Profilbild von tansmariechen

tansmariechen

Lesejury Star
offline

tansmariechen ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tansmariechen über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 09.02.2022

Ungewöhnlich, Unterhaltsam, Empfehlenswert!

Jeder Tag für dich
0

Mary vermisst Jim. Er hat ihr versprochen, bis an das Ende der Welt mit ihr zu gehen. Doch eines Tages kommt er nicht nach Hause. Das ist jetzt sieben Jahre her. Seit sieben Jahren steht Mary jeden Tag ...

Mary vermisst Jim. Er hat ihr versprochen, bis an das Ende der Welt mit ihr zu gehen. Doch eines Tages kommt er nicht nach Hause. Das ist jetzt sieben Jahre her. Seit sieben Jahren steht Mary jeden Tag mitten im Pendlerstrom am Bahnhof Ealing Broadway. Sie hält ein Schild hoch. Auf dem Schild steht der Satz: Komm nach Hause Jim! Eines Tages bekommt Mary einen Anruf, der sie tief in ihrem Inneren erschüttert. Ist der Anruf von Jim? Und was ist damals eigentlich passiert?
Den Roman “Jeder Tag für dich” hat Abbie Greaves am 23. Februar 2022 gemeinsam mit dem Verlag Krüger herausgebracht. Er wurde von Pauline Kurbasik übersetzt. Das wunderschöne und zu einer Liebesgeschichte passende Cover zeigt Mary, die am Bahnhof von Ealing mit ihrem Schild auf Jim wartet.
Mit einer ruhigen Wortwahl, einem humorvollen Ton und in einer freundlichen Sprache gelingt es der Autorin mit nur wenigen Sätzen meinen Geist zu fesseln. Ihre Geschichte erzählt sie in zwei Zeitsträngen. Ein Zeitstrang spielt in der Gegenwart. Dort lesen wir über Mary, ihren Alltag und ihr Gefühlsleben. Ein zweiter Zeitstrang spielt in der Vergangenheit. Dort sind wir Zeuge, wie Mary und Jim sich kennen- und lieben lernen. Durch diesen Zeitenwechsel facht die Autorin die Spannung an. Nachdem ich mit diesem Buch begonnen hatte, konnte ich es einfach nicht mehr aus der Hand legen, denn ich wollte einfach immer wissen wie es weitergeht.
Die Haupt- und Nebenfiguren sind sauber gezeichnet, facettenreich beschrieben und werden in meinem Kopf beim Lesen lebendig. Ihre Reaktionen und Handlungen sind nachvollziehbar, wenn auch nicht immer richtig. Doch wer macht schon immer alles richtig? Neben Mary mochte ich die Reporterin Alice sehr gerne. Wer denkt, es handelt sich hier um eine lockere und leichte Liebesgeschichte, der irrt. Die Autorin behandelt in einer unterhaltsamen und realistischen Art und Weise die wichtige Thematik, was das Verschwinden eines geliebten Menschen aus dem Menschen macht, der verlassen wurde.
Abbie Greaves erzählt mit einer geschickten Mischung aus Sehnsucht, Schmerz und Hoffnung eine ungewöhnliche Liebesgeschichte. Sie hat mich in meinem Inneren bewegt und in ihren Bann gezogen. Gerne spreche ich eine Leseempfehlung für alle die aus, die neugierig auf Mary und Jim geworden sind.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 10.01.2022

Emotional, Berührend, Bewegend!

Abschied von der Heimat
1

Im Rheinland herrscht Hungersnot. Es ist das Jahr 2929. Die fünfjährige Erika wird von ihren Eltern schweren Herzens zu Tante Mimi in das böhmische Hohenfurth geschickt. In Hohenfurth wächst Erika unter ...

Im Rheinland herrscht Hungersnot. Es ist das Jahr 2929. Die fünfjährige Erika wird von ihren Eltern schweren Herzens zu Tante Mimi in das böhmische Hohenfurth geschickt. In Hohenfurth wächst Erika unter dem strengen Blick ihrer Tante zu einer jungen Frau heran. In ihren Klassenkameraden Emmi und Oli findet sie Freunde für das Leben. Die Besetzung des Sudetenlandes im Jahr 1938 bedroht die ländliche Idylle in Hohenfurth. Erikas Glück ist zum Greifen nah, als sie sich verliebt. Doch dann erhalten die Bewohner Hohenfurths den amtlichen Befehl, das Land zu verlassen.

