Profilbild von katze102

katze102

Lesejury Star
online

katze102 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit katze102 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 15.09.2016

sehr interessant und spannend zu lesen

Nichts ist wahr und alles ist möglich
0

Der russischstämmige Peter Pomerantsev lebt wieder in England, hat gut 9 Jahre in Russland als TV-Produzent beim Sender TNT gearbeitet, von dem er sagt, dass dieser vom größten Gasunternehmen der Welt ...

Der russischstämmige Peter Pomerantsev lebt wieder in England, hat gut 9 Jahre in Russland als TV-Produzent beim Sender TNT gearbeitet, von dem er sagt, dass dieser vom größten Gasunternehmen der Welt gesponsert wird. Bei den Serien, der er für TNT drehte, hatte er die Vorgabe, immer das Positive in den Mittelpunkt zu stellen, egal, worüber er berichtet: über Akademien, die Golddigger schulen oder einen Gangster, der sein Leben verfilmt und richtigstellt, dass die Gangster die Stadt zusammenhalten und für Ordnung sorgen... Im Buch geht es um Steuerfahndung, Schmiergelder, den Anschlag der Schwarzen Witwen auf ein Moskauer Theater, Gesetzesänderungen über Nacht und Verhaftungen deshalb, über Models, die sich umbrachten und Sekten mit hoher Suizidrate und die Neuen Reichen in London und international.

Immer wieder wird deutlich, Fernsehen, Bestechung und Propaganda in Russland funktioniert: Alles ist PR und nur die Inszenierung zählt; hauptsache 'die russische Sicht' der Dinge wird wie gewollt vermittelt.

Die erzählten Geschichten fand ich sehr beeindruckend, ob die der 'verlorenen Mädchen' oder die Rolle der Medien an sich mit ihren ausufernden Iszenierungen. Auch so offene Worte wie 'Russen haben mehr Worte für 'Bestechung' als Eskimos für 'Schnee.' oder die Darstellung der Zerrissenheit, dem Unterschied zwischen öffentlichem und privatem Leben der Bevölkerung waren sehr interessant.

Veröffentlicht am 15.09.2016

einfach lecker und abwechslungsreich

Einfach vegan - Genussvoll durch den Tag
0

Roland Rauter, gelernter Koch und seit vielen Jahren Veganer, beginnt dieses Buch mit einer kurzen Einführung in die vegane Küche sowie verschiedenen Basisprodukten und Einkaufstipps. Für ihn muß Kochen ...

Roland Rauter, gelernter Koch und seit vielen Jahren Veganer, beginnt dieses Buch mit einer kurzen Einführung in die vegane Küche sowie verschiedenen Basisprodukten und Einkaufstipps. Für ihn muß Kochen Spaß bereiten; der Leser wird aufgefordert nachzukochen, zu experimentieren und die Rezepte nach eigenem Geschmack zu verändern, seinen eigenen Weg zu finden und nicht allzu rezeptetreu zu bleiben.

Der Autor lernte in seinen Wanderjahren als Kochgeselle viele Küchen im In- und Ausland kennen.
Genau das merkt man auch in diesem Buch, denn die äußerst abwechslungsreichen Gerichte für Frühstück, Vor- und Hauptspeisen sowie Desserts sind inspiriert duch viele Länder der Welt; von scones über österreichische Spezialitäten, vietnamesischen Frühlingsrollen oder Dinkel-Löwenzahn-Cannelloni zu „Rote Bete im Backteig auf koreanischem Gurkensalat mit Wasabi-Mayonnaise“, Soja-Reis-Pfanne „Ungarische Art“, „Madras-Curry mit Koriander-Chili-Naan“ bis zu Brotaufstrichen und Desserts wie „Apfel-Kokos-Auflauf“, Germknödeln oder orientalischem Milchreis finden sich vielfältige Rezepte, die gut erklärt werden und gut nachzukochen sind, jeweils mit einem schönen Foto des fertigen Gerichtes. Besonders ansprechend finde ich, dass meistens auf Ersatzprodukte verzichtet wird und zum Ende des Buches Basisrezepte zu finden sind, u.a. für Gemüsebrühe, Sauce Hollandaise, Braune Grundsauce, Gratiniersauce; einzig die Inhaltsangabe finde ich etwas unübersichtlich.

Wir haben einige Rezepte nachgekocht; alles hat sehr gut geschmeckt und so stecken zwangsläufig noch viele Lesezeichen im Buch, die markieren, welche der 100 Rezepte wir noch ausprobieren werden. Insgesamt finde ich das Buch rundum gelungen und ich kann es nur weiterempfehlen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Spitzenmäßig erklärt und gestrickt

Zauberhafte Lace-Tücher
0

Lace-Expertin Christine Nöller erklärt zunächst Grundlegendes zum Lacestricken, dass man mit dünnem Garn, z.B. Sockengarn oder „Feinerem“, auf großen Maschen strickt, gibt einen Überblick über Garne, verschiedene ...

