Profilbild von tigercat

tigercat

Lesejury Star
offline

tigercat ist Mitglied der Lesejury

Melde dich in der Lesejury an, um dich mit tigercat über deine Lieblingsbücher auszutauschen.

Anmelden

Meinungen aus der Lesejury

Veröffentlicht am 24.06.2017

Dunkles Omen

Dunkles Omen – Ein Cainsville-Thriller
1

Inhalt:
Olivia Taylor-Jones,jung, reich,schön und mit einem einflussreichen Politiker verlobt, erlebt den Albtraum ihres Lebens als sich herausstellt das ihr ganzes bisheriges Leben auf einer Lüge aufgebaut ...

Inhalt:
Olivia Taylor-Jones,jung, reich,schön und mit einem einflussreichen Politiker verlobt, erlebt den Albtraum ihres Lebens als sich herausstellt das ihr ganzes bisheriges Leben auf einer Lüge aufgebaut ist. Olivia wurde als Kleinkind adoptiert und ihre leiblichen Eltern sind niemand andere als die verurteilten Serienmörder Pamela und Todd Larsen, die sie Eden genannt hatten. Im Stich gelassen von ihrer überforderten Adoptivmutter und verfolgt von der Presse, kommt sie nicht ganz zufällig nach Cainsville, dem Heimatort ihrer Eltern und sie wird schon erwartet, besonders die älteren Einwohner der abgelegenen Stadt scheinen mehr zu wissen. Olivia beschließt herauszufinden ob sie wirklich das Kind von skrupellosen Mördern ist oder ob diese zu Unrecht verurteilt wurden und bekommt Hilfe von dem undurchsichtigen Anwalt Gabriel Walsh.
Meine Meinung:
Als ich den Klappentext gelesen hatte, erwartete ich einen normalen, spannenden Thriller einer mir unbekannten Autorin und so beginnt das Buch mit dem Prolog in dem einige Zeit aus dem Leben eines von den Eltern über alles geliebten Kindes beschrieben werden, abrupt unterbrochen durch deren Verhaftung auch. Der erste Eindruck allerdings täuscht, Dunkles Omen ist gespickt mit Anspielungen auf Übersinnliches, Warnzeichen und Vorahnungen. Omen die nach und auch Olivia erkennt und deren Bedeutung sie intuitiv kennt. Der Großteil des Buches wird aus Olivias/Edens Sicht erzählt, unterbrochen von kurzen Kapiteln in denen andere zu Wort kommen, oft Einwohner von Cainsville, so das die Leser etwas mehr erfahren als Olivia, aber leider nicht genug um die Neugier zu stillen, was es genau mit Cainsville dem Ort ohne Kirche dafür aber vielen Gargoyles auf sich hat. Ich hoffe das in weiteren Bänden mehr von dem Geheimnis preisgegeben wird ohne das die Reihe komplett ins Fanatsygenre abrutscht. Ich mag die Mischung.
Die Krimihandlung, besser gesagt Olivias Ermittlungen sind durchaus als spannend zu bewerten, nach und nach deckt sie die Hintergründe zu dem letzten Mord auf den Pamela und Todd begangen haben sollten. Ihr Beziehung zu Gabriel ist kompliziert, der Anwalt ist hin und hergerissen zwischen Geldgier und Beschützerinstikt und Olivia weiß genau das sie seine Hilfe braucht um an Informationen zu kommen und arbeitet zunächst nur widerwillig mit ihm zusammen.
Besonders Interessant fand ich die Bewohner von Cainsville, ich weiß bis jetzt nicht, wer Gut und wer Böse ist, sofern man diese Unterscheidung überhaupt treffen kann, ich weiß nichts über ihre Beweggründe Cainsville zu gründen und die Stadt soweit es geht von allem anderen abzuschotten ohne den Anschluss an das Leben außerhalb zu verlieren. Ich weiß auch nicht ob sie Olivia wirklich wohlgesonnen sind.
Das Buch lässt mich mit vielen offenen Fragen zurück und ich muss dringend wissen wie es weitergeht.

