Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 06.05.2024

Lebenslängliche Folgen

Befreit
0

Johannes erlebt eine Kindheit, von der so mancher träumt. Sein Vater ist wegen seinen Steuersparmodellen schnell reich geworden, die Familie besitzt Millionen. Johannes genießt sein luxuriöses Leben und ...

Johannes erlebt eine Kindheit, von der so mancher träumt. Sein Vater ist wegen seinen Steuersparmodellen schnell reich geworden, die Familie besitzt Millionen. Johannes genießt sein luxuriöses Leben und jede Menge Freiheit. Doch auf einmal bricht seine wunderschöne Traumwelt zusammen.

Der erste Schicksalsschlag ist die lebensbedrohliche Krankheit seines älteren Bruders. Dann wird sein Vater wegen Betrug verhaftet, und seine Konten werden alle eingefroren. Schließlich, an einem gewöhnlichen Märztag, packen drei Entführer den Jungen und bringen ihn in einen verlassenen Verschlag. Angekettet, muss Johannes dort warten und hoffen, dass das geforderte Lösegeld für ihn bezahlt wird.

Das alles liegt nun vierzig Jahre zurück. In diesem Buch erzählt Johannes Erlemann nicht nur die atemberaubende Geschichte seiner Entführung, er erzählt auch, was dieses Erlebnis mit ihm gemacht hat, und wie es sich auf sein weiteres Leben ausgewirkt hat.

Die ersten Kapitel, die seine ungewöhnliche Kindheit beschreiben, sind schon spannend genug, doch die Geschichte der Entführung und die vielen Kuriositäten rund um dieses Verbrechen, lassen die Seiten nur so fliegen. Erschütternd ist, was der Junge nach dem Verbrechen alles mitmachen muss. Es ist unglaublich, wie er das alles verkraftet.

Anfangs kann das Erzählte etwas befremden, denn ein solch privilegiertes Leben ist kaum nachzuvollziehen und kann etwas Unbehagen bereiten. Vielleicht wünschen sich das viele, doch die riesige Geldsummen sind ja nur da, weil andere dafür zahlen müssen. Doch beeindruckend ist, welche Stärke erwächst, als sich das Leben der Familie mit der Verhaftung des Vaters verändert.

Dieses Buch ist äußerst spannend und regt gleichzeitig zum Nachdenken über wichtige Lebensfragen ein. Wie der Autor die Geschehnisse reflektiert, wirkt reif und überlegt. Er überdenkt Erlebnisse und bewertet sie, kann Fehler zugeben und daraus lernen. An einigen Stellen fasst er das Erleben eines Opfers kurz und präzise zusammen, dabei weist er nach vorne, auf das schöne Leben, das noch gelebt werden kann, und macht so Mut.

Fazit: Ein fesselndes und hoffnungsvolles Buch über ein reiches Kind, das entführt wird und sein Leben lang mit dieser Erfahrung zurechtkommen muss. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 05.05.2024

Auf das Herz kommt es an

Die Tür zum Leben geht nach innen auf
0

Das Leben kann ganz schön hart sein. Eine Arbeitsstelle, die alles Schöne im Leben überschattet, das Gefühl immer enttäuscht zu werden, das Empfinden ein sinnloses Leben zu führen.

Jesus verspricht denjenigen, ...

Das Leben kann ganz schön hart sein. Eine Arbeitsstelle, die alles Schöne im Leben überschattet, das Gefühl immer enttäuscht zu werden, das Empfinden ein sinnloses Leben zu führen.

Jesus verspricht denjenigen, die an ihn glauben, ein Leben aus dem Ströme lebendigen Wassers fließen. Was bedeutet das, und warum erleben wir das nicht?

In diesem Buch geht es um die Sehnsucht nach einem erfüllten Leben, und um die Heilung, die eine Voraussetzung ist, damit dieser Traum Wirklichkeit werden kann. Der Coach Matthias Kummer gibt hilfreiche Ratschläge, die an zwei fiktiven Personen veranschaulicht werden.