Lace-Expertin Christine Nöller erklärt zunächst Grundlegendes zum Lacestricken, dass man mit dünnem Garn, z.B. Sockengarn oder „Feinerem“, auf großen Maschen strickt, gibt einen Überblick über Garne, verschiedene Maschen und Hilfsmittel, das Spannen des fertigen Werkstückes u.m. .
Dann folgen die Anleitungen zu 16 wunderschönen Modellen, die sich oftmals ergänzen, für Schals, Tücher, Stolen, ein dazu passendes Täschchen oder Stulpen, einen filigranen Schirm. Zu jedem Modell gehört eine gut verständliche Anleitung, eindeutige und leicht zu lesende Strickschriften sowie zahlreiche Fotos, die das Nacharbeiten erleichtern. Der Schwierigkeitsgrad der einzelnen Modelle wird in Sternchen angegeben; hier gibt es drei verschiedene Einstufungen. Ich habe zu meiner eigenen Sicherheit mit einem *-Modell begonnen, dem Dreiecktuch „Phillis“ und finde es wirklich einfach nachzuarbeiten.
Mir gefällt besonders gut dieses entspannte Stricken, bei dem jeder ein Erfolgserlebnis hat; Christine Nöller hat es mit ihrer Erklärung, warum sie größteteils auf die Maschenprobe verzichtet hat, auf den Punkt gebracht: Es ist egal, ob man locker oder fest strickt, das Tuch paßt auf jeden Fall. Ebenfalls toll finde ich die besondere Anleitung zum Perlen-Einstricken: einfach mit einer Schlaufe, die als Umschlag genutzt wird. Bislang habe ich immer nur davon gelesen, wie man die Perlen des Musters vorher komplett auffädelt, was mir zu kompliziert war. Mit dieser Anleitung traue ich mich dann auch an die Muster mit Perlen.

Ein tolles Anleitungsbuch für Anfänger und Könner, mit verschieden schweren Modellen, super erklärt und leicht nachzuarbeiten.

Veröffentlicht am 15.09.2016

Wenn Wählen nicht mehr reicht? Engagiert euch!

Nach der Empörung
0

Klaus Werner-Lobo zeigt in seinem Buch „Nach der Empörung“ auf, dass wir auch abseits der Wahlen eine Wahl haben; in vier Kapiteln beschreibt er Mißstände, Handlungsstrategien und erfolgreiche Initiativen.

Im ...

Klaus Werner-Lobo zeigt in seinem Buch „Nach der Empörung“ auf, dass wir auch abseits der Wahlen eine Wahl haben; in vier Kapiteln beschreibt er Mißstände, Handlungsstrategien und erfolgreiche Initiativen.

Im ersten Kapitel „Was kommt nach der Wut“ beleuchtet er, wie Großkonzerne die Welt im Griff haben, wie engagierte Politiker zu einem Teil des Systems der Macht werden. Es geht um Korruption und Misswirtschaft, Ausbeutung und Umweltzerstörung, Kriege und Flüchtlingselend, Statistiken zur Bevölkerungsteilnahme an Wahlen ( mehr als 60% der Deutschen glauben, dass in ihrem Heimatland keine echte Demokratie herrsche) sowie Beispiele von gebrochenen Wahlversprechen, darum, wie das Kapital verteilt ist ( Das reichste Prozent der Weltbevölkerung besitzt heute fast die Hälfte des Vermögens in der Welt). Im zweiten Kapitel „Was tun?“ geht es um Selbstermächtigung, Information, solidarisches Handeln, Zivilcourage zeigen, Privilegien reflektieren, aktiven Widerstand und Ungehorsam, um bewußten Konsum. Das dritte Kapitel „Demokratie neu gestalten“ befaßt sich mit der Anarchie ( in der es sehr wohl Regeln gibt), der Verbesserung der Demokratie und beschreibt das Vorgehen einzelner Städte, in denen die Bürger direkten Anteil an den Entscheidungen haben. Das vierte Kapitel listet viele, vor allem auch unbekanntere „Erfolgreiche Initiativen“ auf.

Das Buch macht Mut, sich zu engagieren, zeigt auf, dass es doch möglich ist, etwas zu verändern und die Zukunft mitzugestalten und bietet konkrete Handlungsanleitung sowie die Kontaktdaten zu vielen bereits aktiven Initiativen.

Veröffentlicht am 15.09.2016

sehr lecker und abwechslungsreich

Kochen mit dem Spiralschneider
0

Die Foodstylistin Denise Smart hat schon einige Kochbücher herausgegeben; dieses hier beinhaltet 80 kreative Rezepte, bei denen die Zutaten mit einem Spiralschneider in Form gebracht werden.
Unterteilt ...

Die Foodstylistin Denise Smart hat schon einige Kochbücher herausgegeben; dieses hier beinhaltet 80 kreative Rezepte, bei denen die Zutaten mit einem Spiralschneider in Form gebracht werden.
Unterteilt in die Rubriken Leichte Gerichte, Salate, Hauptgerichte, Beilagen und Extras und Süße Leckereien finden sich sehr ansprechende Gerichte, viele mit schönen Fotos, manchmal auch unter Zugabe von Fleisch oder Garnelen; wer es vegetarisch möchte, kann diese Zutaten einfach weglassen.
Ich selber habe schon seit Jahren einen Spiralschneider, habe es aber alleine nie über die Möglichkeit der Zucchinispagettis mit verschiedenen Saucen geschafft. Dieses Buch zeigt soviele unterschiedliche Möglichkeiten; die „Butternusskürbistarte mit Salbei und Ziegenkäse“, „Pad Thai mit Garnelen“ und die „Apfel-Marzipan-Tarte“ waren sehr lecker, die anderen tollen Rezepte muß ich unbedingt noch ausprobieren. Dass es sich um internationale Rezepte handelt, macht das Nachkochen und Essen noch viel interessanter.

Ein tolles Kochbuch, das für jeden Geschmack leckere Rezepte bereithält.