Profilbild von strickleserl

strickleserl

Lesejury Star
offline

strickleserl ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit strickleserl über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 26.09.2022

Moderne Lopi-Pullover

Isländisch stricken
0

Dieses Buch enthält achtzehn außergewöhnlich schöne Strickstücke, siebzehn Pullover und eine Strickjacke. Entworfen wurden die warmen Kleidungstücke von finnischen Designerinnen. Die meisten Anleitungen ...

Dieses Buch enthält achtzehn außergewöhnlich schöne Strickstücke, siebzehn Pullover und eine Strickjacke. Entworfen wurden die warmen Kleidungstücke von finnischen Designerinnen. Die meisten Anleitungen sind für Erwachsene, doch es gibt auch mehrere bezaubernde Kinderpullover.

Die Gestaltung des Buchs ist traumhaft. Die Modelle werden sehr schön in der herrlichen Natur Lapplands in Szene gesetzt, darum macht es so viel Spaß in diesem Buch zu blättern. Doch auch das Nacharbeiten gelingt leicht, dank der ausführlichen Anleitungen. Eine schöne Ergänzung sind die Erklärungen der Designerinnen zu den Modellen, die auch teilweise erzählen, wie es zu einem bestimmten Muster gekommen ist. Das gibt diesem Buch eine persönliche Note.

Die meisten Pullover werden von unten nach oben und in der Runde gestrickt, doch einige beginnen mit der Passe und werden von oben nach unten gestrickt. Es gibt zwar traditionelle isländische Muster, aber auch neue, interessante Interpretationen der beliebten Lopi-Pullover, auf denen Fahrräder, Wikinger-Motive und mehr zu sehen sind. Die Anleitungen werden in der Regel in den Größen S bis XL beschrieben, ein paar Modelle enthalten auch die Größen XS und XXL. Daneben gibt es auch ein paar Modelle in Kindergrößen.

Als Garn stehen dünnere Garne wie Lett-Lopi im Vordergrund, doch es gibt auch dickere Pullover in Alafoss Qualität – die verwendete Maschenproben liegen also zwischen 13 und 20 Maschen.

Fazit: Ein wunderschönes Buch für Liebhaber der nordischen Strickkultur, mit ansprechenden Designs und gut nachzuarbeitende Anleitungen. Sehr empfehlenswert!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 21.09.2022

Wenn Freundschaften auf die Probe gestellt werden

Der Schatten der Vergangenheit und das schleichende Gift
0

Die vier Freunde vom Starnberger See haben inzwischen schon einiges miteinander erlebt. Das alles hat sie fester zusammengeschweißt. Doch nun müssen beide Mädchen etwas Schlimmes mitmachen. Werden die ...

Die vier Freunde vom Starnberger See haben inzwischen schon einiges miteinander erlebt. Das alles hat sie fester zusammengeschweißt. Doch nun müssen beide Mädchen etwas Schlimmes mitmachen. Werden die vier weiterhin zusammenhalten und einander helfen können die rätselhaften Vorfälle zu erklären?

Es scheint bewiesen zu sein, dass Emma in der Schule eine große Menge Geld und elektronische Tablets gestohlen hat. Ihre Freunde glauben ihr, dass sie unschuldig ist, aber es fällt ihnen nicht immer leicht zu ihr zu stehen. Das ist erst recht schwierig, da sie eine neue Mitschülerin haben, eine sogenannte Influencerin, deren Internet-Videoclips sehr bekannt sind. Und dann ist da noch der süße Sam, für den Antonia ein kleines bisschen schwärmt.

Es sind nur kleine Missverständnisse, doch auf einmal fliegen die Fetzen, und die Kinder sind zerstritten. In dieser Situation erinnern sie sich an die Worte ihres Ersatz-Opas, der ihnen von einem blinden Bettler erzählt hat. Aus dieser Geschichte lernen sie mit ihren Bitten zu Jesus zu kommen, aber auch Menschen vorurteilsfrei zu begegnen.

In einem zweiten Erzählstrang wird die Geschichte aus dem fünften Band, die im Jahr 1945 spielt, weitererzählt. Vier Kinder, die aus Gründen der Sippenhaft in einem Kinderheim am Starnberger See untergebracht sind, schaffen es endlich zu fliehen. Doch die weite Reise nach Mannheim ist in diesen letzten Kriegstagen ausgesprochen schwierig. Es wird überall nach ihnen gefahndet. Sie sind nirgends in Sicherheit, dabei möchten sie einfach nur wieder bei ihrer Mutter sein.

Diese Geschichte ist sehr gut erzählt und bleibt bis zum Schluss spannend. Wichtige historische Themen kommen ebenso zur Sprache, wie geistliche und aktuelle Themen. Die Dialoge und Erlebnisse der Kinder wirken echt und altersgerecht. In diesem Band der mehrteiligen Reihe geht es vor allem um wichtige Probleme wie Mobbing und Versöhnung. Auch am Ende des Buchs bleiben einige Rätsel offen, doch es wird genug aufgelöst, sodass das Buch mit einem befriedigenden Gefühl und großer Vorfreude auf den nächsten Band abgeschlossen werden kann.