Den historischen Roman “Abschied von der Heimat” hat Gabriele Sonnberger am 23. Dezember 2021 herausgebracht. Das Cover zeigt ein junges Mädchen in einem roten Mantel mit einem Koffer in der Hand an der Hand einer älteren Frau. Im Hintergrund ein in den Farben schwarz und weiß gehaltenes Haus, das wie ein verblichenes Foto wirkt. Der Name der Autorin, der Titel, das Genre und der Verlag lübbe sind auf den ersten Blick lesbar. Es handelt sich um den ersten von drei Teilen. Diese Teil beschäftigt sich mit der jungen 5-jährigen Erika, die aus dem Rheinland in das Sudetenland nach Hohenfurth geht und endet mit dem amtlichen Befehl Hohenfurth zu verlassen.
Mit ruhigen Worten erzählt Gabriele Sonnberger eine fesselnde und emotionale Familiengeschichte aus Böhmen. Die Autorin hat nur wenige Sätze benötigt, um mich in ihren Bann zu ziehen. Die Seiten sind nur so dahin geflogen, denn ich wollte immer wissen, wie es weitergeht. Sehr interessant ist es, das Aufwachsen der jungen Erika lesend zu begleiten und zu sehen, wie sie zu einer starken und politisch interessierten jungen Frau heranwächst. Ebenso fesselnd sind die Beschreibungen der Landschaften, der Dörfer und Städte und der anderen Persönlichkeiten zu lesen. Besonders interessant fand ich die Zeit, die Erika in Prag verbracht hat. Gabriele Sonnberger hat ihre Persönlichkeiten gut ausgestattet. Bei der jungen Erika hätte ich mir persönlich ein paar kindliche Züge und Reaktionen mehr gewünscht. Bei dem teuflischen Coele wäre mir etwas weniger Teufelei lieber gewesen. Dennoch sind alle Persönlichkeiten in sich stimmig und ihren Handlungen sind nachvollziehbar, wenn auch nicht immer richtig. Doch muss hier die Frage erlaubt sein, wer denn schon alles richtig macht. Mit dieser Geschichte habe ich viele unterhaltsame Lesestunden verbracht und freue mich bereits auf den zweiten Teil, der voraussichtlich im Sommer 2022 erscheint und “Aufbruch voller Sehnsucht heißt”.

Gabriele Sonnberger erzählt mit einer gelungenen Mischung aus Emotionen, Liebe und Geschichte eine fesselnde Familiengeschichte in deren Mittelpunkt die aufwachsende Erika steht. Nebenbei vermittelt sie uns die deutsch-deutsche Geschichte zwischen 1928 und 1945.

  • Einzelne Kategorien
  • Handlung
  • Erzählstil
  • Charaktere
  • Cover
  • Thema
Veröffentlicht am 17.09.2020

Ein Sommer in Südfrankreich

Das kleine Château in den Hügeln
0

Ein glücklicher Zufall verschafft Emmy einen Job in Südfrankreich. Für ihren Arbeitgeber soll sie dort Wein verkaufen. So findet Emmy sich in einem neu zusammengestellten Team bei Featherstone´s wieder ...

Ein glücklicher Zufall verschafft Emmy einen Job in Südfrankreich. Für ihren Arbeitgeber soll sie dort Wein verkaufen. So findet Emmy sich in einem neu zusammengestellten Team bei Featherstone´s wieder und hat leider keine Ahnung von Wein! Wie will sie das gekonnt verbergen? Ihr Vater ist pleite, die Zwangsversteigerung seines Hauses droht und Emmy steckt in einem Job, den sie eigentlich gar nicht kann und doch so dringend braucht. Dann sind da noch Ihr Chef Charlie und ihr Trainer Isaac, die beide ihr Gefühlsleben ordentlich durcheinander bringen. Wie wird Emmy sich entscheiden?

Mit “Das kleine Chateau in den Hügeln” hat Jo Thomas einen weiteren Roman geschrieben, der im Bastei Lübbe Verlag erschienen ist. Das Cover zeigt ein ländliches Weinanbaugebiet vor blauem Himmel. Oben rechts ranken ein paar reife, rote Trauben. Der Titel ist mit künstlerischer Schrift in weißen Buchstaben gedruckt: Alles in allem ein Cover, was Ruhe ausstrahlt und Lust auf eine literarische Reise in ein Weinanbaugebiet nach Südfrankreich macht.

Jo Thomas erzählt mit ihrem flüssigen Schreibstil die Geschichte von Emmy: Pleiten, Pech und Pannen begleiten ihren Weg. Sie erzählt die Geschichte von Emmys Familie, die sich trennen muss um sich zu finden. Sie erzählt die Geschichte, von einem Team, dass sich zusammenfinden muss um allen Widrigkeiten zu trotzen. Sie erzählt eine Geschichte vom Bio-Weinanbau ohne die Strapazen, die kleinen und die großen Katastrophen auszulassen. Sie erzählt die Geschichte einer großen Liebe, die wie guter Wein viele kleine Hürden überwinden muss um zu entstehen. Sie erzählt die Geschichte von Emmy, die lernen muss sich zu vertrauen!

Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung, denn die Gelegenheit einen Sommer auf einem Weingut in Südfrankreich mit Emmy, ihrer Liebe, ihrem Team und ihrer Familie zu verbringen und nebenbei noch etwas über Bio-Weinanbau auf einem kleinen Weingut zu lesen, würde ich mir nicht entgehen lassen.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 24.07.2025

Lesenswert, Unterhaltsam, Spannend!

Cartier. Der Glanz von Gold
0

Im Juli 2025 hat Sophie Villard gemeinsam mit dem Verlag Penguin den zweiten Teil ihrer Cartier-Saga veröffentlicht. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden, mit Vorkenntnissen macht es mehr Spaß. Das ...