Veröffentlicht am 21.06.2017

Tote Götter

Tote Götter
1

Inhalt: Während einer Amerika Reise beginnen sie, die Visionen, die Hannah an ihrem Verstand zweifeln lassen. Als hätte sie mit ihrer unheilbaren Multiplen Sklerose nicht schon genug zu kämpfen, sieht ...

Inhalt: Während einer Amerika Reise beginnen sie, die Visionen, die Hannah an ihrem Verstand zweifeln lassen. Als hätte sie mit ihrer unheilbaren Multiplen Sklerose nicht schon genug zu kämpfen, sieht sie zurück in Österreich plötzlich unheimliche Wesen die den Platz der Menschen einnehmen. Als sich die Beweise dafür häufen, das sie nicht unter Halluzinationen leidet, beschließt sie den Kampf um den Erhalt der Welt wie wir sie kennen aufzunehmen. Oder spielen ihr vielleicht doch nur die langsam versagenden Nerven einen Streich?

Meine Meinung:
Horror trifft auf Anspruch.
Mit diesem Satz ist eigentlich schon alles gesagt, aber das reicht natürlich nicht wirklich für eine ernstzunehmende Rezension.
Die Autorin Faye Hell hat ein wahres Meisterwerk geschaffen, sprachlich anspruchsvoll und hochspannend.Natürlich spart die Autorin nicht an klassischen Horrorelementen und doch lebt es in weiten Teilen von der besonderen Atmosphäre, von dem was man sich als Leser vorstellt.
Hannah ist eine sehr sympathische Protagonistin, die trotz ihrer schweren Krankheit niemals aufgibt und die Kraft aus der Beziehung zu ihrem Freund Lukas zieht, der sie in allem was sie tut unterstützt, hier hatte ich ja erst Bedenken das diese Liebe zu viel Raum in der Geschichte einnimmt und am Ende Lukas als der strahlende Held da steht, aber da habe ich die Autorin völlig unterschätzt, Hannah ist genauso wie Frauen nun mal sind: Stark und mutig, sensibel und durchaus in der Lage Hilfe anzunehmen, wenn sie sie brauchen.
Die Story an sich kann man als komplex bezeichnen. Den Gedanken es schnell an zwei, drei Lesetagen durchzulesen habe ich schnell beiseite geschoben, das Buch braucht schon mehr Aufmerksamkeit und vor allem Ruhe zum Lesen, aber so ist das nun einmal bei Poesie.
Ich gebe für Tote Götter eine absolute Leseempfehlung und freue mich schon auf weitere Bücher der Autorin.

Veröffentlicht am 29.05.2017

Der Näher

Der Näher
1

Inhalt: Eigentlich soll der Fallanalytiker, Martin Abel in Gummersbach eine ruhige Kugel schieben, sich von den letzten Einsätzen erholen, aber daraus wird nichts. Plötzlich ist er mittendrin in den grausamsten ...

Inhalt: Eigentlich soll der Fallanalytiker, Martin Abel in Gummersbach eine ruhige Kugel schieben, sich von den letzten Einsätzen erholen, aber daraus wird nichts. Plötzlich ist er mittendrin in den grausamsten Kriminalfällen die das Bergische Land und besonders das verschlafene Gummersbach jemals erlebt haben. Bei den Ermittlungen in zwei Vermisstenfällen, taucht eine einbetonierte Frauenleiche auf. Im Gegensatz zu seinem nicht sehr kooperativen, Gummersbacher Kollegen Borchert, sieht Abel schnell einen Zusammenhang und er weiß das die Zeit drängt, denn noch könnten die beiden vermissten Frauen leben.