Als Kind glaubt Lina, dass sie besonders ist, eine Prinzessin eben, bis sie in die Schule kommt und wegen ihrer Brille verspottet wird. Dass ihre Mutter alle Kämpfe für sie ausfechten will, ist auch keine Hilfe. Ben hört als Kind von einem Priester, dass er nicht viel taugt. Dieses Urteil raubt ihm seine Lebendigkeit und forsche Art. Schrittweise erfahren beide Heilung von ihren inneren Verletzungen. Ihr Herz wird frei, um ihre ureigenen Träume zu verfolgen. Der ebenfalls fiktive Professor Douglas hat immer mal wieder einen weisen, wegweisenden Ratschlag für die beiden.

Die sieben Kapitel dieses Buches nehmen Leser auf eine Reise mit, von einem traurigen und unerfüllten Leben, zu der Verwirklichung von Lebensträumen. Kindheitserfahrungen und ihre Auswirkungen auf das spätere Leben sind ebenso Thema, wie die Gemeinschaft mit Gott und das Wahrnehmen von dem, was er will.

Die Idee diesen Heilungsweg anhand von konkreten Personen zu zeigen ist gut, allerdings erfährt der Leser nur wenig aus dem Leben von Lina und Ben. Im Mittelpunkt stehen die Ausführungen des Autors. Und da gibt es gerade in den ersten Kapiteln recht viele Längen und Wiederholungen. So erfahren Leser unzählige Male, dass Lina am liebsten eine Olive wäre, oder dass der Professor kein Wert auf eine modische Erscheinung legt. Es scheint, dass die drei Personen nur mit wenigen Merkmalen charakterisiert werden, und diese dann immer wieder erwähnt werden. Dadurch wirkt das Lesen stellenweise etwas ermüdend.

Im Mittelpunkt dieses Buches steht das menschliche Herz, als Sitz der individuellen Person, mit all ihren Erfahrungen, Verletzungen, Sehnsüchten und Träumen. Dieses Herz will Gott heilen, aus diesem Grund ist Jesus auf die Welt gekommen, betont der Autor. Ich stimme zu, dass Gott sehr viel daran liegt, dass unsere Herzen heil werden. Ich denke aber, dass dieser Botschaft etwas fehlt, nämlich dass Jesus sein Leben hingab, um uns zu erlösen. Gerade weil dieses Buch bei seinen Lesern ein neues Verständnis für die Vaterliebe Gottes wecken kann, ist es schade, dass ein wichtiger Teil dieser Liebesbotschaft fehlt.

Fazit: Ein Buch, das mit dem Leser eine Reise unternimmt, von einem verletzten und hoffnungslosen Herzen, zu einem Herzen, das freigeworden ist und seine Träume verfolgt. Empfehlenswert!

Veröffentlicht am 01.05.2024

Lebensrückblick

Meine Geschichte mit Gott, Gottes Geschichte mit mir
0

Was möchte ich meinen Kindern hinterlassen? Nur Materielles oder auch Weisheit aus meinen mühsam erworbenen Lebenserfahrungen?

Dieses Buch bietet die Möglichkeit schreibend über das Leben nachzudenken. ...

Was möchte ich meinen Kindern hinterlassen? Nur Materielles oder auch Weisheit aus meinen mühsam erworbenen Lebenserfahrungen?

Dieses Buch bietet die Möglichkeit schreibend über das Leben nachzudenken. Die vielen Fragen, insgesamt etwa hundertvierzig, helfen sich darauf zu besinnen, was wirklich wichtig ist. In diesem Buch geht es nicht in erster Linie um die Erinnerung an Ereignisse, sondern um die tiefere Bedeutung von Erlebnissen, und wie ich als Person im Laufe des Lebens dadurch verändert wurde.

Die zwölf Kapitel beschäftigen sich mit verschiedenen Themen, doch es gibt auch Überschneidungen, die Einteilung ist also nur eine grobe Richtlinie. Von Kapitel zu Kapitel scheinen die Fragen allerdings mehr in die Tiefe zu gehen. Während es am Anfang um Menschen geht, um Familie, Freunde und andere Personen, die mich geprägt und eine wichtige Rolle in meinem Leben gespielt haben, laden die Fragen am Ende des Buches dazu ein, beispielsweise zu überlegen: Was bereue ich? Wie möchte ich in Erinnerung bleiben?