Im Juli 2025 hat Sophie Villard gemeinsam mit dem Verlag Penguin den zweiten Teil ihrer Cartier-Saga veröffentlicht. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden, mit Vorkenntnissen macht es mehr Spaß. Das Cover ist historisch und wunderschön gestaltet. Besonders gut gefällt mir der in der Farbe Gold glitzernde Name „Cartier“. Es ist auf Anhieb als historischer Roman erkennbar und passt gut in die Reihe.
Von Sophie Villard habe ich bereits „Mademoiselle Eiffel“ gelesen. Das fand ich super und so bin ich neugierig in „Cartier, Der Glanz von Gold“ gestartet. Es hat nur ein paar Sätze gedauert und schon bin ich tief in die Geschichte versunken. Es ist das Jahr 1918 und der erste Weltkrieg ist vorbei. Familie Cartier schmiedet neue Pläne um ihr Unternehmen wieder auf Vordermann zu bringen. Die Zeit und die aufstrebenden Hollywoodstars bieten die perfekte Grundlage für Juwelen aus dem Haus Cartier. Allen voran ist die Designerin Jeanne aktiv, die für mich die Figur schlechthin in diesem Teil ist. Jeanne ist die Geliebte von Louis Cartier und träumt von einem gemeinsamen Leben mit ihm. Louis hat jedoch nur die Firma im Kopf und trifft eine Entscheidung, die Jeanne völlig neu nachdenken lässt.
Es macht Spaß, der Autorin durch die Roaring Twenties zu folgen. Sie gewährt mir Einblicke in die Familie Cartier und die Welt des Schmucks, die mich neugierig auf mehr machen. Alle ca. 432 Seiten habe ich unterhaltsam gefunden. Es ist keine Seite zu viel und keine Seite zu wenig in dieser Geschichte.
Die Persönlichkeiten der Familie Cartier werden nach und nach entsprechend ihrer Rollen vorgestellt. Sie entwickeln mit jeder Seite mehr Facetten und im Laufe der Seiten gewinnen sie an Charisma. Während mein Herz für die Designer Jeanne schlägt, die nicht zur Familie gehört, gefällt mir Louis Cartier immer weniger. Seine Aktionen und Reaktionen sind jederzeit nachvollziehbar. Sie passen hervorragend zu einem Unternehmer aus der Zeit.
Alle sin allem hat Sophie Villard mit „Cartier, Der Glanz von Gold“ einen historischen Roman auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Jeder, der schon einmal den Namen „Cartier“ gehört hat und sich für die Zeit interessiert, kommt hier auf seine Kosten. Von mir bekommt die Autorin vier vergoldete Lesesterne und eine klare Leseempfehlung.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere
Veröffentlicht am 18.07.2025

Spannend, Unterhaltsam und Humorvoll!

Eifelbande
0

Ende Juni 2025 hat Rudolf Jagusch den Regionalkrimi „Eifelbande“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Das Cover ist schon mal ´ne Wucht. Es passt hervorragend in die Reihe und zur Geschichte. ...

Ende Juni 2025 hat Rudolf Jagusch den Regionalkrimi „Eifelbande“ gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Das Cover ist schon mal ´ne Wucht. Es passt hervorragend in die Reihe und zur Geschichte. Es handelt sich um 7. Band der Reihe mit dem liebenswert kauzigem Ermittler Hotte Fischbach. Er kann ohne Vorkenntnisse gelesen werden.
Auf die Tochter von Hotte Fischbach wird ein Mordanschlag verübt. Hauptkommissar Hotte Fischbach hat sie gerade erst kennengelernt. An ihre Mutter erinnert er sich nicht. Hotte und sein Kollege machen sich auf die Suche nach dem Verursacher. Sie stoßen auf ein Netz von Lügen, Neid und Missgunst. Und auf Beziehungsgeflechte, die kompliziert sind.
Rudolf Jagusch ist ein Krimiautor, den ich noch nicht kenne. Da ich neugierig auf neue Autoren bin, greife ich zu „Eifelbande“ und beginne zu lesen. Es dauert nur ein paar Sätze und schon bin ich gedanklich in der Eifel. Mitten im Nirgendwo. Die bildhafte Beschreibung der Landschaft trifft den Kern Region und ich konzentriere mich auf die Erzählung.
Vom ersten bis zum letzten Satz empfinde ich den Krimi als spannend. Ich folge Hotte Fischbach bei seinen Ermittlungen. Der Autor macht es ihm nicht gerade leicht. An gut ausgesuchten Stellen präsentiert er von mir unerwartete Wendungen und löst seinen Fall sauber auf.
Alles in allem hat Rudolf Jagusch mit „Eifelbande“ einen Regionalkrimi auf den Büchermarkt gebracht, den es sich zu lesen lohnt. Hotte Fischbach ermittelt mit Herz und Humor in einem verworrenen Fall. Von mir bekommt der Autor vier verdiente Lesesterne und eine Leseempfehlung für alle die Leser, die Lust auf ein paar unterhaltsame Lesestunden in der Eifel haben.

  • Einzelne Kategorien
  • Cover
  • Erzählstil
  • Handlung
  • Charaktere