Profilbild von moni2506

moni2506

Lesejury Star
offline

moni2506 ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit moni2506 über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 12.09.2021

Ein historischer Roman abseits der üblichen Schauplätze

Der verlorene Sohn
0

Olga Grjasnowa erzählt in ihrem Roman „Der verlorene Sohn“ die Geschichte von Jamalludin, der als Sohn des Imams im Krieg der Awaren gegen die Russen als Geisel ausgetauscht wird.

1839, Akhulgo, Nordkaukasus: ...

Olga Grjasnowa erzählt in ihrem Roman „Der verlorene Sohn“ die Geschichte von Jamalludin, der als Sohn des Imams im Krieg der Awaren gegen die Russen als Geisel ausgetauscht wird.

1839, Akhulgo, Nordkaukasus: Jamalludin ist der Sohn des mächtigen Imams Schamil und als dieser ist er ein wichtiger Pfand im Kaukasischen Krieg , der schon seit Jahrzehnten tobt und viele Opfer fordert. Als Schamil immer mehr bedrängt wird, muss er seinen Sohn als Geisel an die russische Armee übergeben. Was eigentlich nur als Lösung für wenige Tage und Wochen gedacht ist, wird zu Monaten und Jahren, in denen Jamalludin beim Feind aufwächst. Er wird nach St. Petersburg gebracht, genießt dort die beste Bildung und ist bald schon hin- und hergerissen zwischen den glanzvollen Leben im Zarenreich und seinem alten Leben in den kargen Bergen des Nordkaukasus. Was macht es mit einem Kind, wenn es aus seinem gewohnten Umfeld gerissen wird? Und wie findet man seine eigene Identität, wenn dies passiert?

Dieses Buch ist eine Leseempfehlung von Nadine/Histolicious, dass ich mir dieses Jahr zum Geburtstag habe schenken lassen. Der Klappentext klang interessant und Russland und der Kaukasus sind nicht die typischen Handlungsorte in historischen Romanen.
Der Schreibstil konnte mich sofort in seinen Bann ziehen. Wir sind ganz nah an Jamalludin dran, dennoch wird die Geschichte nicht von ihm direkt erzählt, sondern wir haben einen allwissenden Erzähler, der uns auch Hintergrundinfos zu seiner Familie und dem Krieg im Kaukasus liefert. Die Geschichte wird sehr ruhig erzählt, ohne große Spannungsmomente und wir sind Zeugen der Ereignisse, bekommen aber zusätzlich etwas von seinen Gedanken und Gefühlen mit.
Es ist viel Wissen in diesen Roman eingeflossen. Wir erfahren etwas zu den politischen Verhältnissen und Konflikten jener Zeit, sind am Hof des Zaren, in russischen Akademien, in unterschiedlichen Provinzen des Zarenreiches oder auch in Ländern des russischen Protektorats. Immer an der Seite von Jamalludin, dem als Gefangener im russischen Reich eine umfassende Bildung zuteil wird, die auch vor militärischem Wissen nicht Halt macht. Er wird im Zarenreich zum Erwachsenen, findet dort Freunde, nimmt an Militärparaden und Bällen des Zaren teil, erlebt den Glanz von St. Petersburg und lernt eine vollkommen neue Kultur kennen, die ihm anfangs zwar fremd ist, die aber auch viel zu bieten hat. Das Leben im russischen Zarenreich hat einen deutlich größeren Anteil als das karge Leben in den Bergen des Kaukasus, aber auch hier bekommen wir zumindest einen kleinen Einblick. Der Kontrast zwischen diesen beiden Welten könnte nicht stärker sein, gerade auch in Hinsicht auf die Religion, den Islam, der bei den Awaren eine zentrale Rolle spielt und das Denken und Handeln deutlich beeinflusst.
Jamalludin ist die zentrale Figur in diesem Roman. Wir erleben die Geschichte zwar nicht aus seiner Sicht, aber mit ihm und haben Einblick in seinen Zwiespalt, der über die Jahre unterschiedlich ausgeprägt ist. Das hat mir insgesamt gut gefallen und war gut dargestellt, dennoch hat mir irgendwas gefehlt, um komplett mit ihm mitzufühlen. Ich hatte eine gewisse Distanz, so dass ich die Ereignisse und seine Gefühle recht nüchtern betrachten konnte.
Sehr interessant gelöst, fand ich die Darstellung von Antisemitismus in diesem Roman. Antisemitismus war im russischen Zarenreich ein recht präsentes Thema und es war eine vollkommen neue Perspektive für mich, das von außen betrachtet aus der Sicht einer Geisel, die selber komplett aus seinem ursprünglichen Umfeld gerissen wurde, zu betrachten.
Ein Nachwort sucht man in diesem Roman vergeblich, am Anfang des Buches gibt es den Hinweis, dass dieser Roman auf historischen Fakten beruht, einiges allerdings auch erfunden wurde, wenn es der Struktur des Romanes diente. Ein Literaturverzeichnis am Ende des Buches gibt einen Überblick über das Recherchematerial zu den unterschiedlichen Themen im Buch. Zu Jamalludin selber konnte ich nichts im Internet finden, sondern nur zu seinem Vater, daher glaube ich das hier auch recht viel frei erzählt werden konnte, dennoch sind hier sicher viele Informationen eingeflossen, wie Geiseln im Zarenreich behandelt worden sind und so wirkt die Geschichte insgesamt schlüssig auf mich.