Wie der Titel des Buches vermuten lässt, liegt bei den Fragen die Betonung auf Erfahrungen mit Gott. Dabei wird auch nach schwierigen Erlebnissen, nach Zweifeln und Zeiten der vermeintlichen Gottesferne gefragt. Doch ebenso auch nach Gottesbegegnungen, neuen Erkenntnissen, Gebetserhörungen und positiven Gemeindeerfahrungen.

Das Buch macht mit der leuchtenden Goldprägung auf dem Cover und dem hochwertigen Papier einen edlen Eindruck. Die Schrift ist recht groß, und auch wenn die Fragen in jedem Lebensalter beantwortet werden können, scheint sich das Buch eher an Menschen ab der Lebensmitte zu richten. Mit Sicherheit eignet es sich gut als besonderes Geschenk für Großeltern und Eltern. Wunderschön wäre es, wenn Kinder und Eltern durch die Fragen ins Gespräch kommen - über Glaubenserfahrungen und besondere Erlebnisse mit Gott, über Kindheitserinnerungen und lehrreiche Situationen, aber auch über Missverständnisse im Miteinander und Verletzungen.

Fazit: Tagebuch einmal anders! Für dieses Buch können Leser sich so viel Zeit lassen, wie sie möchten. Stück für Stück kann so über das eigene Leben nachgedacht werden, und das Ergebnis je nach Wunsch mit anderen geteilt werden. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 30.04.2024

Der Sprung ins Ungewisse

Voll vertrauen
0

Wenn die Bibel von Glauben spricht, ist nicht nur das Fürwahrhalten einer Tatsache gemeint. Die verwendeten Begriffe haben viel tiefere Bedeutungen, die von Beziehung und Nähe sprechen. In diesem Buch ...

Wenn die Bibel von Glauben spricht, ist nicht nur das Fürwahrhalten einer Tatsache gemeint. Die verwendeten Begriffe haben viel tiefere Bedeutungen, die von Beziehung und Nähe sprechen. In diesem Buch geht es um Vertrauen, das die Nähe zu Gott sucht und lernt bei ihm auszuharren, selbst wenn Lebenswege anders verlaufen als erwartet.

Jedes der drei Teile dieses Buches umfasst fünf Kapitel. Der Leser wird zu einer Glaubensreise eingeladen. Es beginnt mit grundsätzlichen Gedanken zum Thema Vertrauen, und auch den Gründen, warum es schwerfallen kann zu vertrauen. Der zweite Teil zeigt, wie ein Leben, das sich auf Gott verlässt, aussieht. Dabei dienen viele biblische Geschichten als Beispiele. Außerdem werden die Begriffe für Glaube und Vertrauen in der Bibel anschaulich erklärt. Im dritten Teil schließlich malt der Autor Lesern und Leserinnen vor Augen, wie reich Gott uns in unserer vertrauensvollen Beziehung mit ihm beschenkt. Am Schluss des Buches finden sich zu jedem Kapitel einige Fragen, die entweder allein bearbeitet oder mit anderen in einem Gesprächskreis besprochen werden können.

Diese überarbeitete Neuauflage ist wohl eins der persönlichsten Bücher von Thomas Härry. Er erzählt von seinen eigenen Zweifeln, von langsamen Glaubensschritten, und von der Freude an der Fürsorge Gottes, die er täglich erlebt. Theologisch fundiert und auf einfühlsame Weise spricht der Autor über Fragen, die aufkommen, wenn Gott in dunklen Zeiten fern scheint. Er geht auf wichtige Fragen ein, zum Beispiel ob Heilung von der Größe des Glaubens abhängt, oder ob Gott mich weiterhin führt, wenn ich eigene Wege eingeschlagen habe.

