Profilbild von lizlemon

lizlemon

Lesejury Star
offline

lizlemon ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit lizlemon über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 18.03.2019

Ansprechender Debutroman

Sweetgirl
0

Die Handlung von "Sweetgirl" klingt zunächst wie geschaffen für einen spannenden Thriller: Percy, ein 16-jähriges Mädchen, sucht ihre drogenabhängige Mutter und findet dabei im Haus des Dealers Shelton ...

Die Handlung von "Sweetgirl" klingt zunächst wie geschaffen für einen spannenden Thriller: Percy, ein 16-jähriges Mädchen, sucht ihre drogenabhängige Mutter und findet dabei im Haus des Dealers Shelton ein schreiendes, vernachlässigtes Baby. Sie nimmt es mit, um es in ein Krankenhaus zu bringen. Das ist leichter gesagt als getan, da ein Schneesturm über Michigan fegt. Percys Auto steckt in einer Schneewehe fest und sie macht sich zu Fuß auf den Weg zu Portis, dem Ex-Freund ihrer Mutter. Als Shelton bemerkt, dass das Baby seiner Freundin verschwunden ist, begibt er sich auf die Suche und setzt auch einige seiner kriminellen Freunde auf das Baby an.

Die Verfolgungsjagd ist jedoch gar nicht so dramatisch, wie sie klingt. Erst in der zweiten Hälfte des Buches kommen die Verfolger Percy und dem Baby gefährlich nah. Schließlich handelt es sich bei "Sweetgirl" um einen Roman, nicht um einen Thriller. Daher legt der Autor mehr Wert auf die Charaktere, die sehr detailliert geschildert werden. Obwohl die Situation natürlich dramatisch ist, hat sich für mich nie richtig die extreme Spannung aufgebaut, die ein Krimi oder Thriller erzeugen könnte. Allerdings fand ich die Protagonisten sehr stark. Percy als Heldin und Portis als Antihelden steht Shelton als Antagonist, der gleichzeitig seine eigenen Probleme und Unsicherheiten vor der Außenwelt versteckt, gegenüber. Das Drogenmilieu wird hier zudem sehr genau unter die Lupe genommen. Für einen Roman gibt es allerdings ganz schön viele Leichen...

Der düsteren Handlung setzt Travis Mulhauser zum Teil einen sehr schwarzhumorigen Schreibstil gegenüber. Das hat mit gut gefallen, vor allem bei den inneren Monologen von Shelton. Etwas nervig fand ich nach einer Weile hingegen das "humorvolle" Geplänkel zwischen Percy und Portis. Nach einer Weile las sich das einfach etwas angestrengt und wirkte zu bemüht.


Ich würde "Sweetgirl" als Roman mit Thriller-Elementen und einer überschaubaren Handlung beschreiben. Travis Mulhauser hat ein interessantes Debut vorgelegt, das sich leicht lesen ließ und das mich gut unterhalten hat.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Irisch werden

How To Be Irish
0

Wie hat das Rauchverbot die Pubszene verändert? Wer ist ein Plastic Paddy? Was verstehen Iren unter "cool aussehen"? Warum tragen sie ihre Straßenschuhe auch im Haus? Der Anthropologe David Slattery hat ...

Wie hat das Rauchverbot die Pubszene verändert? Wer ist ein Plastic Paddy? Was verstehen Iren unter "cool aussehen"? Warum tragen sie ihre Straßenschuhe auch im Haus? Der Anthropologe David Slattery hat in seinem Buch "How to be Irish" viele lustige, skurrile, ungewöhnliche und interessante Fakten über die grüne Insel und ihre Bewohner zusammengetragen. In zehn Kapiteln beschäftigt er sich mit so verschiedenen Themen wie Weihnachten, Beerdigung oder Politik, so dass man einen breiten Überblick über die Iren und ihre Eigenarten erhält.

Jedes Kapitel ist in mehrere kurze Abschnitte unterteilt, die sich schnell lesen lassen. Man hat die Wahl, ob man das Buch in längeren Sitzungen oder kleinen Häppchen lesen möchte. Manchmal hätte ich mir allerdings etwas tiefergehende Informationen und längere Abschnitte gewünscht, etwa zu konkreten Traditionen oder Abläufen bei Hochzeiten o.ä. Für irische Leser ist das sicher überflüssig, aber mir haben etwas konkretere Infos teilweise gefehlt.