Fazit: Ein Roman abseits der üblichen Schauplätze des historischen Romanes, der mit seiner Perspektive überzeugen kann, aber in gewisser Weise dennoch distanziert bleibt. Das Prunk des russischen Zarenreichs trifft hier auf die karge Welt des kaukasischen Gebirge und zeigt die Geschichte eines Jungen, der in beiden Kulturen aufwächst und seinen Weg finden muss. Empfehlenswert für Menschen, die ruhige Geschichten mögen und neue Perspektiven entdecken möchten.

Veröffentlicht am 05.09.2021

Ein starker Auftakt für die Claim The Stars-Reihe

Skyward - Der Ruf der Sterne
0

„Skyward - Der Ruf der Sterne“ ist der erste Teil einer neuen Science-Fiction Trilogie von Brandon Sanderson für Jugendliche, in der es um die 17jährige Spensa geht, deren unbedingter Traum es ist Pilotin ...

„Skyward - Der Ruf der Sterne“ ist der erste Teil einer neuen Science-Fiction Trilogie von Brandon Sanderson für Jugendliche, in der es um die 17jährige Spensa geht, deren unbedingter Traum es ist Pilotin zu werden. Erschienen ist der Roman im August 2021 im Knaur-Verlag.

Die Menschen leben seit Jahrhunderten auf einem fremden Planeten namens Detritus und werden dort von Außerirdischen, die Krell genannt werden, festgehalten. Immer wieder gibt es Auseinandersetzungen, denen sich die unerschrockenen Piloten der DDF stellen. Die jugendliche Spensa möchte auch Pilotin werden, doch die Erreichung ihres Traumes wird vom Ruf ihres Vaters erschwert. Einst lies er in einem Kampf seine Staffelkameraden im Stich und wurde beim Versuch zu fliehen getötet. Trotzdem lässt sie sich nicht unterkriegen und eines Tages bietet sich ihr eine Chance, die sie doch noch hoch hinauf zu den Sternen führen könnte. Sie findet ein altes Raumschiff und beschließt es zu reparieren.