Das Bild, das Thomas Härry von Gott zeichnet, lädt zum Vertrauen ein. Ein liebevoller Vater, ein himmlischer Fürsprecher, das sind nur zwei der vielen biblischen Bilder für Gott, die der Autor vor Augen malt. Besonders berührend sind seine Gedanken über Gnade und Neuanfang, die auf das einundzwanzigste Kapitel des Johannesevangeliums beruhen.

Fazit: Dieses Buch zeigt, warum es so wichtig und wertvoll ist Gott zu vertrauen. Es geht auf Probleme beim Vertrauen ein, und malt ein wunderschönes Bild unseres himmlischen Vaters vor Augen. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 29.04.2024

Liebes-Satt

Endlich Schluss mit dem Mangel - Zeit für Fülle
0

Megan Fate Marshman beginnt mit einer treffenden Beschreibung unseres Lebens. Jeder läuft eifrig zu seinem Nächsten und streckt ihm seinen leeren Becher entgegen. Doch werden Liebe, ein Lob oder bestätigende ...

Megan Fate Marshman beginnt mit einer treffenden Beschreibung unseres Lebens. Jeder läuft eifrig zu seinem Nächsten und streckt ihm seinen leeren Becher entgegen. Doch werden Liebe, ein Lob oder bestätigende Worte vom anderen hineingefüllt, wächst nur die Sehnsucht nach mehr. Der Becher scheint bodenlos zu sein, denn so viel Liebe auch hineingegeben wird, es ist nie genug.

Die Pastorin Marshman erklärt in diesem Buch, warum unsere Sehnsucht nach Liebe nie wirklich von Menschen befriedigt werden kann. Auf anschauliche Weise zeigt sie, dass der Mensch darauf angelegt ist, in Beziehung mit seinem Schöpfer zu leben. Nur in dieser Beziehung findet ein Mensch wirkliche Erfüllung.

Das Buch ist in drei Kapitel unterteilt. Im ersten Kapitel erklärt die Autorin anhand der Schöpfungsgeschichte, wer die eigentliche Hauptfigur in unserem Leben ist. Im zweiten Kapitel zeigen eine Reihe von Bibelstellen aus dem Römerbrief den Weg zu Gott. Im dritten Kapitel dient die Frau am Brunnen im Johannesevangelium als Beispiel für ein Leben, das frei wird, um andere zu beschenken.

Der Schreibstil erinnert an eine Predigt. Wichtige Aussagen werden mehrmals wiederholt, Beispiele veranschaulichen das Gesagte, Bibeltexte werden ausgelegt. Die Autorin erzählt viel von ihrer Arbeit mit Jugendlichen, im Unterricht und auf Ferienfreizeiten. Dort ausgeführte Aktivitäten und die Reaktionen der Teilnehmerinnen darauf, dienen als ausgezeichnete Veranschaulichungen biblischer Wahrheiten. Daneben berichtet die Autorin auf authentische Weise von ihrem eigenen Versagen und wie sie aus ihren Fehlern lernt. Diese kleinen Anekdoten sorgen dafür, dass das Gesagte leicht verständlich und gut auf das eigene Leben übertragen werden kann.

Inhaltlich steht im Mittelpunkt dieses Buches eine Erklärung des Evangeliums: Dass wir Sünder sind und uns aus eigener Kraft nicht erlösen können. Dass alles, was zu einem erfüllten Leben führt, ein Gnadengeschenk ist und nicht verdient werden kann. Wer darüber hinaus tiefergehende Antworten auf die Frage nach Erfüllung sucht, wird vielleicht von diesem Buch enttäuscht werden. Es eignet sich vor allem, um Menschen den Weg zu Gott zu erklären oder auch um Menschen zu helfen, die sich schwer tun das kostenlose Geschenk der Gnade zu verstehen.

Die Sprache ist locker und einfach. Zielgruppe dieses Buches sind vermutlich junge Menschen, was an den Beispielen und der Sprache deutlich wird, und auch an den zahlreichen Hinweisen auf den Wunsch nach Followern in den sozialen Medien.

Fazit: Eine Einführung in den Glauben für junge Leser, die erklärt, wie Gott unsere tiefsten Sehnsüchte stillen möchte. Empfehlenswert!