Abgesehen davon ist das Buch jedoch gleichermaßen informativ und unterhaltsam. Es macht Spaß, es zu lesen und hat mich Irland mit neuen Augen sehen lassen, denn viele dieser Informationen würde man als Ausländer gar nicht so mitbekommen. Slatterys Ton ist sehr locker, so dass der Leser auch zu düsteren Themen (Beerdigung) oder eher trockenen Themen (Bauen) einen leichten Zugang findet. Die Übersetzung ist gelungen und verständlich. Einzig an manchen Stellen, wo die Mehrdeutigkeit einiger Wörter untersucht wird (z.B. des Wortes "fressen" in Kapitel drei), hätte ich mir gewünscht, dass die englischen Originalwörter, um die es geht, in Klammern oder als Fußnote hinzugefügt worden wären. So geht doch etwas Information verloren.

Veröffentlicht am 18.03.2019

Neue Schulabenteuer von Frau Freitag

Echt easy, Frau Freitag!
0

Frau Freitag weiß definitiv, wie sie den Leser gut unterhält mit ihren verrückten Geschichten aus dem deutschen Schulalltag. Ich habe während der Lektüre ein paar Mal laut gelacht und öfters gegrinst. ...

Frau Freitag weiß definitiv, wie sie den Leser gut unterhält mit ihren verrückten Geschichten aus dem deutschen Schulalltag. Ich habe während der Lektüre ein paar Mal laut gelacht und öfters gegrinst. Doch entweder nutzt sich diese Art von Schüler-Lehrer-Humor nach drei Büchern langsam ab oder in Frau Freitags Alltag passiert nicht mehr genug Ungewöhnliches, um ein ganzes Buch damit zu füllen. Wie schon im Klappentext erwähnt wird, ist ihre neue 7. Klasse eher ruhig und langweilig. Das wiederholt sie auch im Buch mehrmals in verschiedenen Kapiteln. Am Anfang war das noch ganz amüsant; nach einer Weile wirkten diese Wiederholungen aber wie ein Lückenfüller. Auch anderen Episoden schien ein bisschen der Pfeffer zu fehlen. Die kurzen Einblicke in Frau Freitags Privatleben haben meiner Meinung nach auch nicht viel Sinn ergeben, weil sie keinen besonderen Mehrwert für das Buch hatten. Klar ist es interessant zu sehen, wie die Autorin und Lehrerin privat so tickt und mit welchen Problemchen sie sich rumschlägt - denn wie sie am Anfang so schön überspitzt verdeutlicht hat, sind Lehrer auch keine perfekten Menschen. Doch die meisten der sehr kurzen Ausflüge ins Privatleben wirkten beliebig und nichtssagend. Hätte man sie gestrichen, würde dem Buch nichts fehlen.

Die sehr kurzen Kapitel lassen sich sich schnell und einfach lesen. Da die Handlung eher episodenhaft erzählt wird und die einzelnen Kapitel nicht direkt fortlaufend aufeinander aufbauen, kann man auch mal ein oder zwei Kapitel kurz zwischendurch lesen, wenn man gerade wenig Zeit hat. Obwohl der Humor nicht ganz so stark ist wie in den Vorgänger-Büchern, hat Frau Freitag ihren pointierten und klaren Stil zum Glück nicht verloren. "Echt Easy, Frau Freitag" ist (trotz einiger Abstriche) gelungene und lockere Unterhaltung.

Veröffentlicht am 07.11.2018

Zwischen Schweiz, Schwarzwald und Syrien

Lenz (Ein Kommissar-Eschenbach-Krimi 6)
0

„Lenz“ beginnt zunächst wie ein klassischer Krimi: Nach einem mysteriösen Prolog wird die Leiche eines alten Mannes entdeckt, wobei Kommissar Eschenbach einige Ungereimtheiten auffallen. Seine Stellvertreterin ...