Science-Fiction ist seit letztem Jahr zu meiner neuen Passion geworden. Im Fantasy-Bereich habe ich schon gute Erfahrungen mit Brandon Sanderson gemacht und der Klappentext dieses Buches klang einfach zu spannend, um es nicht zu lesen.
Das Buch lässt sich gut und flüssig lesen und ich war schnell im Geschehen drin. Die Handlungsorte mit den vielen Höhlen und später der Flugschule konnte ich mir sehr gut vorstellen. Insbesondere die Kämpfe in der Luft haben für viel Adrenalin während des Lesens gesorgt. Die Zeichnungen der Raumschiffe der Krell und der Flugzeuge der DDF haben zur Veranschaulichung der Kämpfe beigetragen.
Der Spannungsbogen ist gut gesetzt und steigert sich immer mehr zum Ende hin. Die Einführung in die Welt von Spensa und den Planeten Detritus macht neugierig und auch im Laufe der Geschichte werden immer wieder neue Erkenntnisse zum Leben auf Detritus, seiner Geschichte und der Flugschule der DDF enthüllt.
Die Zielgruppe dieses Romanes sind ganz klar Jugendliche, ich glaube allerdings, dass hier viele Menschen unabhängig von ihrem Alter Spaß haben werden. Ein bisschen Durchhaltevermögen kann allerdings nicht schaden. Ich bin ingesamt zwar schnell in die Geschichte reingekommen, Spensa und die DDF ging mir allerdings die ersten 30% teilweise sehr auf die Nerven. Hätte man da nicht zwischendurch erahnen können, dass Spensa sich entwickeln wird, dann hätte ich das Buch wohl abgebrochen.
Spensa wurde auf Grund der Flucht ihres Vaters während einer wichtigen Schlacht viele Jahre gehänselt und beleidigt und dementsprechend gemieden und ausgeschlossen. Sie musste sich eine harte Schale zulegen, um hier durchzukommen und insofern verstehe ich ihre Aufmüpfigkeit, Angeberei und ihre Schimpftiraden, die ihre Unsicherheit überdecken sollen. Durch ihre Wut war sie selber allerdings auch nicht in der Lage hinter die Fassade eines Menschen zu blicken. Gerade anfangs hat sie sehr viele Vorurteile in sich, die sie andere auch spüren lässt. Ich war sehr froh als sie begonnen hat, sich zu reflektieren, denn das erfordert viel Mut und auch sonst, lernt sie in diesem ersten Band viel dazu, was ihr sicher dabei helfen wird, die zukünftigen Herausforderungen zu meistern.
Mein Highlight dieses Buches ist allerdings das Raumschiff. Es ist ein kleiner Spoiler, aber ohne diesen kann man die Faszination dieses Buches nur schwer erklären. Das Raumschiff besitzt eine KI mit Persönlichkeitssimulation und diese Persönlichkeit ist einfach so erfrischend. Diese KI ist sehr rational, wie man es erwartet und es können wichtige Berechnungen und sofern vorhanden viel Wissen abgerufen werden, aber diese hier besitzt auch einen sehr trockenen Humor, an dem ich sehr viel Freude hatte.
In diesem Buch wurde eine gute Mischung geschaffen. Es ist spannend, manche Wendungen sind überraschend, anderes wiederum etwas vorhersehbar und es ist eine Geschichte, die von der Mischung der Charaktere lebt. Die Leitung der DDF ist sehr festgefahren in ihrer Meinung und hat dementsprechend harte Regeln zur Aufnahme in ebenjene Pilotenschule aufgestellt. Es gibt den alten Veteranen, der mehr gesehen hat als gut für ihn ist, der sich aber dennoch dazu entschieden hat, den Nachwuchs auszubilden, wenn auch eher auf unkonventionelle Weise und auch die Dynamik in der Flugstaffel Spensas hat mit sehr gefallen. Es gab viel Potenzial für Konflikt, es gab allerdings auch viel Potenzial zum Wachsen und gegenseitig voneinander lernen.

Fazit: Ein starker Auftakt für die Claim the Stars-Reihe von Brandon Sanderson. Eine gute Mischung aus Abenteuer, Spannung und Humor sorgen für kurzweilige Unterhaltung und ziehen einen schnell in ihren Bann. Ich hatte allerdings leichte Startschwierigkeiten mit Spensa und der DDF. Empfehlenswert für alle, die gerne auch mal ein Jugendbuch lesen und unterhaltende Science-Fiction ohne viele wissenschaftliche Erklärungen suchen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.08.2021

Gute Unterhaltung und diverse Repräsentation inkl. Sensitivity Reading

Behemoth
0

In „Behemoth“ von T. S. Orgel geht es um drei Generationenschiffe im Kampf um neue Ressourcen als sie nach 150 Jahren ein verlorenes Raumschiff entdecken. Die Space-Opera ist im Mai 2021 bei Heyne erschienen. ...

