit Rosmarinmandeln und ganz besonders der Ingwersirup; bislang habe ich Ingwer nur zum Würzen und als Teeaufguß genutzt und freue mich schon auf das Ausprobieren weiterer Rezepte...
Die vielen wunderschönen Fotos aus dem Garten und der Rezepte ergänzen die Anleitungen und Rezepte perfekt, lassen den Leser das Buch immer wieder durchblättern und inspirieren, mit viel Spaß und Wertschätzung selber sonnenwarmes Gemüse aus dem eigenen Garten zu ganz ungewohnten Kreationen zuzsammenzustellen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

beeindruckend informativ und hilfreich

Biodynamisch gärtnern
0

Monty Waldin erklärt in 'Biodynamisch Gärtnern', wie man seinen Garten schonend und im Einklang mit den jahreszeitlichen Rhythmen und natürlichen Zyklen bearbeitet. Dabei wird z.B. berücksichtigt, wann ...

Monty Waldin erklärt in 'Biodynamisch Gärtnern', wie man seinen Garten schonend und im Einklang mit den jahreszeitlichen Rhythmen und natürlichen Zyklen bearbeitet. Dabei wird z.B. berücksichtigt, wann die Erde ein- oder ausatmet oder beim Säen, Pflanzen und Ernten werden Mondzyklen oder Erdnähe bzw. -ferne berücksichtigt. Das Herstellen und Verstärken unterschiedlicher Jauchen, Veraschung und wie man biologisch-dynamische Spritzmittel dynamisiert wird genauso ausführlich erklärt, wie die Porträts und Herstellung der neun Präparate: Hormist 500, Hornkiesel 501, Schafgarbe 502, Kamille 503, Brennessel 504, Eichenrinde 505, Löwenzahn 506, Baldrian 507, Ackerschachtelhalm 508.
Viele Fotos zu den leicht verständlichen Schritt-für-Schritt-Anleitungen machen es einfach, diese Präparate selber herzustellen, zu lagern und anzuwenden. Ganz ausführlich wird auch erklärt, wie man biodynamischen Kompost bereitet, stellt Möglichkeiten für kleine Platzangebote vor und erläutert Aufbereitungsmöglichkeiten.

Ungefähr die zweite Hälfte des Buches widmet sich dem biologisch-dynamischen Anbau im Garten; zunächst gibt es eine Einleitung dazu, in der die einzelnen Abläufe des Gartenjahres dargestellt werden. Dem folgt die Unterteilung nach Nährstoffverbrauch und Familien der Kulturpflanzen und die Obst-/Gemüseeinteilung für Fruchtwechselfolge.
Die nun vorgestellten Obst-/Gemüsesorten werden in Gruppen / Kapitel unterteilt: Wurzeltage, Blütentage, Blatttage und Fruchttage, wobei besonders der Mondzyklus die Unterschiede in diesen Gruppen bedingt. Zu jeder Pflanze, egal aus welcher Gruppe gibt es ein einseitiges Portrait mit mehreren Fotos, allgemeiner Beschreibung sowie Angaben zu Standort, Bodenvorbereitung, säen und pflanzen, Pflege, Ernte, Lagerung und Problemvermeidung, zusätzlicher Jahreszeittabelle zum Säen und Ernten und, was mir ganz besondrs gut gefallen hat: wie man Saatgut der meisten Pflanzen gewinnt. Auch der Rückschnitt der einzelnen Obstgehölze wird kurz und gut erklärt.
Zum Schluß des Buches findet sich ein doppelseitiger Kalender für die Herstellung und Anwendung der biollogisch-dynamischen Spritzmittel und Kompostpräparate.

Die Darstellungen und Erklärungen in diesem Buch sind wesentlich umfangreicher als ich sie erwartet habe; der Unterschied zwischen einfach nur 'bio' mit ein paar selbsthergestellten Jauchen und Beachtung von Pflanztagen und dem hier Vorgestellten haben mich sehr beeindruckt. Welche Unterschiede es noch bis zum 'demeter'-Standart gibt, war mir in diesem Umfang nicht bewußt.
Viele der Rezepte und Tipps werde ich nutzen; ansatzweise gärtnere ich schon in dieser Richtung. Für die Herstellung einiger der Präparate, wie Hornmist 500 oder Eichenrinde 505 habe ich jedoch noch etwas Berührungsängste. Schon alleine der Blickwinkel, das anzubauen, was in meinem Garten auf Grund der Boden-, Licht- und Windverhältnisse gut und problemlos wächst und nicht das, was ich besonders gerne esse, war für mich eine ganz neue Sichtweise, die ich nun beherzigen werde. Nochmals betonen möchte ich, wie gut mir die 78 ausführlichen Pflanzenportraits und ganz besonders die Erläuterungen zur Saatgutgewinnung gefallen haben.

Veröffentlicht am 15.09.2016

schreiendkomische Geschichte, hervorragend gelesen

Mörder Anders und seine Freunde nebst dem einen oder anderen Feind
0

Die Geschichte handelt von Per Persson, dem Rezeptionisten, der atheistischen und arbeitslosen Pfarrerin Johanna Kjellander und dem Mörder Johan Andersson, die zunächst mit der 'Körperverletzungsagentur' ...

Die Geschichte handelt von Per Persson, dem Rezeptionisten, der atheistischen und arbeitslosen Pfarrerin Johanna Kjellander und dem Mörder Johan Andersson, die zunächst mit der 'Körperverletzungsagentur' sehr gut verdienen, bis Mörder Anders Kontakt zu Jesus hat. Die nächste gute Geschäftsidee der pfiffige Pfarrerin ist schnell geboren: man gründet die Anders-Kirche und scheffelt weiter Geld. Ehemalige Auftraggeber, die bereits für gebrochene Arme und Morde bezahlt haben, fühlen sich geprellt und hängen sich an die Fersen der Drei...

Die Geschichte an sich fand ich skurril und schreiend komisch, Jürgen von der Lippe als Erzähler zum Niederknien; der Humor hat genau meinen Geschmack getroffen. Für mich war dieser Hörbuchgenuß so genial und unübertreffbar, dass ich froh bin, nicht selber gelesen zu haben. Dies war mein erstes Hör-/Buch von Jonas Jonasson und ich freue mich sehr darüber, dass ich keinen Vergleich mit den beiden 'früheren' Werken anstellen konnte, sie aber nun in umgedrehter Reihenfolge lesen oder hören werde und mich schon riesig darauf freue...

Dieser skurrilwitzigspassige Roman erhält meine absolute Hör- bzw. Leseempfehlung.