Fazit: Ein sehr empfehlenswertes Buch für Kinder im Alter von zehn bis vierzehn, das wichtige Themen anspricht und bis zum Ende spannend bleibt!

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 12.09.2022

Außergewöhnliche Erlebnistipps

Spontan mit Plan – Wien
0

Dieser bunte Reiseführer überzeugt! Neben einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens, enthält es unzählige Geheimtipps, die nur guten Kennern der Stadt bekannt sind. Die gute Gliederung macht die ...

Dieser bunte Reiseführer überzeugt! Neben einigen der wichtigsten Sehenswürdigkeiten Wiens, enthält es unzählige Geheimtipps, die nur guten Kennern der Stadt bekannt sind. Die gute Gliederung macht die Suche einfach, die vielen Fotos machen Lust sofort auf Entdeckungsreise zu gehen, und die kleinen Tipps am Rande begeistern.

Der erste Teil ist am längsten und beschreibt sehr unterschiedliche Orte, die es in der Stadt zum Entdecken gibt. Da darf natürlich die berühmte Kaiserin Sisi nicht fehlen, ebenso wie die Alte Donau und das Grätzl. Doch wer hätte gewusst, dass es außerdem Touren auf den Spuren der Wiener Obdachlosen gibt, oder die Möglichkeit die Welt der Blinden und Gehörlosen zu erleben?

Im zweiten Teil geht es um Kulinarisches, vom Schnitzel bis hin zur Schokolade oder der kostenlosen Nasch-Verkostung. Der dritte Teil nimmt den Touristen mit hinein in die Kultur und Geschichte Wiens, und im vierten Teil geht es um Ausflüge in der Natur. Im letzten Abschnitt finden sich viele spannende Angebote rund um Technik und Naturwissenschaft.

Die einzelnen Orte werden jeweils auf mehreren Seiten beschrieben. Dabei nehmen die Autoren die Leser mit auf ihre eigene Entdeckungsreise der Sehenswürdigkeit. In zusätzlichen Tipps gibt es weitere Möglichkeiten für Unternehmungen in der Umgebung des Hauptziels, manchmal auch geschichtliche Hintergründe oder Bewirtungsvorschläge. Leider fehlen Informationen zu Preisen, doch diese Info lässt sich leicht auf den angegebenen Webseiten finden. Auch eine Übersichtskarte mit allen Zielen wäre hilfreich, doch jedes Ziel enthält Infos zum Stadtteil und meistens wird auch die nächste U-Bahn-Station genannt. Sehr hilfreich sind die Angaben, ob das Ziel schlechtwettergeeignet ist, und ob es eher etwas für Familien oder Paare ist.

Fazit: Es macht Spaß in diesem Reiseführer zu stöbern, denn es gibt auf jeder Seite viel Interessantes und Wissenswertes zum Entdecken. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 06.09.2022

Wenn Liebe so groß ist, dass sie loslässt

Das Medaillon
0

Die Engländerin Sophie lebt wegen ihrem polnischen Ehemann in Warschau. Doch sie ist auf sich allein gestellt, denn er wurde eingezogen, und sie hat schon lange nichts von ihm gehört. Bei der Bombardierung ...

Die Engländerin Sophie lebt wegen ihrem polnischen Ehemann in Warschau. Doch sie ist auf sich allein gestellt, denn er wurde eingezogen, und sie hat schon lange nichts von ihm gehört. Bei der Bombardierung der Stadt verliert sie alles. Wie gut, dass Freunde ihr Unterschlupf gewähren und ihr zu einem neuen Zuhause verhelfen. Mit der neuen Wohnung kommt eine neue Identität, denn ihr Mann gilt als Feind der neuen Befehlshaber.

Doch es sind vor allem die Juden, die unter der Besatzungsmacht zu leiden haben. Nach und nach müssen alle ins Ghetto, nur um entweder dort zu verhungern oder abtransportiert zu werden.

Auch Rosa und Itzhak müssen ins Ghetto. Dabei sind sie nur von Litauen nach Warschau gereist, um zu sehen, wie es Rosas Mutter geht. Aber auch wenn das Leben im Ghetto hart und entbehrungsreich ist, freuen sie sich, dass sie und ihre kleine Tochter in Sicherheit sind.

Doch mit der Zeit sorgt sich Itzhak um seine Familie in Vilnius, darum macht er sich auf den Weg dorthin. Der Zeitpunkt seiner geplanten Rückkehr verstreicht. Ohne ein Lebenszeichen ihres Mannes, weiß Rosa nicht, was sie tun soll. Sie und ihre kleine Tochter werden mit Sicherheit abtransportiert oder gar getötet werden. Wenn doch wenigstens ihre Tochter gerettet werden könnte! Sie hat gehört, dass Kinder aus dem Ghetto rausgeschmuggelt werden, damit sie in Sicherheit sind. Aber wie kann sie ihre geliebte Tochter, ihr ein und alles, aufgeben?