In „Behemoth“ von T. S. Orgel geht es um drei Generationenschiffe im Kampf um neue Ressourcen als sie nach 150 Jahren ein verlorenes Raumschiff entdecken. Die Space-Opera ist im Mai 2021 bei Heyne erschienen.

Als das Leben auf und um die Erde herum immer unwirtlicher wird, werden drei Generationenschiffe ins Weltall auf die Such nach einem habitablen Planeten entlassen. Schon von Beginn an setzt jedes Schiff auf eine eigene besondere Eigenschaft und im Laufe ihrer langen Reise haben sich die Besatzungen auseinander entwickelt. Als dann ein Raumschiffwrack entdeckt wird, entbrennt ein erbitterter Kampf. Die 150jährige Reise durchs All ist nicht spurlos an den Schiffen vorbeigegangen und es werden dringend neue Ressourcen benötigt, gleichzeitig wissen die Menschen allerdings nicht, was sie auf dem Wrack erwartet.

Ich war sofort neugierig auf dieses Buch als ich es in der Vorschau entdeckt habe. Das mit dem Wrack im All und dem nicht Wissen, was einen erwartet klang unheimlich und Menschen, die sich auseinander entwickelt haben, klang auch spannend. Andererseits wusste ich nicht so recht, ob es das richtige Buch für mich ist, weil es auch nach langer Reise durchs Weltall auf einem Raumschiff klang. Den ausschlaggebenden Punkt zum Lesen hat tatsächlich die Tatsache gegeben, dass es in diesem Buch zum Thema Leben mit nur einem Auge ein Sensitivity Reading gab.
Der Schreibstil des Autorenduos hat mir gefallen. Ich war schnell in der Geschichte drin und konnte mir die verschiedenen Schauplätze gut vorstellen. Ich persönlich empfand das Buch nicht als allzu technisch oder wissenschaftlich. Ein gewisses Grundinteresse sollte für diese Themen vorhanden sein, aber es ist nichts dabei, was man sich nicht mit ein bisschen Fantasie gut vorstellen kann.
Der Spannungsbogen war für mich lange Zeit relativ gleichbleibend bevor es zum Schluss richtig zur Sache geht. Die Geschichte wurde langsam aufgebaut, Neugier wurde geweckt und man hat die Besatzungen der einzelnen Schiffe kennengelernt. Zu Beginn gibt es noch zwei Zeitebenen, was sich allerdings recht schnell auflöst, da hier nur die Grundlage für die weitere Geschichte geschaffen wird.
Ich fand die unterschiedlichen Ansätze der einzelnen Schiffe sehr spannend und möchte hier noch nicht zu viel verraten. Das Autorenduo hat hier ein bisschen mit der Erwartungshaltung des Lesers gespielt und dadurch wirkt es zum Teil etwas klischeehaft. Um hier nur ein Beispiel zu nennen: Eines der Schiffe heißt Tereschkowa und dieses Raumschiff ist nach 150 Jahren im All ein Schrotthaufen, bei dem man sich wundert, dass da überhaupt noch was funktioniert.
Es gab für mich bei diesem Buch mehrere Personen, mit denen ich mitgefiebert habe, ich habe mich aber mit niemanden besonders verbunden gefühlt. Wir gucken von außen auf die Geschichte und beobachten die Ereignisse und sind an diesen beteiligt. Wir erfahren etwas über das Zusammenleben und der Gesellschaftsstruktur auf den einzelnen Schiffen. Sehr spannend wurde es für mich als die Menschen aus den jeweiligen Schiffen aufeinander getroffen sind. Hier geht es dann auch viel darum Vorurteile zu überwinden, die über den langen Zeitraum entstanden sind und seinen eigenen Verstand zu benutzen und nicht nur blind zu folgen.
Assa wird mir wahrscheinlich mit am meisten in Erinnerung bleiben, weil mich ihre Witze immer wieder zum Schmunzeln gebracht haben und diese die Geschichte ein wenig lockerer gemacht haben. Bei Assa sind wir beim Thema Sensitivity Reading angekommen. Assa hat nur ein Auge, benutzt aber zeitweise ein bionisches Auge. Ich denke schon, dass das Sensitivity Reading etwas zur realistischeren Darstellung beigetragen hat, kann hier aber nur von meinem Gefühl ausgehen, da ich selber nicht betroffen bin. Es gab auf jeden Fall einige Szenen, wo ich mir gut vorstellen kann, dass diese durchs Sensitivity Reading verbessert wurden.
Das Buch hat ein halboffenes Ende. Die Geschichte an sich wird in diesem Buch abgeschlossen, es gäbe aber auf jeden Fall auch Raum für ein weiteres Buch. Ich hätte auf jeden Fall noch einige offene Fragen, die mich interessieren würden. Man kann das Buch allerdings auch gut alleine stehen lassen. Einiges wurde, denke ich, bewusst nicht ganz klar beantwortet, damit man seine eigenen Schlüsse ziehen kann.
Am Ende des Buches gibt es ein Personenverzeichnis und ein Glossar zu wichtigen Begrifflichkeiten. Ein ausführliches Nachwort gibt es nicht, was noch mal mehr zeigt, finde ich, dass es hier nicht zu technisch oder wissenschaftlich zugeht, sonst hätte man dazu sicher noch mehr in einem Nachwort zu lesen können.