„Lenz“ beginnt zunächst wie ein klassischer Krimi: Nach einem mysteriösen Prolog wird die Leiche eines alten Mannes entdeckt, wobei Kommissar Eschenbach einige Ungereimtheiten auffallen. Seine Stellvertreterin im Polizeipräsidium legt ihm bei der Ermittlung jedoch Steine in den Weg. Parallel dazu entwickelt sich die Handlung in eine ganz andere Richtung: Der titelgebende Ewald Lenz tut einem alten Freund einen Gefallen und bringt der gemeinsamen Freundin Isabela ein Päckchen von der Schweiz in den Schwarzwald, wo sie zurückgezogen im extremen Luxus lebt. Dadurch verwickelt sich Lenz ungeahnt in eine internationale Verschwörung.

Die typische Ermittlungsarbeit fehlt hier, weshalb sich das Buch weniger wie ein typischer Krimi und mehr wie ein gesellschaftskritischer Roman liest. Besonders der Handlungsfaden von Lenz und Isabela ist davon geprägt, dass sie auf ihr Leben zurückblickt und darüber erzählt. Zwar hat sie viel Brisantes erlebt, jedoch fühlt sich die rückblickende Erzählweise nicht besonders spannend an. Zudem kommen einige Passagen etwas oberlehrerhaft daher, wenn der Autor Wissen abspult (z.B. in der Erklärung der Geschichte der Züricher Uni oder in Isabelas Aufzeichnungen zum Syrien-Konflikt). Hier hätte ich mir gewünscht, dass die Informationen besser in die Handlung integriert worden wären. Sie stehen oft einfach nur als separater Absatz da.

Interessant finde ich die gesellschaftskritischen Aspekte des Romans, z.B. die Meinungsmache in Zeiten der Digitalisierung, der Nahostkonflikt etc. Auch wenn ich nicht mit allen Aussagen des Autors übereinstimme, fand ich, dass er einige sehr aktuelle Themen geschickt in die Handlung eingebracht hat. Hier hätte ich mir einen stärkeren Fokus auf die politischen und gesellschaftlichen Aspekte gewünscht. Der Krimi-Teil, der mit dem Fortschritt der Handlung immer weiter vernachlässigt wird, wirkte für mich etwas an den Haaren herbeigezogen, um Eschenbach in die Handlung zu integrieren.

Dies war mein erster Eschenbach-Krimi. Vermutlich fehlte mir ein bisschen die Bindung an die Charaktere, um das Buch richtig genießen zu können. Doch die Geschichte an sich ist in sich abgeschlossen und war auch ohne Kenntnisse über die Vorgänger ohne Probleme verständlich. Michael Theurillat pflegt einen äußerst ansprechenden Schreibstil, sodass sich das Buch schnell lesen ließ.

Veröffentlicht am 22.10.2018

Familiengeheimnis

Sechs Koffer
0

Maxim Biller erzählt hier einen Teil seiner Familiengeschichte, allerdings nicht streng chronologisch, sondern mit dem Fokus auf einem Familiengeheimnis: Wer hat den Großvater des Autors verraten, der ...

Maxim Biller erzählt hier einen Teil seiner Familiengeschichte, allerdings nicht streng chronologisch, sondern mit dem Fokus auf einem Familiengeheimnis: Wer hat den Großvater des Autors verraten, der 1960 (in Billers Geburtsjahr) in der Sowjetunion zum Tode verurteilt wurde? Der Ich-Erzähler verfolgt verschiedene Theorien und verdächtigt mehrere Familienmitglieder. Am Ende ist eigentlich egal, wer der Verräter ist, es kommt auch gar nicht heraus. Die Erzählweise dient dazu, die verschiedenen Charaktere und ihre komplizierten Beziehungen untereinander zu beleuchten. Dabei liegen zwischen den einzelnen Kapiteln teils Jahrzehnte. Ein Teil der Intellektuellenfamilie lebt in der Nachkriegszeit hinter dem eisernen Vorhang, der andere Teil im Westen, der gar nicht so golden ist wie erwartet.

Biller erzählt äußerst eloquent und auf den Punkt. Er untersucht die Familienbeziehungen und -geheimnisse auf unterhaltsame Weise und trifft in Bezug auf Generationsunterschiede und Ost-/West-Unterschiede der Nachkriegszeit interessante Beobachtungen. Das ziemlich kurze Buch lässt sich schnell und leicht lesen. Berührt hat mich die Geschichte jedoch nicht. Ich habe mich eher gefühlt wie ein Beobachter, der die Geschehnisse von außen nüchtern verfolgt.