Diese Geschichte beginnt mit zwei Erzählsträngen, die sich langsam im Laufe der Geschichte verbinden. Die Nöte in einer besetzten Stadt werden eindrücklich vor Augen gemalt. Gerade die ersten Kapitel wirken trocken und emotionslos, vielleicht wegen der Schwere der geschilderten Ereignisse. Die Gräueltaten, die an den Juden und ihren Helfern verübt wurden, werden eindrücklich dargestellt. An vielen Stellen denkt man beim Lesen, das ist zu schlimm, um wahr zu sein. Und doch beruhen Teile dieser Geschichte auf wahre Begebenheiten.

Es dauert bei diesem langen Roman etwas, bis die Charaktere Fleisch und Blut bekommen und mit ihren Motiven verstanden werden. Doch spätestens nach dem ersten Drittel ist die Erzählung spannend, vor allem wegen der dargestellten Gewissensnöte. Es gibt keine leichten Antworten auf die dargestellten Fragestellungen. Vor allem diese: Wer hat das Recht die Elternrolle eines Kindes einzunehmen – die leiblichen Eltern, oder die einzigen Eltern, die das Kind kennt?

Fazit: Eine Geschichte, die unter die Haut geht. Spannend und schonungslos wird von den Gräueltaten, die im Dritten Reich an den Juden verübt wurden, erzählt – und das eingebettet in einer Geschichte, die schwere Fragen nach Mutterschaft, Ehrlichkeit und Vergebung aufwirft. Sehr empfehlenswert!

Veröffentlicht am 30.08.2022

Wunderbar gemacht

Bronco & Freunde: Jeder ist einzigartig
0

Das Eichhörnchen kann es kaum noch abwarten. Aufgeregt weckt es den Hund Bronco auf. Heute Abend findet die große Feier statt! Traurig erinnert sich Bronco: Er hat seine Einladung weggeworfen, denn darauf ...

Das Eichhörnchen kann es kaum noch abwarten. Aufgeregt weckt es den Hund Bronco auf. Heute Abend findet die große Feier statt! Traurig erinnert sich Bronco: Er hat seine Einladung weggeworfen, denn darauf stand, dass er ganz Besonders ist. Aber er findet sich nicht besonders genug, um auf die Party zu gehen.

Doch die Aufregung des Eichhörnchens steckt an! Nun will Bronco doch mit, aber – wo ist nur sein Puzzleteil? Jedes Tier hat eins und soll es zur Party mitbringen.

Eichhörnchen und Hund ziehen los, um Broncos Puzzlestück zu finden. Unterwegs treffen sie auf viele Tiere, und die große Party ist Gesprächsthema Nummer eins. Das eine Tier übt Gesang oder Tanzschritte, das andere traut sich nicht zur Party oder braucht Hilfe, um dorthin zu kommen.

Einer hilft dem anderen, bis sie endlich am Ziel sind. Dort wartet Broncos Puzzleteil auch schon auf ihn. Die Tiere haben große Freude! Jedes einzelne von ihnen ist wichtig, und jeder kann auf irgendeiner Weise einen Beitrag leisten. Denn, „Wir sind Gottes geniales Meisterwerk. Er hat uns so geschaffen, dass wir Gutes tun können.“ (Nach Epheser 2,10) Das Buch endet mit den Worten, „Du bist einzigartig. Du bist etwas ganz Besonderes. Du bist wunderbar gemacht!“

Die Zeichnungen in diesem Buch sind wunderschön. Im Mittelpunkt stehen eine Vielzahl von niedlichen Tieren. Doch es gibt auf den Seiten noch viel mehr zum Entdecken.

Die Geschichte eignet sich gut für Kinder ab etwa drei Jahren. Sie macht deutlich, dass jeder wichtig und wertvoll ist. Gerade das Bild eines Puzzles, das unvollständig und im Grunde wertlos ist, wenn nur eins der Teile fehlt, verdeutlicht diesen Gedanken sehr gut.

Den Hund Bronco gibt es wirklich! Der bekannte Sportler Trebow, Autor dieses Buchs, hatte einen Hund Bronco, der als Vorbild für diese Geschichte diente.

Fazit: Ein wunderschönes Bilderbuch für Kinder im Vorschulalter, mit der Botschaft, dass jeder wichtig und wertvoll ist. Mit vielen Beispielen von Tieren, die beeinträchtigt sind, wird betont, dass wirklich jeder einen Beitrag leisten kann. Sehr empfehlenswert, und außerdem gut geeignet, um mit Kindern über Behinderungen zu sprechen.