Fazit: Eine interessante Geschichte, die einen weit in die Zukunft führt und das Leben auf drei unterschiedlichen Raumschiffen zeigt. Ein Buch, dass mit der Erwartungshaltung der Leser spielt und in Sachen diverser Repräsentation einiges zu bieten hat. Empfehlenswert für alle, die Space Operas mögen und die, die es noch werden wollen.

Veröffentlicht am 14.08.2021

Eine Zukunftsszenario, dass ich mir gut vorstellen kann

Der Muttercode
0

„Der Muttercode“ ist Carole Stivers Debütroman und wurde direkt in mehrere Sprachen übersetzt. Wir begleiten Kai und seine Mutter Rho-Z durch eine postapokalyptische Welt. Erschienen ist der Roman im Juli ...

„Der Muttercode“ ist Carole Stivers Debütroman und wurde direkt in mehrere Sprachen übersetzt. Wir begleiten Kai und seine Mutter Rho-Z durch eine postapokalyptische Welt. Erschienen ist der Roman im Juli 2021 bei Heyne.

Durch eine außer Kontrolle geratene Bio-Waffe wurde ein großer Teil der Menschheit ausgelöscht, doch bevor die Apokalypse voll zuschlagen konnte, wurde noch ein geheimes Projekt auf den Weg gebracht, dass das Überleben der Menschheit an sich gewährleisten sollte. Es wurden Roboter erschaffen, die Kinder zur Welt bringen können und sich um diese kümmern bis diese alleine zurechtkommen. Zu diesem Zweck wurde den Robotern ein sogenannter „Muttercode“ eingepflanzt. Rho-Z ist so eine Mutter. Ihr Sohn heißt Kai und sie hat sich viele Jahre um ihn gekümmert bevor sie sich eines Tages dazu entscheiden, sich auf die Suche nach weiteren Müttern und ihren Kindern zu machen.