Meine Meinung:
Ich war zugegebener Maßen etwas skeptisch, das Buch wurde von allen Seiten gelobt und sogar einmal mit den Bücher Chris Carters verglichen ( für mich einer der herausragendsten Thrillerautoren unserer Zeit). Da hängt die Messlatte natürlich sehr hoch.Außerdem handelt es sich um den 3. Teil einer Reihe, Martin Abel ermittelte schon in den Büchern Blutsommer und Blutdämmerung, ich kannte bisher nur den 1. Teil und war etwas unsicher ob mir wichtige Informationen aus dem 2. Band fehlen würden, aber diese Bedenken wurden schnell zerstreut: Der Näher kann ohne weiteres ohne Vorkenntnisse der anderen Bücher gelesen werden.

Rainer Löffler hat mit dem Fallanalytiker Abel jemanden erschaffen, der aufgrund seiner Arbeit an den unterschiedlichsten Orten immer wieder auf neue Mit- und Gegenspieler trifft, die immer wieder neue Spannung erzeugen, so lernt man als Leser zwar Marin Abel in jedem Buch ein bisschen besser kennen, man vermutet zu wissen wie er denkt, dadurch aber, dass er sich auf neue Kollegen einstellen muss, was ihm recht schwer fällt, muss man das auch als Leser, die eigene Aufmerksamkeit darf nie nachlassen.

Und meine hohen Erwartungen an das Buch? Wurden voll und ganz erfüllt. Der Näher ist, brutal, grausam, emotional aufwühlend, extrem spannend. Nicht ganz so hartgesottene Leser sollten aber vorsichtig sein, Rainer Löffler schafft es Bilder im Kopf seiner Leser zu erschaffen die an Horrorfilme erinnern, der Vergleich mit Chris Carter war nicht so ganz aus der Luft gegriffen.


Der Näher ist ein echter Pageturner, ich habe am Samstagabend mit dem Buch begonnen und hatte es am Sonntag ausgelesen, das spricht definitiv für das Buch.
Einfach absolut lesenswert.

Veröffentlicht am 21.05.2017

Sieben Minuten nach Mitternacht

Sieben Minuten nach Mitternacht
1

Inhalt: Der 13jährige Connor erlebt jede Nacht den selben Albtraum, der ihn quält und über den er mit niemandem reden kann, seine Mutter ist schwer erkrankt, sein Vater lebt in Amerika, Freunde hat er ...

Inhalt: Der 13jährige Connor erlebt jede Nacht den selben Albtraum, der ihn quält und über den er mit niemandem reden kann, seine Mutter ist schwer erkrankt, sein Vater lebt in Amerika, Freunde hat er nicht. Bis eines Nachts um 7 Minuten nach Mitternacht ein Monster vor seinem Zimmer erscheint und von da an jede Nacht, aber dieses Monster macht ihm keine Angst.
Mehr will ich zum Inhalt gar nicht verraten, das Buch umfasst gerade mal 224 Seiten von denen nicht wenige aufwendig illustriert sind, da wäre alles schnell erzählt.