Von der Idee einer Robotermutter war ich sofort begeistert und es war klar, dass ich das Buch direkt nach erscheinen lesen muss. Ich stehe total auf solche Gedankenexperimente und bin gespannt was Autor*innen für Ideen in dieser Hinsicht haben.
Ich war schnell im Buch drin und konnte mir alles sehr gut vorstellen. Die Geschichte wird anfangs auf zwei Zeitebenen erzählt. Wir erleben die Katastrophe mit, die zum aussterben der Menschen führt und was getan wird, um zumindest einem kleinen Teil das Überleben zu sichern und auf der zweiten Zeiteben sehen wir, wie die Kai mit seiner Robotermutter in der Wüste lebt und überlebt und sich irgendwann auf die Suche nach weiteren Kindern macht. Im zweiten Teil des Buches werden diese beiden Zeitebenen schließlich zusammengeführt.
Carole Stivers hat für diesen Roman ihr Fachwissen in Sachen Biochemie genutzt. Eine Biowaffe, die letztendlich außer Kontrolle gerät, ist für mich persönlich ein realistisches Szenario. Ob es aber nun genauso wie im Buch vonstatten gehen kann, habe ich nicht nachgeprüft und auch die Idee mit dem Muttercode, der in die Roboter eingepflanzt wird, fand ich sehr interessant. Ich konnte den Ideen und Erklärungen im Buch gut folgen, es werden allerdings auch Fachbegriffe aus unterschiedlichen Bereichen verwendet. Hierzu gehören z.B. moderne Computertechnologien, Genetik, Biochemie und auch Psychologie.
Ich hatte nicht erwartet, dass sich dieser Roman zu großen Teilen, wie ein Thriller liest. Es geht teilweise sehr rasant zu, man erlebt den typischen Wettlauf mit der Zeit, unterschiedliche Ideen konkurrieren miteinander, es werden voreilige Schlüsse gezogen. Das ist sehr spannend und hat mir durchaus gefallen. Ich lese ja auch gerne Techno-Thriller. Es ist manchmal etwas schwierig mit der eigenen Erwartungshaltung. Ich hatte eigentlich gedacht, dass man fast ausschließlich bei den Kindern und ihren Robotermüttern ist in diesem Roman. Das wir sehen, wie Kinder sich entwickeln, wenn ein Roboter sich um diese Kinder kümmert, der eben mit einem Muttercode ausgestattet wurde. Das bekommt man hier auch und eigentlich müsste ich daher sagen, ich habe mit diesem Roman mehr bekommen als ich erwartet hatte, allerdings war der Part mit den Müttern und der Beziehung zu ihren Kindern durch diesen zweiten Erzählstrang eben auch kürzer gehalten und ich hätte tatsächlich auch einen Roman gelesen und spannend gefunden, der sich nur mit dieser Ebene beschäftigt und dementsprechend ausführlicher in dieser Hinsicht ist.
Zum Glück hat es keine überhand genommen, aber gerade in der Beziehung der Menschen zueinander gab es teilweise echt problematische Verhaltensweisen, die bei mir einen etwas faden Beigeschmack hinterlassen haben. So wurde z.B. die eigene Machtposition ausgenutzt, um alles über die Person herauszufinden, in die man sich verliebt hat oder es wurden Personen in Sippenhaft genommen und es findet keinerlei Einordnung statt, dass dieses Verhalten falsch ist. Ich glaube tatsächlich viele werden da einfach drüber hinweglesen und das als normales menschliches Verhalten einordnen.
Die Geschichten der Personen in diesem Buch habe ich dennoch größtenteils gerne mitverfolgt. Beziehungen zueinander spielen in diesem speziellen Szenario eine wichtige Rolle, immerhin lebten die Kinder in den ersten Jahren komplett alleine nur begleitet und erzogen von ihrer Robotermutter. Allein hieraus ergeben sich viele interessante Fragestellungen. Kai und Sela sind die Kinder, die wir hierbei am meisten kennen lernen. Ihre Robotermütter haben sie unterschiedlich geprägt, dennoch sind sie neugierig aufeinander und entwickeln eine starke Bindung zueinander.
Auch im anderen Handlungsstrang rund um die kommende Apokalypse lernen wir spannende Charaktere kennen. Jeder hat hier sein Feld der Expertise und hält so das Projekt am laufen. Rick Blevins erfüllt hier die militärische Seite, Rose McBride ist an der Ausgestaltung des Muttercodes beteiligt, Wissenschaftler wie James Said arbeiten an einem möglichen Gegenmittel und Kendra beispielsweise ist für die Computerseite zuständig. Es gibt aber noch einige weitere Personen, über die ich an dieser Stelle noch nichts verraten möchte. Hier kommen so philosophische Fragen ins Spiel, wie z.B. die was bleibt, wenn man nicht mehr ist oder ob man sein Leben anders gestaltet hätte, wenn man von der kommenden Katastrophe gewusst hätte oder ob es besser ist nicht Bescheid zu wissen.
Umfangreiches Zusatzmaterial gibt es nicht. Die Geschichte steht für sich und alles Wichtige zum Verständnis wird im Roman selber erklärt. Am Ende findet sich lediglich eine etwas ausführlichere Danksagung.

Fazit: Ein Science-Fiction Roman, dessen Idee mich sofort catchen konnte. Kleinere Schwächen in der Umsetzung und meine persönliche Erwartungshaltung haben den Lesespaß ein wenig getrübt. Wenn ihr Techno-Thriller und Postapokalypse in einem Roman sucht, seid ihr bei „Der Muttercode“ auf jeden Fall an der richtigen Adresse.

Veröffentlicht am 19.06.2021

Eine fiktive Geschichte zur Himmelsscheibe von Nebra

Die Kinder von Nebra
0

„Die Kinder von Nebra“ von Ulf Schiewe wurde Anfang Mai 2021 mit dem goldenen Homer ausgezeichnet und ist fast zeitgleich bei Bastei Lübbe als Taschenbuch erschienen. Das Buch spielt 4.000 Jahre vor unserer ...

„Die Kinder von Nebra“ von Ulf Schiewe wurde Anfang Mai 2021 mit dem goldenen Homer ausgezeichnet und ist fast zeitgleich bei Bastei Lübbe als Taschenbuch erschienen. Das Buch spielt 4.000 Jahre vor unserer Zeit und erzählt eine fiktive Geschichte zur Himmelsscheibe von Nebra, die es wirklich gibt.

Nebra vor 4.000 Jahren: Es herrscht Aufruhr im Land der Ruotinger. Seit langer Zeit herrscht ein grausamer Fürst über das Volk und opfert Menschen im Namen Hadors. Als der Sohn des Fürsten es zu weit treibt, beginnt sich Widerstand zu regen. Die junge Priesterin Rana träumt von einer friedlichen Welt, in der alle glücklich zusammenleben und sich gegenseitig achten. In der Arbeit ihres Vaters erkennt sie ein Zeichen, um die Menschen zusammenzubringen. Die Göttin des Lichts soll dem Gott der Unterwelt entgegen treten und das geheime Wissen der Bronzescheibe ist der Schlüssel hierzu. Ein gefährlicher Weg steht ihr bevor, den sie nur mit Hilfe mächtiger Verbündeter bestehen kann.