Meine Meinung:
Ich gebe zu, der Hype um das Buch, bzw. um den Film der daraus entstand hat mich neugierig gemacht, normalerweise lese ich keine Kinder und Jugendbücher. Und was ich jetzt dazu schreiben soll ohne etwas zu verraten und euch trotzdem neugierig zu machen weiß ich auch nicht. In der Schule mussten wir Geschichten und Fabeln interpretieren: Was will der Autor mit seiner Geschichte sagen? Irgendwann kam ich für mich zu dem Schluss: Meist gar nichts, er will uns einfach nur eine Geschichte erzählen. Hier ist das sicherlich anders. Die Idee zu der Story hatte die Schriftstellerin Siobhan Dowd, die verstarb ehe sie sie niederschreiben konnte, ausgeführt hat sie dann Patrick Ness.
Und das hat er richtig gut gemacht. Oberflächlich betrachtet, haben wir einen Jungen und einen Monsterbaum, der erschreckend real in das Leben Connors eindringt, der ihm Geschichten erzählt und ihm hilft sich gegen einen Schulkameraden zu wehren von dem er gemobbt wird und gegen seine scheinbar lieblose Großmutter zu rebellieren. Das die Geschichte tiefer geht, ist natürlich von vornherein klar. Sie erzählt davon wie Connor mit der Krankheit seiner Mutter umgeht und wie sein Umfeld mit ihm umgeht. Die Erwachsenen sind genauso hilflos wie Connor, erst das Monster hilft Connor zu verstehen was es mit seinem Albtraum der ihm so viel Angst macht auf sich hat. Die Geschichte macht uns klar, wie wichtig es ist, auch mit Kindern ehrlich zu sein was das Thema Tod betrifft, sie nicht allein zu lassen mit ihren Ängsten und ihrer Wut, sie nicht zu belügen und je nach alter der Kinder, sie darauf vorzubereiten was geschehen kann, natürlich nach Möglichkeit ohne sie noch mehr zu verängstigen. Manchen wird dieses Buch sicherlich dabei helfen. Die fantastischen Illustrationen begleiteten mich perfekt durch das Buch, für jüngere Leser sind sie aber vielleicht etwas zu düster.
7 Minuten nach Mitternacht, bekommt von mir eine absolute Leseempfehlung.

Veröffentlicht am 05.05.2017

Letzter Plan

Zombie Zone Germany: Letzter Plan
1

Inhalt:
In Feierlaune, schmiedeten die Freunde einen Plan, einen letzten Plan.
Was tun wir wenn die Zombies kommen.
Niemand hätte ernsthaft geglaubt, das dieser Plan jemals zur Anwendung kommen würde und ...

Inhalt:
In Feierlaune, schmiedeten die Freunde einen Plan, einen letzten Plan.
Was tun wir wenn die Zombies kommen.
Niemand hätte ernsthaft geglaubt, das dieser Plan jemals zur Anwendung kommen würde und doch rettet er Lisa, Nick, Krümmel, Bastian, Phil und anderen das Leben.
Deutschland wird zur Zombie Zone Germany und die 21 Freunde verschanzen sich in einem abgelegenen Haus wo sie auf Rettung warten. Eine nervenaufreibende und gefährliche Zeit beginnt.

Meine Meinung:
Ich hatte schon die Anthologie Zombie Zone Germany gelesen und war nun mehr als gespannt auf eine neue Geschichte, da kam mir die Novelle von Jenny Wood natürlich sehr recht.
Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Sicht von Lisa, sie berichtet von den Widrigkeiten mit denen man umgehen muss wenn viele Menschen auf engem Raum zusammen leben, vom Fehlen der Privatsphäre, kleinen und großen Streitereien und natürlich von der Gefahr die außerhalb des schützenden Zauns allgegenwärtig ist.
Lisa muss erkennen, das es einen großen Unterschied macht ob man in einem Computerspiel jemanden erschießt oder ob man einen gebissenen Freund erlöst.
Aber es gibt auch Momente in denen die allgegenwärtige Gefahr kurz in den Hintergrund rückt, weil z.B. Rachepläne gegen den Ex wichtiger sind, die gemeinsam mit der Freundin geschmiedet werden, Momente die in Tränen und Gelächter enden und so Normal erscheinen. Diese Mischung aus Normalität und Ausnahmezustand machen die Novelle so realistisch, es gibt keine Superhelden die aus dem Nichts auftauchen um alle zu retten.
Jenny Wood verwendet Alltagssprache um ihre Geschichte zu erzählen, es wird gelacht,geflucht, geweint, ohne Schnörkel und Beschönigungen.
Gibt es ein Happy End? Das ist wohl die Frage die sich jeder am Anfang einer Horrorstory stellt, ich zumindest tue das. Beantworten werde ich die Frage allerdings nicht, das muss jeder selber herausfinden, aber auf jeden Fall gab es bei mir den Wunsch nach einer Fortsetzung, einiges in der kurzen Geschichte darf gern noch weiter ausgeführt werden.