Überraschenderweise habe ich den Roman als Rezensionsexemplar zur Erscheinung der Taschenbuchausgabe von Lübbe zugeschickt bekommen. Ich war schon letztes Jahr neugierig auf das Buch, insbesondere weil es mal zu einer vollkommen anderen Zeit spielt als andere historische Romane, war mir aber auch unsicher, ob es mir nicht zu sehr Abenteuergeschichte sein wird.
Im Schreibstil Ulf Schiewes war ich schnell wieder drin, habe ich doch schon einige Bücher des Autors gelesen. Was ich dabei immer wieder verdränge ist die Tatsache, dass der Autor seine Romane im Präsens schreibt. Das erzeugt für mich mehr Nähe und hat zu dieser Art Geschichte meiner Meinung nach besonders gut gepasst. Wie die Welt vor 4.000 Jahren genau war, darüber können wir nur spekulieren und so mochte ich sehr das Gefühl beim Lesen, dass das Geschehen im Buch quasi in diesem Moment stattfindet. Die Orte und Wälder konnte ich mir sehr gut vorstellen und hatte die meiste Zeit über Bilder in meinem Kopf.
Der Spannungsbogen hat mir insgesamt gefallen, auch wenn die Geschichte etwas in die Länge gezogen wirkt. Es dauert das halbe Buch bis die Geschichte so weit aufgebaut ist, wie es im Klappentext beschrieben wird. Für mich sollte ein Klappentext höchstens das erste Drittel oder Viertel eines Buches beschreiben, denn im Prinzip konnte ich mir so schon herleiten, was im gesamten Buch passieren wird. Das empfinde ich als suboptimal, weil es so etwas die Spannung aus dem gesamten Buch nimmt.
Es wurde wahnsinnig viel Wissen ins Buch eingebracht. Das ist etwas was ich in der Regel sehr mag und ich bewundere den Autor dafür, dass er hier so viel Einbringen konnte, über eine Zeit, die schon so lange her ist. Das Einbinden in die Geschichte ist dem Autor mal besser und mal schlechter gelungen: Zeitweise wurden viele Fakten aneinandergereiht und ich habe mich etwas erschlagen gefühlt, an anderen Stellen wiederum war alles wunderbar mit der Geschichte verbunden und wirkte harmonisch auf mich.
Diesmal sehr aufgefallen sind mir einige Klischees, die mich teilweise sehr gestört haben und mit den Augen rollen lassen haben und sie haben mir zeitweise auch das Zeitgefühl für die Geschichte genommen. Ich will nicht zu genau auf diesen Punkt eingehen, um nicht zu sehr zu spoilern. Das es vor 4.000 Jahren klarere Rollenbilder gab, möchte ich auch gar nicht abstreiten, aber ich glaube schon, dass diese sich doch etwas differenzierter dargestellt haben als es in dem Buch der Fall ist. Wir haben den abgrundtief bösen Fürstensohn, der wirklich nur Arschloch ist und keinerlei positive Eigenschaften hat, wir haben die Heldin, die natürlich anders als andere Mädchen/Frauen ihrer Zeit ist. Es gab teilweise diverse Ansätze im Buch, diese wurden aber einfach nur erwähnt und nicht weiter verfolgt oder wiederum mit einem anderen Klischee verbunden, was mich hierbei etwas zwiegespalten zurücklässt.
Ich habe die Geschichte und das Schicksal der Personen im Buch gerne verfolgt, aber ich kann nicht sagen, dass ich mich einer Person im Buch extrem verbunden gefühlt habe. Gerade bei den Frauenfiguren, empfand ich einige in ihrem Verhalten einfach nur unlogisch. Wahrscheinlich sollte suggeriert werden, dass es sich um komplexe Charaktere handelt, aber dies ist dem Autor meiner Meinung nach nicht so gut gelungen. Insgesamt sind alle Charaktere etwas klischeehaft geraten, an der einen Stelle fällt das mehr ins Gewicht und an anderer Stelle wirkt es hingegen passend.
Es geht in diesem Buch, um die Himmelsscheibe von Nebra, die wirklich existiert und in diesem Buch werden die neuesten Erkenntnisse zu dieser Bronzescheibe in einer fiktiven Geschichte verarbeitet. Diese Verknüpfung ist dem Autor gut gelungen, finde ich. In einem ausführlichen Nachwort gibt Ulf Schiewe ausführlich Auskunft darüber. Das hat mir sehr gut gefallen. Ich konnte das Buch nochmals Revue passieren lassen und so für mich die Geschichte besser einordnen. Einige Fakten wurden sehr gut und glaubhaft ins Buch eingearbeitet.
Weiteres Zusatzmaterial gibt es in Form einer Karte im Buchumschlag auf denen wichtige Ortsnamen vermerkt sind. Darüber hinaus findet sich noch ein Glossar, eine Übersicht über die Klans und Götter im Buch und ein Personenverzeichnis ganz zum Schluss. Die Vorstellung der Götter ist auch innerhalb des Buches gut gelungen. Jedes Kapitel ist einem anderen Gott gewidmet. Wichtig zu wissen, die Namen sind ausgedacht und an spätere uns bekannte Gottheiten angelehnt. Diese Spekulation halte ich durchaus für realistisch.

Fazit: Ein historischer Roman, der für mich Höhen und Tiefen hatte. Die Einbindung der Fakten rund um die Himmelsscheibe von Nebra in eine fiktive Geschichte finde ich gelungen, auch wenn mich das viele allgemeine Wissen manchmal etwas erschlagen hat. Die vielen Klischees haben mich zeitweise genervt und mir ein bisschen das Gefühl für die Zeit genommen, in der der Roman spielt. Empfehlenswert für Personen, die Klischees nicht groß stören und die etwas über das Leben vor 4.000 Jahren und die Bronzescheibe von Nebra erfahren wollen.